irgendwie hatte ich das aber anders in Erinnerung, da war die Rede von Arbeit soll sich wieder lohnen und Steuernsenken, was nutzt es wenn sie ganz unten bei den "Hartzer" als weiter kürzen, wenn wir die Steuern und Abgaben auch erhöht bekommen, dann Arbeiten wir immer mehr dafür ohne das sich die Arbeit lohnt

.
aus der Zeit Online
Koalition will Kassenbeiträge erhöhen
Die schwarz-gelbe Koalition will die Beiträge für die gesetzlichen Krankenkassen erhöhen. Das ist das Ergebnis einer Spitzenrunde von Union und FDP.
Die Regierung plant, die Beiträge für die gesetzlichen Krankenkassen zu erhöhen. Nach einem Gespräch der Koalitionsspitzen bei Bundeskanzlerin Angela Merkel hieß es in Koalitionskreisen, angedacht sei eine Anhebung des für alle verbindlichen Beitragssatzes auf 15,5 von derzeit 14,9 Prozent. Auch die Zusatzbeiträge, die die Kassen individuell erheben können, sollten steigen können, hieß es weiter. CSU-Chef Horst Seehofer wollte diese Zahlen nicht bestätigen, kündigte aber eine Einigung für kommenden Dienstag an. Dabei werde er darauf achten, dass die Lasten gleichmäßig auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer verteilt würden.
Derzeit liegt der einheitliche Beitragssatz bei 14,0 Prozent, die Kassenmitglieder müssen aber noch einen Sonderbeitrag von 0,9 Prozent des Bruttolohns bezahlen. Zudem erheben einige Krankenkassen bereits monatliche Zusatzbeiträge von bis zu einem Prozent, weil sie mit dem Geld aus dem Gesundheitsfonds nicht auskommen. Durch den Plan der Koalition würde der Beitragssatz für die Arbeitgeber von 7,0 auf 7,3 Prozent steigen, bei Arbeitnehmern von 7,9 auf 8,2 Prozent.
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2010-07/krankenkassen-beitraege-erhoehung