Hier mal ein paar interessante Zahlen.
Mit einer der größten gefundenen Saphire war der " Stern von Indien ".
Es war ein hervorragender Sternsaphir, der in Ratnapura Sri Lanka gefunden wurde, und wog nach dem Schleifen 1.404 ct, das sind etwa 280 g.
Ein Sensationsfund vor kurzen, begeisterte erneut die Einwohner von Sri Lanka, wieder in der Nähe von Ratnapura.
Ein einfacher Bauer wollte in seinem Hinterhof einen Brunnen bohren, dabei stieß er auf einen riesigen Saphir von sage und schreibe 2.5 Mio ct, das sind etwa 500 kg.
Der Besitzer taufte den Saphir, ebenfalls ein Sternsaphir, auf " Adam von Indien ", er wurde auf etwa 100 Mio US Dollar geschätzt.
Fangt aber jetzt nicht gleich das Buddeln im Garten an.

Noch ein paar Beispiele.
Ein 10 Karäter facettiert geschliffener blauer Saphir, unbehandelt, beste Qualität, gefunden in Sri Lanka kostet gut 46.000,-- €, EH Preis.
Ein weiterer blauer Saphir, auch Sri Lanka, sehr gute Qualität , unbehandelt 16.500,- €.
Ein 2,5 Karäter Pink - Saphir sehr gute Qualität, ebenfalls Sri Lanka, liegt bei 8.800.-- €.
Und ein 6,5 Karäter Goldgelber Saphir, auch Sri Lanka, sehr gute Qualität, unbehandelt kostet 16.000,-- €
Bitte wundert Euch nicht, daß ich jedesmal den Zusatz " unbehandelt " ( also kpl. natürlich ), dazu geschrieben habe, denn das ist sehr wichtiges Preiskriterium.
Zur Information, ein blauer Saphir, der zwar sehr rein ist, aber erhitzt ( heated, also behandelt wurde ).kostet im Vergleich zu einem 1 Karater blauen Saphir Natur von ca. 5.000.-- € sehr gute Qualität, ist er aber behandelt, bekommt man ihn schon für 300,-- €.
Ich glaube da gibt mir jeder recht, wenn ich sage, das ist schon ein gewaltiger Preisunterschied.
Und das ist nur Eine der " Behandlungsarten ", da kommen noch gefärbt, paraffiniert, geölt, und gelasert etc. dazu.
Wobei ich jetzt noch gar nicht von Imitationen, künstlichen Produkten, od. synth hergestellten Saphiren gesprochen habe.
Ganz schwer wird es für den Gemmologen, wenn die Saphire wie ein " belegtes Br0tchen " nachgebildet worden sind.
Oberteil besteht aus künstl. Glas, das Mittelteil hat eine sehr dünne, feine Schicht nat. Saphir, und das Unterleil ist synth. Spinell, z.Bsp.
Einschlüsse, so sagt man garantieren eine gewisse " Echtheit des Steines. Im Regelfall ja, aber bei den heutigen Saphiren ( und vielen anderen Edelsteinen auch ), werden extra künstl. Einschlüsse in den Kristall eingegeben, um den Eindruck zu erwecken, " der Stein muß echt sein ". ... leider auf dem Leim gegangen Freunde, ja es ist schlimm geworden.
Der Gemmologe muß abertausende Einschlüsse erst einmal gesehen haben, das lernt er nicht von Heute auf Morgen, sondern über Jahre hinweg, um zu erkennen, was ein künstlicher und was ein natürlicher Einschluß ist.
Und da gibt es Schwachsinnige die das Alles ohne Wissen und ohne gemmologische Geräte erkennen wollen.
Vielleicht versteht ihr jetzt, warum ein natürlicher hochwertiger Edelstein diese Preise erzielt, bei sehr guter Qualität und Schliff vorausgesetzt.
Es ist und bleibt auf jeden Fall ein enormer Wert auf kleinsten Raum.
Um 1 Million € in Gold zu transportieren, ( sind etwa 20 kg ), da muß man schon ganz schön schleppen, und es fällt auf.
Mit Diamanten od. hochwertigen Edelsteinen, die stecke ich locker in meine Hosentasche, eingewickelt in mein Taschentuch ist bequem und unauffällig.
Kurz jetzt noch ein paar Worte zum Rubin.
Einer der größten und wertvollsten Rubine ist der " Sunrise " Rubin aus Myanmar, er wiegt 25,60 ct und wurde in Genf von Southeby versteigert für 30 Mio €, das ist doch etwas.
Ein weiterer Rubin aus Burma, nicht so selten sogar, mit 3,06 ct, kostet bei namhaften Händlern ca. 106.000,-- €
Oder ein anderer Rubin mit 3,05 ct aus Tansania 87.000,-- €
Wie schon erwähnt sehr gute Qualität und naturbelassen.
Im Normalfall werden Rubine von guter bis sehr guter Qualität so um die 7.000.-- bis 8.000,-- € sich preislich bewegen.
Ne Handvoll davon, sind etwa 50 Stck, da hat man auch schon fast ne halbe Mio zusammen-
Dennoch, es ist auf diesem Gebiet extremste Vorsicht geboten, denn die meisten Urlaubseinkäufe, die ein angebliches Schnäppchen waren, entpuppen sich zu Hause beim Juwelier sehr schnell bestenfalls nur als Glasschneider.
In diesem Sinne.
Grüß... Sumi...
Ein