... Kabel von Vorne Nach Hinten, viele Farben,
z.B. Bremslicht, hinten weiss, mitte braun,
vorne gruen. ...
... Du hast die normale Kennzeichnung im Kopf ...
... Bei Regen tropfts durchs Dach. Einige Lampen sind aussen direkt dem Regen ausgesetzt.
Die Katastrophe ist programmiert: Bei einem Kurzschluss gibt es keine Sicherung, keinen Fehlerstromschalter und nicht mal einen Schalter, wo man im Notfall abschalten könnte ...
Die Logik erschließt sich erst bei genauer Analyse:Hellmut
Grün: Da geht Strom rein.
Braun: Da ist Strom drin.
Weiß: Da geht Strom raus.
Wichtig: Wenn Du aber mit der einen Hand die Phase anfasst und mit der anderen Hand den Nulleiter, dann fliesst der gleiche Stom wieder in die Steckdose zurück....und der FI löst nicht aus. In dem Fall ist der FI wirkungslos.dann schaltet evtl etwas anderes aus, naemlich dein Herz, und du klopfst an petrus DORR to HEAVEN ]-[
Alle Macht dem fliegenden Spaghetti-Monstrum.
....in jedem Haushalt muss ein FI Schalter angebracht sein, was in Asien nicht immer der Fall ist. }{
Wenn ja, oder auch wenn nein, denk mal drüber nach das die Jungs aus dem Norden anders sind. Es lohnt sich danach Ausschau zu halten. Schon allein deshalb weil sie viel weniger lügen & klauen und nicht so stinke faul sind.
Diagnose: Falsch angeschlossen.
Diagnose: Falsch angeschlossen.
Der Monteur war nicht zufällig aus dem Norden ? :-X
darum kann man auch nullen, [-]ja hueben wie drueben laufen eben noch viele NULLEN rum, meist in der Politik.
Diagnose: Falsch angeschlossen.durchlauferhitzer angeht, ]-[
International ist braun der Leiter und blau 0,
Der FI in Thailand muss nicht extra geerdet werden, "N" ist in Thailand geerdet,kann man an den Strommasten sehen das jeder zweite geerdet ist, darum kann man auch nullen, was man in der DDR gemacht weil es genau wie hier keine extra Erde gab.
Mein FI arbeitet, Handwerker hatten ein Kabel ( unterputz ) beschädigt und der FI schaltete alles ab, da ich mehre Stromkreise
gemacht habe konnte ich den Fehler schnell lokalisieren.
..... New installations or alterations to existing installations may use either new or old colours, but not both, from 31 March 2004 until 31 March 2006. Only the new colours may be used after 31 March 2006.
The proposed colours for the conductors of three-phase circuits are brown, black and grey with a blue neutral conductor, in place of the traditional red, yellow and bluewith a black neutral.
Durchlauferhitzer und einigen anderen Geräten, jeder kann das selber kondolieren,vom SAM
... Von den Tuerschlossmechanismen will ich
nun nicht mehr anfangen.
...
Nun, mein lieber Thaiman
Hallo tingtong58
1 000% Bericht, dass das Haus immer groesser wurde lag vielleicht an der Uebersetzung?
Der Kabelsalat ist fuer einen Thai, Pattaya pockpock, besonders wenn die Kabel von einer
Farbe sind, ich wuerde gerne Anschlusskabel von Geraeten verkuerzen, aber die Stecker
sind immer mit dem Kabel vergossen. nun wenn ich das Kabel rolle und mit einem Kabelbinder
zusammen binde heisst es ,das sieht nicht aus. Gruss thaiman
Das nennt man Phase oder Live und es ist absolut tödlich.
...
Bei Strom kann ich nur warnen.
Hallo Hellmut (dein nichtklicken Ding hat ganz schön genervt, grins)... Von den Tuerschlossmechanismen will ich
nun nicht mehr anfangen.
...
Doch bitte schreib weiter!
Dein Bericht hat mir sehr gefallen. ;}
Da muss unbedingt eine Fortsetzung her.
Vielleicht solltest du die Elektrik noch mal völlig neu aufbauen, und dann, so wie @Kern, jeden Raum einzeln absichern.
Bei mir (nur eine Wohnung), habe ich alle vorhandenen Kabel herausgerissen, Schlitze für Leerrohre geklopft. Lampen und Steckdosengruppen pro Raum jeweils separat abgesichert, dazu eigene Sicherungen für jeden fest angeschlossenen Verbraucher.
Ein ausgebildeter Elektriker wird vielleicht über den unnötigen (?) Aufwand lachen. Doch ich bin sehr froh drüber. Fliegt mal eine Sicherung, so funktioniert der Rest weiter, während vorher die gesamte Wohnung über eine einzige Sicherung lief.
Aber sag mir warum leckt man vorher die Finger, wenn man ein blankes Kabel anfasst.
Das nennt man Phase oder Live und es ist absolut tödlich.
na na na , {; soviel mal kann man(n) doch gar nicht wiedergeboren werden , wie ich schon einen gewicht bekommen habe ! 35 Jahre mit Strom zu tun , da bleibt das hat nicht aus !
und ... ich lebe noch ! ;} ;} ;} C--
Hallo tingtong58Hallo Achim
So laeuft leider oft der Hausbau im Isaan. Herzliches Beileid. [-]
Obwohl ich nur ein geringe Elektroinstallations-Kenntnisse besitze, mach ich das bei unserem Hausbau
(noch nicht fertig) ganz alleine.
Denn ich kenne die Thai-Elektroinstallation schon einige Jahre, aber ich habe noch nicht gelernt, sie zu schaetzen. :-)
Zum Schluss werden 12 Sicherungsautomaten methodisch angeschlossen sein,
was u.a. eine eventuelle Fehlersuche sehr erleichtern wird.
Gruss Achim
Deine Bilder aus Dhaka sind zwar gut, aber "Leben" kann man das ja wohl nicht nennen. :] [-]
Der Kabelsalat ist fuer einen Thai, Pattaya pockpock,Pappaya Pock-Pock? (Pappaya-Salat)
Moesi, In Sydney war ich noch nicht, die Geräte die ich in letzer Zeit in Thailand gekauft habe war immer braun der Leiter,Das ist auch meistens so...meistens.
natürlich verlasse ich mich nicht auf die Farbe, dafür gibt es Stromprüfer, in jeden Baumarkt in Thailand, oft Made in Germany.oder auch nur Oliginal Copy of Jörman Quality? ;]
Ich habe gehoert, in D gibt es so etwas wie FI - Stecker mit denen man z.B. einen einzelnen Anschluss absichern kann.Ja, Die gibt es bei uns. Als Zwischenstecker oder auch in Kabelrollen, Steckleisten etc..
Hat jemand eine Ahnung, ob es so etwas auch in TH gibt und wenn ja, wie das Teil wohl heissen mag?
Als Laie erkennst Ihr einen Sicherungsautomaten meist an einem Knopf oder Kippschalter, der bei Überstrom herausspringt.ja wenn bei mir die Sicherung durchbrennt, dann habe ich meist einen roten kopf. {:}
Was ist der Unterschied von Litze, Kabel und Leitung?Litze ist meist das was sehr beweglich ist, der Anschluss von deinem Fernseher, Stehlampe, Verlaengerungsschnur etc,
Ich habe gehoert, in D gibt es so etwas wie FI - Stecker mit denen man z.B. einen einzelnen Anschluss absichern kann.in udon aus dem alten lotus rauskommend... ca 1km auf der linken seite.... steht ein OSRAM schild am haus.
Hat jemand eine Ahnung, ob es so etwas auch in TH gibt und wenn ja, wie das Teil wohl heissen mag?
Er hatte mich gefragt ob 30 Steckdosen nicht zu viel sind 10 würden es auch tun. Ich wollte 50 Steckdosen aber meine Frau hat mich auf 30 runter gehandelt.
Ich mach keine mehrfach Steckdosen leisten, so kann man gar nicht genug fest installiert haben
von einen kollegen in vietnam
ERDEN kann man sein Haus/Condo schon. Man sollte aber schon einen recht stabilen Metallstab recht tief in die Erde versenken.
Hier gibt es uebrigens ein KOSTENLOSES Handbuch dazu
http://www.voev.ch/dcs/users/81/EHB_D_06.Schutzmassnahmen.pdf (http://www.voev.ch/dcs/users/81/EHB_D_06.Schutzmassnahmen.pdf)
Entscheident ist doch mit wieviel Ampere die Haeuser abgesichert sind.???
Abgenommen wird in TH die Elektro Installation vom (E-Werk) nur, wenn der 2.5 qmm Kabel sieht.
@Kern
ich weis nicht wo Du diese Tabelle her hast.
...
In TH kann man den Kabeln nicht trauen.
Ich habe nach dem auf thai "Mieter" gefragt um zu sehen was da drauf steht. es steht 15 A drauf, genau wie bei meinem auch. Wir haben zwei Sicherungskaesten, weil wir zuerst den Laden gebaut haben und danach nach etwa 5 Jahren das Haus oben drauf gebaut. Ich denke mal das dass (zwei Sicherungskaesten) eine weitere Sicherung gegen Kabelbrand ist, oder irre ich mich da?
@durianandy
Die Kabel schaue ich mir an unterm Dach ;} wuerde aber gerne noch mehr tun, jetzt nicht lachen, ich dachte an Aluminiumpapier, wenn ich die Kabel damit einpacke, beuge ich damit dem Feuer vor?
PS. an die Adminestratoren,die Elektogeschichte ist als solches ein gutes Thema und koennte woanders hin verschoben werden,mit "Wie geht es euren thailaendischen Nachbarn"hat es jetzt nichts mehr zutun.
Das mit dem Alupapier war ja nur eine Idee, eine weitere waeren Metallrohre, die Stromleitungen in Metallrohre zu stecken, auf dem Dach, dass muesste doch gehen.
Das Erdungskabel das du meinst @ Kern ist mit 1.5 angegeben, richtig?
...wenn Du einen Strompruefer hast, so einen kleinen Schraubenzieher mit Leuchte, dann kannst Du ja sehen, welcher Draht der Stromfuehrende ist.
Normalerweise kommt schwarz an L und grau an N
Frage von einem total Ahnungslosen. Welcher ist den der Strom führende Pol L oder N ??? ??? nicht lachen :] :] :] ich habe wirklich 0 AhnungBevor Du jetzt zur Probe einen Finger dran hältst, besorg' Dir lieber diesen Spannungsprüfer
Bei meinem Schraubenzieherchen leuchtet das Laempchen drinnen nur, wenn ich vorher einen Schlappen ausziehe.Wer rennt denn hier auch mit Plateau-Sohlen rum?
Man kann sich damit helfen, wenn man eine Drahtbruecke benutzt vom N ( Nulleiter) zum Schutzkontakt.
Ach so . noch ne Frage .Ich habe auf dem Grundstück Bewegungsmelder installieren lassen.Funzt prima in Verbindung mit dem Strahler. Aber mit der Neonbeleuchtung geht das nicht sagte der Chang Fai Fah ShockedGehts oder nicht Bewegungsmelder in Verbindung mit Neonröhren????
Könnte er Recht haben?? Eventuell weil die Neon einen Starter haben, Aus dem Grund funzt das nicht??
(http://up.picr.de/19969051hu.jpg)
Die allesamt schiefen Wände und das Gefälle in vielen Zimmerböden sind okay. Da musste ich nur bei den Möbeln Unpassendes weghobeln. }}
Der für den Hausbau ursprünglich geplante Elektriker verstarb, kurz nachdem er ausgiebig zeigte, dass er meine sehr klaren Hauspläne (samt ausgedruckten Bildern des virtuellen Hauses) nicht verstand.
Er verstarb vor dem ersten Handgriff in seiner Freizeit an einem Stromschlag in Verbindung mit Wasser.
Bedauerlich für ihn und seine Familie. Für mich wahrscheinlich von Vorteil, da ich mich dann selber intensiv in diese Materie kniete und selber unsere Elektro-Installationen fabrizierte. Mein neuer Spitzname: Kurzschluß ;D
Das ist Herr Kern wen einen nur der Kuehlschrank intressiert .Treffer! :'(
Die sind nicht umsonst in fast allen europäischen Staaten (zumindest für Neubauten) vorgeschrieben.
Auch eine Nachrüstung ist in jedem Haushalt unbedingt sinnvoll! Auch in Thailand!
Thailand hat bekanntlich nur ein Zweileiter-System (Phase/Null) ohne Schutzleiter, wie soll da ein FI-Schutzschalter helfen ???
Zumindest gibt es FI-Schalter, die ohne Erdung funktionieren. Und in Thailand sind die anscheinend üblich.
Aber eine zusätzliche Erdung aller Steckdosen ist schon unbedingt sinnvoll.
Thailand hat bekanntlich nur ein Zweileiter-System (Phase/Null) ohne Schutzleiter, wie soll da ein FI-Schutzschalter helfen ???Das hilft schon. Es ist dem Schalter schließlich egal, ob der Fehlerstrom über den Schutzleiter, oder die Person abfließt, die die schadhaftes Gerät anfasst.
Es ist dem Schalter schließlich egal, ob der Fehlerstrom über den Schutzleiter, oder die Person abfließt, die die schadhaftes Gerät anfasst.
Gefährlich für den Schalter? C-- Hier geht´s thematisch um FIs nicht um Personen :]
Eine gefährlich klingende Aussage. Der betreffenden Person ist es auch egal,
ob der Strom über den Schutzleiter, oder über den eigenen Körper abliesst?
Ich geh dann mal... :-X
Es ist dem Schalter schließlich egal, ob der Fehlerstrom über den Schutzleiter, oder die Person abfließt, die die schadhaftes Gerät anfasst.
Thailand hat bekanntlich nur ein Zweileiter-System (Phase/Null) ohne Schutzleiter, wie soll da ein FI-Schutzschalter helfen ???
Dem FI-Schutzschalter schon, aber nicht der betroffenen Person. ???TT bildet. Vicko hat den FI verstanden {*
Hier geht´s thematisch um FIs nicht um Personen :]
Es würde auch wenig Sinn machen, wenn ein FI nur bei vorhandenem SL arbeiten würde, denn dann fließt der Fehlerstrom ja über diesen ab, bzw. es löst die Sicherung aus.
Übrigens haben mittlerweile auch in DACH ganze viele Elektro-Geräte nur noch 2polige Zuleitungen und Stecker.
Hier geht´s thematisch um FIs nicht um Personen :]
Übertreibt Ihr nicht ziemlich ???
In meiner Sturm-, Drang- und Bastel-Zeit (bevor FI-Schalter üblich wurden), bekam ich oft "eine" vom Stromnetz gezuppt.
Und obwohl so ein einfacher 16-Ampere-Sicherungsautomat binnen seiner 5 Sekunden-Auslösezeit (oft viel schneller) schon eine Menge Saft durch den Körper des "Hobby-Elektrikers" :-) fließen lässt, lebe ich immer noch.
Für Personen könnte es "thematisch" eng werden.
...falls sie doch in Richtung Buddha unterwegs sind. ]-[
Aber eine zusätzliche Erdung aller Steckdosen ist schon unbedingt sinnvoll.
Im Auto hat man sich ja auch daran gewöhnt, auf die Sicherheiten von Sicherheitsgurt und Airbag zu bauen.
Begrenzen des Fehlerstroms, der durch einen Körper fließt, auf einen ungefährlichen Wert
Begrenzung des Fehlerstroms, der durch einen Körper fließt, auf eine ungefährliche Zeitdauer
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen zielen ergänzend zu den Maßnahmen „Schutzerdung und Schutzpotentialausgleich“ (gemäß DIN VDE 0100-410)[4] auf die zeitlich begrenzende Maßnahme ab. Sie schützen gegen das Bestehenbleiben – nicht das Entstehen – eines unzulässig hohen Berührungsstroms (siehe auch Berührungsspannung). Sie sind ein effizientes Mittel zur Vermeidung von gefährlichen Stromunfällen, insbesondere dem Erdschluss über den Körper.
Darum geht es nicht, mit einem "Stromschlag" sind Folgewirkungen verbunden, so muss sich jeder der beruflich damit zu tun hat, beim entsprechenden Facharzt untersuchen lassen, u.a. auf mögliche Spätfolgen.Du scheinst ja enorme Ahnung von der Elektrik, von thailändischen Verhältnissen und besonders vom Hausbau im Isan zu haben. :D :]
Am besten bei seiner zuständigen Berufsgenossenschaft in Thailand (so weit vorhanden ?) in DE bei seiner Fachberufsgenossenschaft melden.
Daher mein dringender Rat, Elektrotechnik gehört nur in den Händen von ausgebildeten Facharbeiter !
@Kern, nun ja, das kann man tatsächlich so sehen, wenn man es total locker nehmen möchte.Den Themenbereich "Strom - Fehlerstrom - diverse Sicherungsmöglichkeiten - Mensch" nehme ich gar nicht locker, sondern möglichst realistisch.
Ich würde den Dingern nicht besonders vertrauen. Sind sie zu sensibel
eingestellt, schalten sie andauernd. Sind sie zu "grosszügig" eingestellt,
was meist der Fall ist, schalten die FI-Schalter im gleichen Moment ab,
in dem das Herz stehen bleibt. Praktisch ist das dann nur für den Auffinder.
FI und Schutzleiter sind zwei Schutzsysteme, die nichts miteinander zu tun haben. Gerade wenn kein PE vorhanden ist, ist ein FI-Schalter umso mehr von Nöten.
Ein FI-Schutzschalter funktioniert eben nicht immer bei einem 2-Leitersystem, dafür gibt es ja auch das 3-Leitersystem in DE. :)
Der Funkenschusster (Elektriker ) ist auch am werken , nur er hat halt nicht immer Zeit .
Er sagt aber in 7 Tagen ist er mit dem Elektrischen fertig bei uns , ein Junger Mann um die 28 Jahre hat in der Uni Elektriker gelernt Repariert aber auch
Fernseher Radio und und , nebenbei ist er noch Hauselektriker im Wat ...
Gerade wenn kein PE vorhanden ist, ist ein FI-Schalter umso mehr von Nöten.
Nachtrag zum Gag:Darum geht es nicht, mit einem "Stromschlag" sind Folgewirkungen verbunden, so muss sich jeder der beruflich damit zu tun hat, beim entsprechenden Facharzt untersuchen lassen, u.a. auf mögliche Spätfolgen.Du scheinst ja enorme Ahnung von der Elektrik, von thailändischen Verhältnissen und besonders vom Hausbau im Isan zu haben. :D :]
Am besten bei seiner zuständigen Berufsgenossenschaft in Thailand (so weit vorhanden ?) in DE bei seiner Fachberufsgenossenschaft melden.
Daher mein dringender Rat, Elektrotechnik gehört nur in den Händen von ausgebildeten Facharbeiter !
Nachtrag zum Gag:
Wie jetzt Gag ?, so ist es nun mal in DACH oder habe ich Dich falsch verstanden als Du von Dein "Stromschlag" gesprochen hast ?Nein es ist kein Gag, und jede gute Hausfrau wird auch den Regeln der BG folgen, ein Elektriker sieht das lockerer :D
Und warum soll mein Elektro-Ratschlag u.a. für Thailand verkehrt sein oder denkst Du in Thailand gibt es keine Elektrofachkräfte ?
1a was für ein Durcheinander? 1b Egal, Strom und Spannung arbeiten von regionalen Gegebenheiten unabhängig ;)Gerade wenn kein PE vorhanden ist, ist ein FI-Schalter umso mehr von Nöten.
1. Du schreibst mir zu viel durcheinander, zur Klarstellung, meinst Du nun Thailand oder DACH ?
2. Warum ist ein FI-Schalter unbedingt notwendig im 2-Leiternetz ?
Wenn an ein nicht geerdeten, leitendes Teil Spannung anliegt und Du als menschlicher Stromableiter oder auch als el. Widerstand fungierst, kann es sein, dass Deine Frau die Beerdigung einleiten muss, da ab plus/minus/null 50mA bekommst Du Herzkammerflimmern, im Verbund mit Gliederkrämpfen.
Hallo Tommi und vicko
Übertreibt Ihr nicht ziemlich ???
Wechselstrom mit 50 Hz kann bei einer Stromstärke ab ca. 50 mA und bei einer Einwirkdauer länger als einer Sekunde zu Herzkammerflimmern führen.
FI-Schalter bieten zwar keinen totalen Schutz (siehe >>http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter (http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter)<<, "Grenzen der Schutzwirkung"), aber ein normaler FI-Schalter begrenzt eben nicht auf 16 Ampere (oder ähnliches), sondern auf 30 Tausendstel eines Amperes und schaltet binnen einer halben Sekunde ab (oft viel schneller).
Ein solcher Stromschlag ist viel weniger heftig und taugt mehr zum reinen Erschrecken.
Gerade wenn kein PE vorhanden ist, ist ein FI-Schalter umso mehr von Nöten.
1. Du schreibst mir zu viel durcheinander, zur Klarstellung, meinst Du nun Thailand oder DACH ?
2. Warum ist ein FI-Schalter unbedingt notwendig im 2-Leiternetz ?
@Kern, MuffSorry vicko, aber du hast die Funktionsweise des FI offenbar doch nicht verstanden. Der zitierte Wiki Artikel sollte es eigentlich aufzeigen.
Die Frage wurde hier doch noch nicht beantwortet, warum ich ein FI-Schalter im 2-Leiternetz überhaupt brauche, wenn kein Schutzleitersystem vorhanden ist ?
Zur Info zum angeblichen "Durcheinander" von Hans Muff:
"SL" steht für Schutzleiter. Genau wie "PE" ( = protective earth), umgangssprachlich auch "Erdung" genannt (aber nicht bei Fachleuten).
Und elektrischer Strom benimmt sich in Dach genauso wie in Thailand.
Dann zieh doch über Land, und reiß die ganzen (nach deiner Auffassung) sinnlosen FIs raus {[
Aber nur Thailand kennt das 2-Leiternetz (ohne PE-Leiter)
Gerade dann brauchst du es! Der zitierte Wiki Artikel erklärt dir warum.
Franzi tu dringend was!!! Wir kriegen hier noch Klarheit und Linie in den thread.
Anderseits, was soll beim Duschen viel passieren, solange der Duschstrahl nicht in den Erhitzer selbst gelangt.
Grenzen der Schutzwirkung[Bearbeiten]Ein Fehlerstromschutzschalter bietet keinen Schutz gegen Stromschlag, wenn eine Person auf isolierendem Untergrund stehend beide Netzspannungsleitungen (L und N) berührt, da hier kein Fehlerstrom auftritt. Ebenso ist kein Schutz gegeben, wenn ein unerwünschter Strom zwischen mehreren Außenleitern (L1, L2 oder L3) in einem Dreiphasenwechselstromnetz fließt. Berührt man zum Beispiel an der Anschlussdose eines Elektroherdes oder eines Durchlauferhitzers gleichzeitig mehrere Leiter des Drehstroms, kann eine Fehlerstromschutz-Einrichtung nur auslösen, wenn auch ein Fehlerstrom gegen Erde fließt.und vieles mehr.
Der FI in Thailand muss nicht extra geerdet werden, "N" ist in Thailand geerdet,kann man an den Strommasten sehen das jeder zweite geerdet ist, darum kann man auch nullen, was man in der DDR gemacht weil es genau wie hier keine extra Erde gab.
Mein FI arbeitet, Handwerker hatten ein Kabel ( unterputz ) beschädigt und der FI schaltete alles ab, da ich mehre Stromkreise
gemacht habe konnte ich den Fehler schnell lokalisieren.
Also im Klartext zu dieser Deiner Übertreibung:
Man bekommt nicht unbedingt ab 50mA Herzflimmern, sondern kann es bekommen ... ab einer Einwirkdauer von einer Sekunde.
Diese Haarspalterei bringt doch nichts.
Wesentlich ist bei der Funkenschusterei hier in Thailand, dass man den hiesigen Fachleuten nicht blindlings vertraut, sondern seine Elektro-Installation möglichst so sicher wie in DACH gestaltet oder gestalten lässt.
Dazu gehören:
1. Fehlerstrom-Schutzschalter, die nur in Ausnahmefällen auf "direct" (= Durchgang) geschaltet sein dürfen.
2. Eine Erdung (Potential-Ausgleich) zumindest für den Sicherungskasten und alle Steckdosen.
Da reicht es nicht, einfach nur einen Draht einige Zentimeter tief ins Erdreich zu stecken (wie beim Nachbarn gesehen :-) ).
3. Ausreichend dicke Leitungen. Besonders die Unterputz verlegten Leitungen (samt 3. Ader für die Erdung) sollten nicht - wie in DACH oft üblich - nur 1,5 qmm haben, sondern in Thailand eher 2,5 qmm. Denn hier werden zuweilen minderwertige Legierungen statt guter Kupferkabel verkauft.
In Thailand werden noch oft Leitungen mit nur 1qmm Querschnitt verlegt. Schliesst man da starke Verbraucher an (z.B. Klimaanlage, Mikrowelle usw.), dann können die sich schön aufheizen (Verschmoren, Brandgefahr). Ferner haben sie einen viel höheren Innenwiderstand als dickere Leitungen und erhöhen dadurch unnötig den Stromverbrauch.
4. Vernünftige Sicherungsautomaten. In den in Thailand üblichen, schon zusammengestellten Sicherungskästen sind meist auch idiotisch begrenzende Sicherungen eingebaut, die von 10 Ampere (oft zuwenig) bis 32 Ampere (zuviel; manchmal noch mehr) reichen.
16 Ampere sind meist ausreichend, denn 16 Ampere x 220 Volt ergeben immerhin 3.520 Watt Leistung. Mehr brauchen eigentlich nur E-Herde, diverse Durchlauferhitzer, manche Klima-Anlagen und verschiedene Profi-Maschinen.
Und Sicherungen/Sicherungs-Automaten sind nicht dazu da, um möglichst viel Strom durchzulassen.
Sondern sie sollen die maximale Stromstärke begrenzen, um Haus, Geräte und besonders Menschen zu schützen.
Beispiel:
(http://up.picr.de/19976412up.jpg)
Wenn man keinen FI Schalter hat, deswegen trennt es einem aber trotzdem den Hauptschalter wenn jemand einen Kurzschluss verursacht? Oder nicht.
Ist ja alles richtig, und wenn es einem unter 100.000 passiert, ist das einer zu viel. Hab´s ja auch schon gesagt, real ist diese Gefahr nicht sehr groß, aber Vorsicht ist nicht nur die Mutter der Porzellankiste, sondern auch der BG. Die wäre nämlich als Berufsunfall leistungspflichtig.Also im Klartext zu dieser Deiner Übertreibung:
Man bekommt nicht unbedingt ab 50mA Herzflimmern, sondern kann es bekommen ... ab einer Einwirkdauer von einer Sekunde.
In der Regel sind das Näherungswerte, die in der Praxis unterschiedliche Auswirkungen haben können, daher meine "plus/minus/null" Anmerkung.
Gefahr des Herzkammerflimmerns und Muskelverkrampfungen, können schon unter 50mA auftreten (s. mein eingestellten Link)
Es wird immer noch zusätzlich, auf den jeweiligen Einzelfall und besondere Faktoren ankommen, z.B. wie ist der Stromunfall passiert; Umgebung/Standort; Kind oder älterer Mensch; Gesundheit der Person, wie Herzschrittmacher schwaches Herz usw.
Deshalb mein Hinweis nach einem "Stromschlag".
"Durch die chemische Wirkung des Stromes kann, vor allem bei längerer Einwirkungsdauer, das Blut elektrolytisch zersetz werden. Dadurch kommt es zu schweren Vergiftungserscheinungen. Solche Folgeerscheinungen können erst nach einigen Tagen eintreten. Aus diesem Grund sollte man nach einem Spannungsunfall in jedem Fall einen Arzt aufsuchen, auch wenn zunächst keine Anzeichen auftreten."
http://www.elektro-wissen.de/Tipps/wirkung-des-stroms-auf-den-Menschen.html (http://www.elektro-wissen.de/Tipps/wirkung-des-stroms-auf-den-Menschen.html)
3. Wie du siehst, ist das ganze eine Glaubensfrage; und zwar eine religiöse. Für Buddisten, die an die Wiedergeburt glauben und es eilig haben, langt der Hauptschalter, alle anderen sollten tunlichst einen FI verbauen
Wenn man keinen FI Schalter hat, deswegen trennt es einem aber trotzdem den Hauptschalter wenn jemand einen Kurzschluss verursacht? Oder nicht.
Seit ein paar Wochen hab ich keinen FI Schalter mehr.
anderen Firma ist als der von Safty Cut vertragen sich die nicht.
1. Nun hat es hald nur den Hauptschalter. Und der trennt auch.
2. Ich weiss nicht so recht die Aufregung um den Safty Cut.
3. Oder uebersehe ich da etwas.
Und es gibt keine Inkompatibilität zwischen Hauptschalter und FI; k.A. was der Funkenschuster da zusammen gedröselt hat.
ich habe in unserem Haus alles nach deutschen Richtlinien verdrahtet.
Geräte unterschiedlicher Hersteller juckt überhaupt nicht, passt elektrisch alles, höchstens die mechanische Aufnahme im Gehäuse ist anderst.
Wär ich ein Mädel, würd ich bei dem Anblick ganz nass ;D
Hier nochmals mein Elektroverteiler
(http://www.karlr.de/Elektroschrank.jpg)
Geierle bau nen einzelnen SaftyCut vor deinen Sicherungskasten, und gut ist´s. Deine Familie wird´s dir danken - sofern sie nicht scharf auf deine LV ist, und du hast ggf. auch länger was von Frauchen :DUnd es gibt keine Inkompatibilität zwischen Hauptschalter und FI; k.A. was der Funkenschuster da zusammen gedröselt hat.
Wenn Hauptschalter und FI von verschiedenen Firmen sind, dann vertragen die sich nicht. Mal bei mir. Dann wuerde ich mir im nachhinein ueberlegen ob ich in einer Gegend wohne wo es oeffters den Hauptschalter hinausnimmt. Denn der mag das wohl nicht wenn er zu oft trennen muss und irgendwann kommt eben dann der Zeitpunkt wo er nicht mehr oben bleibt und dann hat man den Salat, vor allem wenn es nachts ist. Bei mir hatte er nach einem Jahr keine Lust mehr. Und jetzt soll ich knappe 2000 Bath fuer einen neuen Hauptschalter + FI zahlen nur weil es wohl keinen passenden Hauptschalter mehr gibt.
FI raus und Hauptschalter einer fremden Firma fuer 200 Bath. Und komischerweise trennt es auch so.
Nur wie ist es mit dem Haeusern und Wohnungen in Deutschland, da hat es meistens auch nur einen Hauptschalter und das hat jahrzehnte lang gereicht. Und der hat immer getrennt wenn es einen kurzen gegeben hat.
Frage: Der FI braucht eine Erdung? Nur wenn in meinem Stall die Kabel nicht geerdet sind, dann nuetzt ja der FI nichts? oder. Aber der Hauptschalter trennt trotzdem . Wie wenn das nicht reichen wuerde.
Wenn ich wieder einen Safty Cut einbaue, dann werde ich denn ausserhalb vom Kasten montieren. Auf jedenfall keinen sollchen Kompaktkasten mehr. Wenn der Hauptschalter kaputt ist oder der Safty dann gibt es wieder keine Ersatzteile und man darf den ganzen Kasten neu kaufen.
Geierle bau nen einzelnen SaftyCut vor deinen Sicherungskasten, und gut ist´s. Deine Familie wird´s dir danken - sofern sie nicht scharf auf deine LV ist, und du hast ggf. auch länger was von Frauchen :D
Jetzt verstehe ich dein Verständnisproblem. Hier geht es in diesem teil des Textes um Fehlerstromschutz-Einrichtungen (zu denen auch Sicherungen gehören) nicht um FIsGerade dann brauchst du es! Der zitierte Wiki Artikel erklärt dir warum.
Die Frage war an Dich gerichtet und die hast Du nicht beantwortet.
"Warum braucht man im 2-Leiternetz hier Thailand ein FI-Schutzschalter ?"
Mein eingestellter Artikel aus Wikipedia besagt doch eindeutig:
Voraussetzung für ein verlässliches unmittelbares Auslösen der Fehlerstromschutz-Einrichtung bei einem unzulässig hohen Fehlerstrom ist eine normgerechte Auslegung der Kundenanlage, speziell hinsichtlich Schutzerdung und Potentialausgleich. Bei einfachen Fehlern wird durch den Erdkontakt eines betriebsmäßig spannungsführenden Leiters ein Stromkreis über den Schutzleiter oder über die Erde gebildet.
weiter,
Die netzseitigen Voraussetzungen sind bei europäischen Niederspannungsnetzen (bis auf Ausnahmen wie z. B. in IT-Systemen, bei denen Fehlerstromschutz-Einrichtungen nur zur Erkennung von Mehrfachfehlern eingesetzt werden können) generell gegeben und werden durch den jeweiligen Verteilnetzbetreiber (VNB) gewährleistet. In den Abschnitten eines TN-C-Systems, in dem der Schutzleiter (PE-Leiter) gleichzeitig Neutralleiter (N-Leiter) ist (und als PEN-Leiter bezeichnet wird), kann eine Fehlerstromschutz-Einrichtung erst nach der Aufspaltung in getrennte PE-Leiter und N-Leiter eingesetzt werden. Nach der Aufspaltung wird der N-Leiter über die Fehlerstromschutz-Einrichtung geführt. Diese Aufspaltung des PEN-Leiters erfolgt üblicherweise im Hausanschlusskasten, womit dies keine weiteren Auswirkungen auf die normale Haus- bzw. Wohnungsinstallation hat.
Ich bin mir eben nicht ueber den genauen Grund bewusst warum ich es tun sollte. Der Hauptschalter trennt ja genauso. Oder trennt der Hauptschalter langsamer als der Safty?In D ist ein FI mittlerweile Standard. Wie gesagt, es ist mehr eine religiöse Glaubenfrage als eine technische ;D.
In Deutschland hatte ich noch nie einen Safty Cut und kann mich auch noch nie erinnern das so etwas ein Gespraechsthema war. Jetzt frage ich mich warum man es hier so wichtig damit nimmt?
Jetzt verstehe ich dein Verständnisproblem. Hier geht es in diesem teil des Textes um Fehlerstromschutz-Einrichtungen (zu denen auch Sicherungen gehören) nicht um FIs
Damit hast du immerhin den Sicherheitsstandard in D in den 60er Jahren :) Wenn dir das langt ist das ok.
Der Heater im Bad, die wichtigste Steckdose in der Kueche und die Computer sind auf drei Adern. Fuer mehr sehe ich eigentlich keinen Grund.
Vicko, tut mir leid, ich glaub ich habs oben ausführlich erklärt. Wenn du es nicht verstehen willst oder kannst, dein prob. Jedenfalls dikutier ich mit dir nicht mehr drüber.Jetzt verstehe ich dein Verständnisproblem. Hier geht es in diesem teil des Textes um Fehlerstromschutz-Einrichtungen (zu denen auch Sicherungen gehören) nicht um FIs
Warum mein Verständnisproblem ?, ich habe die ganze Zeit davon gesprochen, warum man ein FI-Schutzschalter bei einem 2-Leiternetz wie in Thailand verwenden sollte und die Frage konntest Du mir bisher nicht beantwortet.
Vicko, tut mir leid, ich glaub ich habs oben ausführlich erklärt. Wenn du es nicht verstehen willst oder kannst, dein prob. Jedenfalls dikutier ich mit dir nicht mehr drüber.
@ Vicko
Der FI Schalter misst die eingehende und die ausgehende Strommenge, deshalb 2 Klemmen (Leiter und Nuller) für eingehend und 2 Klemmen (L +N) für ausgehend.
Greifst DU nun in den Stromkreislauf, spielst DU die Erdung ind leitest einen Teil des Stromes ab.
Das merkt der FI blitzartig und dreht ab.
Die Erdung ist u.a. nur dazu gut, dass du nicht die GANZE Dosis abkriegst ]-[
Menno, ich und mein gutes Herz :D Schau dir die Funktionsskizze in der Wiki an, und reite nicht auf dem Text herum. der befasst sich mit was völlig anderem.
Nun erkläre doch mal, mit Deinen eigenen Worten, wie ein FI-Schutzschalter bei einem 2-Leiternetz funktionieren soll ?
Allgeier, sozusagen gegrillt.Und nicht zuletzt der Hauptschalter im zweistelligen Amperebereich der FI bei 30 MILLIAmpere
Ein FI schaltet im millisekunden ab, ein Hauptschalter in Sekunden, was ueber Leben oder Tod entscheiden kann.
Recherchen ergaben: ELB = Earth Leakage Breaker = FI !!!!!!!
Schaut mal nach auf eurem Durchlauferhitzer ;}
Ja, da ist auch ein Sicherheitsschalter eingebaut. Ist auch schon 2mal angesprungen, warum ?
Kurze Ueberlast oder sonst was, der Heitzboiler ist sonst einwandfrei.
Warmgeduscht habe ich uebrigens, seitdem ich wieder hier bin, noch nie!
Ich möchte nicht wissen, wie diese sichere Isolierung beim ersten Regenschauer reagiert. {+
(Spass ein) Erstens ist Trockenzeit und zweitens...
...hat es erst gestern bzw. vorgestern zumindest in Jomtien ordentlich geschüttet.
Wenn plötzlich das Licht ausgeht, ist oft der FI-Schalter rausgesprungen. Er bewahrt die Elektroinstallationen im Haus und die Geräte an der Steckdose vor den Folgen einer beschädigten Stromleitung - vor Bränden und tödlichen Stromschlägen.
Stromführende Kabel darf man so nicht aufwickeln !karl
Vier Meter Kabel auf der Sukhumvit in Pattaya un die Behörden juckt es nicht.Ein Paar dicke Lederhandschuhe besorgt, zwei blanke Kabelenden aneinander geführt und damit den umgebenden Häuserblock verdunkelt - und die Jungs traben an!
Der Klu wäre, die Behörde würde ein Schild aufstellen (zur Gefahrenabwehr), auf dem steht: "Achtung nicht berühren Lebensgefahr" !!!
People are upset that Bill Gates mistook Thailand's exposed phone cables for 'power stealing'
Gibt es denn in Thailand so etwas ähnliches wie VOB und Schaltschrankbauer, die einen Plan lesen können ?
Gestern in Phuket
(http://bangkok.coconuts.co/sites/bangkok.coconuts.co/files/styles/article_header/public/field/image/cables1.jpg)
Hi windrose....ZitatGibt es denn in Thailand so etwas ähnliches wie VOB und Schaltschrankbauer, die einen Plan lesen können ?
Haette nie gedacht, das sich, obwohl ja die Damen mittlerweile
sich auch in "Maennerdomaenen" vorgewagt haben,
lg H.
Hi windrose....ZitatGibt es denn in Thailand so etwas ähnliches wie VOB und Schaltschrankbauer, die einen Plan lesen können ?
Haette nie gedacht, das sich, obwohl ja die Damen mittlerweile sich auch in "Maennerdomaenen" vorgewagt haben, sie, ausser Friseur, Schuhen, und Handtaschen, und Nagellack, sich mit Sachen wie , Schaltschrankbau oder gar Vergabe-und Vertragsordnung fuer Bauleistungen, ihre klugen , schoenen Koepfe "zerbrechen".
Hut ab vor soviel "Fachkompetenz"
....denn das ist hier ja durchaus Mangelware....obwohl ein Umdenken stattfindet
Das resultiert natuerlich auch aus den Problemen der Vergangenheit... u. a. aktuell wieder
Blitzeinschlaege in die Transformatoren, die auch offen am Mast gebaut werden, sowie lose herabhaengenden Leitungen, ueberladenen, brechenden Betonstrommasten etc.
lg H.
(....) ein austausch defekter Kabel unmoeglich macht.Nicht unmöglich, aber unverhältnismäßig teurer!
Na dann, kannst Du auch Kabelsalat machen :] Spasstatse aus.
In Thailand wie in anderen regenreichen Laendern Asiens werden die Kabel alle hoch verlegt und nicht in Kabelkanaelen und -schaechten wie bei uns.
Der Grund ist wohl , dass die Kabelschaechte regelmaessig absaufen, ein austausch defekter Kabel unmoeglich macht.
Ist in Thailand an der Tagesordnung :-X
Gruss aus Buriram
ihr europäischen Männer könnt nichts daran ändern !? Oder doch ? :)
Hallo Elektriker,
danke für diese Lektion.
NUR:
solltest du auch wissen, dass hier in Thailand Theorie und Praxis weit auseinanderklaffen... . . .
Also vermutlich nie C-- C--:] :] :] :] :D :D :D
Wesentlich ist bei der Funkenschusterei hier in Thailand, dass man den hiesigen Fachleuten nicht blindlings vertraut, sondern seine Elektro-Installation möglichst so sicher wie in DACH gestaltet oder gestalten lässt.
Dazu gehören:
1. Fehlerstrom-Schutzschalter, die nur in Ausnahmefällen auf "direct" (= Durchgang) geschaltet sein dürfen.
2. Eine Erdung (Potential-Ausgleich) zumindest für den Sicherungskasten und alle Steckdosen.
Da reicht es nicht, einfach nur einen Draht einige Zentimeter tief ins Erdreich zu stecken (wie beim Nachbarn gesehen :-) ).
3. Ausreichend dicke Leitungen. Besonders die Unterputz verlegten Leitungen (samt 3. Ader für die Erdung) sollten nicht - wie in DACH oft üblich - nur 1,5 qmm haben, sondern in Thailand eher 2,5 qmm. Denn hier werden zuweilen minderwertige Legierungen statt guter Kupferkabel verkauft.
In Thailand werden noch oft Leitungen mit nur 1qmm Querschnitt verlegt. Schliesst man da starke Verbraucher an (z.B. Klimaanlage, Mikrowelle usw.), dann können die sich schön aufheizen (Verschmoren, Brandgefahr). Ferner haben sie einen viel höheren Innenwiderstand als dickere Leitungen und erhöhen dadurch unnötig den Stromverbrauch.
4. Vernünftige Sicherungsautomaten. In den in Thailand üblichen, schon zusammengestellten Sicherungskästen sind meist auch idiotisch begrenzende Sicherungen eingebaut, die von 10 Ampere (oft zuwenig) bis 32 Ampere (zuviel; manchmal noch mehr) reichen.
16 Ampere sind meist ausreichend, denn 16 Ampere x 220 Volt ergeben immerhin 3.520 Watt Leistung. Mehr brauchen eigentlich nur E-Herde, diverse Durchlauferhitzer, manche Klima-Anlagen und verschiedene Profi-Maschinen.
Und Sicherungen/Sicherungs-Automaten sind nicht dazu da, um möglichst viel Strom durchzulassen.
Sondern sie sollen die maximale Stromstärke begrenzen, um Haus, Geräte und besonders Menschen zu schützen.
Beispiel:
(http://up.picr.de/19976412up.jpg)
Hoffe dass das passt, obwohl mich Strom danach auch schon gekitzelt hat, ohne dass der FI angeschlagen hat.
musste ich leider feststellen, dass das stromfuehrende Kabel einen PAPA, die Pumpe einen MAMA Stecker hat {+
Werde es wohl gelegentlich selber tauschen (versuchen).
... einer der schlimmsten Fehler den ein "ELEKTRIKER ???" machen kann {+
Das deutet darauf hin, dass Euch in die Stromverteilung ein älterer FI-Schalter eingebaut wurde, bei dem man die Empfindlichkeit verstellen kann oder noch schlimmer ... bei dem ein Schalter auf "direct" gestellt werden kann.
Hinter dem unschuldig klingenden "direct" verbirgt sich die Möglichkeit, die manchmal lebensrettende Funktion des FI-Schalters zu überbrücken. Er kann dann nicht funktionieren.
Dass Euer "Elektriker" beim Wasserpumpen-Anschluss Stecker und Buchse vertauscht hat, ist zwar idiotisch (stört z.B. beim eventuellen Pumpen-Austausch), aber nach meiner Meinung nicht weiter tragisch.
Mit welchen schlimmen Konsequenzen rechnest Du denn?
Das deutet darauf hin, dass Euch in die Stromverteilung ein älterer FI-Schalter eingebaut wurde, bei dem man die Empfindlichkeit verstellen kann oder noch schlimmer ... bei dem ein Schalter auf "direct" gestellt werden kann.
Sorry @kern
Von "nicht weiter tragisch" zu sprechen wenn am Ende eines stromführenden Kabels anstatt einer Kupplung ein Stecker mit offenen Konatkten angebracht ist ist mehr als fahrlässig!
Hoffe dass das passt, obwohl mich Strom danach auch schon gekitzelt hat, ohne dass der FI angeschlagen hat.
weil ich überall Schalter anbringe, falls keine vorhanden sind.
Dass Euer "Elektriker" beim Wasserpumpen-Anschluss Stecker und Buchse vertauscht hat, ist zwar idiotisch (stört z.B. beim eventuellen Pumpen-Austausch), aber nach meiner Meinung nicht weiter tragisch.
Mit welchen schlimmen Konsequenzen rechnest Du denn?
Sorry @kern
Von "nicht weiter tragisch" zu sprechen wenn am Ende eines stromführenden Kabels anstatt einer Kupplung ein Stecker mit offenen Konatkten angebracht ist ist mehr als fahrlässig!
Ich bleibe dabei - sofort richtigstellen lassen!!!
Jegliche 3-Polig angeschlossene Geräte, insbesondere Warmwassererzeuger, Computer, Pumpen, Klimaanlagen, Motoren, Waschmaschine und Trockner, produzieren einen sogenannten "Ableitstrom". Das ist ein Strom gegen die Erde, der Betriebsbedingt entsteht. Umso älter oder feuchter die Geräte sind, umso höher wird dieser. Pro 1kW Leistung eines Gerätes sind 1mA Ableitstrom zulässig.
Demzufolge sollte man insbesondere die Großgeräte auf mehrere FI-Schalter aufteilen, da sich sonst die Ableitströme summieren und jede Menge Fehlauslösungen produzieren können. Das Kribbeln bei manchen ungeerdeten, aber eigentlich Erdungspflichtigen Geräten, ist auf diesen Ableitstrom zurückzuführen. Das kann manchmal schon sehr unangenehm sein...
Hallo Elektriker, ich habe meinen FI von Deutschland mitgebracht. Nur hauts den bei Blitzen immer raus. Was kann der Grund dafür sein ? Kann es auch an den verschiedenen V liegen. Ich habe 2 Zuleitungen mit 180 V und 1 mit 220 V. {[
Moin, die Brandermittler zogen einen voellig verkohlten ca. 30 cm grossen Gecko hinter dem Trafo hervor ...
Einerseits wissen wir nicht, ob hinter der Meldung (ohne Quellenangabe) von Wonderring....
Die Erklärung der Brandermittler ist also eine billige, verlogene Ausrede
Gerade Eichhoernchen sind immer wieder an Stromausfällen und kleineren oder grösseren Explosionen von Trafos schuld.
http://www.tnews.co.th/contents/301611
Hat auch niemand etwas anderes behauptet ;) - War aber auch ein Eichhörnchen :) Hat auch nichts mit Pattaya zu tun ??? :D http://www.spiegel.de/netzwelt/web/usa-eichhoernchen-sind-gefaehrlicher-fuer-stromnetze-als-hacker-a-1071832.html Liebe Grüsse P.S. http://cybersquirrel1.com/http://www.tnews.co.th/contents/301611
Das hat aber nichts mit Pattaya zu tun, sondern war im Februar in der Nähe des Regierungssitzes
Moin da ja nicht alle die Tip News lesen hier ein passender Verweis auf den Fredtitel:Zitat: Frau Duangchai erklärte gegenüber der lokalen Presse, dass Supaporn der Haupternährer für die Familie gewesen war. Ihre Tochter sollte nach dem Songkran Urlaub zu ihrem Mann nach England ziehen, und dort mit ihm zusammen leben und ein neues Leben beginnen.
http://thailandtip.info/2017/04/19/eltern-verlangen-eine-millionen-baht-fuer-den-tod-ihrer-tochter/LG w.
Ich denke, heute verzichte ich auf das Duschen. . :o
Dass Geraete im stand-by-Modus Strom verbrauchen, war mir schon klar.Wenn Du den ersten Link gelesen hast, weißt Du warum! Problem ist nicht das End- sondern das vorgeschaltete Netzgerät, welches auch bei ausgeschaltetem Endgerät noch Strom zieht! Wenn allerdings auf einer Steckdosenleiste der Knopf auf Null ist, ist NULL (bei den in TH gekauften Steckdosenleisten oft schon vorher :o)!
Die Frage zielte ab auf Geraete, die mittels Schalter am Geraet oder ueber eine Schalterleiste ausgeschaltet sind.
Die Kontrollleuchte der Schalterleiste ist erloschen, allerdings sind die Stecker nicht aus der Schalterleiste entfernt.
Verbrauchen diese Geraete noch Strom ?
Passt super zum Thema }}
Kurzschluss. Leider mussten dabei zwei Leute durch Stromschlag sterben.
Und nun stellt euch vor, alle Kabel liegen in Bangkok in der Erde und Bangkok versinkt langsam im Meer. {--
Wie wohl eine Grossstadt ohne Licht aussieht ?