HALLO STINKER!

Wusstet Ihr, dass Geruch in Olf gemessen wird?
http://de.wikipedia.org/wiki/OlfDas kommt vom Lateinischen olfacere = riechen. Ein durchschnittlicher Mensch mit einer Hautoberfläche von 1,8 m², der 0,7 Bäder am Tag nimmt, riecht beim Ruhen mit der Intensität von 1 olf.
Bei der Qualität eines Geruchs wiederum wird der Luftvolumenstrom der Lüftung berücksichtigt und in Dezipol berechnet. Ein Dezipol erechnet sich a
us der Luftverunreinigung von 1 olf pro 10 Liter reiner Luft pro Sekunde.
Jede Person hat - ob sie will oder nicht - einen gewissen Geruchsfaktor, den so genannten "Olf". Wie Wissenschafter der Universität Jena herausgefunden haben, ist es vor allem "Olf", der so manchen Arbeitsplatz zum zweifelhaften Geruchserlebnis werden lässt.
Der Mensch stinkt
So hat z.B. eine sitzende Person den Olf 0, ein spielendes Kind 2, ein starker Raucher 25 und ein Athlet nach dem Sport sogar 30.
Ein alter Wollteppich kommt hingegen nur auf den Olf-Wert 0,2. Das bedeutet, man benötigt bereits fünf derarttige Teppiche im selben Raum, um die Ausdünstungen eines dort arbeitenden Menschen zu überlagern. Interessant ist dabei, dass nicht alle Personen den selben Geruch auf die gleiche Weise wahrnehmen. Was dem einen die Nase verdirbt, empfindet der andere möglicher Weise nicht einmal als störend.
Weniger Leistung wegen Gestank
Kannst du deine Mitarbeiter im wahrsten Sinne des Wortes nicht riechen, sind langfristig Probleme zu erwarten: Laut Studie der Uni Jena können Symptome wie Kopf- und Rückenschmerzen, Augenbrennen, Reizungen der Schleimhaut, Ausschläge oder Übelkeit auftreten. Wem es an seinem Arbeitsplatz stinkt, muss also mit verminderter Leistungsfähigkeit und Gesundheit rechnen. Frauen sind davon stärker betroffen als Männer, da sie über den besseren Geruchssinn verfügen.
Darüber hinaus sind auch Betriebsklima, technische Ausstattung des Arbeitsplatzes, Verantwortung und Arbeitsteilung für den Stinkfaktor im Büro verantwortlich. Neben den menschlichen Ausdünstungen schweben laut Untersuchung in der Büroluft noch weitere 8.000 Duftstoffe, die die Raumluftqualität beeinflussen...
http://m1.krone.at/krone/S91/object_id__14765/hxcms/rssmobile.html