Thailand-Foren der TIP Zeitung > Mein Tagebuch

Solaranlage in Thailand von Karl

(1/5) > >>

karl:
Solar in Thailand

Ich fange jetzt einfach mal an, weil Zeit habe ich immer noch nicht.
Bin mit beheben von Handwerker-Pfusch beschäftigt.
Und da die Thais vieles nicht hinbekommen mach ich es jetzt halt selber.
Ich bin aber auch gerne bereit, meine Anlage persönlich vorzuführen.
Terminabsprache wird erbeten. Tel. 084 773 0710

---
Wir müssen unterscheiden zwischen

Solaranlage zur Stromerzeugung

Und

Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung.


Fangen wir mit Solaranlage zur Stromerzeugung an, weil das Thema ist kurz und gleich beendet.
Vorneweg:
Vergessen, weil hier in TH gibt es keine Zuschüsse und auch keine Einspeisung ins Stromnetz. Die Kosten für eine einigermaßen funktionierende Anlage sind exorbitant.
Sie dürften ein vielfach mehrfaches dessen kosten wie der Strombezug hier in TH.
Es sei denn man ist in der Pampa und braucht Strom. Dann darf man aber nicht nach den Kosten fragen. Es ist bestimmt billiger, ein paar KM Kuferperleitung zu legen als eine Solarstromerzeugung. Das Kupfer kann natürlich geklaut werden, eine Solaranlage aber auch.
Ich habe hier in BKK meine Experimentieranlage aus DL installiert.
2 Solarpanel mit je 50 Watt oder besser 12 (14) Volt und 3.5 Ah (Preis je ca. 400 €)
Im Keller (jawohl ich habe einen, ist nur ein Kriechkeller) steht eine Solar-Gel-Batterie mit 220 Ah mit 70 KG Gewicht, (Preis ca. 800 €)
Lebensdauer der Solarzellen ca. 20 Jahre, Lebensdauer der Batterie 6 bis 10 Jahre
Mit dieser Anlage mache ich Experimente, sie eignet sich für die autarke Stromversorgung zum Laden von Mobiltelefonen und sonstigen Spielereien im 12-Volt –Bereich. Ich benutze die auch für den Videorecorder und die Kameras der Überwachungsanlage und wenn ich mal mehr Zeit habe, für eine LED-Nacht- bzw. Notbeleuchtung des Hauses
Hinzu kommt noch ein wenig Elektronik, Kabel und ein Ladegerät, sollte mal längere Zeit keine Sonne scheinen. (Preis um die 200 €)

So eine Anlage könnte man auch nutzen um z.B. Ventilatoren zu betreiben, da könnte man den Akku etwas kleiner halten. Aber auch hier wären die Kosten der Installation ein vielfaches, was mit Ventilatoren ein Menschenleben lang Strom verbraucht würde.

Klimaanlagen damit zu betreiben kann man vollständig ausschließen.
Da bräuchte man ein größeres Fabrikhallendach voll mit Solarpanels und entsprechende Elektronik.
Beispiel, mittlere Anlage mit 18000 BTU braucht ca. 6 KW oder 27 Ah
Hierfür bräuchte man 150 Solarzellen oder ca. 230 qm Solarfläche (für nur eine Aircon)
Oder ca. 60000€ Investition !!!
Selbst großzügig gebaute Bungalows im Isaan mit oder ohne Blaudächer wären hierzu viel zu klein.

demnächst geht es weiter

boehm:

--- Zitat von: karl am 06. Januar 2010, 21:32:51 ---Solar in Thailand

Vergessen[/b], weil hier in TH gibt es keine Zuschüsse und auch keine Einspeisung ins Stromnetz.

--- Ende Zitat ---

Das stimmt so nicht! Meine Frau hat mehrere TV Sendungen gesehen und sich erkundigt, es gibt Zuschüsse!

Auch eine Einspeisung ist möglich. Man sollte sich diesbezüglich mit dem örtlichen Stromversorger in
Verbindung setzen.

Da gibt es auch ein Projekt, vom Königshaus unterstützt.

Dazu findet man bestimmt was im Netz.

hellmut:

--- Zitat von: karl am 06. Januar 2010, 21:32:51 ---...
Klimaanlagen damit zu betreiben kann man vollständig ausschließen.
Da bräuchte man ein größeres Fabrikhallendach voll mit Solarpanels und entsprechende Elektronik.
Beispiel, mittlere Anlage mit 18000 BTU braucht ca. 6 KW oder 27 Ah
Hierfür bräuchte man 150 Solarzellen oder ca. 230 qm Solarfläche (für nur eine Aircon)
...

--- Ende Zitat ---

Abgesehen davon das ich dir zustimme das Solarstrom ziemlich teuer ist, deine Rechnung stimmt vorn und hinten nicht mal Ansatzweise.

Mehr als 1 KW sollte deine 18000 BTU Klimaanlage nicht verbrauchen, falls doch, klopf sie lieber in die Mülltonne.
Moderne Photovoltaik Panels sollten schon mindestens 80 bis 140 Watt pro qm bringen, demnach wären ca. 10 qm statt der von dir errechneten 230 qm notwendig.

Übrigens: 18000 BTU entspricht einer Kühlleistung von ca. 5.3  KW

tom_bkk:
6kW sind ein wenig zu viel. Vor allem bei den Invertersystemen kommt man deutlich drunter weg.

http://www.daikin.com/global_ac/products/residential/urusara_series/lineup.html

farang:
lieber Hellmut
mit deinem Zusatz (nicht Klicken) hast du dich wieder einmal selbst übertroffen.
Primitiver gehts wohl nicht mehr.Wünsche dir schöne Zeit,es tut ja nicht weh.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln