-
Koch - TIPP vom bayer
HEUTE GIBTS
Gedünstete Lachsschnitte
auf breiten Bandnudeln
mit Tomaten-Sahnesauce
dazu
Ruccola Salat mit Balsamico Creama
[/size][/font]
Lachsschnitte dünsten, Zwiebelwürfel dünsten, mit 1 Tasse Tom.gesch und gewürfelt dazugeben und mit Knobl.,Basilikum, Salz, Pfeffer würzen und reduzieren.bandnudel auf biß kochen.Nudeln mit der Sauce nappieren Lachs dazu.den Ruccola mit etwas Zwiewürfel, Cockteiltom.Salz, Pfeffer, Balsam.Creama, Ol.Öl und gehobeltem Parmesan anrichten. guten Appetit
-
HEUTE GIBTS
Ofenfrischer Grillbauch
mit
Fränkischen rohen Klößen
dazu
bayrisch Kraut
[/size][/font]
Ca 1 1/2 Kg Schweinebauch. Die Schwartenseite mit einem scharfen Messer oder (Tapeziermesser, Teppichbotenmesser dgl geht auch) rautenförmig einritzen. Dann mit zerdrücktem Knoblauch, Salz, Pfeffer einreiben und kräftig damit würzen. Das Fleisch bei 180 grad in der Röhre garen und mehrmals wenden. Durch das Einschneiden brät das Fett gut aus und wir bekommen eine lecker knusprige Schwarte. Fertige rohe Klöße-Masse nochmals durchkneten , evtl eine Eigelb zugeben, Klöße formen,eine Zwiebel halbieren und mit ins gut gesalzene Kochwasser geben. Klöße nur gurz aufkochen lassen und dann lediglich ziehen lassen. Größeren Topf mit Wasser zum kochen bringen, darin gehobeltes Weißkraut (am besten Spitzkohl) 10 minuten aufkochen, dann abseihen. Etwas Kochwasser zurückbehalten. Nun Speck und Zwiebelwürfel andünsten zum Kraut in den Topf geben, dazu etwas von der Kochbrühe und etwas Weinessig (nicht zuviel auf einmal , lieber öfters nachwürzen, und salz, Pfeffer, einen Esslöffel Zucker, nach Geschmack vielleicht etwas Fondor dgl. ) am ende leicht mit in wasser aufgelößtem Mondamin oder Kartoffelmehl leicht sämig binden) fertig ist das Bayrisch Kraut. Aus dem Bratensatz eine leichtes sößchen bereiten , den knusprig braunen Bauch in Scheiben aufschnéiden, mit den Klößen anrichten etwas sauce zugeben und mit dem bayr.Kraut anrichten und servieren : Guten Appetit !
-
Fodo von dem Essen. [-]
Immer mit Foto. [-]
-
Tut mir entsetzlich leid für dich Isan Yamaha, vom Fotografieren hab ich keine Ahnung...nur vom Kochen
werde mir aber was überlegen ??? ??? versprochen!
EDIT: Überflüssiges Vollzitat entfernt.
-
Ohne Fotos grosse Langeweile {; {;
EDIT: Überflüssiges Vollzitat entfernt.
-
HEUTE GIBTS
Karpfen " blau" vom Kräutersud
mit zerlassener Butter
Petersilien -Schwenkkartoffeln
zartmildes-Butter- Sauerkraut
Fond und Gemüse aus dem Blausud
++++++++++++++++
dazu wahlweise Frankenwein im Boxbeutel oder ein frisches Bier
Blausud :
Wurzelgemüse ( Sellerieknolle, Lauch, Karotte, Zwiebel, Petersilienwurzel) schälen, waschen und klein schneiden
In einem gr. Topf zb einem ovalen Bräter zu 1/3 mit Wasser füllen, das geschnippelte Gemüse hinein, einen guten Schoppen Weißwein dazu, mit Salz, Pfeffer,Wacholder, Pfefferkörnern , Lorbeer ( oder Päckchen fertiges Fischgewürz im Beutel)
eine ausgepresste Zitrone dazu, gute halbe Tasse Weinessig würzen und aufkochen. Der Sud sollte leicht überwürzt nach Salz und Säure schmecken , dann ist er richtig!
Die nochmals kalt gewaschenen Fische in den kochenden Sud geben und nur noch ziehen lassen ( ca 15-20 min) dann ist er fertig und servierbereit.
Kartoffeln schälen und gleich groß schneiden, in Salzwasser garen. dann in zerlassener Butter mit reichlich gehackter Pertersilie schwenken und in einer Terrine servieren.
Eine Dose Sauerkraut z. B. Hengstenberg 2 x gut in Wasser waschen ( damit es nicht so sauer ist !) in einem Topf mit reichlich Wasser und einem halben Schoppen Weißwein zum köcheln bringen. Dazu eine klein geschnittene Zwiebel geben, 125 gr. Butter oder besser mehr !, 2 Esslöffel Zucker, Salz, Pfeffer, 2 Lorbeerblätter und etwas Fondor Würze. Das Kraut etwa 2-3 Stunden zart köcheln lassen ggf. etwas Wasser nachgießen. Es wird das zarteste und mildeste Kraut deines Lebens sein!
Wenn du nun mit 2 Hebern die 1/2 Karpfen vorsichtig herausnimmst und auf die Teller gibst dazu Zitronen-Schnitze servierst, die geschwenkten Kartoffeln in einer Terrine servierst, das Sauerkraut ebenfalls in einer Terrine oder Schüssel servieren.
Dann gibst du für jeden in eine Suppentasse von dem Sud und dem Wurzelgemüse separat dazu !!! Am Ende noch die zerlassene Butter reichen .
Guten Appetit
Zutatenliste Karpfenessen:
Pro Person 1/2 Karpfen von etwa 3 ein halb Pfund schwerem Karpfen
Lasse dir den Karpfen nicht nur ausnehmen sondern bitte den Händler den Kopf zu entfernen und zu halbieren . Das spart dir viel Arbeit! [/b]
(Wenn du willst, kannst du das Rezept abwandeln und nimmst statt Karpfen Forelle, Saibling oder Schleie oder was es bei euch so gibt)
1/4 Sellerieknolle,2 Karotten, 1/2 Lauchstange, 2 gr. Zwiebeln, Petersilie
Salz Pfeffer, Essig, 3-4 Zitronen, 1 Päckchen Fischgewürz grob (keine Pulver!), Pfefferkörner , Senfkörner , Wacholder, Weißwein
1 Pfund Butter ( 1/2 für sauerkraut 1 /2 auslassen zum Fisch)
1 Dose sauerkraut (z.B.Hengstenberg) 1 einhalb Zwiebeln, Lorbberblätter
festkochende Kartoffeln für Petersilienkartoffeln, Butter, Petersilie
Zitronenecken zum Fisch
(http://webspace.sfv-espelkamp.de/rezepte/images/karpfen_blau.jpg)
-
Sehe auch
http://webspace.sfv-espelkamp.de/rezepte/suess/karpfen_blau.htm
-
@derbayer, lass es sein {; {;
EDIT: Überflüssiges Vollzitat entfernt.
-
:D :]
-
555 @Klaus
-
ich hab keinen Backofen, koennen wir ja bei dir machen 555 C--
EDIT: Überflüssiges Vollzitat entfernt.
-
.
derbayer
(http://666kb.com/i/c07dq1mf7hbe2krht.jpg)
http://tinyurl.com/7f9d5jk
-
@TigerWutz, ich hoffe nur der muellt uns hier nicht zu mit seinen geklauten menues {/
-
bei uns gibts heute:
Rindsschmorbraten mit feinem Kalbsgnagibein
Breite Tagliatelle
Rosenkohl und Rüebli
dazu einen feinen roten Tropfen.
Das wär mein Senf zu heute.
;} ;} ;}
-
Mir hat ein Kumpel 2 Einheiten Gorgonzola mitgebracht, da gab es heute legger Medallions mit Käsecreme und Spätzle....5 weitere Leckerschmecker-Einheiten sind gefrostet. }}
-
gnagi
Rüebli
Dafür musst du aber für unsere DA Freunde noch die Übersetzung liefern :]
Also mit diesen Rezepten: schön und gut für alle die in DACH wohnen.
Wer in TH wohnt, dem wünsche ich viel Spaß beim Besorgen der Zutaten >:
-
Bei uns gibt es morgen Kotelette mit Schnitzel..... :D :D
-
@TigerWutz, ich hoffe nur der muellt uns hier nicht zu mit seinen geklauten menues {/
Wenn einer hier etwas zumüllt , dann ist es der zitierte.
Es ist doch ganz einfach : schau nicht mehr in diesen meinen Thread und gehe anderen auf den Keks, statt mir.
@ TigerWutz : ich finde es nett von dir, daß du auch meine heute gibts Beiträge in einem anderen Forum > http://www.xxlscore-forum.de< liest.
( Übrigens bin ich gerne und oft in diesem Sportforum und sogar Mod dort)
Hoffentlich war schon mal das richtige Gericht für dich dabei.
-
Breite Tagliatelle
Die Breiten sind eben: Tagliatelle
Wären sie dünner, würden sie Tagliatelline od. Taglierini (dicke nur 2 mm) heissen
LG KS TW ;D
-
@KhunBENQ
Also Rüebli die sind ja in der Farbe Orange, ich nehme an
die heissen in D Möhren, Rüben? Habe ich recht?
Kalbsgnagibein: Das sind feine Kalbsknöchlein, sie geben eine wunderbare Sauce,
die Knöchlein sind dann sehr fein, weich zum knabbern und wunderbar zum geniessen.
Fast besser wie Fleisch.
Das Sonntagsmenue war übrigens wunderbar.
Gruss
pattran
:) :) :)
@boehm:
ich würde mir wünschen, Du würdest die zwiespältigen Kommentare unterlassen!
??? ??? ???
-
HEUTE GIBTS:
Schlachtschüssel
Kesselfleisch vom
Schweinekopf, Bauchfleisch, Züngli, Nierli , magere Schulter
dazu frisches Bauernbrot
Muß morgen früh eine Ortschaft weiter. Dort ist eine Landschlachterei (Großhandel) und man kann ab 6.00Uhr dort frisch geschlachtetes holen.
Meine Tiefkühltruhe ist ziemlich leer und außerdem möchte ich wieder mal wursteln. Die kühle Witterung passt auch und so freue ich mich schon darauf.
Also werde ich mir ein 1/2 Schwein holen, zusätzlich einige Schweineköpfe, Leber, Nierchen, Schweinezungen, natürlich Blut und einige Därme und noch eine Schweinechulter extra.
Auf dem Rückweg werde ich mir noch bei einer Landbäckerei einen schönen 6 Pfünder Bauernlaib ( Roggenbrot) mitnehmen. Den werde ich brauchen, denn ich weiß aus Erfahrung, daß
sich durch den Duft ganz schnell in der Nachbarschaft rumspricht : der Bernd wurstelt wieder ! Und einer nach dem anderen schaut mal "ganz zufällig" wieder vorbei oder ruft an und
alle werden sich in meiner kleinen von Dampf geschwängerten Werkstatt zusammenfinden, wie immer.
Da ich das ja schon öfters gemacht habe darf ich euch schon jetzt den Ablauf schildern:
Zuerst werde ich das 1/2 Schwein zerlegen, ausbeinen(Knochen entfernen ) und portionsweise zum eingefrieren zuschneiden. So werde ich wieder Braten mit und ohne Kruste haben,
Schnitzel, Geschnetzeltes, Eisbeine, Haxen, Gulasch, Schaschlikfleisch, Bauch und Bauchscheiben, aber auch Kotelette und Steaks vom Schweinehals. Diese werden portioniert in
Gefrierbeutel, verschweißt und eingefroren. Dazu habe ich ein Folienschweißgerät ( googeln)
Die Abschnitte werden sortiert und je nachdem für diese oder jene Wurst verwendet. Den Speck lasse ich teilweise für Schmalz aus und auch die Schwarten benötige ich für Wurst. Die
Knochen werden kleingesägt und für Suppen oder Saucen verwendet.
Bevor ich mit dem Zerlegen beginne werden die Schweineköpfe in den Kessel oder aber auch in elektrische 10Ltr Einmachtöpfe gegeben und gekocht.
Was werde ich alles machen : Fränkische grobe Bratwurst, Leberwürstchen, Blutwurst ( fränk. Knäudeli) , Roten Gelegten im Magen, einige Gläser hausmacher Weißen
Pressack
Nun nach dem Fleisch zerlegen und nachdem alles in der Gefriertruhe verstaut ist, widme ich mich der Vorbereitung zum wursteln.
Fränkische Bratwurst:
Das Fleisch wird durch den Wolf gelassen , mit Salz, Pfeffer, Muskat, Muskatblüte, und einem speziellen Bratwurstgewürz gewürzt und gut durchgearbeitet, geknetet. Hier wird teilweise auch ein Schuß Frankenwein dazugegeben, oder für Nürnberger Bratwürste unbedingt etwas Majoran und Feinbrät.
Dann fülle ich die Bratwurstmasse in Därme , dafür gibt es Wurstfüllmaschinen in allen Variationen. ( Die Därme bringe ich mir ja vom Fleischhändler mit) Dann werden die Bratwürste in die passende Größe abgedreht . ( Wenn sie nicht sofort gebraten und zubereitet werden , immer abbrühen (70 Grad, 20 min) evtl auch sofortigst einfrieren.
Blutwurst, Bauernwurst oder "Knäudeli"
Aus den abgekochten Schweinköpfen werden feinste Würfel geschnitten, ebenso aus Bauch oder Wamme und den Backen. Daneben werden die abgekochten Schwarten zur Bindung benötigt und mehrfach durch die feine Scheibe des Fleischwolfes gelassen. Ebenso das Schweinblut , das man nochmals durch ein Sieb läßt.
Das feingewürfelte gekochte Fleisch wird nochmals mit kochendem Wasser überbrüht und durch einen Seiher gelassen. Dann heiß wie es ist in eine größere Schüßel geben. Nun mit Salz, Pfeffer, Majoran, Nelken und Pimentpulver, etwas gem Muskat und ruhig auch etwas Maggi würzen. Dann etwas heiße, gemahlene Schwartenmaße dazugeben , wieder mischen und zuguterletzt etwas geseihtes Schweineblut zugeben. Dabei auf die gewünschte Konsistenz achten. Nun gut durchmischen und probieren ( auch andere probieren lassen !) Es soll
eher etwas überwürzt schmecken, denn das Fleisch saugt viel auf....
Dann wird die Blutwurstmasse in "Krause Därme" vom Schwein gefüllt und dann etwa 1 Stunde bei ca 80 Grad gebrüht. Natürlich kannst du sie auch in Schraubverschlußgläser füllen, die du übers Jahr sammelst oder auch kaufen kannst.
Fränkische Leberwurst.
Aus der Wamme, Bauch und anderen gekochten Abschnitten machen wir unsere Leberwurst. Entweder fein oder grob , entsprechend lassen wir das Material heiß durch den Fleischwolf. Dann die Leber ( ca 25-30 % mehr nicht) . Gut ist es wenn du 1-2 Zwiebeln kleinschneidest, anschmorst, und auch durch den Wolf läßt. Die Masse wäre zu trocken, also schöpfe aus deinem Kessel oder Topf das Fett oben ab und mache die Masse damit etwas lockerer. Nun mit Majoran, Salz, Pfeffer, Muskat, Nelke, Piment, etwas Cardamon würzen. Auch hier wieder : es sollte eher leicht überwürzt schmecken. Dann ebenso in Krause Därme füllen und auch etwa 1 Stunde brühen. Oder ebenso in Gläser sterilisieren , w. o.
Fränkischer Roter Gelegter
Von den gekochten Köpfen habe ich magere schöne Teile, dann Züngchen, Herz und geputzte Nierchen beiseite gelegt. Diese brühe ich nochmals gut ab, damit sie gut heiß sind, dann kommt wieder etwas von meiner gemahlenen Schwartenmasse dazu und zuletzt etwas Blut. Nur soviel Blut und Schwartenmasse daß das Fleisch zusammengehalten wird davon.(Beim schneiden dann soll man schließlich mehr Fleisch als Blut sehen) Wieder mit den Blutwurstgewürzen w. o. beschrieben kräftig würzen und in den sauber gewaschenen Schweinemagen mit Hilfe eines Trichters füllen. gut abbinden und etwa 3-4 Stunden bei etwa 85 Grad köcheln lassen.
Hausmacher Weiße
Von den Fleischabschnitten und der Schulter habe ich einige Kilo auf die Seite gegeben. Den fetteren Anteil davon etwa 1/3 lasse ich durch die feine Scheibe des Wolfes (mit ein paar gekochten Schwarten dazu) Das andere Material durch die gröbste Scheibe des Fleischwolfes. Nun in eine große Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer, Muskat und Muskatblüte (Macis)
gem. Kümmel, ganz wenig Piment etwas Knoblauch mit Salz zerdrückt und in wenig Wasser gelöst und dann gut, ganz gut durchkneten und durchmischen, bis das Material richtig an den Fingern klebt. Dann ists richtig. Diese wohlschmeckende Masse füllt ihr ohne Luft in Schraubverschlußgläser und sterilisiert sie bei etwa 70 Grad etwa 2 Stunden in einem Topf.
Während all dieser Zeit wird mich immer mal wieder jemand mit einer Flasche Wein aufsuchen und da probieren, da etwas kosten.
Und wenn es Abend wird , wird die Hälfte aufgefuttert sein, oder ich hab meinen Nachbarn was gutes getan!
***Gerne würde ich das ganze ja noch mit Bildern unterlegen und damit auch "bildlich verständlicher machen".
Aber da kommt wieder irgendjemand aus dem Gebüsch und bemäkelt warum die Bilder nicht von mir sind. {[ {[ {[ {[
Entweder mache ich Wurst oder ich fotografiere.......
-
:] Das ist mir alles Wurst :-X nein nein, da wuerde ich gerne vorbeikommen, und mithelfen. So ne frische Wurst, lecker lecker :-)
Auf dem Bauernhof meines Opas wurde im Winter auch immer geschlachtet, und alles zubereitet, Leberwurst, Blutwurst, Schinken, Bauchfleisch, Schnitzel und Ribchen
und vieles mehr, ausgelassenes Schweinfett mit Grieben auf ein frisches Bauernbrot, dazu Kesselsuppe , es gab nichts besseres }}
-
Entweder mache ich Wurst oder ich fotografiere.......
nur das eine schliesst das andere ja nicht aus, oder ?
Ediert:
Chai yen yen, Bruno, Du befindest Dich in einem persönlichen Tagebuch, unserem jungen Mit-Krieger steht vollkommen frei, ob er in seinem Wigwam seine am Marterpfahl brutzelnden Köstlichkeiten hier auch noch ablichten will oder nicht.
Noch mehr Leser hätte er dann zwar sicher, aber für Bilder haben wir ja immerhin auch noch dieses Thema:
http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.495 [-]
-
Entweder mache ich Wurst oder ich fotografiere.......
Genau so halte ichs mit dem "schnaxln". "Entweder ich schnaxl oder ich fotografiere ..." :}
Hallo Bayer,
ein Freund von mir ist leidenschaftliches "Räuchermännchen". Der räuchert einfach alles. ;D Im Moment versuchen wir Schinken zu räuchern. Das Problem sind die Temperaturen. Bei 30*+ Umgebungstemperatur wirds im Ofen schon mal zu heiß, das lagern/reifen im Kühlschrank ist auch nicht das wahre.
Hast Du ne Idee? Evtl. auch nen Tip zum einlegen vorher. Das ist ja auch wichtig für den Endgeschmack ...
Ansonsten, ich habe dem Fred schon positives abgerungen. Werde die Wurtsrezepte bei Gelegenheit checken ... [-]
-
Hallo bayer,
du hast hier ein super tagebuch aufgemacht und vermittelt ein wenig Heimatgefuehl. Mach bitte weiter, einiges werde ich auch hier probieren und natuerlich mit [-] loeschen
-
@KhunBENQ
Also Rüebli die sind ja in der Farbe Orange, ich nehme an
die heissen in D Möhren, Rüben? Habe ich recht?
Meistens wird "Karotten" benutzt ;)
"Möhre, Mohrrübe" ist auch OK (regional abhaengig).
(http://m3.paperblog.com/i/9/91259/karotten-kokos-suppchen-L-OiULG1.jpeg)
-
Wursteln zu Hause:
Beim lesen des unten stehenden Berichtes hat jeder seine eigene Vorstellung, geprägt von den eigenen Erfahrungen. Viele gutes, viele traditionelles geht verloren, aber auch alte Rezepte Fertigungsweisen, weil wir alles nur noch industriell hergestellt bekommen. Das führt zu weniger Vielfalt, Einheitsgeschmack. Oft ist alleine schon das gewußt wie verloren gegangen: wie kann ich Wurst selbst zu Hause machen?
Meine Frau kommt aus der Tschechei , auch dort war bis auf einige älter Leute das Wissen verloren gegangen wie man selbst Wurst macht. Oder bei einem guten Kumpel in Polen auf dem Land: Er hat mit einem Traktor aus dem nächsten Dorf die Sau geholt. Neben seinem Haus war eine Beton-Bodenplatte, die wurde mit Wasser abgespritzt Die Sau mit einem kräftigen Schlag mit einem Beil, (das einen Dorn hatte) betäubt im liegen abgestochen, das Blut aufgefangen. Dann nicht mal gebrüht um die Borsten zu entfernen, sondern Mit einem Propan-gas-Brenner abgeflämmt. Ausgenommen ( Gedärm und Innereien). Mit einem Wasserschlauch gereinigt, gespalten, fertig. Das ist schlachten auf polnisch.
Geht aber auch in Thailand.... Ich hatte mir nur Gewürze , mein Werkzeug, als Behelf einen kleinen Haushaltswolf mit Spritztülle mitgenommen, sonst nichts und trotzdem 25 Kg Wurst gemacht!
Für all die , die es interessiert und für diejenigen die vielleicht den Gedanken tragen für sich, für Freunde, Nachbarn und Bekannte selbst Wurst zu machen hier einige Ratschläge wie man sich zu Hause helfen kann, mit verschiedenen Ausstattungsvarianten.
Selbst in der Küche einer Stadtwohnung ohne "Werkstatt" kannst du selbst Wurst machen . du brauchst nir einen kleinen Haushaltswolf wie diesen, mit einer Spritztülle zum füllen der Därme:
-
Selbst in der Küche einer Stadtwohnung ohne "Werkstatt" kannst du selbst Wurst machen . du brauchst nir einen kleinen Haushaltswolf wie diesen, mit einer Spritztülle zum füllen der Därme:
Stimmt!
Meine Frau hat in Deutschland jahrelang (im Sommer) "sai krok" in der Kueche produziert und auf dem Balkon zum Trocknen aufgehaengt.
War immer eine ziemliche Schweinerei zum Putzen :-\
Aber lecker und sehr populaer im Thai Bekanntenkreis.
Falls jemand Bezugsquellen fuer Schweinedaerme in Berlin braucht, bitte PN ;]
-
Falls jemand Bezugsquellen fuer Schweinedaerme in Berlin braucht, bitte PN ;]
Die bekommste doch beim Metzger. ;] ;D und da kommt doch Wurst rein ??? ???
-
Na wenn du noch einen "echten" Metzger vor Ort hast, der selber Wurst herstellt, dann wird er dir vielleicht welchen besorgen.
Aber versuch das mal in einer deutschen Grossstadt.
Hoffentlich weisst du auch wovon du schreibst.
Hast du mal einen Bund (ca. 100m) geputzten und eingesalzenen Schweinedarm (sortiert nach Durchmesser, z.B. 28 bis 30) in der Hand gehabt?
Ein Bund fuer rund 20 Euro.
-
Na wenn du noch einen "echten" Metzger vor Ort hast, der selber Wurst herstellt, dann wird er dir vielleicht welchen besorgen.
Ja die gibt es da,wo wir Wohnen,aber was soll ich mit 100 m Schweinedarm machen. ??? ???
-
Würste, mein lieber, ganz ganz viele Würste ;]
-
Ja die gibt es da,wo wir Wohnen,aber was soll ich mit 100 m Schweinedarm machen. ??? ???
Wenn du die zweifelsohne nicht billigen Därme nicht alle aufbrauchen kannst, kein Problem:
Einsalzen. Das macht auch dein Metzger nicht anders, zudem bekommst du gekauft auch nur im gesalzenen Zustand (das ist die Haltbarkeitsmachung für Därme)
Und so gehts : in einer guten Hand voll Salz gut wenden, in eine Plastiktüte geben oder eine Plastikdose mit Deckel. Im Kühlschrank so 2, 3 Monate haltbar. Eingefroren 1 Jahr !
EDIT: Zitat korrigiert.
-
Nachdem ich jetzt endlich das Bild einstellen begriffen habe, will ich nun meinen letzten Bericht vervollständigen:
Für all die , die es interessiert und für diejenigen die vielleicht den Gedanken tragen für sich, für Freunde, Nachbarn und Bekannte selbst Wurst zu machen hier einige Ratschläge wie man sich zu Hause helfen kann, mit verschiedenen Ausstattungsvarianten.
Selbst in der Küche einer Stadtwohnung ohne "Werkstatt" kannst du selbst Wurst machen . du brauchst nir einen kleinen Haushaltswolf wie diesen, mit einer Spritztülle zum füllen der Därme:
(http://s1.directupload.net/images/120110/o7ourerr.jpg)
-
Nachdem ich jetzt endlich das Bild einstellen begriffen habe, will ich nun meinen letzten Bericht vervollständigen:
Für all die , die es interessiert und für diejenigen die vielleicht den Gedanken tragen für sich, für Freunde, Nachbarn und Bekannte selbst Wurst zu machen hier einige Ratschläge wie man sich zu Hause helfen kann, mit verschiedenen Ausstattungsvarianten.
Selbst in der Küche einer Stadtwohnung ohne "Werkstatt" kannst du selbst Wurst machen . du brauchst nir einen kleinen Haushaltswolf wie diesen, mit einer Spritztülle zum füllen der Därme:
(http://s1.directupload.net/images/120110/o7ourerr.jpg)
Mit der kleinen und äußerst günstigen Haushaltsmaschine habe ich in Polen und der Tschechei schon Hausschlachtungen und Wurst gemacht!!! Mit dem Fleischwolf kann man das Fleisch durchdrehen und mit der beigefügten Tülle die Därme füllen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
(http://s14.directupload.net/images/120110/leqeslfo.jpg)
(http://s7.directupload.net/images/120110/2s6xogfa.jpg)
(http://s1.directupload.net/images/120110/h7zc38fa.jpg)
Bild 1 : oben seht ihr einen halbprofessionellen elektr. Fleischwolf ( ist ein sogenannter Ladenwolf für Metzgereien, wo immer das hackfleisch oder Tatar durchgelassen wird. Wenn du sowas mal siehst oder bekommen kannst, unbedingt zuschlagen!!!) für größere Mengen
Bild 2 : mitte, Das ist ein kleiner elektr. Haushaltswolf mit dem kann man auch seine Würste füllen (kleine Mengen)
Bild 3 : unten herkömmlicher Hand-Fleischwolf, wie ihn jeder kennt , gibts in vielen Größen ( kleinste Mengen)
(http://s14.directupload.net/images/120110/q9tiak3z.jpg)
(http://s14.directupload.net/images/120111/xwxveuqa.jpg)
(http://s1.directupload.net/images/120110/8hrhizhs.jpg)
Bild oben: Das ist eine professionelle Kolbenfüllmaschine älterer Bauart aber toll, wer sowas hat oder bekommen kann (für größere Mengen)
Bild Mitte: Hand-Füllmaschine von Dick, weltberühmt, weltbekannt, hat jeder Hausmetzger und fast jeder Bauer zu Hause (für mittlere Mengen)
Bild unten: So sieht die Haushaltsmaschine mit der installierten Spritz bzw. Fülltülle aus ( für kleine Haushaltsmengen)
Wer auch Räucherwürste machen will, wer Schinken, Kassler, Räucherbauch machen will, braucht einen Räucherofen. Wer Fische räuchern will braucht einen Räucherofen.
Ich habe da schon die tollsten sachen gesehen man muß nur Phantasie haben.
Für mich ist die einfachste und dennoch beste Art sich einen Räucherofen herzurichten : man besorge sich einen einfachen Metall-Kleiderspind !! Den kann man ganz schnell und einfach umfunktionieren.... Man kann ihn überall hinstellen, oder auch wieder wegräumen usw
Wer etwas dauerhaftes möchte , wer gerne und öfters räuchert der kann sich auch seine Räucherkammer mauern. In den Garten , in den Hof.
(http://s7.directupload.net/images/120111/z3fr7krb.jpg)
(http://s14.directupload.net/images/120111/sm8s2qei.jpg)
(http://s1.directupload.net/images/120111/bqxopvfq.jpg)
Bild oben : Räuchertonne aus einem Blechfass gemacht (erst gut ausbrennen, dann erst verwenden) erfüllt den Zweck, man sollte jedoch dabei bleiben
Bild mitte: Räucherschrank aus Blech einfach gehts nicht. Höhen-regulierbar, von unten befeuerbar, oben einfach regulierbares Ofenrohr, in die Türe einen Thermostat , fertig
Bild unten: edler halb-professioneller Räucherofen/kammer, für den der was ordentliches will
-
Das ist mal ein leckeres Thema und viele Erinnerungen an die Hauswursterei ;]
Vielleicht kann ich meine Frau animieren, auch in TH mal wieder den guten Wolf anzuwerfen.
In der Umzugskiste war er jedenfalls dabei!
-
Hier möchte ich nun etwas näher auf das Räuchern eingehen .
Räuchern und Pökeln (einsalzen) gehört neben dem Trocknen zu den ältesten Methoden der Haltbarmachung.
Man muß 2 Arten des Räucherns unterscheiden: Kalt.,und Warmräuchern.
1. Beim Warmräuchern mit höheren Themperaturen findet zugleich eine Garung, oder teilweise Garung statt.
Das macht mit Brühwürsten ( z.B.Wiener, Fleischwurst, Krakauer) diese werden warm, bzw heiß geräuchert und werden dann gebrüht.
Oder z. B. auch bei verschiedenen Fischen: Geräucherte Forelle, Saibling ,Aal, Heilbutt, Bückling, Makrele,
2. Beim Kalträuchern wollen wir nur Räuchergeschmack, Farbe, und Geruch erreichen, jedoch keine Garung.
Wie bei allen rohen Schinken : Schwarzwälder, Katenschinken, Westfälischer Schinken, Nußschinken, Schinkenspeck , Räucherbauch Räucherspeck, Wammerl etc
oder bei Rohen Polnischen, Mettwurst, Salami, Debreziner, also allen Würsten die unter "Rohwurst" fallen.
3. eine Sonderform sind die "Luftgetrockneten" wie z.B. Parmaschinken, Serranoschinken die allerdings nicht geräuchert sind
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Bevor wir räuchern muß unser Material ( Fleisch oder Fisch) erstmal vorbereitet werden und zwar durch Salzung. Dabei gibt es 2 Methoden :
1. die Trockensalzung ( das Material wird mit Salz oder einer Salz/Gewürzmischung) gut und (1 oder mehrfach) gründlich eingerieben und kühl gelagert bis es gereift und durchgezogen ist. Wird bei Schinken und allem was später trocken und schnittfest sein soll gemacht.Dann erst wird es geräuchert.
2. die Flüßigsalzung : kennt auch jeder, in Lake , also in Salzwasser mit oder ohne Gewürzen einlegen
z,B. Eisbeine , Salz oder Pökelbauch sind typisch dafür.
Eine Sonderform ist das "Spritzen": Dabei spritz man die Lake ( das Salzwasser) mit einer Spritze in das Material hinein.Das verkürzt die Zeit und sorgt dafür daß es gleichmäßiger durchzogen wird, als müßte es von außen durchdringen. Diese Methode wird für Gekochten Schinken, Kassler, Rippchen, dgl. verwendet.
++++++++++++++++++++++
Wir machen eine Trockensalzung :
Wenn du nun hergehen würdest und nimmst gewöhnliches Salz, hättest du schon deine erste Fehlproduktion: es wäre womöglich geschmacklich o.K. aber total unansehnlich, würde alles andere als appetitlich ausschauen weil es grau wäre! Deshalb benötigst du Pökelsalz, bzw Nitritpökelsalz. Das bekommst du auch beim Metzger.Ist keiner da z.B. Ausland, dann geh zu einem Drogisten oder in eine Apotheke und besorge dir NaNO2 , das mischt du mit 1% unter normales grobes Salz und fertig ist dein Pökelsalz.
Für rohen Schinken, Schinkenspeck, Nußschinken machst du dir eine Schinkenwürze z. B. für 5 Kg Salz:
1 Tasse schw.Pfefferkörner
1 Tasse Korianderkörner
1/2 Tasse Senfkörner
1/2 Tasse Wacholderbeeren
1/4 Tasse Pimentkörner
2 Tassen Kandiszucker
am besten in einem Mixer etwas schroten oder in einem Mörser
Diese Gewürze nun in einer Schüssel gut unter 5 kg PÖKELSALZ mischen, fertig ist dein Schinkensalz. In einem Eimerchen mit Deckel kannst du es auch gut aufheben.
In einer Schüssel reibst du deine/n Schinken gründlich und reichlichst damit ein, schlichtest diese z.B. in einen großen sauberen
Plastikeimer mit Deckel, oder Plastikbox mit Deckel, streußt nochmal reichlich von deiner Salzmischung darüber, beschwerst eventuell, und Deckel drauf. Kühl stellen (Erdmiete ,kühler Keller, Kühlschrank, dgl) immer wieder mal kontrollieren und nach 14 Tagen, 3 Wochen herausnehmen 1 1/2 Tage in reichlich Wasser wässern und dann kannst du räuchern!
+++++++++++++++++++++
Wir machen eine Naßsalzung, legen in Lake ein:
Salzlake für Eisbein, Kassler, Schweinehals Bauchfleisch, Gek. Schinken
mache eine 12%ige Salzlake das ist: 120 Gramm PÖKELSALZ auf einen Liter Wasser
in diese Lake legst du dann Dein Material ein, so daß es gut bedeckt ist! Kühl lagern und durchziehen lassen. 1 ganzes Eisbein braucht etwa 4-5 Tage, ein Schweinehals 6-7 tage, Kotelettestück (für gek. Rippchen) ebenso 6-7 Tage.
Willst du daß es schneller geht und auch besser durch ist, dann den Schinken dgl mit Lake spritzen. Der Metzger hat dafür eine Spritzmaschine. Aber du kannst dir helfen! Besorge dir von einem Tierarzt oder in einer Apotheke die gößte Einwegspritze die du bekommen kannst mit großen Nadeln dazu. Damit spritzt du deinen Schinken dgl kräftig von allen Seiten, dicht an dicht mit der Lake. Was zuviel ist läuft wieder raus! Legst den Schinken in der gleichen Lake noch 4, 5 Tage ein und fertig.
Dann gehst du her und bindest ihn stramm und fest in ein Tuch ein und kochst ihn bei etwa 85 Grad pro Kg etwa 45 min. Dann
über nacht durchkühlen, aufschneiden und du hast deinen ersten selbstgemachten gekochten Schinken!
Das wäre es vorerst . Jetzt macht euch ran an die Arbeit, ich bin gespannt wer sich zuerst daran wagt !
-
Hallo Bayer,
danke für die PN und die letzten Posts. Leider habe ich im Moment keine Zeit um mich "dran zu wagen". Wir haben Peak Season und irgendwann muß ja die Kohle für meine kleinen "Hobbys" reinkommen. Sobald ich meinen Kumpel Räucherklaus" besuche, werde ich mal ein paar Erfahrungen und Bilder einstellen. Deine TIPs werde ich gleich mal ausdrucken und in mein "Buch der kulinarischen Weißheiten eines Samurai" einheften. ;)
THX
Rolf Samui
-
Der Räucherklaus ist der aus Lamai? Hatte im Vorjahr Schinken mit lebendem Inhalt! :'(
-
Neee,
den Namen hab ich Ihm gegeben, kommt nicht aus Lamai {;. Klaus hat vorher in Ban Taling Ngam gelebt und später ein Haus in den Bergen hinter Thongkrut gebaut. Mit dem Räuchern hat er erst nach dem Hausbau, bzw. vor kurzem, und nur als Hobby für sich begonnen.
-
Wer will wieder mal ein richtiges Trum Fleisch auf dem Tisch ?
Wer will wieder mal Freunde zu einem schönen Essen einladen?
Wer will etwas feiern und weiß nicht was er machen soll?
Für diejenigen habe ich heute etwas : macht euch mal einen schönen Krustenschinken
(http://s7.directupload.net/images/120111/vuh9zic6.jpg)
Es sieht nicht nur lecker aus sondern alle werden sich die Finger ablecken. Vor allem ist es nur wenig Vorbereitung, den Rest macht euere Bratröhre bzw euer Ofen.
Besorge dir bei einem Metzger ( oder in einem Supermarkt mit Fleischabteilung) eine ganze Schweinkeule mit Schwarte (unten siehst du ein Bild davon)
Lasse dir am besten ein Kilo Pökelsalz dazu geben ;)
Unten habe ich beschrieben wie man eine Lake zum spritzen macht : mache eine 7 %ige das heißt 70 gr Pökelsalz auf 1 ltr Wasser (wenn du einfaches Salz nimmst wird der Schinken unschön, weil grau) in der Apotheke oder von einem Tierarzt hast du dir eine große Einwegspritzebesorgt. Nun spritzt du deinen Schinken reichlich von allen Seiten und läßt ihn über Nacht durchziehen.
Bevor du ihn in die Röhre schiebst schneidest du die Schwarte mit einem Teppichbodenmesser ringsum rautenförmig ein. Dann komm er auf den Rost in die Röhre bei 140 Grad 5-6 Stunden unten das Tropfblech nicht vergessen. (Wenn du kühles Bier hast geht das warten auf den Krustenschinken schneller vorbei!)
Dazu machst du einen saftigen Kartoffelsalat und/ oder gemischte Salate dazu. Natürlich passen auch schöne Klöße dazu, ganz wie du willst.
Jetzt bleibt mir nur zu sagen : GUTEN APETIT !
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
(http://s1.directupload.net/images/120111/ttmiwgmk.jpg)
(http://s1.directupload.net/images/120111/c6piinyt.jpg)
(http://s14.directupload.net/images/120111/4afwbkvr.jpg)
(http://s1.directupload.net/images/120111/cob2gt79.gif)
Oben: so holst du ihn beim Metzger
darunter: so sieht er gespritzt aus
darunter: so in der Röhre
unten und so wenn er fertig ist
-
@derbayer,
du bist doch kein Bayer,du Wohnst doch in Unterfraken,so 70 Km von mir entfernt. [-]
Ich mag Hausmanskost.
(http://666kb.com/i/c0al5dasle3zd9uu7.jpg)
-
@derbayer,
du bist doch kein Bayer,du Wohnst doch in Unterfraken,so 70 Km von mir entfernt. [-]
Echter, ganz echter Bayer : geboren, aufgewachsen, gelebt, geliebt alles in Bayern !!!
http://www.youtube.com/watch?v=-7CX56romX0&feature=related
-
Na, Ja wenn Du ein Franke bist, dann bist Du aber kein Bayer! [-]
http://www.youtube.com/watch?v=tUEyYuZkjVI
Ediert: Zitiermüll futsch.
-
Na, Ja wenn Du ein Franke bist, dann bist Du aber kein Bayer! [-]
Also jetzt ist mal gut....
den Joke von Isan Yamaha habe ich ja nach augenzwinkernd entgegen genommen, jetzt ists aber gut.
Ist hier schon manchmal recht undiszipliniert weil > on Topic < nur wenig beachtet wird .
So kann man ganze Threads versa......en. :( ;D ;D ;D ;D ;D :(
-
HEUTE GIBTS
Fränkischer Krautwickel
mit
Stampfkartoffeln
dazu
Endivien Salat mit Kräuterdressing
Den Krautkopf in lauwarmes Wasser einlegen und unten am Strunk ein Krautblatt nach dem anderen abschneiden und vom Krautkopf lösen. Wie beim Salat,
da löst man auch ein Blatt nach dem anderen. Aber bitte vorsichtig ,denn die Blätter sollen ja ganz bleiben. Das machen wir so lange bis nur noch das Herz
bleibt. In ein Kilogramm gemischtes Hackfleisch geben wir 2 eingeweichte und wieder gut ausgedrückte Semmeln, 1 feingewürfelte Zwiebel, 3 Eier, Salz, Pfeffer
etwas Muskat und ein wenig Fondor oder so etwas.Gut durchmengen und eine Weile stehen lassen, damit sich der Geschmack und die Bindung einstellt.
In der Zwischenzeit einen Kopfsalat putzen und waschen und eine Salatdressing zubereiten.Inzwischen habe ich in einem Großen Topf Wasser zum Kochen
gebracht und gebe in 2, 3 Partien die Blätter vom Spitzkohl hinein und blanchiere sie 3, 4 Minuten.
Dann wieder raus und in kaltes Wasser geben. Dann die abgekühlten Blätter herausnehmen, und abtropfen lassen. Dann legst du ein großes Krautblatt vor
dich, formst aus der Fleischfülle einen Kloß legst ihn auf das Krautblatt und wickelst es stramm zusammen, so daß die Fülle drin bleibt. Nun nimmst du ein
Röllchen von ganz normalem Nähgarn und umwickelst das ganze . Daher kommt der Name Krautwickel !
So verfährst du bis du all die Fleischfülle verarbeitet hast. Wenn du nun zuviel hast , kein Problem, nehme die überzähligen Krautwickel gib sie in Gefrierbeutel
und gefriere sie ein !
In einem Bräter oder Topf gibst du nun Fett, eine grob geschnittene Zwiebel, darauf die Krautwickel und anschmoren. Dann ein wenig Brühe angießen
und in der Röhre bei 170 grad 1 Stunde garen.
Inzwischen sind auch die Salzkartoffeln fertig gekocht und du gießt sie ab, dann mit einem Kartoffelstampfer klein machen, einige Butterflocken und reichlich
Petersilie dazu, fertig. Aus dem ausgetretenen Bratensaft der Krautwickel und etwas Bratensaft machst du eine leichte sauce und bindest sie mit etwas
Mondamin (Kartoffel bzw Maisstärke)
Nun richtest du alles gefällig an, nappierst den Salat mit der Kräuterdressing . Guten Appetit !
TIP : Bei fränkischen Krautwickeln wird etwas Räucherbauch mitgeschmort und über jeden Wickel kommt auch eine Scheibe davon. Zudem wird die Sauce mit Kümmel gewürzt (nicht nur wegen dem Geschmack, sondern auch wegen der besseren Verdauung)
Und so schauts aus:
(http://s7.directupload.net/images/120112/ysmwjk3w.jpg) (http://s7.directupload.net/images/120112/mkbw2mgq.jpg)
links roh mit Bindfaden gebunden rechts angebraten und gegart
-
Fortsetzung
das Räuchern
Vor 2 Tagen habe ich , ihr könnt es etwas weiter unten sehen, angefangen das Räuchern abzuhandeln. Dazu gehören natürlich die Vorbereitungen wie das salzen,pökeln. Das hatte ich behandelt und nun soll es hier weitergehen.
Räucheröfen :
Der Phantasie sind bei der Konstruktion keine Grenzen gesetzt, es sei denn durch die Mengen die man räuchern möchte, die Größe der Teile und Heiß/Kaltrauch
Willst du nur ein paar Forellen räuchern, so reicht eigentlich ein Topf oder ein kl. Blecheimer : auf den Boden gibst du das Sägemehl und von oben hängst du die Fische rein. Deckel drauf, und den Eimer von unten beheizen (Feuer, Gasbrenner , Heizplatte dgl)
(http://s14.directupload.net/images/120112/k3go26r5.jpg)
Auf die anderen Räucheröfen möchte ich nicht weiter eingehen und habe euch dazu weiter unten bereits 3 verschiedene eingestellt. ( Mehr:einfach googeln)
Vielmehr möchte ich mehr auf die Räuchertechnik , Temperatur, Holz/Sägemehl eingehen.
Räuchern , warum räuchern? Der frühe Mensch hatte recht bald erkannt, daß sich Ungeziefer, fliegen etc nicht mehr an sein Fleisch wagten wenn es im schützenden Rauch hing. Darüber hinaus versiegelte der Rauch mit seinem Duft das Fleisch und machte es für Fliegen etc uninteressant. Gepaart durch das einsalzen war die erste Haltbarmachung gefunden.
Wir geben also unseren Nahrungsmitteln wie Fisch oder Fleisch einen guten Rauchgeschmack. Aber: nicht jedes Holz/Sägemehl macht einen guten angenehmen Geschmack. Nadel und Weichhölzer eignen sich gar nicht, denn sie haben einen zu hohen Harzanteil. Am besten ist Hartholz wie Buche, Eiche, aber auch Erle, Esche geht.
Holz selbst brennt besser als daß es Rauch macht, also verwendet man Sägemehl oder feinstes Holzhäxel zum Räuchern. Selten werden dem Sägemehl Zusätze beigegeben : Ausnahme beim Schwarzwälder Schinken dort werden zeitweilig Nadelreißer beigegeben.
Allerdings sollte durch die Möglichkeit Zuluft und Abluft zu regeln ( mit Klappen dgl) die Möglichkeit bestehen, den Vorgang auch regulieren zu können!
Wir unterscheiden die Kalt und Warm bzw Heißräucherung
Wir könnten eine Forelle, eine Makrele , einen Bückling kalt räuchern, aber wir wollen diese nicht roh essen, deshalb werden diese z.B. warm, bzw heiß geräuchert werden also zugleich mit dem Räuchern gegart. Eine Ausnahme ist der Lachs: Stremel Lachs ist geräuchert und gegart ansonsten kalt geräuchert !
Schinken, Räucherbauch etc wird in der Regel auch kalt geräuchert, wie auch alle Rohwurstsorten wie der Name schon sagt , Salami, Polnische , Mettwurst etc.
Kalträuchern:
Dabei sollte das Sägemehl kein Feuer fangen sondern nur glimmen. Auch sollte das Rauchgut nicht zu nahe am glimmenden Sägemehl sein. Frische Luft und guter Zug sollte vorhanden sein, also kein stehender Rauch., sonst schwitzt das Material und kann sogar einen Stich bekommen. Zudem reift das Material während einer längeren Räucherung und wird dadurch noch besser. Eine lange Räucherung und Reifung in einem Kaltrauch bringt allerbeste Qualität. Heute gibt es aus wirtschaftlichen Gründen die Mode Schinken schon nach kurzer Räucherung in Folie einzuschweißen. Folge: er verliert keine Gewicht mehr ; aber: er riecht nur nach Schinken, sieht aus wie Schinken, ist aber zäh, nicht ausgereift, nicht schnittfest....
Also neben dem Räuchern ist auch eine Reifung notwendig!
Diese kann auf verschiedene Art erfolgen: Hängen lassen im Rauch, in der Räucherkammer, an luftigen Orten. Es gibt Schinken die an frischer Seeluft reifen. Aber auch im Gebirge oder Hochgebirge wird die trockene Luft zur Reifung genutzt. Wer kennt nicht Gselchtes aus Österreich, oder den Südtiroler Speck.
Zum Schutz kann man so einen Schinken auch mit einem Netz, oder groben Tuch umhüllen und so vor ungebetenem Besuch schützen. Ansonsten Kühl und trocken lagern.
Heißräuchern:
Beim Heißräuchern soll zugleich gegart werden, also brauchen wir Temperatur. Das glimmende Sägemehl reicht dazu nicht aus, dies erreichen wir zusätzliche Hilfe von : Hobelspähnen, Holzscheiten die wir anzünden , oder kleinen Propan Gasbrennern.
Allerdings : immer beaufsichtigen ! Denn schnell kann auch das gute Material unkontrolliert feuer fangen!
Sehr von Vorteil ist ein Thermostat den man am Räucherofen anbringt und so die Temperatur bestens beobachten und steuern kann.
Heißgeräuchert werden z. B. Forellen, Saiblinge, Karpfen, Schleie, Heilbutt, Bückling, Makrelen, Heringe, Sprotten etc.
Aber auch Würste wie : Wiener , Fleischwurst, Krakauer, Bockwurst, Knacker, dgl
oder auch Schinken, der kurz heißgeräuchert und darnach fertig gekocht wird.
siehe auch Google suche : Räucherofen selber bauen
-
Forellen räuchern !
Nachdem ihr jetzt viel Theorie über das Räuchern genossen habt soll nun endlich auch einmal geräuchert werden. Wagt euch nur daran , es ist nicht zu schwer, und überrascht eure Lieben, Freunde, Kumpels mit selbst geräuchchertem ( wer ernsthaft Fragen hat kann sich gerne an mich wenden).
Ich empfehle euch dazu heute Forellen, natürlich geht das auch mit Saibling, Felchen aber auch mit Seefisch wie Makrelen, Heringen, oder Fisch-Teilen wie Filets, Steaks(Heilbutt). Gerade die Freunde die in Thailands Küstennähe sind können gerne auch frischen Seefisch verwenden, im Land eher die oben genannten
Süßwasserfische. Allerdings könnt ihr auch gefrorenen Fische verwenden wie es sie meist im Supermarkt gibt.
Vorbereitung zum Räuchern:
Den Fisch ob frisch oder gefroren vor dem einlegen in die Lake gut waschen und säubern.
Nun machen wir uns eine Lake mit 3-4 % d.h. 30-40 gr Salz auf einen Liter Wasser. Man kann Gewürze wie Wacholder, Lorbeer, etc zugeben aber ich bevorzuge es,wenn der Eigengeschmack des Fisches zur Geltung kommt das Räucheraroma tut sein seiniges!
Gib die Fische mit samt der Lake in einen Plastikeimer mit Deckel und lasse sie 2 Tage darin ziehen.
(http://s1.directupload.net/images/120113/b66jdfo7.jpg)
Dann nimmst du sie heraus, hängst sie auf Haken oder legst sie auf einen Rost wie unten.
(http://s14.directupload.net/images/120113/buhnfluo.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120113/xjvougm8.jpg)(http://s1.directupload.net/images/120113/xnfqjk2u.jpg)
Notfalls den Rost von deinem Grill etc nehmen und den Fisch etwas abtrocknen lassen. Nun kannst du deinen Räucherofen schon mal anfeuern! Das geht notfalls auf deinem Balkon, im Garten, im Hof, also überall wo du auch grillen tust.
Du benötigst jedoch auch Temperatur denn es wird warm bzw heiß geräuchert, denn nur von rauch würde der Fisch ja nicht garen. Wenn du einen kl. Tischgrill hast reich auch mal ein Stöfchen, oder eine Dose Brennpaste.
Ganz einfach machst du es dir, wenn du einen Grill mit Deckel hast (Kugelgrill ) .
Oder auch ganz einfach ein Blecheimer: auf den Boden eine Dose Brennpaste, darüber ein Pfännchen mit Sägemehl und ganz oben Hängst du die Fische auf, Deckel drauf und fertig.
(http://s7.directupload.net/images/120113/bsl6fuqc.jpg) (http://s1.directupload.net/images/120113/6va6pqqz.jpg)
Zuunterst also immer Temperatur erzeugen Feuer, Gas, elektr. und darüber ein Pfännchen, Blech dgl mit dem Räucher/Sägemehl darauf.
Nun Setzt du dich schön daneben und beaufsichtigst das ganze. Mit einer schönen halben Bier im Krügerl [-] geht die Zeit recht schnell vorbei. Hat der Fisch die gewünschte Farbe, sollte er fertig sein ( ich kann hier keine Zeit setzen, denn es kommt auf die Temperatur, den Ofen die Rauchmenge aber auch auf die Fisch-Temperatur und Größe an) ein 100 % Test ist: wenn du die Rückenflosse leicht herausziehen kannst ist er fertig !)
(http://s7.directupload.net/images/120113/swtvvyyf.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120113/fqrnvyqx.jpg)
Dann nimmst du die Fische heraus und servierst sie. Am besten nur mit einem Butterbrot und ein wenig Sahnemeerettich dazu. Ansonsten im Kühlschrank lagern und vor dem servieren kurz im Ofen anwärmen.
(http://s1.directupload.net/images/120113/nrouovwp.jpg)
Guten Appetit euch allen !
P.S. Ich bin gespannt, wer als erster seinen Räucherversuch meldet!
-
Und was nehemen wir hier in Thailand fuer eine Holzsorte zum Raeuchern? ???
-
Gute Frage! 3 Antworten:
1. Irgendwo in BKK oder einer anderen großen Stadt wird ein deutscher Metzger sein (der hat passendes Sägemehl oder weiß wo es das gibt. Zudem weiß er bestimmt welches heimische Holz/Sägemehl sich eignet)
2. Wenn auch das nicht gleich Erfolg bringt: EBAY hilft incl Versand!
3. Jeder Metzgereibedarfhandel in DACH versendet auch einen Sack voll an dich! Laß es dir von Verwandten, Bekannten schicken, mitbringen....
EDIT: Überflüssiges Vollzitat entfernt.
-
Ich Formuliere meine Frage nochmals verstaendlicher:
Koenntest Du oder eine andere Person evtl eine oder mehrere Holzsorten benennen,von Baeumen die hier in Thailand wachsen mit dessen Holzmehl man Raeuchern koennte?
Sollte jemand eine Antwort darauf haben schon mal vielen Lieben Dank im Vorraus!
Zitiermüll futsch :-)
-
Passende Holzart ist "Thailändische Eiche"
Ich habe mir die Mühe gemacht für dich zu suchen, obwohl ich nicht in Thailand, also nicht vor Ort bin.
Ein Anruf beim hiesigen botanischen Institut ergab : in Thailland gibt es auch Eiche, diese eignet sich prima.
Wo du Eiche herbekommst darum mußt du dich schon selbst bemühen, das kann ich von hier aus nicht für dich recherchieren.
*dennoch empfehle ich Punkt 1 von den 3 anderen Alternativen
-
HEUTE GIBTS
Schweinebraten a la bayer
(the best you can eat)
mit
Fränk. rohen Klößen
und
Krautsalat mit Räucherbauch
Besorge dir ein gutes Kilo Schweinekotelette ausgelöst, oder "Schweinelachs" wie man heute gerne sagt.einige Schweinknochen zum mitbraten packt dir der Metzger gerne mit ein. Dazu ein etwa 10 cm langes Stück einer festen Salami. 2-3 Essiggurken,
Kartoffeln, einen kleinen Kopf Weißkraut oder Spitzkraut, 1 Hand voll Räucherbauch oder Bacon-Würfel.
Zuerst schneiden wir die Salami der länge nach in 1 cm dicker Scheiben , diese dann in 1x1cm und 10 cm lange Streifen. Genauso die Essiggurken.
Jetzt mit einem schmalen Messer tief 10 cm tief an der Schnittseite einstechen, mit einem Finger das Einstichloch erweitern und einen Streifen Salami reinschieben.
So eines eng neben das andere. Abwechselnd Salami, Gurke, Salami Gurke usw und das von beiden Seiten des Bratens. Wir spicken sozusagen den Braten mit Gurken und Salamistreifen. Je enger und je mehr, umso besser.
Am Ende würzt du den gespickten Braten mit Salz Pfeffer und mit Knoblauch, brätst ihn scharf von beiden Seiten an und ab in die Röhre bei 170 grad etwa 1,1/2 Stunden. In den Bräter gibst du die Bratknochen, Zwiebel und die Knochen und gißt mit Brühe an.
Mit einem Hobel schneidest du das Kraut, bringst einen größeren Topf mit Wasser zum kochen und das gehobelte Kraut hinein. 5-10 min köcheln lassen, dann abseihen und etwas Brühe zurückbehalten. Räucherbauch und Zwiebelwürfel in einer Pfanne anschmoren und zum Kraut geben, in einem Topf etwas vom Kochwasser mit Brühe und Essig und einer Prise Zucker würzen und zum Kraut geben . Noch mit etwas Salz ,Pfeffer und Öl würzen , gut durchmischen und ab in den Kühlschrank.
3 Pund Kartoffeln, davon 1 Pfund schälen, kochen und durch eine Presse drücken. Die anderen 2 Pfund schälen und mit einer feinen Reibe reiben. Eine Messerspitze Kloßweiß (oder stattdessen Natriumsulfid in der Apotheke besorgen) dazu geben, damit sie nicht braun werden , dann die geriebenene Kartoffelmasse durch ein Tuch pressen, bis die Masse trocken ist. Gekochte und rohe Kartoffeln mit 3 Esslöffeln Kartoffelstärke (notfalls Maisstärke) gut durchkneten und noch ein Eigelb zugeben.
Klöße Formen, ein Loch hineindrücken und da hinein etwas Petersilie und vor allem einige Croutons ( geröstete Weißbrotwürfel). Vorsichtig zudrücken , so daß das Loch geschlossen ist. Klöße in Salzwasser mit einer Zwiebel kochen und dann 20 min ziehen lassen.
Aus dem Bratensatz eine Sauce machen, leicht mit Mondamin ( Stärke) binden . Das herrliche Fleisch in dünne Scheiben schneiden und mit den Klößen anrichten. Und ihr seht schon am Schnittbild mit den roten und grünen Punkten das herrlich gespickte Fleisch.
Dazu serviert ihr den Krautsalat. Guten Appetit
(http://s7.directupload.net/images/120114/p74tpojx.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120114/rbpjebd8.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120114/8mafu7by.jpg)
-
Ich Formuliere meine Frage nochmals verstaendlicher:Koenntest Du oder eine andere Person evtl eine oder mehrere Holzsorten benennen,von Baeumen die hier in Thailand wachsen mit dessen Holzmehl man Raeuchern koennte?Sollte jemand eine Antwort darauf haben schon mal vielen Lieben Dank im Vorraus!
In allen Laendern Suedostasiens gibt es nach meiner Erkenntnis viel zuwenig Angebote von Raeucherwaren in den Lebensmittelgeschaeften,so dass es eine Ueberlegung wert ist diese selbst herzustellen.
In Pattaya z.B. gab es bei meinen letzten Urlauben dort ausgesprochen frustrierend nur sehr selten die delikaten frisch geraeucherten Local-Makrelen im ehemaligen Carrefour und im Tesco.
(http://www.lebensmittellexikon.de/bilder/r000060a.jpg)
Genauso schaut es in meinen bevorzugten Urlaubslaendern Indonesien und Malaysia aus.
Fisch gibt es hier zum Kilopreis von umgerechnet schon ab 0,50 Euro zu kaufen
und 1 Kilogramm Aal kostet maximal 5.- Euro was auch in etwa der maximale Preis fuer Frischfisch ist.
Geraeuchert bekommt man Fisch aber hier ebenfalls kaum zu kaufen.
Lediglich in den Fischerdoerfern an der Kueste wird diese Zubereitungstechnik ab und zu genutzt wie hier in einem hochinteressanten YouTube-Video IKAN (Fisch) ASAP (Rauch) = Raeucherfisch zu sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=m3h_jfdkf5Q
Von meinen Fischerfreunden auf der Insel Nias vor Sumatra/Indonesien weiss ich daher welche Holzsorten oder anderes Material zum Raeuechern verwendet wird.
(http://s1.directupload.net/images/120114/yiuobjgj.jpg) (http://www.directupload.net) (http://s1.directupload.net/images/120114/xwbbiajm.jpg) (http://www.directupload.net)
Da das Klima in Thailand nicht wesentlich anders ist,daher die gleichen Baeume wie in Indonesien wachsen sollten,duerfte diese Vorgehensweise zur Rauchentwickling in Thailand auch anwendbar sein:
Kokosfaser und - schalen (sabut kelapa),Mangrovenholz (kayu mangrove),,Holz vom Zimtbaum (kayu manis),Blaetter vom Orangen - ,Limetten - oder Zitronenbaum (daun jeruk).
(http://s14.directupload.net/images/120114/zbyibfnj.jpg) (http://www.directupload.net) (http://s7.directupload.net/images/120114/8u9xqfaa.jpg) (http://www.directupload.net)
OB
-
HEUTE GIBTS
Rinderkraftbrühe mit Pfannkuchen
****
Schweinelendchen "Calvados"
Grüne Pfeffer -Rahmsauce
mit
Streichholzkartoffeln
und
Salatherz mit Roquefortdressing [/b]
Rinderkraftbrühe:
Ich habe gestern schöne Rinder-Beinscheiben bekommen und zusätzlich noch reichlich Rinderknochen für die Brühe. Diese werden in einem Topf mit kaltem Wasser aufgesetzt und zum köcheln gebracht. Dabei immer wieder den Schaum der sich bildet abschöpfen, sonst wird die Suppe nicht klar. Darf nicht zu wild kochen ! Dann Suppengemüse herrichten aus geschälten Karotten, Sellerie, Lauch und Zwiebeln. Die Zwiebel halbieren und auf der Schnittseite auf der Herdplatte schwarz anrösten ( für den Geschmack und eine schöne Farbe!) und zur Suppe geben . Mit Salz und Pfeffer ein wenig Muskat würzen.
Für die Pfannkuchen 3 Eier, reichlich gehackte Petersilie und Schnittlauch, einen Schuß Milch, Salz und Pfeffer, und 2 Esslöffel Mehl zugeben und mit einem Schneebesen aufschlagen.
In einer Pfanne mit Öl davon dünne Pfannkuchen ausbacken und diese dann in feine Streifen schneiden. Fertig ist die Einlage für unsere Suppe.
Schweinelendchen:
Ich habe von dem halben Schwein noch eine Lende und die werde ich mir heute mit einem leckeren Sößchen zubereiten. Das Lendchen in Scheiben schneiden , flach drücken und mit Salz und Pfeffer bestreuen. In Butterschmalz brätst du die Scheiben vom Lendchen scharf und braun an. Dann nimmst du sie heraus, stellst sie bei Seite und schmorst feinstgeschnittene Apfelwürfelchen in der Pfanne an. Die angeschwitzten Apfelwürfel flambierst du mit etwa 4 cl eines Calvados Brandys in der Pfanne,( kurz abbrennen wir wollen nicht den Alkohol in der Sauce, sondern den Geschmack !) mit Sahne aufgießen, etwas grünen Pfeffer zugeben und die Sauce reduzieren. Später die Lendchen nochmal zugeben und anrichten.
Streichholzkartoffeln:
2 Große Kartroffeln schälen und in 2mm dicke Scheiben schneiden ( ich kann das, du nimmst dazu am besten deine Brotschneidemaschine !) dann schneidest du aus den Scheiben Streichholzstarke Streifen. Und ab ins Wasser. Die Kartoffelstreifen ( Streichholzmäßig geschnitten) nun abseihen und in einem sauberen Tuch nachtrocknen. Dann in der Friteuse ausbacken. Falls du keine Friteuse hast, nimmst du einen Kl. Topf füllst ihn zur hälfte mit Öl und backst die Streichholzkartoffeln darin aus. ( Aufpassen daß nix überläuft !) Dann auf Küchenkrepp geben, damit das Fett abtropft , salzen, fertig.
Salatherz mit Roquefort-Sahnesauce
Besorge dir einen schönen Kopfsalat, entferne alle äußeren Blätter bis du nur noch das zarte Salatherz hast. Diese schneidest du in 2 hälften, wäscht es gut. Dann schneidest du den Strunk heraus und drapierst es auf einem Teller. In etwas Sahne brösle ich etwas Roquefort-Käse hinein, dann mit einem Stabmixer aufschlagen evtl leicht nachwürzen. Das ist nun die Dressing zu den Salatherzen. Nappiere die Salatherzen mit der Roquefort -Dressing.
Zuerst servierst du die Rinderkraftbühe mit den fein geschnittenen Pfannkuchen darin.
Dann richtest du die Lendchen auf dem vorgewärmten Teller an, über jede Fleischtranche gibst du ein dünnes Scheibchen vom Roquefort-Käse, gibst die Apfel-Calvados-Sahnesauce darüber. Dazu reichst du die fritierten Streichholzkartoffeln.
Bitte nicht streiten wer mehr bekommt, denn so gut wird es dir schmecken ! Guten Appetit
(http://s7.directupload.net/images/120115/rg672di6.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120115/i4hb2gjc.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120115/76d2im6v.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120115/zjnh4lv7.jpg)
-
Hört sich wunderbar an.
Lecker die schöne Suppe.
Dann die Schweinsmedaillons mit den Streichholz-Pommes. Wunderbar!
Salat auch OK.
Da schlägt mein Hobby-Koch Herz höher.
än Guetä.
Weiter so Bayer, toller Thread.
Noch schönen Sonntag, die Anwort auf die PM wird später serviert,
ich muss jetzt zum Wintersport.
}} {* }}
-
Nachtrag zum raeuchern,
ich habe meine ersten Raeucherversuche mit Mongoholz und Teakholz gemacht, das Ergebnis war immer gut.
Ich habe mit Makrelen angefangen und mache inzwischen auch heissgeraeucherten Schweinebauch und Lende. Ich gebe waehrend des raeucherns immer wieder mal eine zerdruechte Wacholderbeere in die Spaenewanne.
-
.
"derbayer".......Der lukullische "Khun Lutz" ;D
Naa, passt eh bayer - Moch nur a so weida! ;)
Hob nur a wunzigs (insider-)witzerl g'schoben! :-X
Nix für ungut
TW
-
Jahrelang war ich Pächter eines Angelgewässers bestehend aus 2 Seen von jeweils etwa 1 ha Größe in einem kl Vorortstadtteil einer Großstadt in D.
Irgendwann begannen wir zur Aufbesserung der Finanzen an einem Karfreitag mit dem Grillen von Makrelen. Erst für uns und unsere Familien, doch dann wurde es mehr und mehr. Auf vielfachen Wunsch und der Beliebtheit wurde dann ein weiterer Tag im Spätsommer hinzugenommen. Fisch gibts nur auf Vorbestellung und jeder muß die Abnahme garantieren, sonst geht er durch ein "Fegefeuer, denn zahlen müßte er trotzdem. Inzwischen ist alles professionalisiert und unser 3. Generation von Steckerlfischgrill ist jetzt wohl technisch kaum mehr verbesserbar (alles selfemade). Maximal nehmen wir 250 Makrelen als Bestellung entgegen , dann ist Schluß !
Fische kann man nicht nur räuchern wie unten beschrieben, dann laß uns , in diesem Fall unsere Freunde in Thailand mal welche grillen. In diesem Falle Makrelen die ihr dort leicht bekommt, wenn nicht frisch, dann zumindest gefroren.
HEUTE GIBTS :
Mache dir eine kräftige Gewürzmischung: Salz, Pfeffer, Paprika, Selleriesalz, Chillie, ein wenig Citr.Säure, und Fondor dgl
Die Makrelen gut waschen und innen nachputzen, dann beide Seiten 3 mal leicht einschneiden. Nun den Fisch mit reichlich (!) Gewürzmischung von Innen und Außen einreiben und würzen. Aufeinander geschlichtet mindestens 2 Tage gekühlt durchziehen lassen.
Was du brauchst ist ein Grill und Holzkohle. Ansonsten nimmst du Holz und machst dir reichlich Glut, das geht auch. Die Glut sollte "weiß" sein und die Fische nicht zu nahe am Feuer gegrillt werden, da sie sonst außen schwarz werden und innen roh sind. Mache dir Gedanken was bei dir besser geht : den Fisch richtig und original auf einem Stecken ( Steckerlfich) Vierkant -Metallstab eine Seite zugespitzt, direkt auf dem Grillrost oder in einem Metall-Fisch-Gitter.
Immer wieder gedreht sollte die Makrele in etwa 20 min fertig sein. Guten Appetit
und so schauts aus :
(http://s1.directupload.net/images/120116/4jnew72c.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120116/qqneegwk.jpg)(http://s1.directupload.net/images/120116/o6eafo5t.jpg)(http://s1.directupload.net/images/120116/rsghdxc2.jpg)
-
HEUTE GIBTS :
Bayrische Semmelknödel
mit
Steinpilz-Rahmsauce
dazu
Rapunzel bzw. Feldsalat
[/b]
Heute wird mal eine fleischloser Tag eingelegt. Obwohl ich mir heute beim Metzger eine schöne hintere Kalbshaxe gesehen und auch mitgenommen habe. Doch die muß warten.
Beim Bäcker habe ich mir 10 Brötchen geholt, leider waren keine altbackenen ( vom Vortag) da, also nahm ich frische mit.
Diese müssen nun in dünne Scheiben geschnitten werden. Mach das mit deiner Brotschneidemaschine, da tust du dir leichter und wird gleichmäßiger. Dann brauchst du eine Zwiebel, in feinste Würfel geschnitten. Dann gleichfalls Speck, Bacon oder Schinkenwürfel , die gibts heute schon fertig geschnitten im Supermarkt. Also den Speck in Fett anschmoren, dann die Ziebelwürfel dazugeben und glasig werden lassen. Außerdem gut 2 Tassen Milch aufkochen . Dann schneidest du Schnittlauch fein und etwas Petersilie.
Jetzt gibst du die geschnittenen Brötchen in eine Schüssel, darüber die geschmorten Zwiebel mit Speck, dann die heiße Milch darüber und 3 Eier. Nun würzt du mit Salz, Pfeffer, dem Schnittlauch und der Petersilie und mischt alles gut durch. Dann stehen und etwas durchziehen lassen. In wellendes Salzwasser gibst du nun eine Probe um die Festigkeit und Bindung
zu prüfen. Die Masse nun in Knödel formen und in kochendes Salzwasser geben und dann 20 min ziehen lassen.
Im vergangenen Sommer brachte mir mein Nachbar der leidenschaftlicher Pilz und Schwammerlsucher ist immer wieder reichlich Steinpilze mit. Was ich zuviel hatte wurde geschnippelt, und getrocknet. Ein Teil davon wieder zu feinem Pulver gemahlen ( sagenhaft gut !!). Natürlich könnt ihr statt dessen auch andere frische Pilze nehmen , die gibts in DACH genauso wie in TH.
Die Pilze nun auch in Speck und Zwiebelwürfeln anschmoren, mit Salz, Pfeffer, Schnittlauch und Petersilie würzen und mit reichlich Sahne aufgießen. Einige Tropfen Zitrone zugeben, reduzieren lassen und fertig sind die leckeren Pilze in Sahnesauce.
Frischen Feld oder auch Rapunzelsalat genannt gut waschen und reinigen . Dazu eine geschmackvolle Salatdressing bereiten und gefällig anrichten
Jetzt richtest du die Semmelknödel auf einem warmen Teller an und gibst reichlich von der Pilzrahmsauce dazu.
Hmmmmm Guten Appetit !
und so siehts aus:
(http://s1.directupload.net/images/120116/8bujlk8a.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120116/kw9he6a5.jpg)(http://s1.directupload.net/images/120116/8mki5rho.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120116/p6nkobo4.jpg)
-
HEUTE GIBTS :
Wenn sich meine beiden Töchter ansagen zu kommen, ist dies immer auch mit "Wunschkonzert" verbunden.
Damit verbunden wird gleich immer ein Wunsch: Papiiii, machst du uns bitte dies , oder mach uns mal wieder .... Und welcher stolze Papa kann dann nein sagen?
Da sich die eine Tochter wohl eine Erkältung zugezogen hat ( und bei Erkältung gibts traditionell in der Familie eine gute Hühnerbrühe) mußte es natürlich eine Suppe sein.
Und: selbstgemachte Nudeln sollten schon drin sein wurde noch angemerkt.
Natürlich weiß ich von den vielen Suppenküchen in Thailand aber man sollte sich auch zu Hause eine prima hausgemachte Suppe machen können, und das geht so :
Klare Suppen gliedern sich in verschiedenen Arten. Das sind die drei Grundlagen:
Geflügel : Huhn, Wildgeflügel
Fleisch: Rind, Kalb, Wild
Fisch: und Krustentiere
Daneben werden diese drei Grundbrühen nochmals in Klassen gegliedert:
Einfache Brühe bzw Boillon: Meist aus entsprechenden Knochen und Carkassen gefertigt, kein so ausgeprägter Geschmack
Kraftbrühe (Consome): Mit hohem Fleischanteil gekocht
doppelte Kraftbrühe (Consome double): entweder mit doppeltem Fleischanteil gekocht oder nur der hälfte Wasser zubereitet (doppelt stark deshalb sehr aromatisch und kräftig)
Man sieht also, daß man aus einer Grundlage dreierlei Suppen (von der Konsistenz) herstellen kann. Nimmt man nun noch die unendliche Vielfalt an Suppeneinlagen :
Fleisch, Klößchen, x versch.Gemüse, x versch. Nudeln, Reis etc hinzu, dann läßt sich die schier unendliche Anzahl der Suppenvielfalt ergründen.
Entscheident ist jedoch die Qualität der Rohprodukte und Materialien ( frisches Fleisch, Geflügel, Fisch, frische Knochen, Carkassen, frisches Gemüse und einige Grundregeln bei der Fertigung einer guten Suppe. Gerade bei einer Suppe gilt: es kann nur das herauskommen was du hineingegeben hast!
*****************************
Hausgemachte Hühnerkraftbrühe
mit
Fleischeinlage
und
selbstgemachten Suppennudeln
Und das brauchst du dazu :
1 Großes vollfleischiges Suppenhuhn
Nimm niemals so ein ausgemergeltes Suppenhühnchen aus der Gefriertheke mit 800 Gramm. Das sind alte ausgemergelte Legehühner aus Legebatterien die nach dem Eier legen
schnell nochmal zu Geld gemacht werden sollen. Nein : kaufe dir entweder auf einem Markt, beim Bauern, beim Geflügelhändler ein schönes frisches und auch großes Huhn.
Ansonsten nimm eine schöne Poularde oder z.B. Hähnchenteile, wie Keulen. Es gibt aber hin und wieder auch schöne und gute gefrorene Ware im SB (z.B.REAL) meist ist sagt dir schon ein
hohes Gewicht 2-3 Kilo, daß es sich um ein auf Fleisch und nicht auf Eier gezüchtetes Huhn handelt.
Suppengemüse bzw Suppenware:
1/2 Knollensellerie
1 gr.Stange Lauch (Porree)
3-4 gr. Karotten
2 große Gemüsezwiebeln
1 Bund Petersilie
Für die hausgemachten Nudeln:
3 Eier
Mehl
Und so wirds gemacht :
Nimm den größten Topf den du hast ( bei einem 2,5 kg Huhn) gib etwa 4-5 Liter kaltes Wasser hinein und setze es auf. Nun gibst du das nochmals gewaschene Huhn hinein und bringst es zum köcheln. Nicht wild kochen sondern leise wellen lassen ! das ist unbedingt zu beachten, da ansonsten die Brühe trüb wird. Gleiches gilt für den Deckel : niemals mit Deckel kochen, die Suppe wird trüb ! Am Anfang immer wieder mit einem Schaumlöffel die Trübstoffe und den Schaum vorsichtig abschöpfen , denn wir wollen eine schöne klare Suppe!
Nun schälst du die Sellerieknolle und die Karotten, schneidest den Lauch längs durch und wäscht alles gründlich. ( Nichts klein schneiden !!!) Nun schälst du die großen Zwiebeln halbierst sie und legst sie mit der Schnittstelle auf die Herdplatte bis sie fast schwarz geröstet sind ( dies bringt besonders Farbe und Geschmack in die Suppe!) nach 2 Stunden Kochzeit des Huhnes gibst du das Suppengemüse nun dazu. ( und immer wieder den Schaum abschöpfen). Und eine weitere Stunde leicht köcheln lassen.
In der Zwischenzeit kannst du deine selbstgemachte Eiernudeln zubereiten:
Gib in eine Schüssel 3-4 Tassen Mehl und eine Prise Salz , dann schlägst du 3 Eier hinein und arbeitest alles gut und fest durch ( notfalls noch etwas Mehl zufügen) , so daß sich der Teig löst, homogen wird und nicht mehr klebt. Lasse ihn 15-20 min ruhen dann machst du 2 Teile daraus und rollst ihn mit dem Nudelholz sehr, sehr dünn aus, legst ihn auf ein sauberes Küchentuch und läßt ihn etwa 1/2 Stunde abtrocknen, jedoch soll er keinesfalls brechen, da er sich sonst nicht schneiden ließe. Nun schneidest du 4-5 cm breiten Teigstreifen und diese dann in ganz, ganz schmale Streifen. Diese legst du nun noch etwas zum trocknen locker aus.
Die Nudeln kochst du 10 min vor dem servieren der Suppe separat in etwas Salzwasser in 4-5 min. gar .
******************************
Nach etwa 3 Stunden leichtem köcheln des Huhnes mit samt dem Gemüse nimmst du das Huhn vorsichtig heraus und kühlst es in kaltem Wasser ab. Das Gemüse ebenso herausfischen (das geht schnell und einfach weil du es ja in schönen großen Stücken gelassen hast). Nun gehst du her nimmst einen sauberen Eimer , eine große Schüssel dgl und eine großes Sieb. In dieses Sieb legst du ein feines Küchentuch und seihst die Hühnerbrühe vorsichtig und langsam durch. Im Tuch bleiben nun die Trübstoffe dgl . Reinige den gr. Topf und gib deine leckere Hühnerbrühe wieder hinein, bringe sie wieder zum köcheln. Nun kannst du es regegulieren: läßt du die Brühe mehr oder weniger reduzieren wird sie je nachdem entsprechend kräftig,
wir eine einfache oder doppelte Kraftbrühe. Eine solche Brühe braucht nicht viel : etwas Salz, etwas Pfeffer, vielleicht ein Hauch Muskatnuß, fertig.
Schneidest du nun das Hühnerfleisch klein, hast du mit den selbstgemachte Nudeln und etwas Petersilie eine unvergleichlich gute Suppe.
Ein Süppchen wo man einem das Wasser im Munde verläuft.
Ein Süppchen wo deine Kinder kommen und sagen : Papi ..... wir kommen morgen! würdest du uns bitte, bitte mal wieder so ein gutes Hühnersüppchen machen !
Gibt es etwas schöneres ? NEIN. Guten Appetit
und so schauts aus:
(http://s1.directupload.net/images/120118/payygjka.jpg)(http://s1.directupload.net/images/120118/gzdhi3c9.jpg)
(http://s14.directupload.net/images/120118/z3jqtljc.png)(http://s1.directupload.net/images/120118/89z6tk74.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120118/tbf8zc83.jpg)
-
Einfach sagenhaft: Deine Gerichte samt Qualität-Tipps, die genauen Rezepte, Gemüse- und Garten-Tipps etc.
Servus und ein dreifaches [-] Achim
-
Ich muß zugeben, ich war anfangs skeptisch.....völlig unbegründet. :-)
Klasse Thread, in dem ich immer wieder gern vorbeischaue für neue Anregungen. ;} [-]
-
[-] ja, das stimmt, ein ausgezeichneter Thraed, ich lese die Rezepte gerne, nur nachmachen ist doch fuer einen ungeuebten Kochlehrling zeitaufwendig.
Alles was ich schnell zubereiten kann sind Spagetti mit Tomatensosse, Grillstaeks, eingelegt in Zwiebel - Knoblauch. Manchmal kaufe ich mir im Macro Lammkeule und Korteletts , dazu Bratkartoffeln und Bohnen , oder auch mal Lachs mit Salzkartoffeln , dazu einen guten roten Wein.
Mir san mir, soagt der Bayer, und die oandern san halt sooo. [-]
Die taeglichen Gerichte machen mir Kopfzerbrechen, schmecken sicher hervorragend, aber ich esse dann halt virtuell mit }}
-
Was ich interessant fände:
Rezepte mit DACH/europäischer Küche, die in Thailand mit geringem Aufwand machbar sind (so auf dem Versorgungsniveau einer Thai Bezirksstadt).
-
um dem Forum gerecht zu werden, sprich: für in Thailand lebende Interessierte, wäre es ganz gut wenn man bedenken würde, was es in Thailand gibt und was nicht, was machbar ist, was nicht, welche in Thailand vorhandene Zutaten am ehesten als Ersatz für nicht vorhandene Zutaten genommen werden können und wenn die Rezepte auch auf Thai wären.
-
Kennt ihr das nicht : man telefoniert , man skypt, man schreibt, man unterhält sich und irgendwann kommt die Frage :
was gibts heute?
Der von mir eröffnete Thread ist meine persönliche ja öffentliche Antwort auf diese tag-täglich millionenfach gestellte Frage.
Mehr nicht, aber auch nicht weniger.
Ich bin kein Koch-Entertainer der hier engagiert wurde um die werten User mit täglichen Kochrezepten zu versorgen.
Dann, aber nur dann dürfte ich mir vorwerfen lassen, daß die Auswahl nicht Zielgruppengerecht ist.
Gäbe es bei mir heute ein aus Thai-Sortiment bestehendes oder angepasstes Gericht hätte ich oder die in DACH lebenden User Probleme, nämlich nichts auf dem Tisch.
Oder anders gesagt : ich würde von der Dach-Seite mit den gleichen guten Ratschlägen belegt wie jetzt von z.B. Say_what.
Das habe ich nicht vor, sondern werde weiter mein Koch-Tagebuch öffnen. Würde ich in TH leben würde mein "Heute Gibts" sicher anders aussehen. Aber ich lebe hier und dashalb kann es nur so aussehen.
Außerdem : es freut mich sehr, um nicht zu sagen riesig, wenn sich bei Euch versunkene Geschmacksknospen öffnen und sich ungestillte Gelüste darnach breit machen.
Um es anders zu sagen ein wenig Neid (geschmacklicher!) schadet nicht, die nicht ständige Verfügbarkeit bestimmter Lebensmittel erhöht den Wert , steigert die Suche darnach und macht sie so wertvoll!
In diesem Sinne, Servus, derbayer
Rezepturen für Thai-Food gibt es sicher bei euch in jeder Zeitung, im TV etc reichlich, da braucht mich doch keiner für. ;)
-
aha, DACH-Küchentipps für Leute in DACH > scheinbar bin ich im falschen
Forum Thread - tschuldigung. Von Thai Küche war im meinem Posting überhaupt nicht die Rede, übrigens.
-
1. Das ist der Foren -Bereich Tagebuch
2. Führe ich hier Tagebuch über das was es bei mir gibt
3. gebe ich hier keine Küchen-Tipps sondern führe hier mein Küchen- Tagebuch
Wem dieser Thread nicht gefällt : einfach nicht reinschaun !
Wem die Gerichte nicht passen : muß doch keiner nachmachen!
wer anderes sucht, anderes erwartet: woanders schauen !
-
HEUTE GIBTS:
Saftiges Ungarisches Gulasch
mit breiten Bandnudeln
und
Gurkensalat mit Dill-Sauerrahm
Heute habe ich Appetit nach etwas besonders würzigem, deshalb gibt es wieder mal ein schönes Ungarisches Gulasch.
Oft gibt es das beim Metzger oder im Supermarkt vorgeschnitten. Das nehme ich nicht. Vielmehr suche ich mir ein ein passendes Stück vom Rind und Schweinefleisch aus und schneide mir das auch zu Hause selbst klein. Und das braucht man:
Für das Gulasch:
750 gr. Rindfleisch aus der Schulter
750 gr. Schweinefleisch aus der Schulter
4-5 Zwiebeln
2 Minidöschen Tomatenmark
Paprika Edelsüß
Schweineschmalz
Schneide dir das Rind und Schweinefleisch in passende Würfel , derzeit hast du einen Schmortopf auf dem Herd. Nun gibst du 3 gehäufte Esslöffel Schweineschmalz hinein. Ansonsten Speiseöl. Es muß sehr heiß sein, ja fast etwas rauchen das Fett, dann gibst du peu a peu das Fleisch hinein. Denn das Fleisch soll unbedingt Farbe bekommen : ist das Fett nicht heiß genug geht das nicht. Auch sollte der Topf einen großen Durchmesser haben wg der Auflagefläche. Denn ansonsten köchelt das Fleisch nur, weil es Saft zieht, anstatt Farbe zu bekommen. ( Das machen Hausfrauen nicht gerne , weil es spritzt, und sie sauber machen müssen ;) )
Hat das Fleisch schön Farbe bekommen gibst du die klein geschnittenen Zwiebeln dazu und schmorst sie mit. Dann 3 Esslöffel Paprikapulver edelsüß zugeben und 2 Minidöschen Tomatenmark (je 70 gr) gut unterheben und das Tomatenmark unter rühren leicht am Topfboden gut angehen lassen (jedoch nicht schwarz werden lassen) , denn das gibt die Farbe und Geschmack. Nun gehst du her und gießt es mit Wasser oder einer Brühe auf und lässt es zart köchelnd weiter schmoren.
Hier nun ein besonderer Kniff für ein ungarisches Gulasch: koche in einem kl. Töpfchen 3Esslöffel Majoran und 1 Esslöffel Kümmel auf. Den Sud läßt du durch ein Sieb und gibst ihn zu deinem Gulasch (3xwiederholen) oder : gib die Gewürze in ein Teeei und gib das mit zum Gulasch hinein ! Je nachdem 3-4 gehackte Knoblauchzehen und 1 Chilieschote zugeben und nun schmoren lassen.
In der Zwischenzeit mache ich mir meinen Nudelteig und meine selbstgemachten breiten Nudeln.
Gib in eine Schüssel 3-4 Tassen Mehl und eine Prise Salz , dann schlägst du 3 Eier hinein und arbeitest alles gut und fest durch ( notfalls noch etwas Mehl zufügen) , so daß sich der Teig löst, homogen wird und nicht mehr klebt. Lasse ihn 15-20 min ruhen dann machst du 2 Teile daraus und rollst ihn mit dem Nudelholz sehr, sehr dünn aus, legst ihn auf ein sauberes Küchentuch und läßt ihn etwa 1/2 Stunde abtrocknen, jedoch soll er keinesfalls brechen, da er sich sonst nicht schneiden ließe.
Dann schneidest du dir die Nudeln in passende breite, legst sie auf ein Tuch aus. 10 min vor dem servieren des Gulaschs koche ich meine Nudeln al dente ab , also bissfest.
Einfacher geht es, wenn du eine einfache ital.Nudelmaschine hast .(siehe unten) Eine Anschaffung die lohnt !
Willst du die Nudeln nicht selber machen, greifst du eben auf Fertigware zurück. Auch Reis passt prima dazu.
Nun Schneide ich meine Salatgurke in dünne Scheiben, Salz , Pfeffer und etwas Essig dran und ziehen lassen. 1 kleine Zwiebel in Brunoise (feinste Würfelchen) schneiden, zugeben. Zuguterletzt einen kl. Bund Dill fein schneiden und mit einem Döschen Sauerrahm zugeben und durchziehen lassen.
Nach 2 Stunden zarten schmorens schmeckst du nun dein Gulasch vollends ab. Normal brauchst du keine Bindung, denn du köchelst es so ein, daß die Konsistenz passend ist.
Nun richtest du das Ungarische Gulasch mit den Nudeln an und den Gurkensalat mit Dill-Sauerrahm separat in Schälchen. GUTEN APPETIT !
und so schauts aus :
(http://s1.directupload.net/images/120119/p57lk66w.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120119/yjactjas.jpg)(http://s1.directupload.net/images/120119/xak2vd37.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120119/zp64p9nm.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120119/glrcgsp9.jpg)
-
Hallo, derbayer
Lass Dich nicht irre machen.
Nun gibst du 3 gehäufte Esslöffel Schweineschmalz hinein. Ansonsten Speiseöl. Es muß sehr heiß sein, ja fast etwas rauchen das Fett, dann gibst du peu a peu das Fleisch hinein. Denn das Fleisch soll unbedingt Farbe bekommen : ist das Fett nicht heiß genug geht das nicht. Auch sollte der Topf einen großen Durchmesser haben wg der Auflagefläche. Denn ansonsten köchelt das Fleisch nur, weil es Saft zieht, anstatt Farbe zu bekommen. ( Das machen Hausfrauen nicht gerne , weil es spritzt, und sie sauber machen müssen ;) )
... oder : gib die Gewürze in ein Tee-Ei ...
Solche Tipps aus Deinem Koch-Tagebuch kann man wohl weltweit - also auch in Thailand - umsetzen.
Und ich z.B. sammle hier im Forum gerne wohlschmeckend klingende Rezepte, Koch-Tipps etc. für die ferne Zukunft :-) , in der meine Küche in Thailand fertig eingerichtet sein wird.
Gruß Achim [-]
-
;) derbayer, nu schau mer moal, C-- alles nur halb so wild, einiges kann man nicht nachkochen, anderes wie heute, kann man.
Eben in einer abgewandelten Form. Anstatt Ungarisches Gulasch, sage ich einfach, Thaigulasch vom feinsten.
Wir haben da alles was das Herz begehrt, und noch vieles mehr. Das Thaigulasch mache ich einmal die Woche, aus Schweinelende, besonders zahrt, Zwiebeln, Knoblauch und Tomaten, fein gewuerfelt anbraten, das in Stuecke geschnittenes Schweinefile dazugeben, gut anbraten und dann mit ner Sosse abschmecken. Majoran oder Oregano kann man noch dazugeben. Jeder hat da seinen eigenen Geschmak.
Salz, Pfeffer Paprika dazugeben und fertig ist das thailaendische ungarische Gulasch. Nudel gibt es zuhauf im Big C zu kaufen.
Sorry, 1. 2. und 3. ist ja ok. das machst Du hervorragend. Wir lernen von Dir viel zum Braten und Kochen.
darauf ein Prosit [-]
-
HEUTE GIBTS
Heute ist Rückrundenstart in der Fußball-Bundesliga. Früher der Klassiker : Borussia Mönchengladbach - FC Bayern München
Dazu werden einige Kumpels vorbeikommen. Bei mir erwarten sie nicht Chips oder Würstchen , sondern schon etwas ausgefalleneres.
Da ich aber nicht ständig rumturnen will um die Jungs zu verwöhnen, habe ich mir was aus gedacht. Ich werde Ital.Antipasti bzw eine Art amuse gueule vorbereiten:
In Sherry marinierte Zwiebelchen
Crema di Tonno
Crema di Sardina
Pesto di Oliva verde e nero
Zucchini ala griglia
Bruschetta di Pomodore
Marinierte Champignons
Das liest und hört sich jetzt fürchterlich kompliziert an, es aber gar nicht so wild, es ist nicht so unendlich teuer und macht doch bissl was daher. Gute Arbeitsorganisation ist alles: stelle dir alle Zutaten auf einem Tisch bereit, sonst läufst du dir einen Wolf. Ganz wichtig ist, daß du eine Moulinette oder so etwas hast, einen kleinen Mixer der eigentlich bei all dem unnützen Kram der sich sonst so in einem Haushalt ansammelt, nicht fehlen. Und das braucht man:
500 Gr Mini Zwiebel, bzw Setz oder Saatzwiebeln
500 Gr Frische Champignons (kleine)
500 Gr Tomaten
2-3 Zucchini oder auch Auberginen
1 Döschen Sardinen ohne Haut und Gräten
1 Döschen Thunfisch in Öl
1 Gläschen Schwarze Oliven o.Kern
1 Gläschen grüne Oliven ohne Kern
2 Franz.Brot, bzw Chiabatta, Petersilie, Knoblauch , Oliven Öl, Sherry oder Sherryessig, Balsamico,Sahne
Öffne die Sardinen, gieß das Öl ab und gib die Sardinen in den Mixer. 3 Stamperl frische Sahne dazu, etwas Meersalz, etwas geschrotenen Pfeffer, kurz feinmixen, in ein Glasschüsselchen geben, fertig.
Öffne den Thunfisch, Öl abgießen , in den Mixer geben2 Esslöffel Olivenöl, 3 Stamperl Sahne, Salz, Pfeffer, mixen, auch in ein Glasschüsselchen, fertig
Die schwarzen kernlosen Oliven ebenfalls durch den Mixer lassen, evtl 2 Esslöffel Ol.Öl zugeben, fein mixen, in ein Schälchen geben ,fertig
Genauso verfährst du mit den grünen Oliven ( schön ist es wenn du welche mit Knoblauch bekommst !)
Die meiste Arbeit ist die Minizwiebelchen zu schälen. (Ganz kurz mal in kochendem Wasser abbrühen, dann gehts besser) Die Zwiebelchen in einem kl.Schmortopf kurz in Ol.Öl anschmoren (dürfen etwas Farbe bekommen) , dann 2-3 Teelöffel Zucker zugeben, schnell mit Balsamico -Essig ablöschen, etwas Wasser zugeben daß du eine Art Marinade hast, salzen , fertig in einem Glas im Kühlschrank durchziehen lassen.
Die Champignons ( nimm kleinere wenn es geht) mit einem Küchen- Pinsel säubern ( nie waschen !). Ebenso in Ol.Öl anschmoren, super feingehackte Zwiebelwürfelchen dazu, dann Salzen, pfeffern, 1 Löffelchen Zucker, einen Schuß Sherry oder Sherry - Essig dazugeben und im geschlossenen Topf 5 min schmoren lassen. Wer mag darf ein klein wenig Knoblauch dazugeben. In einem Glas in den Kühlschrank geben, fertig.
Die Zucchini der Länge nach in etwa 2mm dicke Scheiben schneiden. Dann in einer Grillpfanne die Zucchini von beiden seiten mit Olivenöl scharf anbraten. H ast du alle Fertig gebraten, schmorst du dir aus 2, Tomaten gewürfelt, etwas Zwiebel, Knoblauch eine Tomatenconcassee, würzt mit Salz, Pfeffer und etwas Balsamico. Nun schichtest du die gebratenen Zuchinischeiben aufeinander und dazwischen immer etwas von der Tom.Concassee, in den Kühlschrank, fertig
Tomate für Bruschetta: 3-4 vollreife Tomaten je nach Größe , in kochendem Wasser kurz anbrühen und schälen, dann entkernen und in Würfel von 1x1cm schneiden. Nun Knoblauch fein hacken, ebenso Petersilie, zu den gew. Tomaten geben, mit Olivenöl, Salz Pfeffer würzen und ab in den Kühlschrank und ziehen lassen.
All dies kannst du beizeiten vorbereiten (egal zu welcher Gelegenheit auch immer) und wenn es soweit ist, zauberst du es aus dem Kühlschrank hervor. Alles ist ja schön in Gläschen oder Schüßelchen , die du schnell auf einem hübschen Tablett servieren kannst. Dazu reichst du franz. Brot, oder Chiabatta, notfalls auch Toast. Jeder kann sich selbst bedienen und die Leckeren Sachen schnabulieren.
Damit kannst du immer Pluspunkte sammeln und deine Gäste überraschen, am meisten aber deine Frau ! Guten Appetit
und so schauts aus:
(http://s1.directupload.net/images/120120/8bjtdynp.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120120/bnihjj8g.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120120/4yb3go2n.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120120/x2866xf9.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120120/wgu94fbu.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120120/5t756tw5.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120120/bqevmmdi.jpg)
(http://s7.directupload.net/images/120120/k6knfwg7.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120120/fqneuygp.jpg)
-
Mir graust ja schon die ganze Zeit, wenn ich von diesem vielen Schweinefleisch lese. Aber auch ich habe mein ---- zu tragen. Deshalb eine Berichtigung zu deinen Rezepten:
2. die Flüßigsalzung : kennt auch jeder, in Lake , also in Salzwasser mit oder ohne Gewürzen einlegen
z,B. Eisbeine , Salz oder Pökelbauch sind typisch dafür.
Eine Sonderform ist das "Spritzen": Dabei spritz man die Lake ( das Salzwasser) mit einer Spritze in das Material hinein.Das verkürzt die Zeit und sorgt dafür daß es gleichmäßiger durchzogen wird, als müßte es von außen durchdringen. Diese Methode wird für Gekochten Schinken, Kassler, Rippchen, dgl. verwendet.
Umgekehrt ist es! Durch das Suren wird das Fleisch gleichmäßig durchdrungen. Macht die industrieelle Verarbeitung nicht mehr, da zuviel Zeitaufwand. Mein Bruder und gelegentlich (wenn da) auch ich aber schon
fr
-
Eine typisch Österreichische Speise, in Thailand fast nicht zu bekommen:
Surschnitzel
-
@ Koarl :das verwundert mich nicht. Suren ist nichts anderes als der deutsche Begriff Pökeln.
Ein Surschnitzel ist also nichts anderes als ein Schnitzel von einem zuvor gepökelten (gesurten) Stück Fleisch
@ Franzi: Ich finde es schon sehr anmaßend, wenn sich jemand mit laienhaftem mit Halb oder Unwissen, auserkoren und berufen fühlt, einen Fachmann "Berichtigen" zu wollen.
Deshalb werde ich auf den wichtigtuerischen Laien -Unsinn nicht weiter eingehen.
Das sind physikal,chemisch und biochemische/mikrobiologische Prozesse von denen du keine Ahnung hast.
Wer sich etwas näher informieren möchte:
http://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%B6keln
http://www.lebensmittellexikon.de/p0000440.php
-
Ein wichtiges und vor allem sehr beliebtes Essen sind Nudeln.
Eine gewisse Zeit lang galten Nudeln als "Arme Leute Essen" Mit Beginn der Reisewelle in den 50/60ger Jahren insbesondere nach Bella Italia änderten sich auch die Essgewohnheiten stetig. Die Vielfalt der ital.Pastasorten, die unendlichen Variationen, und besonders die südlich Zubereitungsweisen eroberten schnell die Herzen.
Der Siegeszug ital. Pasta zeigt sich auch in den Regalen unserer Supermärkte.
In den vielen nicht mehr wegzudenkenden ital. Ristaurantes werden uns köstliche Nudelgerichte aus allen Regionen Italiens angeboten.
Bei italienischer Pasta kann man mit Recht von unendlicher Vielfalt sprechen. Davon werde ich hier heute einiges zeigen.
Zusätzlich Technik und einige Maschinen mit denen wir auch selbst Pasta herstellen können.
Als Fortsetzung werde ich dann Rezepte für Nudelteig, und einige der wichtigsten Saucen und Nudelrezepte einstellen.
uns so schauts aus:
(http://s7.directupload.net/images/120121/kopa62a4.jpg)
(http://s1.directupload.net/images/120121/qtg6ifrk.jpg)
(http://s7.directupload.net/images/120121/wuynkp33.jpg)
-
Fortsetzung:
(http://s14.directupload.net/images/120121/2yefiy6m.jpg)
(http://s7.directupload.net/images/120121/yvecgvic.jpg)
(http://s14.directupload.net/images/120121/cjg9cpe9.jpg)
(http://s14.directupload.net/images/120121/bnw4lmic.jpg)
Wie man sieht gibt es unzählige Sorten von Pasta und Variationen.
(Mit Rücksicht auf den Seitenaufbau bei versch. Usern halte ich die Seiten kurz, ihr müßt deshalb den Fortsetzungen folgen. Ich denke das ist in eurem Sinn.)
-
;) joa, des hoat mai Oma a scho gsoagt, und die Nudln selber gmoacht.
Auf dem Bauernhof meines Opas, in Gambach am Main, gab es immer viel zu arbeiten, aber auch zu kochen, alles Hausmannskost.
Wie mal berichtet, war im November die Schlachtzeit, es gab damals noch keinen oder kaum Kuehlschraenke. Die Wurst wurde selber zubereitet und im Kessel gekocht.
Das Fleisch , jeh nach Sorte zu Schinken (geraeuchert) oder Schnitzel oder Ribchen ( Kortlette) zubereitet.
Sonntags gabs dann immer einen Braten, zudem die Oma unter der Woche schon mal die Nudeln, (wie im Bild von derbayer ) breite Bandnudeln zubereitet hat.
Wie weiss ich nichtmehr genau welche Zutaten , aber als der ganze Nudelteig fertig war, wurde mit dem Nudelholz immer ein Bazen zu einem ( Durchmesser) ein Meter ausgewelgt, und in Streifen geschnitten.
Diese wurden an der Luft zum trockenen aufgehaengt. Sonntags gabs dann zuerst eine Fleischsuppe, dann Braten , Gemuese und Bandnudeln und Sosse, falls vorhanden, eingemachtes Obst als Nachspeise. Obst war immer vorhanden }}
So war das in den 50zigern und sechzigern auf einem Bauernhof in Bayer ;}
un gschmeckt hoats , doa koann i heit no voan traeuma :-X
-
Hier nun eine Auswahl verschiedener Nudelmaschinen für den Hausgebrauch.
Sie arbeiten alle eigentlich nach dem selben Prinzip und ähneln sich sehr. Ähnlich wie beim Rad, das muß man auch nicht 2 mal erfinden.
http://www.youtube.com/watch?v=c2yQVROymd4&
Um sich das Kurbeln beim Teig durchdrehen zu sparen gibt es auch elektr. angetriebene Nudelmaschinen
http://www.youtube.com/watch?v=IMdnLodmhC8&
(http://s14.directupload.net/images/120121/v2f6of4d.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120121/lxf2zvex.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120121/iqaa7aqu.jpg)
(http://s14.directupload.net/images/120121/6xzppt3n.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120121/9krw8zcf.jpg) mit Raviolimaker
(http://s14.directupload.net/images/120121/gs8xz44x.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120121/zlqq3y6k.jpg)
-
an den Bayern:
denkst du dir die Gerichte immer selbst aus oder kennst du dich mit copy and paste gut aus ? ;]
-
Mal eine sehr , sehr gute Frage!
Für mich ist und war das schon von klein auf : Berufung, Passion, Liebe, Hobby, Beruf, Erwerbstätigkeit aber nie Arbeit!
Im Prinzip kann man sich keine neuen Gerichte mehr ausdenken die gibts eigentlich alle schon, und zwar länger.( außer sagen wir mal Molekular - Cooking)
Man kann neu interpretieren, neu zusammenstellen, anders varieren...........
Man sammelt eigentlich permanent Rezepte und aus diesem Fundus kreiert man neu, variiert ändert was ab.Inspiriert neu. Manche Haben wenig gespeichert und haben wenig Phantasie.
Das sieht man z.B. bei Hausfrauen : haben sie ihr Repertoire durchgekocht, fängts wieder von vorne an. Bei manchen nach 10 Tagen, bei anderen nach 3 Wochen :D :D
-
@derbayer,
was machen wir Morgen für einen Sonntagsbraten. ??? ???
-
@Moped
schon wieder Kohldampf?
ich schau mal in die Truhe ...einen Braten meinst .........denk mir mal was aus
Hast recht wir ärgern wieder mal des Schörschle
-
HEUTE GIBTS:
Ofenfrische Kalbshaxe
vom Milchkalb
mit
Rahmsauce
Breiten Bandnudeln
und
grünem Salat mit Zitronen-Speckdressing
Dieser Tage sah ich bei meinem Metzger ein Schild mit der Aufschrift "Heute frisches Milchkalb" . Das sieht man recht selten allenfalls im ländlichen Bereich.
Im Gegensatz zu früheren Zeiten werden heutzutage die jungen Kälber 1, 2 Tage nach dem Kalbln getrennt. Männlicher Nachwuchs meist direkt nach der Geburt, denn Bauern wollen weibliche Kälber, die möglichst schnell Milch geben sollen. Männliche Kälber werden meist schnell vom Bauern abgegeben und gehen in die Mast. ODER :
Es ist ein kleinerer Bauer , der ein Erbarmen hat und so ein Kalb mal bei der Mutterkuh läßt, wo es bei Milchsäugung aufwächst. Und so etwas, so eine Rarität hatte mein Metzger auf dem Schild angeboten : Milchkalb! Ich habe mir hiervon eine schöne hintere Kalbshaxe geben lassen. Und weil Isan Yamaha sich für heute einen BRATEN erwartet werde ich heute die Kalbshaxe vom Milchkalb zubereiten.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Hintere Kalbshaxe
Röstgemüse ( Karotte, Sellerieknolle, Zwiebel, Lauch)
2 Döschen Schlagsahne (250ml)
Butterschmalz oder Öl
Tomatenmark
Bratensaft oder Demi Glace
Zitrone
Zuerst jeweils eine Hand voll Karotten, Zwiebeln, Sellerie schälen und mitsamt dem Lauch kleinschneiden zu Röstgemüse. Das brauchen wir für einen guten Geschmack und eine vortreffliche Sauce. Das Röstgemüse gibst du nun in einen Bräter oder eine größere Brat-Casserole mi 2 gehäuften Esslöffeln Butterschmalz oder ansonsten 3-4 Löffel Öl.
Nun wäscht du die Kalbshaxe, würzt sie gut mit Salz und Pfeffer und setzt sie auf das Röstgemüse im Bräter. Und ab gehts in den vorgeheizten Ofen: 1 Stunde bei bei 180 Grad, dann bei 160. Vorerst für eine Stun de etwa, dabei die Haxe immer mal drehen. Dann die Haxe aus dem Bräter herausnehmen und auf den Bratrost setzen, so daß der Saft jedoch in den Bräter tropft.
Zu dem Röstgemüse gibst du nun 2 Esslöffel Tomatenmark dazu und mischt es unter das Röstgemüse im Bräter. Das Röstgemüse soll nun ohne daß es angegossen wird mitsamt dem Tomatenmark etwas angehen und gut rösten, denn damit erzielst du die Farbe für die Sauce. Erst dann gießt du immer wieder etwas Wasser an.
Zwischendurch wendest du immer wieder einmal die Haxe und übergießt sie mit etwas Bratenfond.
In der Zwischenzeit kann man leicht die Bandnudeln zubereiten, oder wer mag , auch schwäbische Spätzle: entweder ein Fertigprodukt , (oder man macht sie selber wie ich es unter Nudeln noch beschreiben werde) in reichlich Salzwasser kochen durchseihen und nochmals in etwas Butter anschwenken.
Weiterhin den Salat putzen und waschen. Zudem machst du eine süß-saure Speck-Dressing aus: eine Zitrone auspressen den Saft mit etwas Wasser, Salz, Pfeffer und etwas Zucker gut durchrühren (TIP: besonders gut geht das, wenn du die Zutaten in ein Schraubverschlussglas gibst, verschließt und kräftig durchschüttelst !), dann eine Hand voll Räucherbauchwürfel in Öl ausbraten, ebenso dazugeben und noch etwas Öl. Abschmecken und damit dann den grünen Salat würzen.
Nach gut 2,5 bis 3 Stunden (je nach Größe) sollte die Kalbshaxe nun gar sein und eine schöne Farbe haben ( ansonsten mal kurz die Grillfunktion einstellen ). Setze sie auf eine Metallplatte und drehe die Temperatur herunter und nimm den Bräter mit dem Röstgemüse und der Sauce heraus. Auf die Herdplatte stellen und (etwas Demiglace oder Bratensaft zugeben) die Sahne zugeben und aufkochen lassen. Dann sogleich durch ein feines Sieb lassen und in einem Saucentopf auf die gewünschte Dicke einkochen lassen oder mit Mehlschwitze oder Mondamin leicht binden. Evtl noch nachwürzen und einige Tropfen Zitronensaft zugeben Fertig ist deine Lecker Sauce !
Nun kannst du die herrlich zarte Kalbshaxe tranchieren , passend portionieren. Richte die Kalbshaxe mit den Bandnudeln gefällig auf Tellern an und serviere den Grünen Salat mit
süß-saurer Dressing dazu. GUTEN APPETIT!
und so schauts aus :
(http://s1.directupload.net/images/120121/wac5f93m.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120121/ymm7clbt.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120121/waqwgq34.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120121/fist7kvq.jpg)
(http://s7.directupload.net/images/120121/3j5z82bt.jpg)
-
@ derbayer: wo gibt's Pökelsalz in Thailand? Wie wird das mit Wasser gemischt, damit man es in's Fleisch spritzen kann?
Kannst du kurz was über pökeln schreiben?
-
@koarl
1. zu Bezugsquellen Pökelsalz habe ich dir bereits geschrieben (Für alle anderen: einfachste dürfte sein , es bei unserem USER Pattayametzger aus dem Forum zu erhalten)
http://www.selbermacher24.at/shop/index.php?cat=c37_Salz.html
http://hausschlachtebedarf.de/?gclid=CN2M8eGx460CFQS_zAodQUtdAw
2. Lake zum Spritzen:
In der Regel wird eine 12-15 %ige Lake verwendet. Also 120-150 gr Pökelsalz auf den Liter Wasser. (Selten wird dazu eine Gewürzlake verwendet)
3. Es würde zu weit führen und langweilen hier eine fachspezifische Abhandlung über das Pökeln abzugeben. Über Grundlegendes habe ich bereits zuvor etwas gesagt
spezielle Fragen bitte per PN , das verhuntzt sonst mein Tagebuch -- HEUTE GIBTS --
Aber einige Links für dich : http://www.lebensmittellexikon.de/p0000440.php
http://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%B6keln
http://www.kalt-heiss-raeuchern.de/poekeln.html
und so schauts aus:
(http://s7.directupload.net/images/120122/exx2gork.jpg) Aufpassen Koarl
(http://s1.directupload.net/images/120122/qfve4ysv.jpg) Möglichst große EW-Spritze besorgen !(http://s7.directupload.net/images/120122/xby5vjro.jpg)Bei Einem Tierarzt, in Apotheke oder im Internet
(http://s14.directupload.net/images/120122/hebbuv53.jpg)(http://s1.directupload.net/images/120122/xkxez89a.jpg)
(http://s1.directupload.net/images/120122/tu4jp9oy.jpg)
Mit einer Handspritze wie dieser geht es recht gut: mußt alle 2 cm einstechen und beim herausziehen zugleich einspritzen. Immer wieder füllen und spritzen
Zuguterletzt legst du das Fleisch eng an eng in eine Wanne (mögl.mit Deckel ,gibts z.B. günstig bei IKEA ) oder z.B. auch einen großen ovalen Maler bzw Farbeimer
Noch ein Tip : Es soll ja möglichst Kühl lagern. Organisiert euch mal einen ollen Kühlschrank ( der noch funkt aber aus optischen oder sonst. Gründen raus soll) Den schmeißt ihr immer an, wenn ihr solches Material kühlen wollt. ;)
langt jetzt..... meine Haxe ist in der Röhre, Moped will wissen was das Teil macht...... :-\ :-\
-
Fortsetzung
Zuvor habe ich die schier unbegrenzte Anzahl der verschiedensten Nudeln aufgezeigt.
Nun zu allererst gleich mal den wichtigsten Unterschied zwischen deutschen Nudeln und Italienischer Pasta: in Deutschland werden Nudeln mit Weizenmehl und EIERN gemacht. Die Italiener verwenden Hartweizengrieß meist doppelt gemahlenes, das ist nicht weit so fein ausgemahlen wie das bei uns meist verwendete Weizenmehl 405. Und: in Italien werden meist keine Eier verwendet, sondern Wasser.
Bei uns kaufen die Hausfrauen meist Industriell hergestellte Nudeln,selten macht eine Hausfrau selbst Nudeln , schade ! In Italien ist das etwas anders , in keinem Haushalt fehlt eine Nudelmaschine, und wird auch fast jeden Tag verwendet. Gibt es bei uns traditionell nur wenige Sorten, so gibt es unzählige in Italien. Gibt es hier nur getrocknete Nudeln , in Italien kann man an jeder Ecke frisch gemachte Pasta kaufen und kocht sie nur noch zu Hause.
In Italien werden fast ausschließlich Nudel ohne Ei produziert, es wird nur Salz und Wasser zugegeben.
in anderen Ländern wie Deutschland fast ausschließlich Eiernudeln. Dabei möchte ich es nun auch belassen.
Ital. Pasta Nudelteig :
Zutaten für ca. 500 g Nudelteig:
400 g doppelt gemahlenes italienisches Hartweizenmehl
(Semola di grano duro)
200 ml Wasser
1 TL Salz
Deutscher Nudelteig
Nun zu Nudeln mit Ei : (auf 125 gr mehl 1Ei ) also 500 gr Weizenmehl 405, 4 Eier, Prise salz, ca6 Esslöffel Wasser
Mehl auf einen Haufen, Mulde reinmachen, Eier , Salz und Wasser hinein mit einer Gabel langsam unterheben bis es ein Kloß ist, dann mit den Händen weiter 5-6 min. durchkneten bis es ein samtiger Teig ist. Ist er zu klebrig und weich, Mehl zugeben, ist er zu fest ein klein wenig Wasser einarbeiten. In eine Frischhaltefolie packen und 30 minuten ruhen lassen.
Nudeln mit Wasser : 500 gr Hartweizengries, oder doppelgriffiges Mehl (es geht auch normales Mehl) 300 ml Wasser 1 Teelöffel Salz 3-4 Esslöffel Olivenöl, und wie oben verfahren bei der Teigherstellung
so gehts:
http://www.youtube.com/watch?v=QTuP3vc2Oa
http://www.youtube.com/watch?v=SXOMswcP5eM&
http://www.youtube.com/watch?v=c2yQVROymd4&
Natürlich könnt ihr das auch mit einer Küchenmaschine machen und arbeitet ihn nochmal kräftig mit den Händen durch.
Wenn der Teig geruht hat, in etwa 3 Teile schneiden und mit dem Nudelholz dünn ausrollen , dabei immer wieder wenden und mit Mehl bestäuben. Ist er dünn genug, auf ein trockenes Tuch ausbreiten und etwas antrocknen lassen, so daß er nicht mehr klebt, aber auch nicht bricht ! Nun die Nudeln in die passende Größe und Form schneiden.
ABER: es geht viel schöner, viel besser und raffinierter: es gibt ganz tolle kleine Maschinchen , mit denen man seine Nudeln selber machen kann, kommen natürlich aus Italien und ist in jedem Haushalt ständig in Gebrauch (http://www.youtube.com/watch?v=bZlQqq1svRk&feature=related) .
Das hier ist ein sehr gängiges Modell und in Italien sehr verbreitet(http://www.famberg.de/item_2082_155.html) und sich so etwas anzuschaffen, ist sehr lohnend. Nach einigen malen wirst du gekaufte trockene Nudeln nicht mehr mögen.So gehts mir, wenn meine beiden Töchter (eine ist Vegetarierin) mich besuchen : sie holen die Nudelmaschine heraus und dann weiß ich was ich zu machen habe : solche Nudeln und solche, die sauce oder die noch......... Das hat man davon, wenn man als Papa kochen kann.
Wichtig ist dann : Reichlich Wasser, mit reichlich Salz. Nur aufkochen lassen, dann nur noch simmern lassen. Immer wieder die Bissprobe machen, es gibt keine festen Kochzeiten für Nudeln! Dann durchseihen und : niemals Nudeln auf den Teller und Sauce drüber, sondern immer : Sauce in eine Kasserole oder Pfanne und die Nudeln in der Sauce kurz schwenken !!!!
(http://s7.directupload.net/images/120123/lvysmvlk.jpg) Immer großen Topf und reichlich Wasser(http://s7.directupload.net/images/120123/fwqoa6ax.jpg) Immer in einer Pfanne die Sauce unter die Nudeln mischen
-
HEUTE GIBTS:
Saucen zu Nudeln
***
LASANGNE
***
CANNELONI
Tomatensauce Neapolitanisch: 1 Gutes Kg vollausgereifte würzige Tomaten überbrühen, enthäuten, entkernen, Fruchtfleisch würfeln. Oder 2 Dosen Geschälte Tomaten, ebenfals würfeln. 2-3 Zwiebeln würfeln, 4 Knoblauchzehen mit Salz zerdrücken,Basilikum und reichlich Petersilie feinschneiden, nun die Zwiebelwürfel in 4 Esslöffeln Olivenöl anschmoren, Knoblauch und die Tomaten samt dem Saft zugeben ebenso das Basilikum und die Petersilie, 10 min köcheln lassen, mit Salz und Pfeffer würzen.
Andere Varianten mit Oregano, Rosmarin, oder Thymian oder aber auch mit Kapern oder feingeschnittenen Anchovis bzw schw. Oliven.
Pastaasciutta : wie oben , jedoch zuerst das Hackfleisch anschmoren , etwas Tomatenmark zugeben dann wie oben verfahren, Gegebenfalls etwas Instandbrühe zugeben.
Sahnesaucen : 3 Esslöffel Zwiebel in Butter glasig werden lassen einen Becher Sahne zugeben und reduzieren lassen.
Auch hier gibt es wieder eine Vielzahl von Variationen, hier einige:
Sahnesauce mit Tomatenwürfeln, Knoblauch, Petersilie und Basilikum verfeinern
Sahnesauce mit Gorgonzola : den Käse würfeln und zugeben, geht auch mit geriebenem Parmesan oder Peccorino aber auch mit Mozzarella
Sahnesauce mit Schinken : feingeschnittenen Parmaschinken dazugeben oder auch gek, Schinken
Sahnesauce mit Brokkoli, oder auch mit Paprikawürfeln, oder Fenchel, oder Blattspinat
Sahnesauce mit Salbei
Sahnesauce mit champignons ( natürlich frischen und nicht Dosenware !!!) mit Pfifferlingen, Steinpilzen oder Morcheln(etwas ganz herrliches)
Und nicht fehlen dürfen die Sahnesaucen Varianten mit Fisch, Scampis, Langusten etc
Eine andere beliebte Gruppe sind die Weißweinsaucen, in der die Nudeln geschwenkt und angerichtet werden:
2-3 Esslöffel gewürfelte Zwiebeln andünsten 6 gr, Löffel Mehl zugeben und eine Einbrenne machen ohne daß das Mehl Farbe nimmt, mit einem halben Schoppen Weißwein ablöschen und Brühe zugeben auf die gewünschte Dicke reduzieren und mit einem Schuß Sahne oder Milch verfeinern. Mit Salz, w Pfeffer würzen, evtl einige Tropfen Zitronensaft.
Unter diese Grundsauce kann man nun alle möglichen Gemüse mischen: Auberginen, Zucchini, Erbsen, Bohnen, aber auch Wirsing Broccoli, Fenchel ,Kürbis oder Lauch bzw Mangold
so hat man eine riesige Vielfalt und für jeden Geschmack etwas. Am besten mal diese oder jene ausprobieren.
Nun zur Lasagne :Lasagne wird gefertigt aus : Nudel-Teigplatten ( entweder selbst machen oder fertig kaufen) Fleischsauce und einer Sauce Bechamel. Diese werden abwechselnd und Schichtweise in einer Auflaufform übereinander geschichtet und im Ofen gegart.
Eine Fleischsauce wie oben beschrieben bereiten. Zusatzlich eine Bechamel :
3 Esslöffel feine Zwiebelwürfel in Butter glasig schmoren, 5, 6 Esslöffel Mehl zugeben, mit einem Schneebesen gut verrühren und mit Milch aufgießen und dabei fest mit dem Schneebesen rühren damit es keine Klumpen gibt. Leicht aufkochen lassen, so daß es eine Cremige nicht zu flüßige Sauce gibt. Mit Salz w. Pfeffer etwas zitrone und etwas Fondor würzen.
Nun die Auflaufform mit Butter oder Öl einreiben . Dann zuunterst den Boden mit Teigplatten auslegen ( man kann sie auch passen auseinander brechen) dann die Tomaten-Fleischsauce, dann Teigplatten, dann Bechamelsauce, dann wieder Teig, usw bis alles verarbeitet ist. Als letzte Schicht obenauf soltest du Bechamelsauce haben, darüber gibst du reich lich Käse ( Geriebenen Hasrtkäse, oder Mozarella, dgl) schiebst die Lasagne mit der Form in den vorgeheizten Ofen bei 160 grad etwa 30-40 minuten und du hast eine köstliche Lasagne bereitet !
Canneloni:
Du brauchst die gleichen Zutaten wie zur Lasagne nur statt der Teigplatten brauchst du Teigrollen ( bekommst du in jedem Supermarkt)
Die Teigrollen mit der erkalteten Tomaten-Fleischsauce füllen. Die Form fetten, die gefüllten Teigrollen einsetzen, das ganze mit etwas Tomatensauce und der Bachamel bündig überziehen , Käse drüber und wie die Lasagne auch im Ofen backen.
Guten Appetit !
(http://s14.directupload.net/images/120123/nfar5ubg.jpg) Spaghetti Pomodoro (http://s1.directupload.net/images/120123/3ngsf9oe.jpg) Spaghetti mit Schinken
Spaghetti con Langostinos (http://s7.directupload.net/images/120123/qzu3i5fg.jpg) Canneloni al forno (http://s1.directupload.net/images/120123/phjlr8kr.jpg)
(http://s1.directupload.net/images/120123/hedhugbs.jpg) Lasagne al Forno (http://s14.directupload.net/images/120123/lhsquvan.jpg) Tortellini a la Casa
-
derbayer, Mann oh mann , Du machst einem den Mund ganz schoen waessrig. Sieht sehr lecker aus, ich liebe Nudelgerichte. Jeden Tag eins und Sonntags dann den Braten }}
-
picatta milanese, ich liebe es ;)
-
Hallöle Ihr Feinschmecker,
erst einmal danke für die vielen Rezepte, Tipp's usw.
Ich stehe ja auch mehr auf Hausmannskost und kann den "angemalten Tellern" zum Hundertwasserpreis nicht viel abgewinnen.
Zum Thema "Nudeln" mal eine Frage.......
Hat jemand von Euch hier in Thailand schon mal Hartweizengries gesehen oder kennt eine Bezugsquelle?
Bei mir gibt es heute Spagetti mit Makrele in Tomatensauce!!??
.....eine mittlere rote Zwiebel und 3 Chilli und 2 Knoblauchzehen kleinhacken und dann nur noch eine Büchse Makrelen in Tomatensauce dazugeben (nicht erhitzen!!!). Wer es möchte, kann noch etwas Horapa hinzugeben.......fertig.
Wer es sich leisten will....ein guter trockener Weißwein dazu, aber da sind wir hier in TH schon wieder bei Hundertwasser.
Um jeglichem Spott vorzubeugen........die Spagetti koche ich vorher schon noch.
Detlef
-
Ich weiß, ich weiß
die vorhergehenden Seiten hatten vielleicht zuviel Materie
auch sehr trocken zu lesen , wenn man nicht zufällig einen schönen Marchesi di Barolo nebenan stehen hatte.
Ich weiß : sieht man ein Rezept, sieht man die Zutaten, grausam
Ich weiß : Phantastisch wie aus solch einer Zutatenabfolge solch etwas herrliches so etwas gutes werden kann........
***************************************************************************************************************
(http://s7.directupload.net/images/120123/u2s983pj.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120123/wn7znk2u.jpg)
Calamarata mit Vongole und Cozze. Gemellini mit Salsiccia, Käse und Aubergine.
(http://s1.directupload.net/images/120123/se982p5z.jpg) Pasta e Herbes
(http://s1.directupload.net/images/120123/fixfkedq.jpg) Capeletti mit Ricottafüllung
(http://s7.directupload.net/images/120123/3rklg636.jpg)
(http://s1.directupload.net/images/120123/9cs833mb.jpg) Gnocchi mit Gorgonzolasauce
(http://s7.directupload.net/images/120123/einxolzt.jpg) Linguine Carbonara
(http://s14.directupload.net/images/120123/uvkqp2h7.jpg) Papardelle
(http://s1.directupload.net/images/120123/lm4axjx9.jpg)
(http://s7.directupload.net/images/120123/miitgn4y.jpg) Rote Beete Taglitelle
(http://s1.directupload.net/images/120123/zahae5jo.jpg) Penne Rigato mit Tomate und Bohnen
-
Heute gibts bei mir (aber nicht selbst gekocht, bin dazu voellig unbegabt) entweder Thai oder Japanisch, lecker. ;]
-
Ich bin kein so guter Koch wie es @derbayer nun einmal ist.
Aber bei mir gibt es heute ausnahmsweise einmal ein 7-GANG-MENUE:
Eine Bratwurst und ein Sixpack Bier
-
@derbayer
Zu den photos:
Deine calamarata sind casarecce. (Calamarata (http://666kb.com/i/c0navk53cop3g9vl7.jpg) sind so roehren, aehnlich wie paccheri napoletani, nur halt kuerzer abgeschnitten.)
.....und diejenige pasta mit den bohnen (borlotti?), wo nix dabeisteht, sind gnocchi sardo (wenn kleiner: gnocchetti sardi)
Weiters sind mir die linguine zu rund geraten. Sind eher spaghettoni (nummero 8 / ristorante) .....Da kann aber auch das photo taeuschen.
Wie du siehst, verfolge ich dein tagebuch mich viel interesse!
Weitermachen ...... mit nem guten glaserl barolo!
TW(http://www.cosgan.de/images/more/bigs/a056.GIF) (http://www.cosgan.de/smilie.php)
-
(http://HEUTE GIBTS:)
Mich hat das Thema Nudeln und das sind eben Ital.Pasta infiziert und viele Erinnerungen gerade auch kulinarische werden dabei wach.......
Ich besuchte Sardinien, gerade mit der Fähre in Olbia angekommen machte ich mich auf den Weg nach Sassari, dort sollte ich den Schlüßel für unser Quartier in Alghero entgegen nehmen. Und ich geriet in eine sehr unangenehme Situatúon: just als ich den Schlüßel abholen wollte, verstarb in dem Moment die Oma des Hauses, und die Familie wohnte der letzten Ölung bei..... Gut ich habe schnell die Situation erkannt, ließ mir geschwindt den Schlüßel geben und ab.
Gerne schlich ich des abends am Fischhafen Algheros herum und scherzte gern mal mit der Crew eines bestimmten Bootes herum und irgendwann luden sie mich zu einem Gläschen Roten ein. Und dann war ich nicht mehr zu halten , ich wollte mal mit raus zum Fang. Mit einigen botillias, mit salame e pane führte ich mich gebührend ein und los gings. Nach einigen Stunden Fahrt wurde mehr probehalber das erst mal das Netz ausgelassen. Die Gesichter verrieten schon, das wird nix.... einige knappe kurze Kommandos und das Netz wurde eingezogen. Und damit beginnt das beste Rezept für eine Zuppa di pescadore:
Francesco ein lustiger quirliger Bursche war zugleich Smutje. Er holte sich mit geübtem Blick aus dem kleinen Fang was ihm brauchbar erschien. Und die anderen putzten geschwind die Fische für Francesco, während ich bei ihm in der Kombüse war, um ihm zuzuschauen, schälte er die Balance auf dem schwankenden Schiff haltend Zwiebeln und Knoblauch. Mich ließ er 2 3/1 Dosen mit geschälten Tomaten aufmachen, wie ihr sie alle kennt. Nun schmorte er die Zwiebeln und den Knoblauch in reichlich Olivenöl an, dann kamen die 2 Dosen mit den Tomaten, Meersalz, Pfefferkörner hinein und zuguterletzt die geputzten Fische, eine Tomatenkiste (!) voll. Vielleicht 10 Sorten dazu einige Muscheln, Vongole, Garnelen, Langostinos, Scampis.
Gut daß er so einen riesigen Topf hatte denn es schwankte erheblich , so aber schwappte nichts heraus. Der immer lachende Francesco zupfte einige Zweige von an der Decke hängendem Thymian und Origano gabs hinein, das wars! Seiher gab es keinen, Unikum Francesco nahm die leere Tomatenkiste statt dessen und schon war die Suppe vom Fisch getrennt. Nun kauerten wir auf Netzen und Seilen um die Kiste mit den Fischen, bedienten uns mit Händen, schöpften mit Tassen die Köstlichste aller köstlichen Fischsuppen und brachen uns das Brot dazu.
Glaubt mir, sehr oft habe ich ohne Kosten und Material zu scheuen versucht das nachzukochen. Jaaaa, es war Klasse, und andere wollten nicht glauben, daß ich doch nicht ganz, ganz zufrieden war... Aber das war wohl Lukullus persönlich, damals auf dem Fischerboot in Alghero auf Sardinien.
********************************
Jetzt seid ihr, die ihr an der Küste Thailands wohnt im Vorteil.
Macht euch auf den Weg , sucht euch ein Fischerboot und kauft ihnen das Beste ab, alles durcheinander.
Und dann macht es so wie oben beschrieben! Und sagt mir bescheid, wies war !
Guten Appetit!
(http://s1.directupload.net/images/120124/ginrwwvv.jpg) Hafen von Alghero/Sardegna
Bin jetzt selbst narrisch darnach. Werde mir morgen gefr. Material holen, kenne da einen Großmarkt für Gastronomie....
-
Hallöle,
@Malakor
was ich da zu meinen Spagetti gegessen hatte, ist auch thailändische Küche. Frag mal Deine Angetraute, ich kann mir einfach den Namen nicht merken. Nur essen die Thais das natürlich mit Reis. Spagetti passen aber besser dazu, finde ich.....
@Archa
Ich hätte da noch Bautzener Senf dazu.......richtig lecker, keine Tommy's Kinderka....und adelt jede Bratwurst.
@Derbayer
Ich hatte mal dienstlich auf Sardinien zu tun. Der Vater eines italienischen Kollegen hatte genau in diesem Hafen auch sein Fischerboot liegen. Unvergessen seine Sardellenpaste.........Rezept natürlich streng geheim. Die Zubereitung ist zwar eine Zumutung, aber das Resultat........der Geschmack liegt mir förmlich auf der Zunge.
Und besonders was Fischsuppen angeht, die russische oder ukrainische Küche ist in der Frage für mich immer noch unübertroffen.
Detlef
-
Fortsetzung
Nun ,nachdem die Oma beerdigt war und sich die Trauer ein wenig gelegt hatte, kam mein Freund, der Professore um sich nach unserem Befinden zu erkundigen und aufs herzlichste zu begrüßen und uns seine Dankbarkeit für unser Verständnis zu versichern. Wir konten ihm von unseren Ausflügen in die Berge erzählen, von den Schaf und Ziegenhirten die in uralten Steinbehausungen den Lohn ihrer Arbeit, den vorzüglichsten Käse hegten und pflegten. Mit Verwunderung sahen wir Schweineherden in den Bergen weiden....sie werden im Frühjahr hochgetrieben und bleiben dort auf sich alleine gestellt. Erst im Herbst kommen sie herunter um sich in den Olivenhainen Winterspeck anzufressen. Beeindruckend auch die Korkeichenwälder bei deren Anblick man fast Mitleid haben möchte, wenn man sie so frisch geschält, nackend sieht. Sie sind etwas abwartend, etwas zurückhaltend die Sarden nicht so überschwenglich wie Italiener. Haben sie aber Zutrauen gewonnen sind sie die herzlichsten überhaupt.
So auch unser Gastgeber, er wollte uns nun eine besondere Freude machen und hatte in einem kleinen Ristaurante eine typische, echte sardische Spezialität bestellt ; Sardisches Spanferkel bruzzelte inmitten eines herrlich idyllischen Hinterhofes mit altem, romantisch anmutetem Gemäuer. Es hat einen ganz ganz anderen Geschmack, man schmeckt regelrecht die Kräuter, die Kastanien heraus von denen es sich ernährte. Alle und jeder kamen nicht umhin , sich immer wieder die Finger von dem köstlichen Saft abzulecken !
Kleine Schälchen, Teller mit den köstlichen Antipastis, mit Salame und köstlichem Formaggio hinterher. In Körbchen das typisch sardische Brot : Pane Carasau, Pane Frattau
superknusprige hauchdünne Fladen. Dazu erfrischenden Rotwein aus den Weingärten der umliegenden Dörfer.
Und am nächsten Tag war Mercado. Bauern, Fleischer, Fischer, Bäcker hatten ihre Auslagen in eine Fast tempelartig aussehenden kühlen Markthalle aufgebaut, davor die fliegenden Händler mit Klamotten ,Schuhen, Taschen , Haushaltswaren etc. Auf der Straßenseite vis a vis war ein zunächst unscheinbar aussehendes Cafe sollte man meinen, doch ging man hinein, eröffnete sich dahinter ein Tempel des Genusses : ein riesiger Raum mit einer etwa 5 meter hohen Decke von ihr herunter hingen hunderte Käse, bestimmt 100 ganze Schinken mit der Patina gesunder Reife. Dazwischen Salames in allen vorstellbaren Größen und Kalibern. Ringel, Stangen dünn und dick, kleine Salamettis ind den verschiedensten Größen. Eine Augenweide für Genießer..... Und im Raum wohlplaziert einige überdimensionale Verkaufstheken , hölzern, etwas zu hoch etwas zu breit, dunkel und gediegen, aber aus einer ganz anderen Zeit. Dazwischen der Patrone in seiner weißen Schürze, ja und Ärmelschonern , weißen Ärmelschonern. Eine andere Zeit, eine ganz andere Zeit.
Und während ich mir meinen 2. Espresso holte kam er, der Patrone, er sah das mich das faszinierte und zeigte mir sein Reich: ein Stockwerk tiefer ein sagenhafter Käsekeller in dem er "seine" Käse hegte und Pflegte. In einem anderen Raum ein Peccorino am anderen und daneben im Nachbarraum trafen sich hunderte von Scamorza.
Dieses Cafe, dieser Laden der zugleich Lagerraum war war nichts anderes als die wahrgewordene Kulisse eines Filmes vergangener Tage. Heile Welt aus Ware , Produkt, Patrone, Cheffe!
Für mich haben Länder nicht nur ein Gesicht : sie haben Geschmack, die Luft, die Speisen, die Gerichte. Kultur zeigt sich, was Menschen daraus machen, wie sie es machen und: wie sie genießen.
Ich freue mich auf Thailand
(http://s1.directupload.net/images/120125/r9s3ybba.jpg) Freilaufend ohne Hirten in den Bergen (http://s7.directupload.net/images/120125/qglsccue.jpg)
Nie über dem Feuer immer daneben! (http://s1.directupload.net/images/120125/3ez225hu.jpg) Kein fest ohne Spanferkel (http://s1.directupload.net/images/120125/6hudhjc9.jpg)
(http://s7.directupload.net/images/120125/dq55hvv9.jpg) Schinken , Salame, salame(http://s1.directupload.net/images/120125/cf5ntx4b.jpg) Prima di vino
(http://s14.directupload.net/images/120125/945p6rj3.jpg) Fiori di sarde (http://s1.directupload.net/images/120125/2i76ejvp.jpg) fino di Scamorza
Makttag in Alghero (http://s7.directupload.net/images/120125/z7jhudjd.jpg) Konkurenz hebt das Geschäft(http://s1.directupload.net/images/120125/kojwqhe2.jpg)
und so wird es gemacht in Sardinien:
Video http://mysardinia.com/1936/sardinias-three-types-of-happiness-agnolotti-ravioli-and-seadas/
Video http://mysardinia.com/1842/the-making-of-sardinian-cheese/
Video http://mysardinia.com/1843/homemade-pane-in-orgosolo/
(http://s7.directupload.net/images/120125/4ntussrv.jpg) Frisch geschält, die Korkeiche (http://s1.directupload.net/images/120125/25rt6ph5.jpg) Frische Korkrinde
-
Weilst gar so von sardiniens spezialitaeten schwaermst.....
Hast du schon den Casu Marzu probiert?
-
@ Tigerwutz
ne, ne, ne es gibt so viele edle Sachen da muß man nicht so dekadent sein Madenverwesenden Käse als en Vogue zu finden.
Das ist ein Relikt aus Zeiten bitterster Armut . Kennst dich doch aus, sowas muß keiner haben!
-
Hast du schon den Casu Marzu probiert?
Danke für diesen kulinarischen Tipp {/ {/ {/
Er nimmt in den Top10-Listen der ekelhaftesten Speisen öfter einen ehrenvollen Platz ein ;]
Dagegen ist der wohlbekannte Milbenkäse aus Sachsen Anhalt ja ein Muss für jede Tafel :]
-
HEUTE GIBTS:
So, bevor ich mich an die Arbeit mache stelle ich geschwindt ein, was es heute gibt : Rinderrouladen. War eben beim Metzger, der hatte eine wunderschöne Rinderoberschale, gut abgehangen. Einige Kumpels die denen die Frau abhanden gekommen sind , freuen sich immer riesig, wenn sie sowas wie Rouladen bei mir bekommen können : Anruf genüg und sie sind auf der Matte. Dazu nehme ich noch einen Hinweis von Tigerwutz auf: statt in Gläser werde ich die überzähligen Rouladen diesmal in Gefrierbeutel einschweißen. Dazu habe ich ein Haushalts-Vacuumiergerät mit dem ich vakumieren aber auch nur die Btl. verschweißen kann. läßt sich so schön im Kühlschrank oder aber auch gefroren aufbewahren!
Gefüllte Rinderroulade
mit
Breiten Bandnudeln
und
Wirsinggemüse mit Speckkrusteln
Dazu brauchst du:
Rouladen aus der Rinderkeule
Räucherbauch oder Bacon
Gewürzgurken
Zwiebeln
Senf, Salz Pfeffer Nähgarn oder Zahnstocher
Die Rouladen auf dem Tisch schön nebeneinander auslegen.
Nun würzt du sie gut mit Salz und Pfeffer nimmst ein Glas Senf; auf jede Roulade einen Teelöffel voll geben und gleichmäßig verteilen.
Nun gibst du Räucherbauch oder gewürfelten Bacon darauf, notfalls auch in Scheiben. Manche nehmen auch Streifen von Wienerli oder Fleischwurst.
Hier gibt es regionale Vorlieben.
Dann Streifen von Gewürzgurken und reichlich von den Zwiebelringen.
Nun rollst du die Rouladen stramm zusammen und schlingst ettliche male Muttis Nähgarn darum oder fixierst es mit Zahnstochern fest.
In heißem Schmalz oder Öl brätst du sie jetzt ringsum ganz scharf an, damit sie Farbe bekommen und schön braun werden.
Salzen, Pfeffern und 2, 3 Löffel Tomatenmark zugeben sowie den Rest der Zwiebeln, Gurken, Speck und mitbraten, sowie etwas Röstgemüse für die Sauce. Hat alles schön Farbe ,
dann mit Brühe oder notfalls Wasser aufgießen und mit geschlossenem Deckel simmern lassen.
Nun kannst du dich über den Wirsing her machen: entweder viertelst du den Kopf und kochst ihn gut 15 min in Salzwasser mit einer Prise Natron( wg Farberhaltung)
dann den Strunk entnehmen und den gekochten Wirsing durch einen Wolf lassen. Aus Butterschmalz (oder Öl) und 3, 4 Esslöffel Mehl eine Mehlschwitze machen,
den gemahlenen ( notfalls auch feingehackten) Wirsing zugeben und etwas Kochwasser. Zuletzt mit Salz, Pfeffer und einem Hauch Muskat würzen, fertig.
Alternativ den Wirsing roh feinschneiden, anschwenken und mit etwas Brühe angießen , dann weiter w.o.
(Falls kein Wirsing in Th : dann Chinakohl oder ein heimisches Gemüse auf gleiche weise ausprobieren: einfach mal experimentieren)
Zuguterletzt kochst du dir breite Nudeln oder eine andere die du gerne magst. Natürlich mögen andere viel lieber Schwäbische oder nichtschwäbische Spätzle dazu.
Nachdem jetzt alle aus den vorherigen Rezepten wissen wie einfach man ganz klasse eigene Nudel macht, probiert es einfach. Ihr werdet es dann nie mehr anders machen!
Nach etwa 1, 5 Stunden die Sauce der Rouladen mit Mondamin oder Maismehlstärke (in Wasser aufgerührt) leicht binden und nach Gusto abschmecken. Dann kannst du anrichten:
die leckeren guten Rinderrouladen mit schönen Bandnudeln und frischem Wirsinggemüse.
und so schauts aus :
(http://s14.directupload.net/images/120125/x84bhowo.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120125/sli2bt5c.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120125/y9kyxbo7.jpg)
(http://s1.directupload.net/images/120125/ydd3quag.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120125/8ummeno4.jpg)
(http://s7.directupload.net/images/120125/9illbetg.jpg)(http://s1.directupload.net/images/120125/ybboiwnk.jpg)
*****************************************************************************
Dies ist ein Haushaltsvakumiergerät. Damit läßt sich sowohl vakumieren als auch nur Beutel verschweißen.
So könntest du z.B. auf Vorrat gekochte Rouladen mitsamt der Sauce einschweißen und im Kühlschrank aufbewahren, oder aber in der Tiefkühltruhe lagern.
So hat man immer etwas auf Vorrat das man dann ratz fatz aufkocht, fertig! Aber auch viele Frisches aus dem Garten läßt sich so gut für die Truhenlagerung vorbereiten
(http://s1.directupload.net/images/120125/5dkbg94y.jpg)
-
Sag mal,sollen wir jetzt,auch schon zum Kaffe Rinderroulade Essen. ??? :D :] Oder doch das hier.
ts3.mm.bing.net/images/thumbnail.aspx?q=1598327175470&id=2441dfefb7e4e33513cf9afffd90fcc1 (http://ts3.mm.bing.net/images/thumbnail.aspx?q=1598327175470&id=2441dfefb7e4e33513cf9afffd90fcc1)
-
Schieb rüber......... ;} ;}
ich kann dir Windbeutel anbieten :(http://s7.directupload.net/images/120125/hbzok6xo.jpg)
mit: (http://s1.directupload.net/images/120125/4emb3obt.jpg)
:] :] :] :] :]
-
Zucker,und Milch fehlen. :D :]
Weiter machen.
-
HEUTE GIBTS
Meine überzähligen Rouladen von gestern habe ich piccobello eingeschweißt an den "Mann" gebracht.
Und bei der Gelegenheit wurde ich sogleich mit neuem Material eingedeckt:
Im Gegenzug erhielt ich 2 gefrorene Gänse, überbleibsel aus dem Weihnachtsgeschäft. Sie waren zwar noch nicht abgelaufen(MHD) aber wahnsinnig reduziert!
Und statt der Gans (warum eigentlich gibts keine Gänse in TH ?) kannst du auch Ente nehmen, egal ob frisch oder gefroren.
Zudem bekam ich etwas für diese Jahreszeit rares(Jagdzeit nur bis15.1) aus der bayrischen Rhön mitgebracht: ein Schmalreh, schon aus der Decke geschlagen und abgehangen. Fix hatte ich es zerlegt und zugeschnitten, nun sollen die Abschnitte bestens verwertet werden und was leckeres daraus gemacht werden.
Und das habe ich mir ausgedacht:
(http://s14.directupload.net/images/120126/er5r3ixb.jpg)
Gefüllter Gänsehals
mit hausgemachter Gänseleberwrst
*****
(http://s7.directupload.net/images/120126/dit2voyj.jpg)
Rilette von der Gans
*****
(http://s1.directupload.net/images/120126/cpurlhmy.jpg)
Terrine vom Rhön-Reh
*****
(http://)
Nachher gehts gleich los, denn es köchelt schon in der Küche :
Von beiden Gänsen habe ich die Brüste herausgeschnitten, denn diese werde ich anderweitig verwerten. Das Fett und Flomen habe ich ebenso aufgehoben.
Dann habe ich sie geviertelt und in einem gr. Topf zum kochen aufgestellt. Das passiert gerade, darum habe ich Zeit das niederzuschreiben.
Von den Hälsen habe ich vorsichtig die Haut geschält, so daß ich sie dann wie einen Darm füllen kann.
(http://s14.directupload.net/images/120126/43zln6wy.jpg)
Zu den köchelnden Gänseteilen gebe ich nur ein klein wenig Suppengemüse, da ich den Eigengeschmack erhalten.möchte.
Nachher werde ich die weich gekochten Gäseteile in kaltem Wasser abkühlen und Haut und Knochen fein säuberlich trennen und aussortieren.
Die Brühe jedoch werde ich weiter reduzieren lassen, denn diese brauche ich noch.
Das abgelöste gekochte Gänsefleisch (auch vom Hals) wird in 2 Gruppen sortiert:
A. Kleinere Stücke mit ein wenig Fett oder Haut und dunkleres Fleisch und
B. die größeren helleren Teile.
Magen und Herz sauber zugeschnitten und dann in ganz feine Würfel (Brunnoise) geschnitten und mit unter die Wurstmasse gemischt werden.
Den Fleischwolf (egal ob du nun einen kl Handwolf oder elektrischen hast) habe ich schon mit feinster Scheibe aufgebaut.
1 1/2 kl. Zwiebelchen habe ich schon fein geschnitten und in wenig Fett leicht braun geschmort.
Dann wird der Teil A vom Fleisch nochmals heiß überbrüht und durchgelassen, ebenso die rohe Leber, die geschmorten Zwiebeln und das Fett bzw. Flomen das ich auf Seite gegeben habe. Zuguterletzt das feingewürfelte von Herz und Magen.
(http://s7.directupload.net/images/120126/bbqlx4zm.jpg)
Mit Meersalz, Pfeffer, einem Hauch Muskat,Nelke und Piment und ein wenig Majoran würzen und 1-2 kl. Schöpfer von der im Kochtopf zuoberst schwimmenden, fetten Brühe zugeben. Gut mischen und abschmecken.
(http://s7.directupload.net/images/120126/484p24wt.jpg)
Nun die Haut vom Hals nehmen und auf der weiten Seite gut zubinden. Jetzt von der anderen Seite mit Hilfe eines Trichters die Gänseleberwurstmasse einfüllen und zuguterletzt zubinden
(http://s7.directupload.net/images/120126/lshi8jdh.jpg)
und in der Brühe gut eine Stunde bei etwa 80 Grad köcheln lassen. Dann herausnehmen , in kaltem Wasser abschrecken und dann über Nacht auskühlen lassen.
Fertig hast du eine wahre Delikatesse, die du sonst kaum kaufen kannst
Bevor du auch nur ein Stückchen an einen Bannausen abgibst, versteckle deine Gänseleberwurst gut und iss sie lieber selber. Auf einem schönen Weißbrot kommt der edle Geschmack besonders heraus. Mit einem klein wenig davon eroberst du dir jedes Herz eines Gourmets oder Feinschmeckers.
Und denke daran : du kannst das auch mit einer Ente machen !
Jetzt gehts in die Küche! Wenn mir darnach ist, werde ich nachher noch das mit dem Gänse-Rilette beschreiben.
Schließlich will ich alles in einem Gang fertigmachen wenn ich eh schon so am hantieren bin. Mahlzeit euch allen !
-
Rilette ist fertig: {+ {+ {+
http://thomasmayerarchive.de/search.php?search_keywords=Rillettes&l=deutsch
guten Appetit!
(in dem Fall vom Schwein statt Gans)
-
Fortsetzung von#106
Rilette von der Gans
(http://s14.directupload.net/images/120126/s2ago4bs.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120126/qhzdj939.jpg)
Das war nur ein wahrhaftiger Scherz von mir auf der vorherigen Seite: so sieht das aus, wenn das industriell hergestellt wird. Aber das wollen wir ja nicht, sonder alles zu Hause gemacht, selbstgemacht und mit alter Handwerkskunst!
Und so wirds gemacht, das Rilette von der Gans:
Den inzwischen gut eingeköchelten Fond habe ich jetzt beiseite gestellt und das oben aufschwimmende Fett gut abgeschöpft.
Dann habe ich den Fond durch ein Sieb ,in das ich zusätzlich ein feines Küchentuch gelegt hatte passiert, so daß auch kleinste Unreinheiten raus sind.
2, 3 Tassen davon lasse ich noch ein wenig reduzieren, so daß eine richtig kräftiger Gänsefond entsteht.
In einem Mörser habe ich ein paar Wacholderbeeren, Pfefferkörner, Piment grob zerkleinert. Zusammen mit 2 Lorrbeerblättern gebe ich die Gewürze in das abgeschöpfte Fett , köchle es ein wenig um den Geschmack hineinzubringen und seihe es dann wieder ab!
Nun nehme ich das ausgelöste und gekochte Gänsefleisch (Seite 106#zuvor : Fleisch B) und zerschneide bzw zerfleddere es grob. Dann kommt es zu den 2-3 Tassen Fond die ich heißgestellt habe hinein, mit ein wenig Salz und Pfeffer gewürzt und gut durchgemischt.
(http://s14.directupload.net/images/120126/mzjq83r6.jpg)(http://s1.directupload.net/images/120126/4sx5hjlz.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120126/4839mocf.jpg)
Das wird dann entweder in eine größere Terrine gefüllt oder aber in Gläser ohne Deckel, oder mit Deckel, falls du es länger aufbewahren möchtest.
Zuguterletzt gießt du etwas von dem zuvor abgeschöpften Gänseschmalz darüber, so daß es gut bedeckt ist. Jetzt beiseite stellen und abkühlen lassen,
dabei hin und wieder einmal mit einem Kochlöffelstiel umrühren.
Am nächsten Tag kannst du das Gänserilette als köstlichen Brotaufstrich verwenden.
(http://s1.directupload.net/images/120126/jkiofcfv.jpg)
Ich gebe dir aber einen guten Rat :
behalte es gut im Auge, denn sonst kann es passieren, daß du nix mehr kriegst.......weil es aufgegessen ist !
-
Fortsetzung von 106#
Terrine vom Rhön-Reh
(http://s14.directupload.net/images/120126/u76pknlw.jpg)
(http://s1.directupload.net/images/120126/lvmo44sa.jpg)(http://s1.directupload.net/images/120126/rsmqcsbk.png)(http://s1.directupload.net/images/120126/s886am4t.jpg)
Oben: Die speziellen meist ofenfesten Terrinen werden mit bestimmten Farcen und Massen von Fisch, Fleisch, Wild oder Geflügel gefüllt und dann im Ofen oder im Wasserbad gegart.
Dabei entstehender Saft abgegossen und die komplette Terrine mit einer schnittfähigen gewürzten Gelantine aufgefüllt.
Der Unterschied zwischen einer Terrine und einer Pastete ist auf den Bildern leicht sichtbar :
Unten :Eine Pastetenform wird mit einem speziellen Pastetenteig ausgelegt und dann mit der Masse gefüllt.
Dann oben mit Teig verschlossen und verziert sowie mit einem Kamin versehen.
In diesen wird nach dem Erkalten eine Würzgelantine gefüllt, damit sich schöne Scheiben schneiden lassen.
(http://s7.directupload.net/images/120126/8szvxc3s.jpg)(http://s1.directupload.net/images/120126/5e5p4pjy.jpg)
Terrine vom Rhön-Reh
Vom Rehfleisch habe ich etwa 3 Pfund und Sehnen und Haut gut entfernt.
Dazu habe ich 400 gr fetten Schweinebauch und 200 Gramm von der Rehleber.
Das Fleisch hatte ich mit Salz , Pfeffer, Wacholder und einem guten Schuß Rotwein mariniert und über Nacht einziehen lassen.
2/3 vom Fleisch schmore ich jetzt kurz an, das andere 1/3 lasse ich erst roh durch den Fleischwolf und dann mit reichlich Sahne durch die Mulinette laufen,
so daß es eine feine Farce ergibt. Dann das angeschmorte Wildfeisch, den Speck und die Rehleber auch 2x durch den Fleischwolf lassen.
Jetzt wird die rohe Masse mit der gekochten Masse tüchtig und kräftig gemischt , (ein kl Schuß Cognac zugegeben) und evtl noch ein Schuß Sahne.
Die Masse dann in die ausgefettete Terrinenform luftfrei einfüllen und glattstreifen. Dann im Ofen bei 120-140 grad im Wasserbad etwa 1,5 Std garen.
Herausnehmen und abkühlen lassen. Etwaigen Saft vom garen abgießen.
Nun erhitzt du einen guten Rotwein oder milden Sherry und gibst aufgelöste Gelantine bei (je nach Beschreibung /Schnittfest!)
Obenauf kannst du die Terrine nun noch etwas verzieren , mit Beeren, dünnen Orangenscheiben dgl dann überziehst du die Terrine mit der Würzgelantine.
Du mußt nun alles über Nacht erkalten lassen und dann hast du eine vorzügliche Reh-Terrine ala Bayer !
Statt Wild kannst du es gerne auch mit anderem ausprobieren.
Guten Appetit alle miteinander, euer Bayer
(http://s14.directupload.net/images/120126/ec4hvzck.png)
-
Heute gibs :
dazu dann noch ne Lore Bratkartoffeln mit Zwiebeln und Speck
(http://up.picr.de/9364868ewn.jpg)
und zum Nachspuelen:
(http://up.picr.de/9364886wsb.jpg)
;} ;} ;}
-
Gibts auch mal leckeren Nachtisch ? ;]
-
Gibts auch mal leckeren Nachtisch ? ;]
Nachtisch heisst Nachspuelen ;] ;] C--
-
So, Bittschön !
(http://s7.directupload.net/images/120127/43hk84p5.jpg)
Nimmts euch und Ruah jetzt !
-
joa, des koan mer loassa, schmeggen toats oa. Oaber koannst a e moal woas salatiges moacha. Fuer die , die eh boar Pfundarln zouvioal hoam. }}
Moal soa zum Specklern oabloasa >:(
Jedesmal, wenn ich genug, zuviel, gegessen habe, dann ueberfaellt mich mein Gewissen, und sagt, nun nehm halt mal ab, was ich mir auch vornehme.
Aber immer nur bis zum naechsten Heisshunger :]
Wenn ich alle Deine Gerichte nachkochen wuerde , und auch noch essen, dann , aber auch nur dann, wuerde ich hundert Kilo wiegen :-X
Gruss aus Buriram }}
-
Gemessen an Burianers Bayrischkenntnissen kann es sich bei ihm maximal um einen ehemaligen "Zuagroasten" handeln... ;D
-
namtok, ein UNTERFRANKE }} net zuagroast aber das muss man an dem rollenden RRRRRRRRRRRRRRRRRR erkennen }}
laest sich aber nicht schreiben :-X
-
ich kann da mit was besserem gegenhalten
(http://www.karlr.de/Topinambur.JPG)
Kirschwasser, Obstler und sonstige Sachen sind aber auch da.
-
(http://s14.directupload.net/images/120127/grzy4uga.jpg)
Statte mit gestrigem Rilette, Gänseleberwurst und der Rehterrine bewaffnet der schönen Nachbarin einen Besuch ab.
:-* :-* :-*
-
Gemessen an Burianers Bayrischkenntnissen kann es sich bei ihm maximal um einen ehemaligen "Zuagroasten" handeln... ;D
Der Burianer ist ja auch in Buriram ein Zuagroaster. :] :]
-
oh oh, derbayer, da wird das huebsche Rehlein aber Augen machen :-) und was gibts als Nachspeise :-*
-
Gerne möchte ich euch heute von einem neuen Trend berichten der weltweit um sich greift und auch in deutschen Großstädten Fuß faßt.
Die ganze Scene nennt sich "Supper Club"
Um es einfach zu erklären : Leute laden andere zu sich privat ein und bekochen sie fürstlich. Es sind also underground Restaurants.
Alle haben eines gemeinsam höchste Qualität zum Selbstkostenpreis defakto.
Die Leute verabreden sich im Internet und treffen sich dann in Privatwohnungen – zum Essen. Das Konzept der halblegalen Supperclubs findet immer mehr Anhänger.
Mal kann die Lokation ein ausgeräumtes Wohnzimmer einer Studentenbude sein, mal ist es die luxuriöse Altbauwohnung in Berlin (der Hauptszene der Upperclubs)
Manchmal ist das Namenschild der Wohnung überklebt, denn streng genommen sind es gesetzlich Restaurants und genehmigungspflichtig mit allen drum und dran.
Man will sich eben nur treffen und vorzüglich speisen, ohne die in öffentlichen Restaurants notwendigen Aufschläge von hunderten Prozenten . Meist sind es sehr professionell
agierende und kochende Hobbyköche. Aber immer mehr Profis bekochen mal hier mal dort die illustre Schar.
So buchen auf reisen gehende Insider nicht nur das Hotel , sondern suchen in reichlich vorhandenen Blogs auch gleich die passende Adresse zum Essen in angenehmer Runde.
Denn Supper-Clubs gibts überall, ob London , Paris oder New York. Aber auch in Berlin :
http://www.townster.de/berlin/liste/supper-clubs-geheime-restaurants-in-berlin
Wer nun glaubt, daß sich da ein paar Leute Bierzelt-Garnituren in die Wohnung stellen, kann sich brutal täuschen, wie viele Adressen verraten:
Schnouse am Mittwuch: www.schnouse.ch;
Shychef: theshychef.wordpress.com;
Thyme Supperclub: www.thyme-supperclub.com;
Dine with the Danes: www.dinewiththedanes.dk;
The Underground Restaurant: marmitelover.blogspot.com;
The Sunday Dinners (Jim Haynes): www.jim-haynes.com
oder:
http://www.eatwithyoureyes.net/-----
http://rebelotesupperclub.blogspot.com/search/label/Reportage /---
http://www.saltshaker.net/underground-dining-scene
http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/supperclubs-die-geheime-gourmetgesellschaft/1638282.html---
http://www.welt.de/die-welt/vermischtes/article9100740/Geheim-schmeckt-es-besser.html
Vielleicht fühlt sich der eine oder andere hier auch berufen so etwas zu installieren. Ohne ihm nahe treten zu wollen, könnte ich mir gut vorstellen daß z. B. Tigerwutz der beste Gastgeber bei euch sein könnte.
Auch ich könnte mir vorstellen bei meinem nächsten TH-Besuch einmal irgendwo für nette Leute undergrond cocking zu machen.
Ich finde eine Interessante Geschichte das Ganze . Schaut mal in die Links oben oder googelt in dem Thema
Schönes gute Wochenende,
der bayer
p.s nachher : GIBTS WAS !
-
:-) Salate , und dazu ?
-
HEUTE GIBTS
Mir ist nicht bekannt welche Salatsorten (Grüner bzw Blattsalat) es bei euch in TH gibt, bzw angebaut werden. Da etliche von euch ein Häuschen mit Garten haben sollte es keine große Kunst sein die verschiedensten Salate auch selbst anzubauen.
Ich selbst bin nicht unbedingt ein Freund von Salaten im Winter, es sei denn es sind Wintersalate wie z.B. Feldsalat, auch Rapunzelsalt genannt, oder Endiviensalat. Alles andere was man jetzt erhalten kann kommt aus dem Treibhaus oder wird eingeflogen, so daß eigentlich sämtliche Blattsalate ganzjährig zu bekommen sind.
Kopfsalat oder Häupterlsalat
Endiviensalat
Eisbergsalat
LolloRosso rot /grün
Eichblattsalat rot/grün
Batavia Salat
Romanescu, Römischer salat
Radiccio
Chicoree
Feldsalat, Rapunzel, Vogerlsalat
und versch. andere wie Schnittsalate etc
(http://s14.directupload.net/images/120128/9bx8sugj.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120128/fqpzqxym.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120128/i6ct75oy.jpg)
Salate immer kühl lagern und die Blätter beim Putzen sachte anfassen und reißen , nicht "knittern" dann wird er lasch. Von den Blättern nur das zarte grün, und nie die zähen äußeren Blätter.
Außerdem hat der Blattstrunk nix im Salat verloren. Salat immer in viel, viel und nochmal viel Wasser waschen .
Und hier die berühmte Frage. wie oft wäscht man Salat ? Ganz einfach : so oft, bis er sauber ist!
Das kann 2 x, das kann auch 4 oder 5 x sein z.B. bei sehr sandigem Feldsalat. Das Wasser sollte kühl sein, nicht eiskalt , aber auch nicht warm . Den Salat dann sehr gut abtropfen lassen ( manche Hausfrau hat eine "Salatschleuder" , bei einem Koch fliegt sowas aus dem Fenster.
Beim Feldsalat die Wurzel abschneiden, Endiviensalat in feine Streifen schneiden, Chicoree mit Zitrone vor dem braun werden schützen, und alle Blattsalate prinzipiell nicht zu klein einputzen.
Natürlich kannst du jeden Salat einzeln zu tisch bringen, gern jedoch macht mann einen gemischten Salat, oder auch einen gemischten grünen Salat.
Beliebt sind grüne Salate die nach südländischer Art mit : Schinken, Oliven aller Art, Käse grob gerieben oder geschnitten, mit Ei , Essiggemüsen aller Art, mit fein geschnittenen Pilzen,, würzig eingelegten Gemüsen wie Gegrillten Paprika, Auberginen, Zuchhini, eingelegtem Knoblauche, Kapern belegt werden. Aber : auch Sardinen, Sardellen, Anchovis, Tintenfisch oder eingelegter Pulpa wird gerne genommen.
Auch wird gerne mit sautierten Pilzen, Pfifferlingen, Steinpilze, belegt und/ oder sautiertem oder gegrilltem Hähnchbruststreifen, oder auch Thuna u. Lachs, smoked oder gegrillt
Dressings - nennt man beim Salat die Würzsaucen, Marinaden mit denen wir dem ansonsten eher geschmacklosen Salat die entsprechende Würze geben.
Viel braucht man eigentlich nicht um eine gute Dressing herzustellen : die sauere Komponente Essig oder Zitrone, Sauerrahm, Creme Fraiche, Öl, Salz, Pfeffer, Kräuter
Aber: nicht die Mischung alleine machts, sondern was nehme ich:
Essig : Weinessig, Branntweinessige, Obstessige, Balsamico, Zitronenessig etc http://kurt.gegenbauer.org/themen/essig_sorten.htm
Öle : Distelöl , Walnussöl, Sojaöl, Rapsöl ,Sonnenblumenöl , Kürbiskernöl , Olivenöl, Sesamöl ,Leinöl ,Palmöl usw
Salatkräuter: Zwiebel , Schnittlauch, Petersilie, Basilikum, Bärlauch Brunnenkresse, Dill, Kerbel,Koriander. Liebstöckel, Raute, Melisse, Knoblauch, usw
Dressings herstellen:
Salate sollten erst immer kurz vor dem essen mit Dressing versehen werden. deshalb steht in südlichen Ländern Essig und Öl immer bei Tisch und wird erst beim Essen selbst zugefügt.
Oft jedoch wird Salat gerade zu Hause von den Hausfrauen viel zu lange vorher und unendlich in Dressing gebadet so daß es einen schüttelt!
Hier ein Tip von mir :
Gib deine Zutaten für die Dressing ( Essig, Öl, Salz, Pfeffer, Zucker, Kräuter, und etwas Wasser) in ein Schraubverschlußglas,
ist alles drin, zudrehen, kräftig durchschütteln, probieren, evtl nachwürzen, duchschütteln, fertig!!!
Auf diese Art kannst du deinen Salat schon vorbereiten und auf den Tellern drappieren und erst direkt vor dem Servieren gibst du 1, 2 Löffel der Dressing über den Salat !
Die Unart Salat immer einer Wäsche zu unterziehen, womöglich zehn mal mit der Hand hineinfassen in einen immer wässriger werdenden Dressing sollte man nicht machen.
Und so schauts aus :
(http://s14.directupload.net/images/120128/ykltctjq.jpg)
(http://s14.directupload.net/images/120128/exrzofkg.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120128/zwqokjjt.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120128/3uvr3us5.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120128/v5tv9yv8.jpg)
-
Mir ist nicht bekannt welche Salatsorten (Grüner bzw Blattsalat) es bei euch in TH gibt, bzw angebaut werden.
Nicht nur in Thailand,sondern genauso in Indonesien und Malaysia werden verschiedene Salatsorten angebaut und im Handel verkauft so wie man es auch aus Deutschland gewohnt ist.
Anbaugebiete sind dort Lagen welche oberhalb von 800 Meter liegen wie z.B. das Karo-Hochland auf Sumatra und die Cameron-Highlands in Malaysia:
(http://www.weltrekordreise.ch/bilder%20id/408-P1110129min.jpg)
Die fruchtbare Vulkanerde des Karo Hochlandes auf 1’300m Höhe fördert das Wachstum von Gemüse und Früchte – hier bei Berastagi
Quelle: http://www.weltrekordreise.ch/p_asid_id7.html
(http://4.bp.blogspot.com/_v854Uwg7vP8/S91HZwQdp6I/AAAAAAAAAAU/Sq5fBNgK2mE/s400/cameron-highlands-fresh-veg.jpg)
Cameron Highlands - Fresh Vegetables at Cameron Highlands Fresh Market
Quelle: http://cameronhighlandstour.blogspot.com/2010/05/fresh-vegetables-at-cameron-highlands.html
Besonders der Iceberg-Salat erfreut sich grosser Beliebtheit.
Ein besonders gesunden und schmackhaften Salat bereitet man sich aus Avocado,Gurken,Tomaten,Iceberg-Salat,roten Zwiebeln,Knoblauch und wenn vorhanden mit Mozarella zu.
So sieht dann dieser Salat gegebenfalls beim Servieren aus wie auf einer indonesischen Webseite dargestellt:
(http://s7.directupload.net/images/120128/wd6l2rhf.jpg) (http://www.directupload.net)
Wenn die Moeglichkeit besteht,wie es z.B. am Lake Toba der Fall ist frische Salate von frisch geernteten Gemuese und Fruechten als alleiniges Fruehstueck zu konsumieren ist als kalorienreiche Saettigung moeglichst eine zerteilte 1/2 oder ganze Avocado zum Salat beizufuegen:
(http://s1.directupload.net/images/120128/ifexh5kx.jpg) (http://www.directupload.net)
Das Salatangebot im Restaurant vom Homestay Tuk Tuk Timbul:
(http://s7.directupload.net/images/120128/th73sbsc.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s14.directupload.net/images/120128/52u4ahgg.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s7.directupload.net/images/120128/zsftla6l.jpg) (http://www.directupload.net)
Neben den Muntermacher Kaffee war ein Fruchtsalat (10 000.- IDR = 0,85 Euro) aus Ananas,Bananen,geriebene Kokosnuss,Papaya mit gezuckerter Milch gesuesst die erste Mahlzeit am Tage.
Nach etwa 30 Minuten wurde der oben dargestellte Avocado,Tomatensalat etc. zum gleichen Preis verspeist.
Dieses rundherum gesunde,preiswerte und schmackhafte Fruehstueck hielt in der Saettigung oftmals bis zum Nachmittag an,so dass mein normales Fruehstueck aus Crackern,belegt mit Margarine,Bienenhonig,Konfituere,Kaesescheibletten und 1 gekochten Ei ausfallen konnte.
Erst zum Abendbrot wurde dann eines der suedostasiatischen Nudel - oder Reisgerichte gegessen das im Durchschnitt dort umgerechnet 1,50 Euro kostet.
Wer am Lake Toba europaeische Kueche geniessen will sollte zu Marion Knopp ins Homestay Romlan gehen wo es Roesti,Wiener Schnitzel,Kaiserschmarrn etc. nach derbayer's Feinschmeckerart gibt aber zu Preisen die etwa nur ein Drittel kosten wie man es aus DACH gewohnt ist:
lake toba romlan resort (Kueche)
(http://www.indonesia-cruises.net/img/mid/136/lake-toba-romlan-resort.jpg)
Bildquelle: indonesia-cruises.net
OB
-
HEUTE GIBTS
Den Außentemperaturen angepasst etwas winterlich warmes, deftiges:
Einfache "selchfleisch boullion"
Geräuchertes (Gselchts"
auf fränkischem Sauerkraut
mit Salzkartoffeln
Im allgemeinen ist dies ein sehr, sehr beliebtes Essen, ob das "Choucroute garnie", oder das "Gselchts" oder Selchfleisch in Österreich überall ist dies ein beliebtes Essen. Im Elsass ist es Spezialität und selbst berühmte Köche scheuen sich nicht und finden es nicht unter ihrer Würde es täglich ihren Gästen als "choucroute garnie elsass" anzubieten.
Und als ich wieder einmal im Urlaub in Südtirol war, suchte ich in der Nähe La Villa an der Sella verzweifelt ein Quartier. Schließlich landete ich weit außerhalb in einem Berghof, auch da nichts... aber aus Mitleid bekamen wir eine deftige Brotzeit, Speck, Fladenbrot und einen Roten. Es war das beste Gselchte, der beste Speck, der beste Schinken den ich je in meinem Leben gegessen hatte. Ich schämte mich schon , weil ich nicht aufhören konnte und immer wieder hin langte. Wir fanden dann dank der Bäuerin ein Quartier aber: so liebe Menschen , so guter Speck da mußten wir immer mal vorbeischauen und "Grüß Gott" sagen.
Eines Tages riechte es herrlich als wir kamen. Natürlich wollte ich gerne nachsehen was dort so herrlich duftete, aber man ließ mich erst nicht, man schämte sich, doch dann durfte ich schon; man hatte schließlich Vertrauen zu mir gefunden.
Und das sah ich :
(http://s1.directupload.net/images/120129/r2gadybi.jpg)
eine von Rauch stockschwarze Küche mit einer kleinen Funzel von Glühbirne in einer Fassung.
Nein ich erschrak nicht, es mußte sich auch niemand schämen. Vom ersten Moment war es mir so vertraut, so selbstverständlich ( ob ich nicht in einem anderen Leben??......hm) fühlte mich regelrecht heimisch, ja selbst der im Gemäuer hängende Geruch schien mir vertraut, obwohl ich sowas noch nie gesehenen, gehört, gerochen hatte.
Und auf dem großen holzbefeuerten Herd stand ein großer, ein sehr großer Topf mit Sauerkraut, (dies hatte die Bäuerin in einem irdenen großen Topf selbst eingestampft wie die Tochter stolz sagte) . Und im saftig köchlndem Kraut schwamm köstlich riechendes dunkles "Gselchtes" obenauf , verzauberte die Sinne. Könnt ihr euch vorstellen daß ich diesen Duft so genoß, ja richtig tief einsog wie sonst vielleicht in der Sauna.....
Jaaaa! Natürlich wurden wir eingeladen an den großen Holztisch mit den vielen Riefen, Furchen, wo alle außenherum saßen, den großen Topf in der Mitte, hmmmmm
Solche Eindrücke, solch ein Essen kann man nicht bezahlen, man kann es auch nur schwer beschreiben ( ich bin ja kein LOW) aber auch nicht bewerten, man müßte den Geldbeutel hinlegen und sagen nimmm dir was du denkst, soviel ist einem so etwas Wert: das Geselchte mit Kraut in Südtirol.
Der Bauer, ein sehr in sich gekehrtes, zurückhaltendes Trumm von Mannsbild, mit riesigen derben Pratzen von Händen, abgearbeitet, von der Arbeit gekrümmt aber eine Seele von Mensch, von Gutmütigkeit und großem Herzen. Er ließ nun auch ein wenig Stolz aufblitzen und führte mich zu seiner "Selchkammer" . Abseits, um die Ecke des Stalles war ein Schuppen angebaut nichts gemauertes, Aus Holzbrettern zusammengenagelt und mit weiten, vielen Ritzen dazwischen; Kamin, oder Abzug brauchte man da nicht.
Er öffnete die mit einem krummen Nagel verriegelte Tür:
Und was sah ich ??
(http://s7.directupload.net/images/120129/akiqhlie.jpg)
(http://s1.directupload.net/images/120129/w74s8i7i.jpg)
Ja! ein halbes Schwein am Stück hing in der Selchkammer.
So konnte ich also das Geheimnis Südtiroler Specks ergründen: er wird teils geräuchert und teils in der Gebirgsluft luftgetrocknet.
Und immer wenn der Bauer Schinken braucht , geht er in die Kammer und schneidet ein Stück herunter. Alle paar Wochen mal geht er hin und entzündet wieder mal etwas Rauch, dann wieder
trocknen an der Luft. Ja so reift und gedeiht ein "göttlicher" Schinken.
**************************************************************************************************************
Heute habe ich dagegen Fränkisches Sauerkraut , gleich hier aus dem Nachbardorf Unterpleichfeld. einer Krautgegend , natürlich auch vom Bauern selbst eingelegt.
(http://s1.directupload.net/images/120129/hh7encnh.jpg)
Und Geräuchertes habe ich hier vom Landmetzger ( ihr könnt euch das vom Pattayametzger hier aus dem Forum besorgen, oder ihr macht es euch doch mal selbst !)
Das Sauerkraut habe ich einmal lauwarm abgewaschen, damit es nicht ganz so sauer ist. Dann habe ich 1 1/2 Zwiebeln geschält und feingeschnitten, 3 Esslöffel Schweineschmalz, Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, 2 Esslöffel Zucker, und etwas Würze oder Fondor dazugegeben. Dies lasse ich nun gut 2 Stunden zart köcheln.
Natürlich kann man auch das Geselchte, das Rauchfleisch, das Geräucherte mit im Sauerkraut kochen. Das ist Ansichts und Geschmackssache. Ich mag es nicht so besonders, denn zum einen wird das Kraut dann gerne zu salzig, desweiteren bekommt mir das Kraut dann zu gerne einen Touch mit zuviel Rauchgeschmack. Da ziehe ich die mildere Variante eben vor. Und das hieße, das Rauchfleisch in Wasser kochen.
und dazu eignet sich :
Wammerl ( geräucherter Bauch, Bauchfleisch)
Ger. Haxen ( Stelzen, Hämchen, )
Geräucherte Spareripps
Räucherschinken,
Räucherspeck
Geräuchertes Kassler
ger. Schinkenspeck
Geräucherter Hals oder Rippchen vom Karree
aber auch :
Geräucherte Würste wie
ger. Bratwürste
Polnische
Wiener, Fleischwurst
Rindswurst
Debrcziner
Krakauer
usw
Gib das Geräucherte in kaltes Wasser und bring es langsam zum köcheln, dann nur noch zart weiterziehen lassen. Die größten Teile zu erst. Würste die meist nur etwa 10 bis 15 Minuten benötigen, erst kurz vor dem Anrichten. Du must zum Wasser meist nichts zugeben und bist du nicht zu sparsam mit dem Material gewesen, bekommst du eine vorzügliche Bouillon davon. Vielleicht mußt du ein kl. wenig Fondor oder dgl beigeben, aber du hast eine leckere Bouillon die du einfach so aus der Tasse trinkst und die bei Kater Wunder wirken kann ( Gefrier dir evtl. was davon ein, oder in ein Schraubverschlußglas!).
Wenn du schöne Kartoffeln hast, mach dir ein paar Salzkartoffeln, wenn du magst auch Kartoffelpürree davon.
Schmeckt es dir dann auch so gut wie mir, dann hattest du einen schönen Tag, bei dem dann auch das BIER gut schmeckt. GUTEN APPETIT !
und so schauts aus:
(http://s14.directupload.net/images/120129/3v99bx4t.jpg)
(http://s7.directupload.net/images/120129/fznalvct.jpg)(http://s1.directupload.net/images/120129/4ws4xmg9.jpg)(http://s1.directupload.net/images/120129/jiflzbk7.jpg)
(http://s7.directupload.net/images/120129/no5vf8fg.jpg)
-
:-) ich darf bald nichtmehr in diesen ( Was gibts heute) schauen, mir laeuft das Wasser schon im Munde zusammen , wenn ich all die guten Rezepte sehe, dann auch noch die Bilder dazu :'(
Wann wird endlich mal das Internet mit direktem Lieferservice erfunden. Knopfdruck , und schon steht derbayer vor der Tuer }}
Will mich mal bedanken fuer all die guten RATSCHLAEGE und REZEPTE {*
-
HEUTE GIBTS :
Fränkische Bratwurst
(http://s14.directupload.net/images/120131/lhhelxzc.jpg)
Ihr werdet denken, was, es gibt Bratwürste, dazu braucht man doch nichts schreiben........
Getäuscht schwer getäuscht! Jede Region , jede Gegend hat ihre Spezielles : sicher gibts gerade in Deutschland über überall gute Wurst ( genauso wie wir Weltmeister im Brotmachen sind). Doch auch da gibts eine Hirarchie: Ganz oben stehen die FRANKEN dann Bayern im allgemeinen dann der süddeutsche Raum und dann der Rest.....
Zwar gibt es heute überall Bratwürste,aber wie jeder schon selbst erfahren hat mit gewaltigen geschmacklichen und Unterschieden. Selbst der größte Laie schmeckt sofort, ob er nur eine gewöhnliche Bratwurst oder eben eine "FRÄNKISCHE BRATWuRST" verspeist.
Selbst urkundlich bekannt ist sie schon seit dem 13. Jahrhundert aus Nürnberg. Bekannt für seine kleinen Nürberger Bratwürste . Jeder kennt sie selbst aus dem SB Regal. (Übrigens ist Uli Hoeness mit seiner http://www.howe-nuernberg.de/unternehmen.html einer der größten Hersteller) Doch neben den kleinen Nürnbergerli gibts noch viel viel mehr, und alle schmecken sie ganz anders. Und hier die kleine Wurstkunde:
Die fränkische Bratwurst ist in der Regel grob oder oder mittelgrob. Früher war es nur gewogenes Fleisch, erst ab dem 18. Jahrhundert wurde das Fleisch gemahlen, gewolft. Deshalb sagt man hier noch heute "Gehäck oder Hackeperter " zu der Masse. Erst viel später gabs den Fleischkutter, der aus Fleisch einen feinen Teig machte, das Brät aus dem heute vielfach die Bratwürste gemacht sind. Nicht aber in Franken hier werden beherrscht die mittelgrobe Bratwurst mit nur einem kleinem Feinanteil die Küchen. Unterschiede auch vom Darm, der Stärke und der Länge her . Und hier ein Teil der Vielfalt :
(http://s7.directupload.net/images/120131/rldvcfmb.jpg)
Nürberger Bratwürscht, kleine Bratwurst, etwa fingerlang meist zu 6. , 12. auf Sauerkraut serviert, oder im Weckla , (Tip: mal Kraut und Bratwurst zusammen ins Brötchen geben !
hm)(http://s7.directupload.net/images/120131/749lcwuj.jpg)
Coburger Bratwurst bekannt seit 15.Jahrhundert, etwa 31 cm, sie wird original im Bändel abgefüllt, und : wird auf dem Rost über offenem Feuer von Zapfen gebraten
(http://s14.directupload.net/images/120131/njavlw8q.jpg)
Kulmbacher Bratwurst kleinere nicht allzu grobe Bratwurst, als Pärchen
(http://s7.directupload.net/images/120131/usadzfym.jpg)
Hofer Bratwurst eine dünnere im Schafsdarm gerne wie die meisten hier über einem Rost mit Buchenspänen
(http://s14.directupload.net/images/120131/pfoqfgf4.jpg)
Oberfränkische Bratwurst In Grenznähe zu Thüringen wir schon vielfach Majoran verwendet und eher feiner Füllen verwendet, immer jedoch über offenem Feuer
(http://s7.directupload.net/images/120131/xigtpwqr.jpg)
Würzburger Bratwurst Mittelgrobe Bratwurst mit wenig Feinanteil und mit Wein verfeinert als Pärchen, http://www.br.de/franken/inhalt/frankenkult-ur/uf-bratwurst-frankens-nationalgericht100.html (http://s7.directupload.net/images/120131/zp7m6zdn.jpg)
Fränkische Grobe Bratwurst ohne Feinanteil , kernig und deftig, sowohl im dicken als auch im dünnen Darm erhältlich , Einzelwurst
(http://s14.directupload.net/images/120131/wt5pqvbb.jpg)
Sulzfelder Meterbratwurst eher fein grobe, im dünnen Schafsdarm zu halben Meter und ein Meter (Verzehrrekord 5.60 mtr) http://www.meterbratwurst.com/
(http://s14.directupload.net/images/120131/gwy2gcqh.jpg)
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
-
Fortsetzung nächste Seite
Fortsetzung Bratwurst :
Natürlich könnte ich noch viel , viel mehr zu fränkischer Bratwurst berichten aber das solls erst mal sein, unten stelle ich euch einige Links ein die euch interessieren könnten.
Jetzt aber und was gibts dazu ? Natürlich den Klassiker in einem guten Brötchen, denn ein mieses Brötchen kann einem die ganze Wurst verhuntzen. aber auch.
Weckla mit Kraut und wörscht
(http://s1.directupload.net/images/120131/ptghjytf.jpg)
mit Sauerkraut, in Franken gerne ein Weinsauerkraut mit Kümmel drin
(http://s1.directupload.net/images/120131/7zqcmq2d.jpg)
mit Kartoffelsalat einen sehr saftigen Kartoffelsalat mit Gurken und/oder Speckwürfeln drin
(http://s14.directupload.net/images/120131/5r9kzy8f.jpg)
um Blausud mit Weinessig Zwiebel, Karotten bereitet
(http://s7.directupload.net/images/120131/rcs7pxcm.jpg)
mit gemischtem Salat
(http://s1.directupload.net/images/120131/kdw2amph.jpg)
mit Kartoffelpürree[/b]
(http://s1.directupload.net/images/120131/wyfdbitl.jpg)
So : einige wissen, was der Weißwurstäquator ist. Jetzt sollten auch einige wissen wo der Bratwurstäquator ist, denn die Münchner und Oberbayern sehen mit ihren ordinären Schweinswürsteln recht alt gegen die fränkische Bratwurstkultur aus. Ich hoffe ich konnte euch etwas Appetit machen, wünsche euren Metzgern jetzt ein gutes Geschäft mit euch,
Pfüat eich servus miteinand und Prost [-] [-] [-] [-] Mahlzeit
http://www.genussregion.oberfranken.de/spezialitaeten/spezialitaeten_von_a_z/b/440/bratwurst_fraenkisch_/details_39.htm
http://www.nuernberger-bratwuerste.de/index.php?m=Die_Nuernberger_Bratwurst&um=Geschichte
http://www.weltgenusserbe.de/spezialitaeten/nuernberger-rostbratwuerste/7
http://die-nuernberger-bratwurst.de/index.php?id=3821
-
So : einige wissen, was der Weißwurstäquator ist. Jetzt sollten auch einige wissen wo der Bratwurstäquator ist, denn die Münchner und Oberbayern sehen mit ihren ordinären Schweinswürsteln recht alt gegen die fränkische Bratwurstkultur aus.
(http://www.wuv.de/var/wuv/storage/images/werben_verkaufen/kampagnen/kreation_des_tages/weisswurst_aequator/1859228-1-ger-DE/weisswurst_aequator_halfpanorama.jpg)
Ueber den bayjuwarischen "mir san mir" Weisswurst-Aequator hinausgeschaut - die Provinz Franken links liegen gelassen - hin zum Freistaat Thueringen und dann weiter bis ins Koenigreich Thailand nach Jomtien/Pattaya ins German Restaurant "Thueringer Wurstkueche" gibt (gab) es die schmackhaftesten Deutschen Bratwuerste mit Karoffelsalat fuer 90 Baht = 2,20 Euro - da sieht selbst die fraenkische Bratwurstkultur alt aus:
(http://s14.directupload.net/images/120131/6i4cthfg.jpg) (http://www.directupload.net)
Inzwischen hat sich diese Tatsache zumindest schon in der bayrischen Landeshauptstadt Muenchen herumgesprochen:
Wenn schon in München, dann soll's auch ein typisch bayrisches Essen sein, denkt sich die Reporterin und bestellt »Original Münchner Schweinswürstl mit Kraut«. Der junge Mann ihr gegenüber auf der Bank – ein Prachtexemplar wie aus einem Heimatfilm – wirft einen kurzen abschätzenden Blick auf den Teller, nimmt noch einen Schluck aus seiner Mass und sagt sehr bestimmt: »Ja da leckst dich nieder, de Würscht konnst ja vergessen. Da vorn, um de Eckn, do griagst echte Thüringer Rostbratwürscht, de schmackan gewaltig. De muast aber unbedingt mit an Bautzner Senf essen.«
Da sag noch einer, die Bayern drehen sich nur um sich selbst. Einen besseren Botschafter als diesen in Krachlederner und Gamsbart am Filzhut werden die Thüringer so schnell nicht wieder finden. Und schon gar nicht in München. Darauf a Mass und: »Prost oide Wuaschdhaut!« Quelle:neues-deutschland.de Heidi Diehl
(http://www.bratwurstmuseum.net/images/bratwurstkarikatur_004.jpg) (http://www.bauernmarkt-ernstroda.de/media/images/popup/vorgrn.jpg)
Thueringer Bratwurstrezepte: http://www.bratwurstmuseum.net/Bratwurstrezepte.htm
(http://bavarianspaces.de/wp-content/uploads/2009/02/weiswurstaqator1.jpg) OB
-
HEUTE GIBTS :
Fränkischen Krautwickel
mit
Salzkartoffeln
und
Bayrisch Kraut
Heute bei klirrender Kälte -8 Grad und Sonnenschein braucht es was erwärmendes. Kein Firlefanz, sondern was bodenständiges soll es sein heute. Dazu habe ich mir einen größeren Kopf Weißkraut geholt ( ist ja hier eine Krautgegend die sogar ein eigenes Krautfest veranstaltet. Dazu ein Kilo Hackfleisch gemischt von Rind und Schwein.
1 Kopf Weißkraut
1 Kg Hackfleisch gemischt
2 Eier
2 altbackene Semmeln
2 Zwiebeln
5 Scheiben Räucherbauch/Bacon
1oo gr Bacon gewürfelt
2 Eier
Kartoffeln
Vom Weißkrautkopf vorsichtig die Blätter von außen Blatt für Blatt im ganzen lösen 6 bis 8 sollten es schon sein, je nachdem wieviel Fleischmasse du einzuwickeln hast.. Das geht am besten unter lauwarmen Wasser.Dann einen größeren Topf mit Wasser zum kochen bringen , die Krautblätter kurz darin blanchieren damit sie weich werden und wieder kalt abspülen.
Nun gibst du dein Hackfleisch in einen Schüssel, gibst die 2 zuvor eingeweichten und gut ausgedrückten Semmeln mit hinein, 1 Zwiebel feingewürfelt und die 2 Eier. Dann würzt du mit Salz, Pfeffer, Muskat, Schnittlauch und feiner Petersilie ein wenig Fondor dgl. Die Masse gut durcharbeiten damit sie Bindung erhält.
Forme eine Kloß aus der gewürzten Hackfleischmasse. Diesen Kloß setzt du nun in ein großes Krautblatt, schlägst die Blattaußenseiten nach innen ein und rollst das Blatt zusammen. Jetzt nimmst du eine Rolle mit Nähgarn und umwickelst damit den Krautwickel gut, damit er die Form behält.
Hast du alle fertig , schmorst du die Wickel in heißem Fett an , setzt sie dann gefällig mit der hübschen Seite nach oben in deinen Topf, gibst auf jeden Wickel eine Scheibe Bacon oder Räucherbauch, Wasser angießen und ab in den Ofen bei 180 Grad etwa 1 Stunde.
Nun nimmst du den restlichen Krautkopf hobelst ihn fein, dann etwa 10 min in kochendem Wasser blanchieren und wieder herausnehmen, etwas Kochwasser aufheben. In einem Topf schmorst du Bacon-Würfel und gewürfelte Zwiebel an dann das blanchierte Kraut dazugeben und etwas von dem Kochwasser. Mit Salz, Pfeffer, etwas Essig und Brühe würzen, mit Mondamin bzw Stärke leicht binden und köcheln lassen.
Sind deine Salzkartoffeln nun auch fertig, kannst du anrichten: mit einer Schere schneidest du den Bindfaden durch nimmst ihn weg und richtest den den lecker geschmorten Krautwickel
gefällig auf dem Teller mi 2 Löffeln Bratenfond an, gibst von den Salzkartoffeln und reichlich Bayrisch Kraut dazu , guten Appetit!
Und so schauts aus.
(http://s1.directupload.net/images/120201/aeadnpu9.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120201/vwvxo4iu.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120201/9kf72ol5.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120201/5axglfiz.jpg)
(http://s7.directupload.net/images/120201/gc5fvsyv.jpg)
(http://s7.directupload.net/images/120201/ydaymk3q.jpg)
-
HEUTE GIBTS :
Hab mir bei der S..kälte gestern wieder ein großes Suppenhuhn mitgebracht, da ich es eh kochen muß fällt dabei auch eine super kräftige Hühnerbrühe ab ( Rezept dafür #60), genau das richtige bei dieser Kälte. Da das Huhn über 3 kg hat ist auch schön Fleisch dran, und davon mache ich:
Hühnerfricassee
in einer Veloute
mit
frischem Spargel und Champignons
und Wildreis
Hier nur ganz kurz : das Huhn in einem Topf mit kaltem Wasser aufsetzen und zum kochen bringen. Dann nur noch leicht ziehen lassen, immer wieder den Schaum abschöpfen. Dann reichlich Suppengemüse und eine Röstzwiebel zugeben und das Huhn je nach Größe weich kochen.(Rezept weiter hinten!)
(http://s1.directupload.net/images/120202/2g9iifxm.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120202/5h67pcf8.png)(http://s14.directupload.net/images/120202/kyblds74.jpg)
Ist es gar, dann in kaltem Wasser abkühlen, die Haut abziehen und das Fleisch von der Carkasse lösen. Dann das Fleisch in schöner und weniger schöne Teile sortieren,in helleres und dunkleres Fleisch. Zum Hühnerfricassee verwende ich nur das Fleisch der Hühnerbrust , das andere verwenden wir dann gesondert.
Nun bereiten wir eine "Veloute de Vollaile" eine weiße Geflügel-Cremesauce (kann man auch vom Kalb oder von Fisch machen) , dazu schwitzen wir etwas Mehl in Butter an gießen das mit unserer Hühnerbrühe an und schlagen diese mit dem Scheebesen glatt, dann aus einem Eigelb und etwas Sahne eine Legierung aufschlagen und mit dem Schneebesen unter die
Veloute rühren und abschmecken. Nun können wir das schön sortierte Fleisch in der Veloute noch erwärmen, ehe wir es anrichten.
(http://s1.directupload.net/images/120202/llurdc5b.jpg)
In der Gemüseabteilung wurde mir sehr preiswert frischer Peruanischer Spargel angeboten , da der Frost alles andere als gut für ihn ist. Also hab ich ihn genommen und einige weiße, frische Champignons. Den Spargel schälen kleinschneiden und in Salz/Zucker/Zitronenwasser abkochen. In einen kleinen Topf etwas von unserer Veloute geben die fein geschnittenen Champignons und den Spargel hineingeben und kurz köcheln lassen.
(http://s7.directupload.net/images/120202/tdg2wipi.jpg)
In der Zwischenzeit haben wir in reichlich Salzwasser eine Reismischung mit Wildreis fertig gekocht und abgeseiht, nun geht es ans Anrichten :
Richte das warm gehaltene Hühnerfleisch auf einem warmen Teller und nappierst (überziehst) es mit der Veloute ,den Champignons sowie dem Spargel gefällig. Dann setzt du den Wildreis mit mit Hilfe einer Tasse dazu. Wer mag kann das Ganze mit Chilliefäden, mit einem Chutney oder mit einer Currycream varieren.
Und so schauts aus:
(http://s14.directupload.net/images/120202/93tetv4q.jpg)
(http://s7.directupload.net/images/120202/9zmgh77k.jpg)
-
Soup of northern Thailand - es muss nicht immer DEUTSCH sein !
(https://lh6.googleusercontent.com/-nkkBPTv5J-o/Tyo17bEeibI/AAAAAAAAFA8/-f-2QP7XMfM/s800/DSC07968.JPG)
(https://lh4.googleusercontent.com/-yKur-ahPW2A/Tyo18jQD9sI/AAAAAAAAFBE/avp3kv03fys/s800/DSC07969.JPG)
(https://lh4.googleusercontent.com/-_0IVo5vUz9k/Tyo19phj64I/AAAAAAAAFBM/oS7SUy---4w/s800/DSC07970.JPG)
(https://lh5.googleusercontent.com/-huRQR8mu9t8/Tyo2BIFygeI/AAAAAAAAFBc/QN_CY0g-0Nw/s640/DSC07972.JPG)
-
Hmm, lecker Hühnerfüße und Entenblut(?) ;} ;]
-
Hallöle,
auch unter der Gefahr, dass ich aus diesem Forum verbannt werde...........ich stehe drauf ;}
Ich liebe Isaanfood, u.a. auch ein Grund, warum ich nun nach Udon "verlege".
Und wenn es dann dort oben mal ein paar kältere Tage gibt, werde ich es mal mit "Räucherware" probieren.
Detlef
-
TIT, wie wir erfahren haben, befindet sich der Threadstarter auf den "Golanhöhen".
Weshalb?
Wegen diesem
(http://s1.directupload.net/images/120129/r2gadybi.jpg)
ohne Angabe des "@" eingestelltem Fotos, das erkennbar von einem Profi gemacht wurde?
Wegen Pöbelei?
Bitte um Aufklärung, damit ich (wir) nicht den selben Fehler mache(n) und das gleiche Schicksal von @der bayer erleiden muss (müssen)
fr
-
Servus franzi
Anscheinend habe ich in den letzten Tagen durch Bau-Stress einiges verpasst, aber ... unser hervorragend kochender Bayer ;} ist gerade online.
Gruss Achim
-
heute unterstütze ich mal die Griechen
es gibt Gyros mit Schafskäse überbacken
okay das Gyros ist aus deutscher Produktion, der Schafskäse kommt aus Frankreich, die Chilis aus England, und der Pfeffer wird wohl auch nicht unbedingt aus Griechenland kommen, das Gas beziehen wir aus Russland, und die Pfannen sind aus Deutschland ??? ??? :D, nun versucht habe ich es.
Hoffentlich kommt aber nicht die Gema, wegen der Urheberrechte an dem Gericht ??? >: >:(.
-
@ Franzi
Golanhöhen ? sagt mir gar nichts.
Pöbeleien... nun ja ,
....hier gibt es einige die wissen alles
....dann gibt es einige die wissen es besser
ekelhaft sind die , die immer ,und alles , und vor allem immer alles Besser wissen. Und vor denen brauchte ich mal Pause Franzi
Ein Thread wie ich ihn hier aufgemacht habe, in Form eines Tagebuches, erfordert recht viel Zeit, Mühe, Arbeit und Pflege. Die Art und Weise wie andere hier Müll abladen versauen schlicht und ergreifend diesen Thread. ( Keiner käme auf die Idee in LOWs Tagebuch einfach seine eigene Geschichten unterzubringen) . Für mich ist das wie ein Tagbuch und da hat nicht jeder drin herumzukrizeln.
Auch von den sehr verehrten Herren Mods hätte ich mir bei der Verschiebung von Müll mehr Fleiß erwartet.
Deshalb habe ich etwas Urlaub gemacht , auch vom Tip-Forum!
Wenn mein Thread gereinigt und gelüftet ist, werde ich wieder ich all denen , denen es Freude macht zu lesen "WAS GIBTS" wieder schreiben.
Und davon gibts etliche wie ich dankenswerter weise auch erfahren durfte. Man dankt !
-
Auf dass wir bald wieder gute Rezepte von Dir haben. Musste die letzte Zeit ganz schoen Hungern, habe 5 kg abgenommen .
mach weiter so.
-
Tja , auch die Bayern sind so {+
Es gibt Foren , da kann Mann Monatelang Monologe schreiben , weil eh keiner rein schaut . Hat den vorteil , dein Fred bleibt sauber !
}}
-
@ derbayer
Tagebuecher werden im Allgemeinen privat gefuehrt und der Inhalt geheim gehalten.
Bei einem Tagebuch,in einem oeffentlichen Forum der Allgemeinheit lesbar gemacht,bringt
es mit sich,dass dazu Bemerkungen erfolgen.
Da bayrische Mannsbilder normalerweise gestandene Burschen sind,wundert man sich
schon,dass in einer primadonnahaften Anwandlung,die Reinigung und Durchlueftung von
Beitraegen gefordert wird,wenn sie nicht deckungsgleich der eigenen Meinung sind,aber
alle Lobhudeleien,dafuer dankbar entgegengenommen werden koennen.
"Was gibts" ist gekonnt geschrieben und die Randbemerkungen wie z.B. "Wurstkultur" in-
formativ.Ich hoffe, doch noch einige weitere Kochanleitungen zu lesen zu bekommen und
dass das Ende nicht "beleidigte Leberwurst " heisst.
Jock
-
@derbayer: [-]
Mach einfach weiter, nicht immer sind die Schiedsrichter schuld.C--
Es wäre schade um deine tollen Rezepte. {*
Und wegen den golanischen Höhen würde ich mich gar nicht ärgern, dort scheint im Moment nur der "hueher" zu wandeln. :-X ;)
-
@ derbayer
... "beleidigte Leberwurst "...
Jock
hoert sich gut an. Frage an den Bazi:" wie wird die Zubereitet?" :] :]
-
Heute gibt s Cookies. ;D
-
Golanhöhen ? sagt mir gar nichts.
Die sind von Israel besetzt,frage,den Hobanse :D :] der wohnt schon lange dort. :D :]
-
HEUTE GIBTS
Bei uns ist jetzt Fasching und überall lustiges Treiben. Gestern war hier bei uns der größte Fachingszug Süddeutschlands.
Hier bei uns gibts eben den Fasching ansonsten meist Carneval genannt. Und heute ist Rosenmontag , die ganzen Züge laufen in den Hochburgen
Köln, Düsseldorf am Rhein. Gerne erinnere ich mich an eine Einladung zu einer Carnevals-Sitzung in Köln. Wir waren 8, 10 Leute angereist und wurden von
den Kölnern herzlich begrüßt. Und : natürlich ins"FRÜH" am Dom eingeladen. Sofort brachte uns der Köbes eine Runde Kölsch und auch eine Runde "Halve Hahn" wurde bestellt.
Sofort regte sich einer auf: er wolle was ordendentliches als Unterlage für den Abend haben und nicht ein lumpiges Gökerle. Wie man ohne zu fragen einfach 14 hlbe Hähnchen bestellen könne. Großes Gelächter brach aus und ein Riesengedöns, als der Köbes (Kellner) plötzlich mit einem Tablett voll mit halben Brötchen und Gouda oben drauf kam !!!
Das waren also die "HALVE HAHN" in Kölns originellstem Traditionslokal, dem Früh am Dom .
(http://s7.directupload.net/images/120220/fxmrjjfh.jpg) Halver Hahn
(http://666kb.com/i/c1famft4jxjlqnds7.jpg) Kölsch "Früh am Dom"
(http://s1.directupload.net/images/120220/bzski87w.jpg)
Gürzenich: Kölns Gute Stube
Übrigens die Sitzung fand in Kölns ehrwürdigem "Gürzenich" statt , dem ältesten Veranstaltungssaal der Stadt. (Nur WEIN und Flaschenzwang !)
++++++++++++
An einem der drei tollen Tage bin ich gerne in dem kleinen Weinort Randersacker vor den Toren der Stadt. HMH wird schon manchen Schoppen dort getrunken haben....
Überall gibts da urige Weinlokale aber auch Heckenwirtschaften woanders Straußenwirtschaft, Buschenwirtschaft genannt die nur bestimmte Tage im Jahr geöffnet haben.
Alles rutscht eng zusammen, es wird geschunkelt und gelacht. Hier in diesen kleinen Weinstuben gehts immer recht zünftig her, und es gibt herrlich schöne Brotzeiten.....
Meist, weils recht eng wird am Tisch, wird die Brotzeit gleich als "Reiterli" serviert :Fertig hergerichtete Brote mit angemachtem Käse oder Tartar und gleich in mundgerechte
Happen (Reiterli) geschnitten, damit jeder hinlangen kann....
Angemachter Camenbert (Oabatzter)
Dürrbacher Kaviar
"Häckerbrotzeit"
"Blaue Zipfel "
Tartar, gebacken und mit viel Zwiefeli
saftiges gekochtes Ripple
und so wirds gemacht:
(http://s7.directupload.net/images/120220/53jcylgu.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120220/vryd53zr.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120220/3h5uasu2.jpg)
Angemachter Camenbert :1 Dose vollreifen Camenbert , davon 1/2 Menge Butter, feinste Zwiebelwürfel, 1 1/2 Tl Paprika süß, 1/2 TL Senf, (wer mag 1 Eigelb, oder 1Stamperl Wein)
Käse und Butter zuerst mit dem Messer kleinschneiden in eine Schüßel geben und mit einem Stampfer, besser mit den Händen kräftig durchkneten bis alles eine cremige Konsistens hat.
(http://s7.directupload.net/images/120220/ktkmo46f.jpg)
Dürrbacher Kaviar:
Körniger Frischkäse, pikant gewürzt auf Schnittchen
(http://s7.directupload.net/images/120220/5tup779f.jpg)
"Häckerbrotzeit"
Kräftig derbe Wurstsorten wie Roter Gelegter, Weißer Pressack, Leberwurst, mit Gewürzgurke und Bauernbrot
(http://s14.directupload.net/images/120220/466ep6h9.jpg)
"Blaue Zipfel"
Bratwürste in einem Blausud von Brühe mit Essig Salz, Pfeffer, Lorbeer , Wacholder sowie fein geschnittenen Zwiebel, Möhrchen garen und mit dem Sud servieren
(http://s7.directupload.net/images/120220/z2cxibkx.jpg)
Tartar Frisch vom Rind:
Rindertartar ein immer wieder edles Gericht . Es sollte sofort auf den Tisch kommen, das passiert auch in Lokalen, denn dort wird es frisch vor Ort gewolft. Ansonsten vom Metzger (!!) frisch holen und unverzüglich verzehren. Noch einfacher gehts , wenn du dir beim Metzger nur ein Stück mageres Rindfleisch holst! Das kühlst du, oder gefriere es leicht an und dann läßt du es 2-3 mal durch deinen eigenen Fleischwolf zu Hause! Auch beim Metzger immer darauf bestehen daß er es frisch vor deinen Augen durchläßt.
Das Tartar kannst du auf viellerlei arten würzen : Salz, Pfeffer, Paprika edelsüß, feinste Würfel von Zwiebel, Gewürzgurke, Kapern, Anchovis, und ein Eigelb
Wichtig ist, das alle Zutaten super fein geschnitten sind. Natürlich kannst du das Tartar dann auch braten und mit reichlich Zwiebeln servieren.
(ein Hinweis zuerst : Früher einmal galt rohes Rindfleich als Überträger des Rinderbandwurms. Diese Zeiten sind dank neuer Untersuchungsmethoden vorbei ! Bange machen gilt nicht mehr)
Nebenbei: Ganz selten nur noch bekommt man in Spitzenhäusern etwas ganz besonderes, "eine besondere Art von Tartar": es ist Schabefleisch
Dabei wir mit einem Messer entgegen der Faserung des Fleisches über das Fleisch gefahren. Dabei sammelt sich ausgedrücktes Fleisch ohne den Faseranteil am Messer: es wird also abgeschabt. Dieses ist natürlich unvergleichlich zart und gut . Allerdings auch Zeit und Materialaufwendig.
(Wenn dich deine Frau dich tatsächlich so liebt wie sie immer sagt, soll sie dir mal eine Portion machen....)
(http://s7.directupload.net/images/120220/k2cvjy89.jpg)(http://s1.directupload.net/images/120220/4hvvf822.jpg)
Saftiges Ripple
Vielfach auch Rippchen , Surrippchen dgl genannt. Dies ist das zuvor gepökelte Stück vom Hals, Karree ( Stiehl, Kotelette ) das dann gekocht wird heißt dann oft :gekochtes Ripperl
Dazu passt gut eine Gewürzgurke mit Brot aber auch Sauerkraut oder ein saftiger Kartoffelsalat
So, jetzt wünsche ich Euch einen schönen Fasching, Carneval, viel Jux und Dollerei besonders aber einen guten Appetit !
(http://s7.directupload.net/images/120220/z5df5bde.jpg)
-
Da bayrische Mannsbilder normalerweise gestandene Burschen sind,wundert man sich
schon,dass in einer primadonnahaften Anwandlung,die Reinigung und Durchlueftung von
Beitraegen gefordert wird,wenn sie nicht deckungsgleich der eigenen Meinung sind,aber
alle Lobhudeleien,dafuer dankbar entgegengenommen werden koennen.
Da ich ein echtes gestandenes und typisches bayrisches Mannsbild bin ,
darf ich dich bitten jetzt auch still zu halten.
Denn du hast dir die ebenso typische Antwort eines typischen bayrischen Mannsbildes verdient:
--------------------- hier hast du deine Watschn --------------------------------
Ich hoffe du erträgst sie wie ein Mann und nicht wie eine Primadonna , hoast mi ?
-
@derbayer
Ich danke fuer die Einladung,aktiv an der Brauchstumpflege (Watschentanz) teilzunehmen.
Das macht allerdings nur dann Spass,wenn sicher ist,dass der Widerpart ein gestandenes
bayrisches Mannsbild ist.
Das gestandene,bayrisches Mannsbild definiert sich doch in erster Linie damit,dass
1.) ein gesundes Misstrauen gegen die S..preissen da ist,und
2.)dass es beidseitig traegt.
Sobald du dafuer Beweise auf den Tisch legen kannst,komme ich gerne auf die Einladung zurueck.
Jock
-
1.) ein gesundes Misstrauen gegen die S..preissen da ist,und
;D ;] C--
-
HEUTE GIBTS
(http://s7.directupload.net/images/120221/6ojq8o89.jpg)
Also schnell muß es gehen, soeben hat es die guten Faschingskrapfen zum Kaffee gegeben. Hier auf dem Land gibts noch Bäcker die nicht nur die normalen "Krapfen " haben, ( anderswo auch Berliner genannt ) sondern auch die "Auszogenen" also von der Oma übers Knie gezogene und deshalb längliche Krapfen. Bei uns hier mit Hiffenmarmelade gefüllt.
Inzwischen Köcheln auf dem Herd schon die Knöchli im Topf, andere sagen Eisbein oder auch Hämchen dazu. Dazu gibts dann Kartoffelpürree und Erbspürree mit Räucherspeck.
Die kräftige Brühe bzw Bouillon von den Knöchli sind begehrt fast jeder mag mal ein Tässchen zwischendurch um die Magengeister anzuregen.
Kräftige Bouillon von Eisbeinbrühe
gekochte , gepökelte Knöchli
mit Kartoffelpürree
und
Erbsenpürree mit Räucherbauch
(http://s14.directupload.net/images/120221/6ljky2wq.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120221/ydaznod3.jpg)(http://)
Die gepökelten Eisbeine (Knöchli)in einem Großen Topf mit reichlich Wasser aufsetzen, zum kochen bringen und dann ziehen lassen.
Je nach Größe sollten sie nach 2 Stunden weich sein. Die Brühe kann man mit einigen Wacholder und Pfefferkörnern würzen und 1, 2 Lorbeerblätter dazu geben.
(http://s14.directupload.net/images/120221/26dm7p33.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120221/p9j5t9mg.jpg)
Kartoffeln schälen und in Salzwasser kochen. Sind sie weich, mit einem Stampfer zerstampfen. Dann etwas Milch und ein Stück Butter erhitzen und mit dem Schneebesen
darunter rühren ( keinen Mixer nehmen !!) mit etwas Muskat nachwürzen . Wer mag kann es etwas verfeinern mit einem Eigelb und einem guten Schuß Sahne.
(http://s14.directupload.net/images/120221/nx2k93ik.jpg)
Früher gab es Erbsenpüree fertig in Pulverform, oder die berühmte "Erbswurst" eines bekannten Würzmittelherstellers. Du kannst aber auch geschälte trockene Erbsen einweichen und dann kochen. Hier will ich dir einen anderen Trick verraten: versuche es einmal mit gefrorenen Erbsen die du in kochendem Wasser weichkochst. Das geht bei gefrorenen Erbsen recht schnell im Gegensatz zu trockenen. Dann gießt du das Wasser ab nimmst einen Stabmixer, den wohl jeder zu Hause hat und mixt sie fein. Jetzt ganz vorsichtig weiterköcheln lassen und mit Zwiebeln ausgelassene Räucherbauchwürfel unter das Erbspürree ziehen. Fertig ist ein leckeres Erbspürree, schnell und einfach.
(http://s7.directupload.net/images/120221/f9ug4iel.jpg)
Wenn nun deine Kumpels, deine Nachbarn , dein Besuch kommt, kannst du ein Gericht servieren das eine ideale Unterlage für einen feucht fröhlichen Faschingsdienstag ist.
So nun muß ich weg vom Lap und in meine Küche, was ich jetzt mache wißt ihr. Euch einen schönen Abend und einen Guten Appetit und ein fröhliches HELAU
-
HEUTE GIBTS
Ab und zu bekommt man auch nette, oder überrraschende Nachrichten. So vorhin: vor etlichen Jahren hatte sich ein ein hier wohnender Rheinländer und ich zusammengetan um am
[(http://s7.directupload.net/images/120222/3mpfaejw.jpg)
Aschermittwoch
einige gute Freunde und Geschäftskollegen zu einem "Aschermittwochsfischessen" einzuladen und er, der Kölner spendiert ein Fäßchen Kölsch und wenn auch widerwillig auch ein Fäßchen Altbier. Ich dagegen war verdonnert mich um das laibliche Wohl, passend zum Tag in Form von Fisch zu kümmern.
Also trödelten ab spätem Vormittag die ersten ein. Auf der Terrasse waren bereits die Fäßchen mit Kölsch von Früh und Alt von Gaffel aufgestellt , damit es schön kühl stand, daneben Tische mit den typischen Kölschstangen, damit sich jeder selbst bedienen konnte. Zu Anfang gab es eher marinierte Fische wie :
Bismarkheringe
Rollmöpse
Bratheringe
(http://s7.directupload.net/images/120222/xdqmyxbk.jpg)(http://s1.directupload.net/images/120222/nvfba7eu.jpg)(http://s1.directupload.net/images/120222/6jctw47r.jpg)
(http://s1.directupload.net/images/120222/rzecwgzj.jpg)
aber auch:
geräucherte Makrelen
und eine Platte mit allerlei von Räucher und gewürzten Fischen
Pfeffermakrele. Paprikamakrele, Heilbute Stücke, Räucheraal
und den einen oder anderen Fischsalat
geräucherte Bücklinge
ein Kästchen Kieler Sprotten
(http://s14.directupload.net/images/120222/gc9vmmpv.jpg)(http://s14.directupload.net/images/120222/6qy4tb8z.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120222/gr9y57eh.jpg)
(http://s1.directupload.net/images/120222/j9wzbtfx.jpg)
Alle und Alles war begeistert von unserem "Aschermittwoch - Fischessen" und das sprach sich schnell herum. Im Jahr darauf machte ich erstmals eine Bouillabaise- Fischsuppe zu Mittag, damit man auch was warmes für den Magen hatte. Dann gab es mal Muscheln auf" Rheinische Art" min einem Weinsud mit reichlich Pfeffer und Wurzelgemüße drin.
(http://s7.directupload.net/images/120222/q7hne3eo.jpg)
Von Jahr zu Jahr wollten immer mehr Leute daran teilnehmen, so daß wir das aus unseren eigenen 4 Wänden heraus verlegen mußten und fortan den kleinen Saal eines Dorfgasthauses anmieteten und unser rheinisches Bier aber auch den Fisch selbst mitbrachten ! Jahrelang machten wir dies, bis wir irgendwann nicht mehr mochten. Heute nun erhielt ich überraschend einen Anruf von dem besagten Rheinländer in dem er mich zum " Aschermittwoch - Fischessen "mit Kölsch einlud .
Wer hat die Tradition neu entflammt : sein Sohnemann. Also da werde ich gerne dabei sein und mir den edlen Fisch, frisch von der "NORDSEE"-Feinkost munden zu lassen.
Wer hat Bock und kommt mit ?
-
HEUTE GIBTS
War echt gut und lecker der Aschermittwochsfisch. Die nebenbei gezeigten Aschermittwochsreden aus den einzelnen Parteilagern eher dürftig und störend.
Allerdings wurde ich nach Rezepten für Miesmuscheln befragt, die ich hier gerne weitergeben möchte. Miesmuscheln (Mytilus) sind eigentlich weltweit zu finden. Sie wachsen gesellig
auf Bänken und bilden dort gerne sogenannte "Muschelbänke" egal ob an der Nordseeküste oder aber im Mittelmeer. An der Nordseeküste werden sie gerne von Züchtern an Körben gehalten von wo aus sie leicht zu ernten sind und vor allem nicht viel Sand in sich tragen. Da Miesmuscheln relativ groß sind und leicht zu ernten, finden sie schon immer reichlich Verwendung in der Küche. Natürlich besonders in Küstennähe aber durchaus bis ins Rheinland hinein waren sie im Herbst und Winter eine willkommene Nahrung, preiswert dazu (Armeleuteessen). Auch hieß es immer : nicht in Monaten ohne R. Das ist Unsinn und kommt eher von den früher schlechten Transportmöglichkeiten in der wärmeren Jahreszeit. Wer über Märkte in Fischerorten schlendert wird immer wieder von der unendlichen Vielfalt regional verschiedener Muschelsorten beeindruckt sein, aber auch den regional so verschiedenen Zubereitungsarten.
http://www.youtube.com/watch?v=tk-QeLA5SLA
http://www.youtube.com/watch?v=mBxTefa2HgU
Alleine schon das schlendern über die Fischmärkte dieser Welt,auch in Thailand sollte allen Appetit machen
(http://s1.directupload.net/images/120222/2fkz5lza.jpg)
in Calgari
(http://s14.directupload.net/images/120222/pxnkfwwj.jpg)
Großes Bild in Napoli
Unten links Venedig
Unten rechts Santiago de Chile
(http://s7.directupload.net/images/120222/6fkyj88f.jpg)(http://s1.directupload.net/images/120222/rwsbghf4.jpg)
http://s14.directupload.net/images/120222/mqqtkv5p.jpg (http://s14.directupload.net/images/120222/mqqtkv5p.jpg)
auf dem Fischmarkt in Neapel
Die weitverbreiteten Miesmuscheln werden meist in Körben gehalten, denn die die Verbraucher wollen "saubere Ware", d.H nicht daß die Muscheln überzogen sind von anderen kl. Muscheln und Getier, daß sie nicht sandig sind, oder mit Grünzeug und Algen bewachsen sind. Die Ware von den gut umspülten Körben bieten das und lassen sich gut abernten.
(http://s7.directupload.net/images/120222/yhl64ku5.jpg)
(http://s7.directupload.net/images/120222/5i6bcfdl.jpg)
(http://s1.directupload.net/images/120222/4mqx3ush.jpg)
auf Sizilien
Miesmuscheln auf Rheinische Art
Miesmuscheln italienisch in Tomate
Miesmuscheln auf Rheinische Art : besorge dir pro Person 1 Kg Miesmuscheln . Lege sie in kaltes Wasser und lasse sie in Ruhe etwas Wässern. Je nach Verschmutzungsgrad nun erfolgt die Säuberung: Von außen notfalls mit einer Handbürste drüber reiben, evtl. kleine Pockenmuscheln abstreifen, wichtig ist, daß der "Bart" herausgezogen wird. Das sieht aus wie ein zartes Wurzelgeflecht, ist aber recht fest und zäh und das Fortpflanzungsorgan der Muscheln. Nach dem reinigen und gründlichen waschen im kalten Wasser (Sand) Muscheln herausnehmen und gut abtropfen lassen. Muscheln die verletzt oder angebrochen sind, sich nicht mehr bewegen dgl ohne Experimente wegschmeißen ! Keiner will eine Vergiftung mit verdorbener Ware.
Nun putzt und schälst du : Zwiebeln, Knollensellerie, Karotten, Lauch. Daraus schneidest du die feinsten Würfel die du schneiden kannst ( Köche sagen Brunnoise dazu) so 2x2mm, ja richtig gelesen 2x2 mm ! Das geht einfach wenn du zuerst 2mm dicke Scheiben schneidest (Messer oder elektr. Brotmaschine (!) oder einen Hobel (!)) Dann die Scheiben in längliche Streifen schneiden ( Jawoll: 2 mm breit !) dann nochmal in die Gegenrichtung und ihr habt tatsächlich 2x2mm große Würfelchen!
Jetzt sagt nicht, ich spinne, nein wenn das zu grob geschnitten ist schmeckt das grausam : wie Gemüseeintopf mit Muscheln, nöööö das wollen wir nicht.
In einen Großen Topf gibst du 1/2 Wasser 1/2 Weißwein ,dann die fein geschnittenen Gemüse-Brunnoise hinein, 1, 2 Lorbeerblätter und einen guten Teelöffel im Mörser zerstoßenen Pfeffer hinein, Salz und ein wenig Essig. Der Sud sollte fast etwas "überwürzt" schmecken , auf jeden Fall sehr pfeffrig-pikant . Denn : selbst in den abgetropften Muscheln befindet sich noch Wasser genug das die Muschel speichern und das verdünnt uns unseren Sud eh noch!!!
In den abgeschmeckten, kochenden Sud schmeißt du nun deine Muscheln hinein, Deckel drauf und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Dann mit einer Schöpfkelle oder mit einem Schaumlöffel herausnehmen und so heiß es geht servieren.
(http://s1.directupload.net/images/120222/8gj72o6t.jpg)(http://s7.directupload.net/images/120222/gcjzmt9q.jpg)(http://s1.directupload.net/images/120222/wfbzqhh9.jpg)
Und so schauns aus , die "Muscheln rheinische Art"
(http://s7.directupload.net/images/120222/5a8turf8.jpg)
Miesmuscheln italienisch in Tomate: Kaufe 2 1/1 Dosen (850ml) italienische Tomaten geschält. Dazu 2 -3 Zwiebeln die du wie oben in ganz feine Brunnoise (Würfel)schneidest.
Dann 5-6 Knoblauchzehen superfein würfeln oder hacken. Nun schmorst du die Zwiebelwürfel in Olivenöl glasig. Die Tomaten in einer Schüssel mit den Händen gut zerdrücken und mit samt dem Saft zu den glasigen Zwiebeln geben und den Knoblauch dazugeben. Salz , grobem schwarzen Pfeffer, 1 - 2 Lorbeerblätter, evt. einige Basilikumblätter und ein klein wenig Oregano dazugeben und aufkochen lassen (wer mag kann auch einen Schoppen Rotwein dazugeben, muß aber nicht sein). Dann die Muscheln dazugeben und verfahren wie bei den Muscheln Rheinische Art, nach 10 minuten herausnehmen und servieren.
(http://s7.directupload.net/images/120222/kddx36u7.jpg)
(http://s14.directupload.net/images/120222/8sccvh8v.jpg)(http://)
Dazu servierst du Stangenweißbrot oder Französisch Brot und einen schönen Rotwein. Wenn dich deine Mia nach diesem Muschel-Essen nicht fürstlich verwöhnt, hast du dir die falsche ausgesucht, guten Appetit miteinander.
-
Gerne möchte ich euch heute von einem neuen Trend berichten der weltweit um sich greift und auch in deutschen Großstädten Fuß faßt.
Die ganze Scene nennt sich "Supper Club"
Um es einfach zu erklären : Leute laden andere zu sich privat ein und bekochen sie fürstlich. Es sind also underground Restaurants.
Alle haben eines gemeinsam höchste Qualität zum Selbstkostenpreis defakto.
Also ich treffe mich gerne mit guten Freunden und dann kochen wir zusammen, wir trinken zusammen und lachen zusammen.
Nen ach so trendigen "Supper Club" brauch ich nicht. Und das hochprofessionelle Hobbyköche und Kochprofis zum Selbstkostenpreis arbeiten glaube ich glatt. Eigenes exorbitantes Gehalt inbegriffen. {--
Und natürlich kann sich das auch Jedermann leisten, ist ja alles zum Selbstkostenpreis....
Man will sich eben nur treffen und vorzüglich speisen, ohne die in öffentlichen Restaurants notwendigen Aufschläge von hunderten Prozenten .
... was damit bewiesen wäre ... :Kein Wunder, dass es einst zwei New Yorker waren, die den ersten Supper-Club Berlins eröffneten. Den "Palisaden Supper Club" gibt es in seiner ursprünglichen Form nicht mehr, Kevin und Jeffrey haben mittlerweile ihr eigenes, offizielles Restaurant eröffnet. Und bevor es ihnen die anderen Supper-Clubs gleichtun, sollten Sie schnell reservieren und an einem der "geheimen" Abendessen teilnehmen.
... aber im Ernst Bayer, komm mal rüber noa Ko Mui. Wir können uns gerne zum kulinarischen Hochgenuß auf meiner Terasse treffen, ganz offiziell und nix "underground" ... [-]
PS: Waren mal wieder ein paar geile Rezepte dabei. Lasse mich immer wieder gerne inspirieren. THX ;}
Lung Lolf
-
HEUTE GIBTS
Jeden Koch zieht es unwillkürlich zu Märkten. Bei allem was er sieht kommt ihm sogleich in den Sinn was man wohl damit machen könnte , wie man es zubereiten könnte. Im Geiste, im Kopf laufen sogleich Filme ab in denen dies oder das zubereitet wird. Es sind aber nicht nur die Filme die man in sich gespeichert hat, es sind nicht Bilder, es ist etwas ganz anderes : der Mensch ist in der Lage sich einen Geschmack, einen Geruch so einzuprägen daß er ihn unter abertausenden herausfiltern kann , ihn sofort mit Erlebnissen, Orten Umständen in Verbindung bringen kann, die längst vergessen schienen.
Ein Beispiel. In meiner Heimatstadt Würzburg machte nach dem Krieg die erste Pizzeria Deutschlands auf. Kein Mensch in meinem Umfeld als kleiner Junge wußte, kannte was das überhaupt sein soll : PIZZA ?? Niemand hatte das je gesehen, geschweige denn gegessen, nicht mal vorstellen konnte sich einer was das wohl sein soll. Frequentiert wurde das neue Lokal ausschließlich von "AMI `s wie wir alle die amerikanischen Soldaten nannten. Eines Tages lief ich am Mainkai entlang als der Himmel sich mit Lärm erfüllte und Hubschrauber näher kamen : nicht einer, nicht zwei, sondern 3 Hubschrauber der Amis landeten mitten in der Stadt am Mainkai an eher ungeeignetem Platz. Die Aufmerksamkeit hatten sie, also heftete ich kleiner junge mich neugierig an die Fersen der herausspringenden GI s. deren Ziel diese Pizzeria war. Sie liefen 5, 6 Mann angeführt von einem Passanten, schnurstracks zu dieser Pizzeria. Ein ums andere mal hatte einer der Soldaten einen Stapel eigenartiger Kartons in Händen und lief wieder zurück zum Hubschrauber.
http://www.capri-blaue-grotte.de/historie.htm
http://www.mainpost.de/specials/lebeninfranken/100gruendefuermainfranken/art15824,3800807
(Sie wurden von hochrangigen Offizieren von Heidelberg nach Würzburg mit den Hubschraubern geschickt um Pizza zu holen! Unglaublich aber wahr.)
Zugleich roch ich erstmals in meinem Leben den Duft frischer Pizza!
Und : die Horde kleiner neugieriger Jungs wie ich bekam auch einige Kartons "PIZZA" von den GIs geschenkt !! Meine erste Pizza in meinem Leben. Wie ihr merkt wird er ganz lebendig in mir , dieser Tag. Natürlich mußte ich diese Neuigkeit ständig und überall mehrfach erzählen wie das aussieht, wie das schmeckt, wie das riecht. Zu Hause , den Nachbarjungs, in der Schule.
So und genau diesen Geruch, diesen Duft habe ich 1000% gespeichert : so muß Pizza schmecken, so muß Pizza riechen, so muß Pizza aussehen ! Und allen geht es so, wir sind sehr geprägt im Unterbewußtsein auf einen ganz bestimmten Geschmack, bestimmten Geruch.
+++++++++++++++++++++++++++++
Ähnlich geht es mir, wenn ich an an Sardinien denke. Wir waren über den Markt geschlendert und sahen reich gefüllte Fischstände der Pescadores. Was uns aber besonders erstaunte war die riesig große Anzahl verschiedenster Muschelsorten : der VONGOLE . Alle hießen Vongole obwohl sie doch ganz unterschiedlich aussahen ???
Hm , was machen die davon wo bekommt man die wohl so frisch? Kurzum, wir fragten und bekamen zur antwort: moment kommt mit. Der Fischer belieferte mit einem Handwagen ein
Ristaurante und wir machten uns mit auf den Weg. Also stand fest wo wir am Abend zum Essen gehen werden!
Und diesen Duft, diesen Geruch nach den Nudelgerichten mit den frischen Vongole, diesen Geruch habe ich selbst in dieser Sekunde wieder in der Nase !
Vielleicht kann uns Tigerwutz mal das eine oder andere "Vongole-Rezept" hier einstellen, aber so sah es aus :
(http://up.picr.de/9627647vej.jpg)
(http://up.picr.de/9627648fay.jpg)
(http://up.picr.de/9627650rzw.jpg)
(http://up.picr.de/9627651fzo.jpg)
(http://up.picr.de/9627652wjz.jpg)
-
HEUTE GIBTS
Mein Schwesterherz hat mir heute was vom Möbelhaus mit den 4 Großen Buchstaben mitgebracht. Nein, keine Küche, auch keinen anderen Klimbim den Frauen so gerne bei Ikea mitnehmen. Nein sie brachte mir RÄKOR MED SKAL, RÄKOR UTAN SKAL,SÅS SENAP & DILL,mit, dann war noch : LAX FILET, LAX GRAVAD, LAX NAJAD dabei.
Räkor das sind Tiefseegarnelen auf See gekocht und eingefroren, mit Schale, also zum selberpulen. Gleiches einmal allerdings geschält, also ideal für einen Gernelen-Cocktail. den Lachs brachte sie mir gleich in 3 Versionen mit, als Lachsschnitte , als Räucherlachs und als Graved Lachs also eingelegt ( sozusagen mariniert) und passend dazu eine Graved-Lachs Sauce an der auch ein Koch nix zu meckern hat.
Erst mal zu den Tiefseegarnelen. Garnelen gibt es wissenschaftlich gesehen etwa 2.000 Arten. Aber die Fischer, und auch die Händler sind sich da nicht so richtig einig. Deshalb heißt das meiste was weltweit an Garnelen so angeboten wird "Tiefseegarnelen" genannt. Aber egal, ich könnte sie kiloweise essen. Das ist auch gar nicht so schwer, denn wenn du einmal nach Skandinavien kommst, dort gibt es sie an jeder Ecke in Schälchen oder Tüten zu kaufen, wie bei uns Bratwurst . Und so stehen an jedem Marktplatz Leute herum, die im stehen, im laufen Garnelen pulen (schälen). Besonders schön in Bergen/Norwegen anzusehen , wie Norwegerklaus sicher gerne bestätigt.
(http://up.picr.de/9634746xrn.jpg)
(http://up.picr.de/9634776zqn.jpg)(http://up.picr.de/9634750skf.jpg)(http://up.picr.de/9634793jzx.jpg)
Halt, das muß ich euch erzählen: als ich bei einem Fischfest auch Garnelen zum selberschälen anbot kam einer und wollte ein Schälchen voll. Nicht lange darnach bestellte er eine weitere Portion und meinte: ach sind die gut! hätte nie gedacht daß die so knusprig sind! hmmmmm-- Also beobachtete ich ihn. Und was sah ich? Er aß die Garnelen mit Haut und Haar, sprich mit Schale, Kopf, Innereien und Beinchen. ... deshalb so knusprig..
(http://up.picr.de/9635352xro.jpg) (http://up.picr.de/9635347xty.jpg) (http://up.picr.de/9635359tqk.jpg)
Aus den geschälten Garnelen kann man unendlich viel machen. Unendlich viele Cocktails , nappiert mit vielen Würzsaucen angefangen mit einer einfachen Cocktailsauce, über scharfe asiatische oder Thaisaucen, raffiniert zubereitet mit ungewöhnlichen Früchten, aber auch als fingerfood oder als Grillspieschen. Immer sind Garnelen eine leckere , beliebte Nascherei.
Überall lassen sie sich zufügen ob bei eleganten Nudelgerichten oder zur optischen und geschmacklichen Bereicherung von Reisgerichten.
(http://up.picr.de/9635503nhs.jpg)(http://up.picr.de/9635516mjy.jpg)(http://up.picr.de/9635512tvs.jpg)
li.Garnelenspießchen mit Prik Nam Pla mitte: Garnelenspießchen v. Grill Tartelettes mit gratinierten Garnelen
Und was ich von den IKEA Lachsschnitten mache, was ich vom Räucherlachs mache, und was vom Graved-Lachs, das erfahrt ihr das nächste mal, Guten Appetit !
-
HEUTE GIBTS
Der Lachs vom Ikea ist nun schneller weg als gedacht. Heute abend kommen meine beiden Töchter bei mir vorbei und ein Kumpel auch noch. Also sind Lachsschnitten, Räucherlachs , Graved-Lachs gleich mal wieder weg. Die eine Tochter ist allerdings Vegetarierin, isst auch keinen Fisch und hat sich Bruschetta bei mir bestellt.
Daß sie Vegetarierin wurde ist mir unverständlich durch und durch, da steht man als Vater dann auch mal vor einem Rätsel das man nicht erklären kann und auch keine Erklärung findet.
Weder meine Frau noch ich haben eine Veranlagung dazu und auch sost gibt es da in der Verwandtschaft keine Tendenz . Also daß sie sich das irgendwo abgeschaut hat, das entfällt auch mal, denn nix davon auch im Umfeld und der Nachbarschaft nicht.
Irgendwann nach der Trennung sagte mir meine Ex mal : du unsre Katha ist Vegetarierin. Für einen Koch eine Herausforderung .aber kein Segen ! Ich habe sie nicht versucht zu verbiegen aber es ist mir noch immer ein Rätsel , das sie auch selbst nicht erklären kann. Ich habe meine eigene Theorie: ich nahm sie manchmal zu einem großen Bauernhof zur Hausschlachtung mit. Sie konnte da im großen Hof mit anderen Kindern herumtollen während es eine ganz traditionelle Hausschlachtung gab. Ich war immer der Meinung daß sie da gar nichts mitbekam davon. Aber ich denke das war der Punktus knacktus, irgendwas blieb wohl doch tiefer hängen. ... Also, keine Kinder zur Hausschlachtung : Fleisch kommt aus dem Supermarkt-Regal. ( und Lachs von IKEA ;) )
Graved Lachs mit Scand.Lachssauce
Räucherlachs mit Apfel-Sahnemeerettich
Lachsschnitte mit Sahnesauce und Tagliatelle
Egal ob Graved Lachs oder Räucherlachs nimm ihn rechtzeitig aus der Folienpackung heraus. Er muß sich aklimatisieren und "Luft holen", sonst schmeckt er nach nichts!
Auch soll er nicht zu kalt sein um sein Aroma entfalten zu können. Graved Lachs ist ist kein Räucherlachs, sondern roher Lachs der durch das würzen mit grobem Meeralz, Dill, braunen Zucker, gemörserten Pfeffer einer Reifung und gewissen Fermentation unterliegt. Damit wird er zart und erhält er einen unvergleichlichen Geschmack. Räucherlachs wird lediglich leicht gesalzen und leicht kalt geräuchert
(http://up.picr.de/9639591efv.jpg)
(http://up.picr.de/9639604hjn.jpg)
(http://up.picr.de/9639593mao.jpg)
Graved Lachs: Die Lachsscheiben gefällig und hübsch auf ein paar Blättchen Salat anrichten. Dazu Grevad Lachs sauce servieren. Wenn du sie selbst machen willst, nimmst du :
5 Teelöffel Senf , 5 Teelöffel Zucker, 3 Teelöffel Essig, 4 Esslöffel Rapsöl, oder ein anderes neutrales Öl, frischen Dill (zur Not geht auch gefrorener), als Variation kann Honig dazu gefügt werden (oder auch als Ersatz zum Zucker), dann gibt es eine süßlichere Note.
Dazu reichst du Toast oder Franz.Brot
(http://up.picr.de/9639649ylg.jpg)
(http://up.picr.de/9639657yji.jpg)
(http://up.picr.de/9639658piw.jpg)
Räucherlachs mit Apfel-Sahnemeerettich Räucherlachs bekommst du meist in auf Folie gezogen, denn er ist recht empfindlich im Handling. Selbst räuchern ist ein schwieriges unterfangen und macht wohl kaum jemand. Ein Klassiker der gerne mit Sahnemeereettich serviert wird. Unter die kräftig aufgeschlagene Sahne (etwas Sahnesteif zugeben) ziehst du vorsichtig etwas Meerrettich und wie ich , auch etwas fein geriebenen Apfel. Auch hier Toast oder franz.Brot dazu reichen.
(http://up.picr.de/9639738djz.jpg)
(http://up.picr.de/9639740aet.jpg)
Lachsschnitte mit Sahnesauce und Tagliatelle: Während du eine gute Tagliatelle in Salzwasser auf Biss kochst, setzt du etwas feinst geschnittene Schalottenwürfel in Butter an. Dann mit einem Schuß Weißwein ablöschen und mit 1/4 ltr Sahne aufgießen, mit Salz, Pfeffer würzen, einige Tropfen Zitrone dazu und reduzieren lassen. Den Lachs kurz a Point in der Grillpfanne anbraten , darnach in der Sahnesauce kurz mitziehen lassen. Auf dem Teller arrangieren , die gut abgetropften Tagliatelle in der Sahnesauce schwenken und mit der Lachsschnitte servieren.
****************************
Gerne werde ich euch passend zum Thema etwas über Lachs im allgemeinen aber auch wie man selbst Lachs einlegen, also einen Graved lachs machen kann (also ohne räuchern!)
-
Lachs, Lachs und nochmal Lachs
Da mich nicht nur die Zubereitung leckerer Speisen interessiert sondern auch ihre Herkunft und alles was da so dazugehört möchte ich euch gerne auch etwas über Lachs erzählen. Auch wenn es schon einige wissen sollten: Lachs war bis zur großen Industrialisierung ein in Massen bei uns vorkommender Speisefisch. Erst mit der Verschmutzung und Regulierung der Flüße wurde er weniger und weniger. So gab es früher eigens Vorschriften wie oft in der Woche es Lachs geben darf fürs Personal (so billig war er). Er war der Brotfisch für Generationen von Fischerfamilien an Rhein, Main, Neckar, Elbe.
http://www.youtube.com/watch?v=fbubCdM81yA
http://www.youtube.com/watch?v=XZZQwv_jS4E
Seit einigen Jahrzehnten nun versucht man wieder den Lachs heimisch werden zu lassen.In vielen Programmen werden und wurden Junglachse ausgesetzt. Es sind erfolge da, aber nur sehr mäßig, da das Problem sehr komplex ist. Wen es interessiert hier mehr dazu :http://www.iksr.org/fileadmin/user_upload/Dokumente_de/rz_deut_lachs2020_net.pdf
Heute müssen wir hauptsächlich von 2 Arten reden: das eine ist der Wildlachs der sich in ( atllantischen und pazifischen gliedert) das heißt, die Lachse ziehen nach dem schlüpfen entweder in den Atlantik oder den Pacifik und von dort wieder zurück. Zum anderen den Zuchtlachs. Begonnen haben die Norweger das künstliche Aufziehen und Züchten des Lachses.
Es wird heute weltweit betrieben und hat sich auf viele andere Fischarten übertragen, so u.a auch auf den Thunfisch.
Durch die Aufzucht in Zuchtfarmen ist Lachs wieder zu einem Konsumfisch geworden. Allerdings auch mit einigen gravierenden Nebenerscheinungen , so daß er nicht unumstritten ist.
Lachsfarmen in Fjorden oder an der Küste Norwegens :
http://www.youtube.com/watch?v=233TAZd-c1E&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=WL9R4x1y8-o&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=WL9R4x1y8-o&feature=related
(http://up.picr.de/9640770mvw.jpg)(http://up.picr.de/9640774lxy.jpg)
(http://up.picr.de/9640779jem.jpg)
Die Bilder und Fotos beim idyllischen Lachsfischen in Kanada, Irland oder Norwegen oder kamchatka haben natürlich nichts mit dem Lachs den wir allgemein zu kaufen bekommen zu tun.
Das ist Industrie in höchster Form : http://morpol.com/ http://morhards-raeucherlachs.de/ http://www.norgelachs.de/
Und einer der größten Lachsverarbeiter und Konfektionierer der Welt sitzt im bayrischen Bodenmais,http://www.laschinger.de/ . Ja, richtig gelesen ! Dort wird der frisch eingeflogene Lachs so zurecht gemacht wie es die Supermärkte wünschen: alles wird gemacht was man sich denken kann. ...
*********************************************
Jetzt aber wollen wir selbst was machen, das hatte ich ja versprochen. Laßt uns heute mal einen Lachs zu Graved Lachs herrichten.
Und hier mal wieder ein tip von mir : Wer die Möglichkeit hat , sollte mal bei LiDL/ oder Aldi in die Tiefkühltruhe schauen oft übers Jahr bieten die ganze Lachse an und jetzt haltet euch fest: es sind keine Zuchtlachse sondern allerleckerste Wildlachse! Auch bei anderen großen Supermärkten immer mal in die Tiefkühlabteilung schauen, da bietet sich gerne so ein Schnäppchen.
Den Lachs im Kühlschrank langsam auftauen lassen. In kaltem Wassergut abwaschen und dann filetieren. Das ist schriftlich schwer zu erklären, deshalb ein paar Fotos dazu und euch ein wenig Geschick dabei. Wichtig ist vorsichtig und nicht zu derb damit umgehen und nicht zu sehr daran "rumschnippeln".:http://www.youtube.com/watch?v=GCawxtZDJKE
(http://up.picr.de/9641268hct.jpg)(http://up.picr.de/9641273bgc.jpg)(http://up.picr.de/9641275lwn.jpg)
Nun benötigen wir für unsere Würzmischung :
100 grGrobes Meersalz
100 gr Braunen Zucker oder Kandiszucker von deinem Tee,
2 Teelöffel schw.Pfefferkörner, im Mörser zerkleinern
einen größeren Bund Dill ( getrockneten nur im aller, allernotwendigsten Fall, dann lieber gefrorenen)
Mische Salz, Zucker und Pfeffer miteinander und den Dill schneidest du so fein es geht (ohne Stengel!)
Lege deine Lachsfilets flach aus und , bestreue sie gründlich und reichlich mit der Würzmischungdarüber streust du dann reichlich von dem Dill.
Machst du dir 2 Filets, so lege diese dann fertig gewürzt aufeinander so daß eine Hautseite nach oben und die andere nach unten zeigt.
Jetzt soll der Lachs gut im Kühlschrank durchziehen. Dazu kannst du ihn : in eine große Plastiktüte packen, oder in einen Bratschlauch packen, in Küchenfolie einschlagen, oder du legst ihn auf eine Platte und deckst ihn mit Folie ab. 2-3 Tage braucht er schon, denn dabei findet eine Art Garung in form einer Fermentierung statt.
Dabei sondert er auch etwas Wasser und Saft ab, das ist O.K.
(http://up.picr.de/9641598arw.jpg)(http://up.picr.de/9641646pdn.jpg)(http://up.picr.de/9641660nej.jpg)
(http://up.picr.de/9641653qsq.jpg)
(http://up.picr.de/9641711wft.jpg)
Nun kannst du schräg und gegen die Faser schöne Scheiben mit einem dünnen Filetiermesser schneiden und wie bereits unten beschrieben mit Graved Lachssauce servieren
Dann sollte das so aussehen :
Guten Appetit
(http://up.picr.de/9641748bpt.jpg)
-
Ein kleiner Rat für den Bayer
Abmahnungsbrief aus Deutschland ins Haus. Der Grund für den Zwist: Ein Spaghetti-Teller bzw. das Foto eines Tellers Spaghettio
Für die "Veröffentlichung über 12 Monate hinweg" sei nun eine "fiktive Lizenzgebühr" von 380 Euro fällig.
http://derstandard.at/1329870129644/Nudelstreit-Fiktive-Lizenzgebuehr-Bloggerin-soll-380-Euro-fuer-Spaghetti-Foto-zahlen
-
...das rafft he nicht {:} ebenso seine Bildgröße {[ wenn aber nichtmal die Mods reagieren {-- was solls >:
-
HEUTE GIBTS
Als ich das erste mal nach Gran Canaria reiste störten mich die "Touri-Lokale" fürchterlich und ich habe nie eines betreten. Statt dessen war ich immer auf der Suche nach Lokalen in denen einheimisch gekocht wurde. Halbpension war ja gebucht und die Anfänge damals mit Buffet statt Menuewahl waren grauenhaft, heute mags zivilisierter zugehen aber damals wars echt noch die Schlacht am Buffet.
Irgendwann bekam ich bekam ich von einem netten Paar mit, daß sie heute, an ihrem letzten Tag mal wieder ganz toll gegessen hätten.
Ohhh ! Das mußte ich wissen : Wooo ??
Es war ein abseits liegendes kleines unscheinbares Lokal, in einem Einheimischen-Wohngebiet für Canarios. Nix Touris, nix Karte in 5 Sprachen.
Der Kellner ( Sohn der Chefin und Köchin) sagte einem nach Rückfrage mit Mama was es gibt heute.
Na das passte, das gefiel mir auf Anhieb und meine damalige Begleiterin ( ich liebe sie noch heute :-*) konnte ihre Spanischkenntnisse ausprobieren.
Irgend etwas roch sehr, sehr gut in diesem Lokal , das wollte ich, aber was ist es? Immer wieder flitzte der Camarero mit etwas dampfenden, offensichtlich recht heißem durchs Lokal.
Es war klar : 1 x das da! Ohne daß ich wußte was da überhaupt in den heißen Pfännchen war. Kaum hatten wir etwas vom Vino de la Casa getrunken erhielt ich schon meine Portion:
Herrlich duftende Gambas die mich dampfend in ihrem kräftigen Orange ansahen. In der ofenheißen Pfanne schmurgelten sie noch leicht vor sich her ...
Oh was für ein Genuß !
Es gab sie pur. Nur in heißem Fett oder Öl mit reichlich Ajo und zwei drei kleinen Chillies mit drin ( Knoblauch und Chillie).
Dazu Weißbrot um die würzig picante Sauce ( eigentlich das Öl) aufzutunken.
Göttlich kann ich nur sagen : Göttlich
Ich gehe nur sehr sparsam mit einer solchen Zuordnung um, aber das gehört zu den 4, 5 besten Speisen die ich je zu mir genommen habe. !
Wir brauchten nichts anders mehr, auch meine Begleiterin nicht, denn wir aßen uns wie in einen Rausch. Eine Portion nach der anderen wurde bestellt und genossen. Und mit jeder Portion mehr begannen einzelne Gäste, am ende das ganze Lokal zu lächeln , zu lachen an. Es schmeckte uns einfach, und wir konnten nicht genug bekommen. .
Oft habe ich versucht das zu Hause auch hin zu bekommen. Ja, es war gut, aber niemals so wie auf Gran Ganaria.
Bis mich dann nach mehreren Jahren Mama kannte, ich , der Cocinero wurde gerne von ihr in die Küche gerufen und herzlich begrüßt.
Und dabei stieß ich auf das Geheimnis dieses besonderen Geschmacks :
Gambas Canaria con el ajo y el chile
(http://up.picr.de/9677923mxy.jpg)
Mama verwendete kein Öl !
Mama hatte vom Metzger Rinderfett dieses schnitt sie in grobe Würfel, gab sie in das Pfännchen, in das ausbratende Fett ( wie Griebenfett) gab sie die 5, 6 Gambas hinzu und es zischte mit einer hellen Flamme nur so auf . Dann warf sie einige große Zehen grob zerhackten Knoblauch und 2 kleine Chilies mit hinein und ab gings mit der Pfanne in die Ofenröhre. Nach 3, 4 Minuten wieder heraus und schon flitzte ihr Sohn mit dem Pfännchen zum Gast.
Wo ist also das große Geheimnis dieser "GÖTTLICHEN GAMBAS" ?
Ich habe es x mal ausprobiert, getestet, auch nebeneinander mal mit Speiseöl, mal mit Olivenöl, so und so ausprobiert.
Es ist die Frische der Gambas (ich sah selbst wenn der Fischer sie in die Küche langte),
es ist die excellente Harmonie aller Zutaten, auch und besonders des Fettes.
Und : vom Ofen auf den Tisch
Vieles. Gerichte, viele Speisen sind deshalb so gut weil sie so einfach sind. Weil sie nicht überfrachtet, überwürzt sind.
In der Einfachheit, im Eigengeschmack in der Frische und der Natürlichkeit ist oft das einzige Geheimnis
(http://up.picr.de/9677830qqo.jpg)
Neben diesen köstlichen Gambas konnte ich in diesem Lokal viele köstliche Tappas (Vorspeisen , Appezizer) kennen und lieben lernen.
Ganz besonders sind mir auch dieköstlichen Langusten in Erinnerung geblieben. Diese hat sie ebenso frisch nur der Länge nach geteilt, mit Olivenöl eingepinselt ,
dann auf der Herdplatte mit der geschnittenen Seite gelegt und scharf angebraten. Dann kurz noch in die Röhre und schon serviert.
Dazu gabs nur eine Aioli (Knoblauchsaue) und Weißbrot.
******************************************************
Ich komme nun bald um vor Appetit. Aber ihr in Thailand ( zumindest die am Meer wohnen!) ihr könnt direkt los zum Nächsten Markt , zum nächsten Händler und euch
frische Gambas , Garnelen, Shrimps oder eine Languste, Krabbe holen und gleich loslegen.
(http://up.picr.de/9677814nrp.jpg)
Es gibt unendlich viele Sorten und Arten von Krustentieren, aber das wäre ein Thema für etliche andere Seiten und nicht mal die Fischer, die Fischhändler sind sich einig
wie denn nun die genaue Bezeichnung ist. Zu ein und dem selben Viecherl sagen die einen Gamba,andere Langostinos, andere Shrimps oder Scampis.
Allerdings solltet Ihr Meerwasserfrüchte denen von Teichanlagen vorziehen wann immer es geht. Gerade in Asien findet Aquakultur statt, und Shrimps aus asiatischen Farmen haben nicht immer den besten Ruf, sind oft mit vielen Chemikalien aufgezogen. Aber gute Produkte gibt es auch, vielleicht aus einer Aufzucht die du selber kennst, dann greife zu !
-
HEUTE GIBTS:
Mal wieder ein klasse Steak, dachte ich mir , als ich gestern unterwegs war. Denn ich kenne einen guten Gastronomie Großhandel und an dem kam ich gestern vorbei. Dort kann man sowohl Deutsches Beef einkaufen aber auch argentinisches oder brasilianisches. Selten auch mal Irish, scottisch oder ganz selten mal aus Frankreich.
Unheimlich viele Leute essen leidenschaftlich gerne Steaks, was man auch wieder bei der Nennung der beliebtesten Rastaurants hier sehen konnte. Ich muß gestehen , daß ich immer wieder sehr verwundert bin, warum man,wenn es um ein gutes Steak geht, lieber ein gutes Restaurant aufsucht. Dabei dürfte es um einiges größer sein, würde man es selbst daheim zubereiten. Denn eigentlich kommt man heute überall selbst an Fleisch aus Übersee ran. Also muß es wohl auch an der Zubereitung liegen....
Ja, es gibt wohl kaum ein Gericht das relativ einfach in hoher Qualität zuzubereiten ist aber bei dem so viel verkehrt gemacht wird. Denn immer wieder bekomme ich gesagt, mensch ich hab ganz gutes, ganz teures Fleisch gekauft und es ist mal wieder nix geworden, was mach ich denn falsch ?
Da müssen wir einige Worte erst mal über das Fleisch verlieren, denn Rindfleisch ist nicht gleich Rindfleisch. Nehmen wir mal deutsches Rind. Wir sind in der Zucht Weltmeister was Kühe mit hoher Milchleistung angeht . Wir sind führend, wenn es um die Mast geht (das heißt schnellste und höchst mögliche Gewichtszunahme). Und dieses Fleisch bekommen wir in der Regel zu kaufen. Ist euch was aufgefallen? Hohe Fleischqualität ist nebensächlich ! Wir züchten also Milchkühe und Budybuilder heran und auch das Futter ist auf diese Kriterien abgestellt. Und das ist fast überall so in Europa und noch schlimmer in den USA wo die Rinder mitsamt der Kanüle aufwachsen.
https://ssl.wiesbauer-gourmet.at/wissenswertes/fleisch/rinderrassen/#O5177
(http://up.picr.de/9686423wqm.jpg)
Nehmen wir jedoch einen Argentischen Züchter : dort hat man Rassen die hohe Fleischqualität haben, die Zeit haben zum wachsen, die in freier Natur nur das haben was wächst, kein Kraftfutter, Fischmehl etc. in der freien Natur mit den Gräsern der Pampas gehalten. Ob es nun ein halbes Jahr früher oder später das Gewicht hat, egal. Und all das schmeckt man! Dann wird es geschlachtet, das Fleisch wird auf Folie gezogen und macht sich auf einen langen Seeweg auf dem es reift. Bleibt noch bei den Händlern : und reift weiter.
Dann erst landet es im Steakhaus.
Ein deutscher Bulle wird geschlachet, hängt drei Tage im Kühlhaus, wird zerlegt und ausgeliefert und ist 4 Tage später in der Supermarkttheke. Läßt man das Fleisch wochenlang wie früher abhängen, verliert es bis 20% Gewicht, das kostet Profit also, nix da. Kaufst du nun da ein Filetsteak, hast du wohl das teuerste Stück gekauft aber noch lange keine Qualität.
Natürlich kann man hier und dort mal etwas hochwertiges ergattern, aber das ist eher die Ausnahme. Wir sehen also Fleisch ist nicht gleich Fleisch.
Wer nun glaubt er hat nun endlich gute Qualität gekauft, jetzt in die Pfanne und alles ist gut, den muß ich enttäuschen. Hier kommt der nächste Punkt bei dem auch das beste Stück Fleisch vers. .t werden kann!
Man kann nicht sagen gute Steaks müssen auf einem Grill mit offenem Feuer zubereitet werden. ( Es gibt offene Grills mit Holzkohle aber mehr noch mit Gasbefeuerung. Den typ. Grillgeschmack bringt nicht die Holzkohle und nicht das Gas, sondern verbrennendes Fett und Fleischsaft) Sehr gute Ergebnisse werden auch auf Grill oder Griddleplatten erzielt ohne offenes Feuer. Beide Arten des bratens benötigen ein eigenes Handling, offenes Feuer mehr Umsicht eher etwas für Profis. Auf der Grillplatte lassen sich Steaks eher medium- Kerntemperaturen erzielen als auf offenem Feuer.
(http://up.picr.de/9686428dvt.jpg)
WMF Grillpfanne
Für den privaten Bereich zu Hause legst du dir einmal eine hochwertige Grillpfanne mit tiefen Rillen zu. Auf einer solchen kannst du Profi Ergebnisse erzielen !
Nächster Punkt ist die Temperatur. Mein Tip : Steaks brätst nur noch DU Warum ? Steaks und eine Steakpfanne benötigen hohe Temperatur.
Gibst du nun das Fleisch hinein , spritzt es . Das hassen Frauen wie die Pest und Cholera zusammen weil sie dann sauber machen müssen.
Deshalb kommt bei Frauen das Fleisch in viel zu kühle Pfannen, wird zu lasch gebraten und das ganze Steak, das ganze gute , teure Fleisch ist am A....
Und das ist das Geheimnis warum Männer lieber ins Steakhaus gehen zum Steak essen
Seid mir bitte nicht gram, daß ich das etwas ausführlicher behandeln mußte. Aber für das teuerste und beste Stück Fleisch braucht es ein klein wenig mehr Erläuterung.
(http://up.picr.de/9686439mdv.jpg)
Rumpsteak
(http://up.picr.de/9686442ffi.jpg)
Filetsteak
Argent. Ribeye Steak
(http://up.picr.de/9686438uuc.jpg)
Fortsetzun folgt.
-
Mich würde interessieren wie Du Kobe Filet-Steak zubereitest.
-
an Besten roh , mit etwas Salz und Pfeffer
(http://www.der-einsatzplan.de/uploads/forum-32/8f9c0740ac06d0b0657e2561c75a7471.JPG)
EDIT: Überflüssiges Vollzitat entfernt.
-
Das sieht gut aus BM,
aber ich dachte nicht, an die hauchdünnen Scheiben,
wie sie in Korea serviert werden, für den Tisch Grill.
Ich dachte an ein richtiges 300gramm Kobe Filet-Steak
-
Gerne will ich dir darauf antworten.
dann kauf mal ein, mir :
(http://up.picr.de/9689399voy.jpg)
Unter der Bezeichnung "KOBE Rind" wird Fleisch das Fleisch des Wagyu-Rindes bezeichnet und aus der Region Kobe kommt ; inzwischen wird es in vielen in Vielen Ländern gezüchtet .
Es zeichnet sich durch eine sehr starke "Marmorierung!" aus, d.H. es ist sehr stark mit Fettäderchen durchzogen.
(http://up.picr.de/9689393wej.jpg)
Ob das stundenlange streicheln der Tiere die Fleischqualität positiv beeinflußt, oder nur ein Ausdruck der Vorfreude auf den sündhaften Profit des Bauern ist mag jeder für sich beurteilen.
Werbewirksam ist es allemal und man muß nur fest genug daran glauben.
(http://up.picr.de/9689346tvc.jpg)
Zubereitung :
Wichtig: alle Vorbereitungen invclusive das Eindecken des Tisches sollten sollten fertig sein und Vati nicht 3 x gerufen werden, ehe er aus dem Garten kommt. .
Das Fleisch sollte nicht eiskalt aus dem Kühlschrank kommen, sondern fast Raumtemperatur haben.
Die Bratröhre des Ofens vorheizen ca 70, 80 Grad
Die bereits genannte Grillpfanne mögl. aus Guß ( und kein Alu- Billigpfännchen mit Rillen drin {;)
Teller gut vorwärmen
Gutes Fleur de Sel und schwarzen Pfeffer frisch aus dem Mörser ist auf dem Tisch
Du kannst eine Sc Bearnaise, eventuell auch eine Maitr d Hotel Butter dazu nehmen, besser ist es den Geschmack unverfälscht zu genießen.
Grillpfanne mit neutralem Sonnenblumenöl einpinseln..sehr heiß werden lassen
Ich gehe von einem richtigen Steak aus ( nicht von einem Schnitzelchen).
Im Gottes Willen niemals vorher würzen !
Das Steak in die wirklich heiße Pfanne legen, (sie soll sozusagen kurz vor dem rauchen sein ) in Ruhe liegn lassen und nicht hin und herschieben, wie einen Boxer von einer Ecke in die andere jagen, auch nicht mit einer Gabel anpieksen, und du bleibst dabei stehen und gehst nicht Spazieren....
Nach 1,1/2 min wenden !
weitere 1 1/2min später erneut ( so, legen, daß eine Kreuzmuster durch das Braten entsteht,, das hat seinen Sinn....)
Insgesamt hast du es nun 6 min gebraten.
Nun nimmst du es heraus setzt es auf eine in der Röhre vorgewärmte Platte und läßt es im 70/ 80 Grad warmen Ofen je nach Stärke nochmals 4-5 min ruhen und entspannen.
Dann sofort servieren und auf den Tisch.
Ich spreche hier von einem Steak das etwa die Stärke von 2 Finger breit hat und gut 350 -400 Gramm schwer ist denn ansonsten muß man natürlich die Bratzeiten anpassen und ändern.
*************************************************************
Außerdem :
Zu einem solchen Steak solltest du möglichst keine Beilagen mit starkem Eigengeschmack ( Knoblauchbutter oder sowas) essen.
Ich empfehle auch auf alle möglichen Beilagen zu verzichten ( sie dienen eh nur als Sättigungsbeilage )
Etwas neutrales Französisch Brot dazu reicht vollkommen aus
Auf dem Teller würzt du es häppchenweise mit etwas Fleur de Sel und etwas frischem schwarzen Pfeffer, so schmeckst du unverfälscht den puren Fleischgeschmack
Du kannst niemals 4, 5 solche Steaks zugleich zubereiten, (weil du die halbe Nachbarschaft eingeladen hast ;) du verzettelst dich! 2 Stück allenfalls , sie brauchen deine volle Konzentration und Hingabe.
Und jetzt wünsche ich dir guten Appetit, mir und sag mir wie es war !
-
Also, ich hab es als 'Carpaccio' gegessen.
Mir war es einfach zu "fett"!
Ein Genuß stellte sich bei mir zumindest nicht ein.
Zum Glück bekam ich es aus der Küche als "amuse gueule " und brauchte es nicht bezahlen!
;)
-
Zum Glück bekam ich es aus der Küche als "amuse gueule " und brauchte es nicht bezahlen!
normalerweise nennt man das aber "amuse bouche", das Wort "gueule" kenne ich mehr in Verbindung von " Klappe halten" ;]
-
Sorry,Bruno, ich glaub, da liegst falsch!
"amuse gueule" ist ein Begriff aus der Gastronomie, der besagt: "Mit einem Gruß aus der Küche!" (frei übersetzt).
;)
-
Ja Uwe, so kenne ich das auch, aber eben als "amuse bouche" und nicht als "amuse gueule"
Sag mal einem Franzosen 'tien ta gueule'. Schon "Ferme ta bouche" ist nicht sehr hoeflich, das erste noch weniger... zumindest so hab ichs mal gelernt >:
Nachtrag:
lies mal im ersten Abschnitt aus:
http://en.wikipedia.org/wiki/Amuse-bouche
as the word gueule is an impolite way of saying bouche
-
o.k. Bruno, ich kenns halt nicht anders!
Unter "amuse gueule" findest du bei Tante google jedoch jede Menge Rezepte!
Jedoch, französiche Sprache habe ich nie gelernt, obwohl ich unter "französisch" schon einiges verstehe!
;D
-
@ uwelong
Mir schmeckt es sehr gut.
Aber Geschmack ist halt unterschiedlich.
-
@ Uwe
da braucht man ja keinen Bezugsquellennachweis für Kobe -Rind hier einstellen
Stelle mal ein, wo man das Glück findet,
Kobe Fleisch als "amuse gueule" und Gruß aus der Küche bekommt und nichts bezahlen braucht ;) ;)
Damit tätest du vielen einen Gefallen und zudem für einen enormen Zulauf beim betreffenden Lokal sorgen }} ;)
-
nix fuer Ungut Uwe, die Thais verstehn weder das eine noch das andere ;]
und ein evtl. franzoesischer Kuechenchef trifft man hierzulande eher selten ausserhalb seines unmittelbaren Wirkungskreises an :-X
-
Fortsetzung von # 165
Ich möchte hier nochmal auf die Rinderrassen eingehen : es gibt eine unheimliche Vielzahl an unterschiedlichen Rassen und deren Züchtungen . Im laufe der Jahrhunderte kamen und gingen unzählige Rassen und Züchtungen. Erfolgreiche Züchtungen werden 1 zu 1 von einem Kontinent auf den anderen übertragen und diese Vielfalt nimmt immer mehr ab.
http://www.ansi.okstate.edu/breeds/cattle/
Eines jedoch haben sie alle gemeinsam , es gibt sogenannte
Fleischrassen und Milchrassen
Bleiben wir bei den bedeutendsten Rindern der Fleischrassen, die eine besondere Fleischqualität garantieren:
Charolais, hauptsächlich in Frankreich, Belgien Limousin, http://www.youtube.com/watch?v=fh6okruZ47E&
Hereford, England, jetzt in USA, Austr., Neuseel.http://www.youtube.com/watch?v=g5UG3wNz960
Galloway, Schottland , England http://www.youtube.com/watch?v=3DIDw3koqX8&feature=related
Angus, Aberdeen-Angnus aus Schottland: hauptsächlich Argentinien und USA http://www.youtube.com/watch?v=NVA2uv0-fUE&feature=related
Schottisches Hochlandrind. das Longhorn-Rind http://www.youtube.com/watch?v=ebjVztNccUU&feature=related Swiss made !!!
Limousin aus Frankreich http://www.youtube.com/watch?v=VnaMT2wRD98&feature=related
Chianina und Piemonteser aus Italien http://www.youtube.com/watch?v=zZthu_-1lwQ
auch das Zebu Buckelrind wird weltweit gehalten http://www.youtube.com/watch?v=jrUB5VbMh0w&feature=related
das reicht nun aber, sonst werdet ihr noch Viehzüchter statt Steak-esser
Verwendung des Fleisches / Edelstücke für Steaks:
(http://up.picr.de/9693990eyj.jpg)
Roastbeef : Dies ist der Rücken, ähnlich beim Schwein dem Kotelette/Carree Strang innen an den Knochen verläuft das Rinderfilet
Das ganze Teil mit Knochen sollte min 3-4 Wochen, besser 4-6 Wochen im Kühlhaus abhängen
(http://up.picr.de/9693997koc.jpg)
Dann kann man die Rinderlende herauslösen und das Roastbeef sauber ausbeinen und beides sauber zuschneiden.
Zur weiteren Veredlung könnte man nun nach "alter Methode" das Roastbeef und die Lende mit ausgelassenem Rindertalg kräftig überziehen ,
so daß es äußerlich sozusagen versiegelt ist und läßt es so nochmals 2, 3 Wochen abhängen und reifen.
Das wäre dann die höchste Stufe der Veredelung von Rindfleisch die möglich ist. Bei dieser Behandlung verliert das Fleisch vom ursprünglichen Gewicht etwa 60- 70 Prozent deshalb wird es kaum noch gemacht, schade! Siehe : http://blog.zeit.de/nachgesalzen/2011/10/08/limpurger-ochse-ii_6045
Ich muß an dieser Stelle den Zuschnitt nicht nochmals erklären ; es gibt hervorragende Beschreibungen mit Bildern die euch hier mit einstelle:
http://www.youtube.com/watch?v=dIUT6YyHeXA
http://www.aandbbeverage.com/Meats.html
http://www.angus.org/pub/beefchart.pdf
Ein wichtiger Tip noch von mir an die Member in Thailand: scheut euch nicht, macht euch einen Ausdruck vom Fleischzuschnitt in den Zeilen zuvor und geht damit ins BIG C oder wohin auch immer und zeigt ihm auf dem Ausdruck was ihr wollt. ( Vielleicht bekommt ihrs gleich, vielleicht auch ein paar Tage später ;) ;)
-
HEUTE GIBTS :
Heute habe ich einiges zu erledigen und werde sodann für einen Kumpel und mich was leckeres kochen. Filetsteaks habe ich noch reichlich, war ja eine ganze Lende die ich im
Großhandel mitnahm. Ein Nachbar von mir ist Studienrat und wohnt eigentlich in der tiefsten Rhön, er ist begeisterter Schwammerlsucher. Und er kennt sich wahrhaftig gut aus, er kennt die Ecken die Stellen wo herrlich schöne Pfifferlinge und besonders köstlichste Steinpilze wachsen. Scheinbar mag er mich, auf jeden Fall weiß er, daß die Pilze die er mir abgibt, in guten Händen sind und ihrem Wert entsprechend edel verwendet werden. Denke ein Bannause würde leer ausgehen, denn 1Pfund Steinpilze in der Saison kosten leicht mal 35, 40 Euro das Pfund und gerne auch mal mehr !
Was ich nicht sofort verzehren kann gefriere ich nach dem putzen ein oder aber ich trockne sie. Und ein Teil der getrockneten Steinpilze werden zu Pulver gemahlen und verfeinern jede Sahnesauce mit einer Messerspitze voll zu einem unvergleichlichen Luxus-Sößchen.
Steinpilzcremesüppchen
*****
Filetsteak vom Argentinischen Angnus
*****
Tet a tet von Pfifferlingen mit Steinpilzen
Kartoffelplätzchen
(http://up.picr.de/9694521vvf.jpg)
Steinpilzcremesüppchen :
2 kleine Schalotten in extra feine Brunnoise (Würfelchen)schneiden und in etwas Butterschmalz dünsten. getrocknete Steinpilze die ich vorher eingeweicht hatte klein hacken und mit anschmoren. Ein wenig mit Mehl bestäuben und mit Milch aufgießen, langsam zum köcheln bringen. Dann eine Tasse Sahne mit einem Eigelb verrühren und mit dem Schneebesen unter die Suppe rühren. Mit Steinpilz - Puder finishen und abschmecken. Manche mögen diese Suppe auch in einer säuerlichen Variante mit einem kl Schuß Essig drin. Dann auf die richtige Konsistenz einkochen und in Tassen servieren.
Tet a tet von Pfifferlingen mit Steinpilzen:2 kleine Schalotten in Brunnoise schneiden, ebenso 2, 3 Scheiben Parma-Schinken, in Butterschmalz glacieren dann die gefrorenen (nicht aufgetauten !) Steinpilze und Pfifferlinge dazu geben und anschwenken . Mit Salz, Pfeffer und Schnittlauch und Petersilie würzen, 2, 3 Esslöffel Sahne zugeben und warm halten.
Kartoffelplätzchen :Kartoffeln hattest du schon 3 , 4 Stück geschält, gewaschen und mit einer groben Raspel klein gemacht, etwas gesalzen und das Wasser das sich zieht abgegossen. Nun gibst du ein Ei darunter, Salz, pfeffer und einen Esslöffel Mehl und mischt die geraspelte Kartoffelmasse. Dann gibst du reichlich Öl in eine Pfanne gibst mit einem Löffel plätzchengroß Masse hinein und brätst die Kartoffelplätzchen aus. ( Kannst auch vorbereiten und in der Röhre warm halten)
Argentinisches Rinderfilet: 3 Fingerdick schneide ich die Steaks schon ! Dann werden sie mit der flachen Hand etwas zusammengedrückt (um Gottes Willen keinen Stampfer oder so !!)
Die Grillpfanne leicht einölen und gut heiß werden lassen ( soll fast rauchen beginnen !) Dann die Steaks hineingeben und von jeder Seite etwa 3 Minuten kräftig anbraten. Aus der Pfanne nehmen und im vorgewärmten Ofen 80 Grad nochmal 5, 6min ruhen und entspannen lassen.
Auf einem vorgewärmten Teller richte ich nun das herrliche Steak an, daneben die Kartoffelplätzchen dazu drappiere ich das Tet a Tet von Steinpilzen und Pfifferlingen
(http://up.picr.de/9694522pto.jpg)
***************************************************************
In Th schaut ihr mal in gut sortierten Supermärkten auch in die TK Truhe ob nicht dort Pfifferlinge etc zu finden sind. Außerdem könnt ihr auch nach getrockneten schauen, Und ansonsten
sucht ihr euch eine schmackhafte Thai-Pilzsorte aus, gibts doch auch reichlich!
-
HEUTE GIBTS :
Das passt ja prima: Ich wurde gestern von einem guten Bekannten angerufen und gebeten ob ich denn nicht für den morgigen Polterabend seiner Tochter
von der "legendären Gulschsuppe" machen könnte. Natürlich mach ich und sie kocht bereits! gut 20 Liter müssen es werden .
(http://up.picr.de/9706589ark.jpg)
Apropos "legendäre Gulschsuppe". Es ist schon mehr als 20 Jahre her als ich mal wieder zum "Dienst" am Stand einer Firmengruppe auf der " Münchner Touristikmesse" eingeteilt war, also einer Fremdenverkehrsmesse. Dort sind stets sehr große, teilweise recht aufwändige Stände der einzelnen Länder aufgebaut um Werbung zu machen und das Land zu repräsentieren.
Nicht weit weg war der Stand der Ungarn, als Puszta dargestellt mit einem typischen Ziehbrunnen. An einem bestimmten Tag sind nur Fachleute eingeladen mit Bewirtung etc pp.
Die Ungarn hatten den ganzen Tag über "Gulyáshús" auf ihrem Stand gekocht und der Duft der davon ausging zog mich magisch an.
Meine neugierigen "Excursionen" dorthin machten mich langsam mit allen Leuten bekannt, so auch mit dem Koch den sie extra hatten einfliegen lassen.
Und so erhielt ich erst mal Nachhilfestunden in Sachen Gulasch. Kurzum : das was wir als Gulasch bezeichnen ist in Ungarn "Pörkölt". Bestellt man in Ungarn Gulasch, bekommt man Gulyáshús was nach unseren Begriffen Gulaschsuppe ist. Eigentlich nichts anderes als ein uraltes Hirtengericht das diese in Kesseln über offenem Feuer mitten in der Puszta zubereiteten. Durch Hirten die als Soldaten Dienst taten fand es in die Armee, dort lernten es Östreicher kennen und so fand es seinen Weg in die Küchen der Welt.
Nun zum Rezept, das ich dortmals am ungarischen Stand bekam:
Man braucht Rindfleisch , Paprikaschoten rot, grün, gelb, Zwiebeln, Kartoffeln, Tomaten, Tomatenmark, Paprika Edelsüß, Salz, Pfeffer, Kümmel, Majoran, Knoblauch
Ich habe heute 5 kg mageren Rinderbraten und 5 Kg Schweinefleisch aus der Schulter geholt. Das habe ich in feine Würfel geschnitten 1x1 cm (!) das war die meiste Arbeit.
Dann je 5 große Paprikaschoten in rot, grün, gelb waschen, entkernen, ebenfalls in Würfel schneiden 1x1 cm.
3-4 Kg Zwiebeln, schälen, würfeln
5 Kg Kartoffeln schälen und in....... jawoll Würfel 1x1 cm !
Statt frischer Tomaten in Würfeln verwende ich lieber geschälte Tomaten aus Dosen, da ich die lästige Haut der Tomaten nicht in der Suppe will.
Dazu habe ich 6 1/1 Dosen a 850 ml genommen und etwas kleingehackt. Dann 1 Dose 850 ml Tomatenmark , 3-4 Knollen Knoblauch schälen und kleinhacken,
In einen Topf 1 Ltr Wasser geben, 1 Tasse Majoran und 1/2 Tasse Kümmel hineingeben und zu einem Gewürzsud aufkochen lassen.
(http://up.picr.de/9706249kxg.jpg) Fleisch in Würfel schneiden etwa 1x1cm, mit einem guten Messer kein Problem
(http://up.picr.de/9706271oos.jpg) Paprika rot, grün, gelb, Zwiebeln, Kartoffeln alles würflig schneiden (http://up.picr.de/9706278hyy.jpg)
(http://up.picr.de/9706349enx.jpg)
So, jetzt gehts los:
Ich habe einen großen elektrisch beheizbaren Topf ( oft Einmach/Wecktöpfe genannt !) heute wird der mit 30 ltr Fassung verwendet bei der Menge ! Du nimmst halt deinen größten Topf.
Jetzt kommt etwas sehr wichtiges, das fast immer in Haushalten verkehrt gemacht wird : Hausfrauen erhitzen den Topf nicht so sehr, geben das kalte Fleisch aus dem Kühlschrank hinein, Folge : der Topf kühlt sofort ab. Statt das das Fleisch zischend und laut vor Hitze erschrickt und scharf anbrät kühlt es ab, brät nicht an, wird nicht braun, sondern köchelnd tritt langsam der Fleischsaft aus und es kocht ohne Farbe zu nehem in der eigenen Brühe . Das ist Gift fürs Material, das ist Gift für ein gutes Produkt, ein gutes Ergebnis !
( Und warum ? Ihr wißt es schon : weil Hausfrauen Spritzer in der Küche hassen, weil sie sauber machen müssen) Also mache du die Gulaschsuppe : und laß spritzen ;) ;)
Deshalb mache ich es in kleinen Tranchen so : ich habe 2 große Pfannen , gebe 1 Esslöffel Schweineschmalz hinein, lasse es heiß werden bis es leicht rauchen anfängt, dann erst gebe ich 2 Hand voll gewürfeltes Fleisch hinein, mehr nicht. So kann es Farbe nehmen, braun werden. Ist die erste Fuhre fertig ab in den großen Topf! Mit 2 Pfannen nebeneinander geht das recht flott und so habe ich es auch vorhin gemacht.
(http://up.picr.de/9706325ovy.jpg)(http://up.picr.de/9706198jvj.jpg) so das Fleisch peu a peu anbraten, dann in den Topf
Das Fleisch im Topf auf höchster Stufe weiterschmoren und das Tomatenmark zugeben und gut anschmoren lassen ( es soll unter stetigem rühren ruhig etwas am Boden angehen, das macht Farbe , das macht braun, das macht durch die Röststoffe Geschmack, denn sonst sieht es aus wie eine Tomatensuppe) am Ende gebe ich noch 2 Tassen Paprikapulver edelsüß dazu.
Dann mit heißem Wasser aufgießen und zum kochen bringen . Jetzt ist es Zeit alle anderen Zutaten hinzuzugeben : den gewürfelten Paprika, Tomaten, Kartoffeln, den gehackten Knoblauch, etwas salzen und Pfeffern und köcheln lassen.
(http://up.picr.de/9706416pgl.jpg) und so köchelt das nun auch bei mir vor sich hin
Jetzt kommt etwas wichtiges für eine wirklich ungarische Gulaschsuppe: in einem Topf mit Wasser habe ich halb und halb Kümmel und Majoran ( reichlich, nicht sparen damit) hineingeggeben und zu einem Gewürzsud aufgekocht. Den Sud nun durch ein Sieb zur Suppe gießen. Durchgeseihte Kräuter wieder in den Topf zurück und das ganze 2, 3 mal wiederholen.
Bei der Menge die ich habe ist das eine schöne Sache mit dem Elektrotopf u.eingebauten Thermostat , du machst es in einem großen Topf auf deinem Herd.
Nach etwas 2-3 Stunden hat sich der Geschmack gut entfaltet, jetzt kannst du die Konsistenz der Suppe bestimmen: soll sie etwas dicker oder dünner sein. Das bestimmst du nun über das Einkochen oder aber du gehst her und bindest die Suppe etwas . Zuguterletzt schmeckst du die Suppe fertig ab. Willst du sie etwas feuriger, kannst du zuvor 1, 2 C ganze Chilies hineingeben und mit kochen. Aber immer wieder abschmecken (!) und ggf rechtzeitig herausnehmen.
Das ist ganz genau das original Rezept damals am Tourismustand der Ungarn.
Ich habe die Gulschsuppe so schon unzählige male und in sehr , sehr großen wie auch kleinen Mengen gekocht, zu Geburtstagen, als Muntermacher zu Jubiläen, Hochzeiten, Polterabenden, an Silvester, zu Pokerturnieren oder was weiß ich alles.
Immer hieß es : Kannst du uns nicht mal wieder von der guten Gulaschsuppe machen ?
Und jetzt guten Appetit ! Und morgen gehst du los und holst dir die Zutaten .
Allerdings kannst du ruhig eine größere Menge machen denn auch dein Nachbar oder Kumpels freuen sich, etwas so Gutes von dir zu bekommen.
Außerdem läßt sie sich hervorragend eingefrieren: lasse die Suppe kalt werden, dann füllst du sie portionsweise in Gefrierbeutel , verschweißen und ab in den Gefrierschrank.
http://www.petrafoede.de/gulasch.html
Auf Wunsch ergänzend:Rezept Haushaltsmenge
1kg Rindfleisch
je eine Paprikaschote gelb rot, grün, 2 gr. Kartoffeln, 2 gr Zwiebeln, 1 Dose Tomaten gesch 850 ml, 2-3 kl Döschen Tom. mark
-
http://www.cheeseandburger.com/
gehe auf Nr.20
Number 20 "The mona Lisa"
(http://up.picr.de/9711306yqp.jpg)
Mal ein Gericht, das auch geringere Ansprüche befriedigen kann
-
HEUTE GIBTS:
Pfannkuchensuppe
>Rinderkraftbrühe mit Flädeli<
*****
Krenfleisch oder
Meerrettichfleisch vom Tafelspitz
mit Salzkartoffeln
und hier sogar die passenden Liadln dazu : http://www.schamel.de/DEU/index.php {*
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Heute zum Tag des Herrn gibts ein sonntägliches Gericht. Und ein wenig im Hinterkopf habe ich heute auch die Members aus dem TIP-Forum, denn sie sollten alle Zutaten bekommen
und wenn kein Meerrettich, dann zumindest asiatischen Wasabi.
Natürlich fallen mir auch zum Meerrettich Episoden ein, oder wollt ihr nur ein kurz und knapp gehaltenes Rezept nach dem Motto : man nehme: ? Nee das mache ich natürlich nicht.
Also es war noch ganz zu Beginn meiner Laufbahn, ein guter Bekannter hatte sich zur Küchenmeisterprüfung angemeldet und hatte schwer zu büffeln, also bat er mich , ihn manchen Tag zu vertreten. So kam ich an einem Samstag und eine Familienfeier war angesagt : Menue hatte man sich Fränkisches Meerrettichfleisch ausgesucht. Klar, mit frischem Kren natürlich.
Und so begann das Verhängnis : wir waren wunderbar in der Zeit alles war fertig für 120 Personen im Saal , nur die Meerettichsauce hatte ich noch zu machen. Zack waren 15, 20 Stangen Kren geschält, die elektr. Reibemaschine zusammengestellt. Ups, was geschah das elende Mist.....ck machte keinen mucks, ging nicht. Und die Zeit lief..... alles war fertig,
nur das Wichtigste für ein Meerrettichfleisch war nicht da, die Meerrettischsauce {[ Mit der Handreibe ging nicht, wir hatten so teuflisch scharfen Kren erwischt, unmöglich........ {+ {+
(http://up.picr.de/9720394aim.jpg)
Doch es ??? ??? kam mir eine rettende Idee: ich schmiss die Stangen in den Kutter der Metzgerei-Werkstatt. Dort wird sonst grob gewolftes Fleisch zu feinem Brät gemahlen. Ratzfatz war alles klitzeklein und fein und mein Auftritt als Ersatz-Küchenchef gerettet. Neben Generationen von Kochlehrlingen kennt auch ihr nun diese Story.
******************************
Es gibt viele Bezeichnungen für dieses beliebte Gericht mal heißt es Krenfleisch, mal Meerrettichfleisch, mal einfach Suppenfleisch,- oder Rindfleisch mit Meerrettich oder auch Tafelspitz mit
Meerrettich weil der Tafelspitz eben das vorzüglichste Stück Rindfleisch neben der Brust zum Kochen ist. Auch wenn die Östreicher, besonders die Wiener ;) ;) sich gerne als Urheber dieses Klassiker feiern: das Gericht gibts in Franken schon mindestens seit 1450!
Ertaunlich auch, daß das Wort Kren in geringer Abwandlung fast in allen europäischen Sprachen vorkommt und bekannt ist, selbst im slawischen Raum. Da Meerrettich fast wie ein Unkraut wächst und einmal im Garten fast nicht mehr ausrottbar ist, kaufen ihn sich die Leute lieber als daß sie ihn im Garten anbauen. Früher so kann ich mich noch erinnern, gehörten die Kren-Manndln und Weibln noch zum herbst und Winterlichen Leben : sie liefen mit einem Handwagen und typisch ländlicher Kleidung und einer Schelle (Klingel) durch die Städte um ihren Kren zu verkaufen. Noch heute sieht man sie hier sehr, sehr vereinzelt......
Nun aber zum kochen......
Ich habe 2 Kilo schönen Tafelspitz von einem Jungrind bekommen. Dazu habe ich 2 Markknochen und Rinderknochen.
Dann habe ich mir Suppengemüse : 1/2 Sellerie, 3 große Karotten, 1 ganze Stange Lauch, 2 große Zwiebeln, etwas Schnittlauch, Petersilie und eine Stange Meerrettich und frische Eier im hiesigen Bauernladen geholt.
Einen größeren Topf halb voll Wasser machen, dann die Suppen und Markknochen hineingeben und zum köcheln bringen.
Währenddessen das Suppengemüse schälen und waschen, die Zwiebeln halbieren und auf der angeschnittenen Seite auf der Herdplatte schwarz rösten
( gibt der Suppe besseren Geschmack , schönere Farbe !)
Suppengemüse und auch den Tafelspitz in das wellende Wasser geben. Dann leicht aufkochen lassen und nurmehr leicht wellen lassen.
Dabei immer wieder mit einer Kelle den auflaufenden Schaum abschöpfen!
Pfannkuchen :Nun kannst du aus 2 Eiern, 3-4 Esslöffeln Mehl, einer 1/2 Tasse Milch , Salz, Pfeffer, fein gehacktem Schnittlauch und Petersilie in einer Schüssel einen Teig rühren.
In eine geölte Pfanne gibst du nun einen kl. Schöpfer voll, verteilst es dünn zu einem Pfannkuchen und brätst ihn von beiden Seiten leicht braun. Das machst du, bis alles aufgebraucht ist. Nach dem Abkühlen schneidest du die Pfannkuchen nudelig fein oder anders gesagt in Flädeli! Fertig ist Deine Suppeneinlage für später.
Jetzt kannst du dir deine Kartoffeln als Beilage schälen, oder wie mancherorts üblich auch Klöße zum Krenfleisch machen. Andere wieder bevorzugen Nudeln , breite Nudeln dazu , die vorher kurz gebuttert werden. Das ist nun jedem selber überlassen, was er dazu bevorzugt
(http://up.picr.de/9720383dsp.jpg) Den Meerrettich schälen und auf einer Reibe reiben
Das Fleisch sollte in etwa gut 2 Stunden zart und weich sein.
Du gehst nun her, nimmst zuerst mal das Fleisch kurz heraus, in eine große bereitgestellte Schüssel gibst du einen großen Seiher, in den Seiher legst du ein sauberes Küchentuch :
nun gießt du vorsichtig die Brühe aus dem Topf und seihst sie durch das Tuch mitsamt dem Seiher!
Ergebnis ist, das du nun eine herrlich schön klar geseihte Fleischbrühe hast.
Diese gibst du wieder in den gereinigten Topf zurück und das Fleisch auch. Schmecke deine Fleischbrühe mit Salz, Pfeffer, einem Hauch Muskat ab, notfalls etwas Fondor dgl. zugeben.
Jetzt nimmst du einen kleinen Topf, zerlässt etwas 2 Esslöffel Butter oder Fett, gibst 3-4 gehäufte Esslöffel Mehl hinein und verrührst sie zu einer Mehlschwitze.
Dann auf die Seite nehmen, 3-4 Tassen von der Fleischbrühe zugeben und flink mit einem Schneebesen klumpenfrei rühren !
Nun verquirlst du 1 Eigelb mit einer halben Tasse Sahne und rühst das mit dem Schneebesen unter.
Zuguterletzt wird der Kren oder Meerrettich darunter gehoben : wieviel ist Geschmackssache, fertig ist eine leckere Meerrettichsauce.
Jetzt gehts zum anrichten:
In Suppenteller oder auch Suppentassen gibst du von den geschnittenen Pfannkuchen (Flädeli) hinein ( Falls sie nicht schon in der Küche wegschnabuliert wurden ;) ;)) und etwas vom geh. Schnittlauch, Petersilie und füllst mit der kräftigen Fleischbrühe auf!
(http://up.picr.de/9720405mza.jpg)
Nachdem du den Tafelspitz in Scheiben geschnitten hast richtest du ihn gefällig auf Tellern an, die Salzkartoffeln, Nudeln oder auch Klöße dazu.
Die Sauce kannst du als Spiegel auf dem teller anrichten und darüber das Fleisch. Andere wieder verbergen das Fleisch unter der köstlichen Meerrettichsauce, wie beliebt!
(http://up.picr.de/9720396kqm.jpg)
Auf jeden fall wünsche ich euch einen guten Appetit und ein köstlich kühles Bier dazu ! Wohl bekomms!
(http://up.picr.de/9720395umz.jpg) Hier das "Münchner Tellerfleisch" mit dem Suppengemüse und geriebenem Kren, statt Meerrettichsauce
-
Ich habe einen Ekel von weisen Soßen }} egal ob , Meerrettich , Senf oder noch schlimmer kapern Soße .
Wie kann man nur ein so schönes Stück Fleisch geschmacklich mit so ner Soße versauen . {+
-
@ Blackmicha
immer ganzen Bericht anschaun, Micha
Das hab ich dir doch an der Nasenspitze angesehen und extra die Münchner Version mit eingestellt ;}
für dich :ohne Weiße Sauce
-
@derbayer
Der gelernte Oessi isst niemals "Pfannkuchensuppe" ! Niemals !
Bei uns heisst s " Frittatensuppe ".
Jetzt und in alle Ewigkeit.
Die Assimilation der bayrischen Staemme durch die norddeutschen Brueder
hat ein erschreckendes Ausmass erreicht,muss ich feststellen !
Jock
-
@derbayer
Der gelernte Oessi isst niemals "Pfannkuchensuppe" ! Niemals !
Bei uns heisst s " Frittatensuppe ".
es heisst in Oesterreich auch nicht Meerrettich, sonder Kren ;)
-
HEUTE GIBTS
Aus dem herrlichen Rindfleisch vom Tafelspitz werde ich mir einen thailändischen Rindfleischsalt machen, einen :yam nuea yang / เหนือ Yam หยาง
Vor etlichen Jahren hatte ich immer mal in Hamburg zu tun. Schon die Adresse fand ich geil : In der Kohlentwiete .
Meist traf ich mit irgendwelchen Geschäftsleuten zusammen für die natürlich ein Reeperbahnbummel obligatorisch war; für manchen auch Höhepunkt des Termins. ..
Ich hatte Kohldampf, war aber auf der großen Freiheit mit den Leuten verabredet und wartete. Überall nur Stände mit vor Fett triefenden Würsten und widerlichen Pommes. {/
Zeit hatte ich noch etwas, aber wohin? Da, neben mir trafen sich einige Damen des horizontalen Gewerbes. Alle hochhackige Schuhe, alle Schlitzäugchen.
Außer "essen gehen" verstand ich nichts, sie sprachen ja Thai. Also fragte ich geschwind, ob ich nicht mitkönnte ich hätte auch Hunger.
In kühnstem HH-platt kam : na klaaaaar!
Und ein paar Meter weiter kamen wir an ein Ecklokal: Schlimm, grelle Neobeleuchtung, Resopaltische. Dahinter ein Nebenzimmer sah aus wie das Wohnzimmer der Wirtin :-)
Dort heraus kam eine ältere Thai , Mama -typ.
Sie und ihre Tochter begrüßten die Thai-Mädels sehr, sehr herzlich und mich im Schlepptau gleich mit dazu.
Und schon ging es los: ein wirres Thaigeplauder und gekichere. Dazwischen kam immer mal ein fliegender Händler herein, bot der Wirtin alle möglichen Küchenzutaten an.
Karte gab es auch nicht , also sagte ich zu einem der Mädels: also ich esse auch das, was du bestellst.
Es war thailändischer Rindfeischsalat : เหนือ Yam หยาง
Eine Zeitlang später, wir waren auf der Fahrt zum Angeltörn nach Fehmarn machten wir Rast auf der Reeperbahn.
Ausser mir kannte sich niemand aus und so fungierte ich zugleich als Fremdenführer. Essen wollten alle, Essen.
Aha, und schon fiel mir was ein. Da war doch diese Eckkneipe mit Neonlicht...mit Thaiwirtin---klar war, da bring ich die Jungs hin !
Als wir da waren und ich die Jungs hineinbat, sahen mich ungläubige, enttäuschte Blicke an : da hinein ? Ne Bernd, sagte einer hier nicht, hier nicht. Aber wir blieben !
Befördert wurde das, weil plötzlich eine "Madame" mit hochhackigen Schuhen und in Pelzmantel hereinkam, herzlich von der Wirtin begrüßt.
Alle Blicke der Anglermeute hingen an ihr.
Bis die Türe aufging und weitere Kolleginen der "Madame" hereinstacksten, eine mehr mit dem Po wackelnd wie die andere.
So schnell habe ich die Jungs noch nie gesehen wie die sich Sitzlätze mit "guter Aussicht" ergatterten. Das Eis war gebrochen, die Kneipe voll akzeptiert. ... :] :] }} }} }}
Was soll ich euch erzählen : alle haben sich เหนือ Yam หยาง - thailändischen Rindfleischsalat bestellt
und ich mach ihn heute noch genauso wie es mir die Wirtin dortmals zeigte: nur gekochtes Rindfleisch statt gebratenem
so stell ichs mir vor : http://www.tomyam.at/
und so schauts aus:
(http://up.picr.de/9731520iuc.jpg)
-
Wo ist der klebrige Reis dazu?
[-] [-]
-
HEUTE GIBTS
Heute gibts flüssige Nahrung und ein bisserl Brotzeit dazu. Ein Spezl der Medikamente durch die Weltgeschichte transportiert hat mir heute einige Delikatessen von seiner Fahrt mitgebracht, darunter :
Keiler Weiße http://www.keilerbier.de/de/keiler/biere/
Würzburger Hofbräu http://www.wuerzburger-hofbraeu.de/de/whb/brauerei/
Kreuzberger Klosterbier http://www.kreuzbergbier.de/
Herzog Bier http://www.herzog-von-franken.de/kompendium_lagerung.html
Bamberger Schlenkerla http://www.schlenkerla.de/
mitgebracht hat er auch einen großen Laib Bauernbrot aus einer kleinen Landbäckerei auf der Stecke, denn er weiß, alles andere habe ich immer reichlich da:
(http://up.picr.de/9741125vaw.jpg)
Fränkischen Schinkenspeck
Hausmacher Weißen Pressack
Hausgemachten Roten Pressack
Hausmacher Leberwurst
eingelegte Kümmerli
(http://up.picr.de/9741180fuc.png)(http://up.picr.de/9741152zaa.jpg)(http://up.picr.de/9741227pcb.jpg)
(http://up.picr.de/9741344zwu.jpg)
*****************************************************************
Die meisten Nahrungshersteller , sprich Brauereien in Deutschland gibts in Bayern. Und die meisten in Bayern gibts in Franken .
Kein Wunder also, daß es sowas bei uns gibt : Das Bierabo --- http://www.brau-kunst.de/
Ich darf euch einen schönen Abend wünschen:
(http://up.picr.de/9741583mrx.jpg)
-
Da, schauts euch auf der nächsten Seite an was ich für Glump an Brettchen zum Schneiden-Hacken -Klopfen hab
Alle Threads ham sie dicht gemacht ??? Die sind so {+
Re: Bretter zum Schneiden-Hacken-Klopfen------ dann
Re: Gefährdet die Hackbrettherstellung in Thailand den Regenwald?
Brettchen ? Und woher bekomm ich jetzt meine Brettchen ?
Ich hoffe Benno interveniert bei Gerhardvee aufs freundlichste , daß zumindest derbayer ausnahmsweise noch ein paar Brettchen bekommt ;}
-
derbayer, Weltreisender, so einige gute Biere und einen frischen Laib Brot, sowie Schinken und Dosenwurst kannst Du ja bei deinem naechsten Besuch im Isaan, ( Buriram) mitbringen . Denke dann koennen wir eine gute Brotzeit machen und mit den Bieren ueber Gott ( Budda) und die Welt reden [-]
-
Brettchen ? Und woher bekomm ich jetzt meine Brettchen ?
Falls ich mal nach Ipoh reisen sollte, bring ich dir ein Brett mit. C--
(http://wirtschaft.t-online.de/b/47/69/64/20/id_47696420/tid_da/nicht-jeder-der-ein-brett-vor-dem-kopf-hat-merkt-das-auch-foto-imago-.jpg)
-
ich weiß nicht. . ich weiß nicht. ...
Brettchen rufen ganz eigenartige Reaktionen hier im Forum hervor,
das konnte man eindeutig die letzten 2 Tage beobachten.
Daß es Dart jetzt auch erwischt , konnte doch kein Mensch ahnen {+ ....ich schon gar nicht {;. Ich wasche meine Hände in Unschuld!
(http://up.picr.de/9742808iuj.jpg) Bayern nur so mit Brett bitte (http://up.picr.de/9742810vzg.jpg)
-
HEUTE GIBTS
Heute komme ich einem Teil von euch mal entgegen, ausnahmsweise ???. Ich komme soeben vom Einkaufen, den Metzger dort den kenne ich recht gut und Bayern Fan ist er auch.
Hamburger gibts heute mal
nicht vom MC D und auch nicht vom Burger , nein selber werden sie gemacht. Er war gerade dabei für seine große Fleischtheke Hackfleisch zurecht zu machen.
Und da ich sah , daß er schönes Rindfleisch als Grundmaterial hatte, habe ich gleich mal gute 2 Kilo Hackfleisch vom Rind mitgenommen. Frisch durchgelassen, Prima!
Dazu hab ich noch richtige Hamburgerbrötchen mitgenommen, die größeren gleich , mit Sesam obendrauf , gibts als 8er Pack hier.
Dazu brauchts je nach Wahl noch: Salat, Zwiebel, Gurke, Tomate, Ketchup, Majo, als Grundlage. Dazu 100 andere Variationen je nach Geschmack
Wichtig ist es, daß ihr ein ganz, ganz frisch durchgelassenes Rindfleisch habt. Dieses wird nicht gewürzt und es wird auch nichts anderes darunter gemischt, denn wir machen keine Buletten, Fleischküchle, keine Frikadellen und keine Fleischflanzerl, wir machen Hamburger. Dazu ist es wichtig das Fleisch in einer Schüssel nochmals kräftig mit den Fingern
durchzukneten, damit es zusammenhält und Bindung hat.
1. Portionieren :Jetzt verrate ich euch einen Trick zum portionieren : ich nehme immer eine Schöpfkelle. Mit dieser fahre ich in das Hack fülle sie und streiche das Fleisch dann auf der Kelle glatt. So habe ich immer gleich viel Menge Fleisch und gleiche Größe, bis die Masse fertig portioniert ist .
2. Selbst Patties machen ( so heißen die bratfertigen Hamburger): Nimm 2 kleine Töpfchen von deiner Frau die ineinander passen, in den größeren legst du eine Plastiktüte rein,
darauf eine Portion Rindfleisch, darüber wieder einen Plastikbeutel (damit das Fleisch nicht anklebt!) und jetzt den 2. kleineren Topf in den größeren fest hineindrücken. So, auf diese Art hast du nun das Hackfleisch zwischen den beiden Töpfchen plattgedrückt zu Hamburgern. Jetzt nimmst das heraus, die 2 Plastik tüten weg und weiter gehts mit weiteren !
So soll das dann aussehen:
(http://up.picr.de/9743397umi.jpg)
Natürlich kannst du dir auch mal eine Hamburger Presse zulegen :
(http://up.picr.de/9743406fpy.jpg)(http://up.picr.de/9743408pox.jpg)(http://up.picr.de/9743420wdr.jpg)(http://up.picr.de/9743431zec.jpg)(http://up.picr.de/9743490ktx.jpg)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Damit ihr Vorstellungen habt wie das industriell abläuft darf ich euch sagen über MC.Donalds. Vor etliche Jahren produzierte die Hamburger für MC.D ein kleiner er Betrieb. Als es mehr wurde wandte man sich an südeutschlands größten Fleischbetrieb, die Südfleisch. Auch dort wurde es zu klein, so daß Südfleisch und Lutz Fleisch eine extra Fabrik nur für Hamburger und MC Donalds in Günzburg baute. Durch Erweiterungen wird dort für ganz Deutschland und Holland Hamburger patties, Nuggets und und und hergestellt und ausgeliefert !!
Stand 2009 ca 6.000.000 Stück täglich! Esca Food Solutions (Südfleisch, Lutz+Otto) seit über 30 Jahren lediglich auf einer mündlichen Vereinbarung basiert -
http://www.esca-foodsolutions.de/products.html
(http://up.picr.de/9743538zua.jpg)der Original Big mac
Wem die hier nicht gefallen, der möge sich hier einen aussuchen : http://www.cheeseandburger.com/
(http://up.picr.de/9743496dfw.jpg)(http://up.picr.de/9743539jcg.jpg)(http://up.picr.de/9743544qun.jpg)
-
@derbayer,
habe Putenkeule im Ofen.
Wielange braten,bis die durch ist 2 Stunden. ??? [-]
-
moped.... {+ {+ {+
kommt drauf an ob du Baby- Pute, Mama -Pute oder Oma-Pute erwischt hast :-)
im zweifelsfall solange drinlassen bis sie weich ist ;)
-
im zweifelsfall solange drinlassen bis sie weich ist ;)
Ok,
ich mache es dann so. ;)
Kann ich da auch von dem [-] was drüber machen. ???
-
Sparbrenner ;) : so schaut Bier aus
(http://up.picr.de/9743776ton.jpg)
[-]
-
(http://up.picr.de/9741583mrx.jpg)
Nee das ist doch kein Bier,das hier ist Bier. [-]
(http://666kb.com/i/c1u811jzcbosc96hr.jpg)
-
@derbayer
Der gelernte Oessi isst niemals "Pfannkuchensuppe" ! Niemals !
Bei uns heisst s " Frittatensuppe ".
es heisst in Oesterreich auch nicht Meerrettich, sonder Kren ;)
......und
• Scherzl - Knus
• Aschanti - Erdnuss
• Beuschel - Lunge
• Biskotten - Löffelbiskuit
• Blunze/Blunzn - Blutwurst
• Dampfl - Hefevorteig
• Eierschwammerl - Pfifferling
• Eierspeis - Rührei
• Einbrenn/Einmach - Mehlschwitze
• Erdäpfel - Kartoffeln
• faschiertes Leibchen- Frikadellen
• Faschiertes -Hackfleisch
• Fisolen - grüne Bohnen
• Fleischvögerl - Roularden
• Frankfurter - Wiener Würstchen
• Gefrorenes - Eiscreme
• Germ - Hefe
• Geselchtes - Geräuchertes
• Grammeln - Grieben
• Häuptelsalat - Kopfsalat
• Karfiol - Blumenkohl
• Kohlsprossen - Rosenkohl
• Kren - Meerettich
• Kukuruz - Mais
• Lungenbraten - Filet (Rinderfilet)
• Marille - Aprikose
• Melanzani - Aubergine
• Neugewürz - Piment
• Paradeiser - Tomate
• Powidl - Pflaumenmus
• Quargel - Sauermilchkäse
• Ribisel - Johannisbeere
• Rinderhesse - Wadschinken
• Rote Rübe - Rote Bete
• Scherzl - Knus
• Schlagobers - Sahne/Schlagsahne
• Schöpsernes - Hammelfleisch
• Schwammerl - Pilz
• Schwarzbeere - Blaubeere
• Moosbeere - Heidelbeere
• Schweinsstelze - Eisbein
• Staubzucker - Puderzucker
• Topfen - Quark
• Vogerlsalat - Feldsalat
• Weichsel - Sauerkirsche
• Zeller - Sellerie
...das Ganze ist sicherlich noch erweiterbar ;]
(http://smiles.kolobok.us/big_standart/hi.gif) TW
-
Sind Ösis so ?
Koarl: es heisst in Oesterreich auch nicht Meerrettich, sonder Kren
Jock: Niemals !Bei uns heisst s " Frittatensuppe ".
TeigerWutz: und • Scherzl - Knus • Aschanti - Erdnuss usw
die sind so!
@ Mods: bitte mal wieder aufräumen: ab ins Sammelsurium
{+
-
HEUTE GIBTS :
Hier bei mir gibts einen Bauernladen. Er hat eigentlich alles was man so braucht . Das was er nicht selber anbaut, das bezieht er von Kollegen oder vom Gemüsegroßmarkt.
Dort bin ich heute vorbeigekommen und hab mal reingespitzt. Ihr habt das 1000 mal schöner, bei euch in TH ist an jeder Ecke Gemüsemarkt und Händler
zudem ist bei euch jetzt Vegetationszeit und daher die volle Auswahl da. Aber ich will nicht jammern.
(http://up.picr.de/9751562qoo.jpg) Bauernladen (http://up.picr.de/9751564wqc.jpg) Bauernmarkt
Im Supermarkt muß ich von allem ganze stücke nehmen, ganze SB-Packungen. Schön ist es, daß ich in dem Bauernlädele das nicht muß, hier bekomme ich auch halbe Teile, wie z.B einen halben Selleriekopf. Ich habe nämlich vor, heute einen leckeren Gemüseeintopf oder auch einen Pichelsteiner Gemüseeintopf zu machen. Auf dem Grünen Markt in der Stadt wird so ein Gemüseeintopf schnell mal zu einem nicht ganz so günstigen Gericht. Denn , auch wenn ich nur für 2 , statt für 10 Personen koche ich muß immer einen ganzen Blumenkohl , einen ganzen Weißkohl, einen ganzen Wirsing etc nehmen und das summiert sich bei den zahlreichen und vielen Gemüsen, und man war noch gar nicht beim Metzger. Hier im Bauernladen jedoch ist es anders : dehalb habe ich mitgenommen:
Je 1/4 Blumenkohl, Weißkohl, Wirsing, Sellerieknolle. Dann 3 Möhren, 1 Hand voll Rosenkohl, 1 Kohlrabi,1 Lauch,1 Brokkoli, 2 Zwiebeln , 3Kartoffeln
Dann noch beim Metzger 2 Hand voll Suppenknochen mitgenommen, 2 Scheiben Schweinebauch, 2 Scheiben Schweineschulter, 2 Scheiben Rindfleisch
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Einen normalen Gemüseeintopf kann man sich zusammenstellen wie man mag. Für einen Pichelsteiner Eintopf gbts dann doch einige Regeln : 3-4 Sorten Fleisch gemischt, 6-8 Sorten Gemüse und das Gemüse muß Schichtweise in den Topf kommen. Dann erst mit Wasser auffüllen. Das Gemüse schwimmt also nicht in reichlich Wasser lose herum, sondern bedeckt dieses nur. Es ist nicht eine Suppe mit Gemüse, sondern Gemüse mit etwas Brühe darin. Das macht schon mal den gravierenden Unterschied aus : denn so steckt die ganze Kraft, der ganze Geschmack in diesem wenig Brühe und vor allem im Gemüse enthalten und schwemmt nicht aus.
Wenn wir nun das Gemüse waschen und schneiden müssen wir bedenken daß wir alles in etwa gleich große Stücke schneiden. Nicht wegen der Optik, sondern damit die Garzeit von
allen Gemüsen aber auch vom Fleisch etwa gleich ist. Nicht daß ein Gemüse schon zerfällt und das andere noch hart ist oder das Gemüse fertig und das Fleisch noch hart ist.
Zu allererst schneide ich die drei Fleischsorten Rind, Schwein und Bauch die ich vom Metzger in fingerbreite Scheiben schneiden ließ, alle gleichmäßig in Würfel von 1,5 x 1,5 cm
Unten in einen großen Topf gebe ich zuerst die Suppenknochen hinein ( schöne Leiterli bzw Spareripps gehn auch gut ). Darüber nun das würflige Fleisch geben.
(http://up.picr.de/9751577uuz.jpg)(http://up.picr.de/9751576bma.jpg)
Das gewaschenen Gemüse schälen ,schneiden und schichtweise nacheinander in den Topf geben : zuerst Kartoffeln in Würfel 1x1 cm, das Weißkraut schneiden oder hobeln, den Rosenkohl halbieren und in den Topf. Dann die Sellerieknolle, die Möhren, den Kohlrabi alles etwa gleich groß, gleich stark, den Wirsing klein schneiden , Zwiebel, zuletzt kleine Blumenkohl und Brokkoli -Röschen und soviel Wasser in den Topf füllen damit das Gemüse bedeckt ist. Etwas Salz, Pfeffer dazu und evtl 1 Lorbeerblatt. Das reicht vollkommen, da wir den herrlichen Eigengeschmack des Gemüses wollen. Nun aufsetzen und langsam zum köcheln bringen und wieder die Temperatur zurückfahren und ziehen lassen.
(http://up.picr.de/9751589vhg.jpg) (http://up.picr.de/9751613ton.jpg) (http://up.picr.de/9751590obe.jpg)
Ich mache meine Eintopf am liebsten so. Andere wieder geben gern geschnittene Fleischwurst oder Krakauer Wurst hinein. Andere wieder Wiener Würstchen.
Nach etwa einer guten Stunde kannst du einmal kosten und den Biß des Gemüses testen. Je nach Gusto kannst du nun abschmecken und den Topf zu Tisch geben. Mit der Schöpfkelle bis zum Boden runter, damit du auch von allen Gemüsen was hast . Und immer daran denken , das ist keine Suppe , sondern ein Eintopf.
und so schauts aus: (http://up.picr.de/9751557lsw.jpg)
Guten Appetit alle miteinander!
-
@ Mods: bitte mal wieder aufräumen: ab ins Sammelsurium
{+
1. Was der eine als wünschenswerte Ordnung empfindet, wirkt auf einen anderen wie entmündigende Zensur. :-)
2. Ein hier eröffnetes Thema ist natürlich kein einseitiger Aufsatz, dessen Ablauf und Ordnung man selber bestimmt, sondern für alle eine Plattform für Information, Unterhaltung, Kommunikation, Meinungsaustausch usw.
3. In einem Forum mit Hunderten von aktiven Schreibern ist es ganz normal, dass ein interessantes Thema die verschiedensten Beiträge hervorruft. Wie sehr die Beiträge das Thema berühren, ist dabei Geschmacks- und Ansichtssache.
4. Da jedes Verschieben, jedes Löschen und jede Themen-Abspaltung nicht nur auf Gegenliebe stößt ;D (So gut wie jeder von uns TIPianern meint doch fast immer, dass die eigenen Beiträge inhaltlich und örtlich gut passen. Bei mir stimmt das auch, aber ... bei Euch ??? ... :D ), praktizieren meine Kollegen und ich diese Änderungen relativ sparsam und von Fall zu Fall.
Unfreundliche Beiträge trifft es natürlich häufiger.
Das passt schon. Gruß Achim [-]
-
Das sieht aber mehr nach einem Fleischeintopf als nach einem Gemüseeintopf aus! ;]
Aber lecker allemal!
:)
-
HEUTE GIBTS:
Kartoffelpuffer
(http://up.picr.de/9759892icv.jpg)
eines der einfachsten und beliebtesten Gerichte in vielen Ländern
Kartoffelpuffer, auch Reibekuchen, Reibeplätzchen, Kartoffelpfannkuchen, Erdäpfelkuchen, Rievkooche, Schepperlinge, Kröbbelche, Hatscheln, Baggers, Klitscher, Fratzen, Bambis, Reiberdatschi, Pickat, Dätscher, Dotsch, Quaddelpratschen, Pratsch, Krumbeer Schnittchen, Krumbeer Küchelscher, Ritsche, Pratschen oder Prtschlüpfls
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Den Kartoffelpuffer gibts fast in allen europäischen Ländern und überall ist er beliebt, egal ob bei jung oder alt: wenns Reiberdatschi gibt ist alles am Tisch! Wer kennt es nicht , wenns hieß Kartoffelpuffer gibts, waren immer die Omis dran : erst mit dem Kartoffelschälen, dann mit dem Reiben. Und jeder hat x verschiedene Reiben in der Schublade liegen.
Und hier ist mal der erste wichtige Unterschied bei Kartoffelpuffern: wie reibt man die Kartoffeln , fein , mittel oder grob. Das ist fast wie eine Religion für jeden einzelnen. Ich, ich persönlich reibe die Hälfte fein und die andere Hälfte grob. Hier einige Standart-Reiben:
(http://up.picr.de/9760091hab.jpg)(http://up.picr.de/9760094zba.jpg)(http://up.picr.de/9760148dtq.jpg)
Die Kartoffeln nach dem schälen waschen in Wasser legen und dann erst reiben. Manche drücken die Kartoffelmasse durch ein sauberes Tuch aus , insbesondere wenn sie fein gerieben wurden bildet sich gerne mehr Wasser - kommt dann noch das Ei dazu wird die Masse gerne zu wässrig und dünn. Ich nehme auf 1 Kg 2 Eier. Bei der von mir bevorzugten Art von halb grob und halb fein ist das Durchdrücken nicht notwendig. Zur Bindung kann gerne auch etwas Mehl hinzugefügt werden . Vielfach wird der Masse geriebene Zwiebel oder auch feine Zwiebelwürfel zugegeben.
Eine mir persönlich ganz hervorragende schmeckende Variation habe ich bei meiner Schwiegermutter in der Tschechei kennengelernt : sie hat immer 1, 2 Knoblauchzehen feingerieben und unter die Kartoffelmasse gemischt- Klasse, ich esse sie nur noch so!
(http://up.picr.de/9760246pqy.jpg)(http://up.picr.de/9760278vfg.jpg) (http://up.picr.de/9760263zdj.jpg)(http://up.picr.de/9760507srm.jpg)(http://up.picr.de/9760680kub.jpg)
Sind die Kartoffeln gerieben tritt immer eines auf, daß die Kartoffeln braun werden. Was du bei Äpfeln mit etwas Zitronensaft vermeiden kannst, passt zu Kartoffeln nicht. Hier bei uns gibt es Haco-Weiß, oder Knödelweiß, das hält Meerrettich, Klöße etc weiß, in so Päckchen wie Backpulver. Es besteht aus E221 ( Natriumsulfid) mit Mehl gemischt und eine Messerspitze reicht davon aus .
Mit einer Schöpfkelle von der Kartoffelmasse in eine heiße Pfanne mit reichlich Öl geben. Nun im Fett schwimmend ausbacken.
Wird der äußerste Rand braun, dann die Reibekuchen wenden. Sie sollen äußerlich kroß sein!
Nimmt man sie heraus, dann zuerst auf ein Abtropfgitter oder Küchenkrepp setzen, damit überscüßiges Fett abtropft.
Je nachdem machst du dir:
(http://up.picr.de/9760714aan.jpg) Puffer fein (http://up.picr.de/9760715ufs.jpg) Puffer grob
(http://up.picr.de/9760728bla.jpg) Puffer hell (http://up.picr.de/9760734lyb.jpg) Puffer dunkel
(http://up.picr.de/9760745lab.jpg)
Hauptsache viel !
Dazu wird gerne ein Apfelmuß gegessen. Andere schwören wieder auf Blaubeeren. Auch ein gutes Kompott und Eingemachtes passt bestens dazu .
Wem süßes nicht so zusagt kann auch gerne etwas Räucherlachs, Graved Lachs dazu schnabulieren. Und wer es etwas exclusiver will dem empfehle ich das:
Crevetten in etwas Butter anschwenken, mit Sahne aufgießen, Orangenabrieb oder feingeschnittene Orangenzeste zugeben, etwas Orangensaft, reduzieren lassen, salzen, fertig !
Guten Appetit
-
HEUTE GIBTS:
Freitag gilt traditionell als Fischtag. Eigentlich sollte man viel öfter der Gesundheit wegen Fisch essen. Ich möchte hierzu jetzt keine wissenschaftliche Abhandlung schreiben, hier gehts darum was es heute gibt, geben soll. Daß Fisch weniger gegessen wird hängt viel mit der Verfügbarkeit ab, man erhält ihn nicht überall und nicht ständig frisch. Im übrigen bekommt man schnell ein schlechtes Gewissen, wenn man ständig über die Überfischung der Meere und auf der anderen Seite die Machenschaften beim Fischfarming hört. ..
Hier im Dorf gibt es eine kleine Fischzucht und Fischteiche. Das Wasser muß gut sein, denn sonst würden sich Bachforellen, Saibling und Regenbogenforellen nicht halten allenfalls Teichfische wie Karpfen, Schleie, Hecht, Wels etc. Alternativ bliebe gefrorener Fisch aus dem Supermarkt oder die Fahrt in die nahe Stadt zum Laden der Nordsee und dgl. Das wird euch jedoch genauso ergehen wie mir, solltet ihr nicht gerade am Meer wohnen.
Appetit habe ich auf ein leckeres Fischfilet, wie ich sie sonst gerne von Angeltörns aus Norwegen mitbringe vom : Dorsch, Wittling, Leng, Pollack, Seelachs, Köhler
(http://up.picr.de/9769693nbx.jpg) (http://up.picr.de/9769704oew.jpg)
Dorsch Wittling
(http://up.picr.de/9769713yir.jpg) (http://up.picr.de/9769722rgh.jpg)
Leng Pollack
(http://up.picr.de/9769740scx.jpg) (http://up.picr.de/9769745upo.jpg)
Rotbarsch Köhler
Ich denke es wird also Rotbarsch oder Kabeljaufilet werden.
Kabeljaufilet in der Kräutereihülle
*****
Paniertes Fischfilet vom Rotbarsch
dazu
Saftiger Kartoffelsalat mit Speck
Und den mache ich so:
Kabeljaufilet :
Wie bei allen Fischen die drei großen S (Säubern , Säuern, Salzen). Nachdem ich den Fisch gut unter kaltem Wasser gewaschen habe , tupfe ich ihn trocken, beträufle ihn mit einigen Tropfen Zitronensaft und etwas Salz und Pfeffer , dann wird er in Mehl gewendet. In 2-3 aufgeschlagene Eier mische ich reichlich gehackte Petersilie, Schnittlauch und Dill und schlage das kurz mit dem Schneebesen durch. Nun reichlich Öl in eine Pfanne geben und erhitzen . Das mehlierte Fischfilet mehrfach durch das Kräuterei ziehen und in der heißen Pfanne sachte braten, dann wenden und kurz bei geringer Hitze warm halten.
Paniertes Rotbarschfilet:
Wieder Säubern, Säuern, Salzen . w.o. dann das Filet mehlieren, in aufgeschlagenem Ei wenden und mit Semmelmehl panieren. (Mache dir dein Semmelmehl am besten immer selbst,
denn das was man so als Paniermehl angeboten bekommt ist immer schlimmer. Man kann sich so manchen guten Fisch oder Schnitzel damit vers...en. Trockne deine übriggebliebenen Semmeln und reibe sie, fertig) Dann die panierten Filets in reichlich Öl ausbacken.
Wie man einen saftigen Kartoffelsalat macht habe ich schon mehrfach beschrieben. ( Bitte zurückblättern !)
Und so schauts aus :
(http://up.picr.de/9769869faj.jpg)(http://up.picr.de/9769870kii.jpg)(http://up.picr.de/9769867ezs.jpg)
(http://up.picr.de/9769864ccv.jpg)
Guten Appetit !
-
SUPER !
Komm in den Supermarkt und es werden soeben frisch angelieferte Rotbarschfilets in die Theke geräumt. ;} ;}
-
Und mein Rezeptbuch im Computer (samt Tipps, auch durch Blackmicha und einige andere) wächst! ;} [-]
-
@derbayer
war mir unbekannt das so viel Wasser in meinem mund beim lesen im Forum entsteht!!!
Hör jetzt mal auf mit lesen und mach mir jetzt was zu Essen und 1-2 Schneider Weiße dazu [-]
Weiter so {* {* {*
-
Ergänzung zum vorherigen Beitrag
Im vorherigen Beitrag habe ich Angeltörns in Norwegen erwähnt, hierzu möchte ich, ja muß ich etwas interssantes nachreichen.
Norwegen habe ich kennen und lieben gelernt durch einen Zimmerkollegen auf der Hotelberufsfachschule .
Ein phantastischer Kerl und Naturbursche, kommt er doch aus dem Hallingdal einer Gegend wie Gerd Fröbe in seinem bekannten Film : "Und ewig singen die Wälder".
Dort in Gol, einer Hojfjellslandschaft auf halber Strecke zwischen Oslo und Bergen gelegen, besitzt er 2 Hotels :
das http://www.oset.no/ und das http://www.guriset.no/
Natürlich habe ich dort keine Angeltörns gemacht, sondern bin LL-Ski gefahren und mit dem Snow-Mobile herumgebrettert (für Benno off limit Area !) wen es interessiert, er hat ein Ski doo Renegate, ne Yamaha 1200er und etliche andere Teile http://ski-doo.brpscandinavia.com/fi/etusivu.html
Hier einmal mitfahren: http://www.youtube.com/watch?v=SZXMGdDKbVo http://www.youtube.com/watch?v=P_155vmfpFE&
Früher sind wir auf dem hoteleigenen See mit dem Auto täglich ICE-Speedway gefahren- nicht mit dem Moped- mit dem Auto ;} (100te Spikes im Reifen ;))
(die Seite ist nichts für dich Benno, denk an deine Herz...)
Allerdings hat er überallhin beste Beziehungen, so daß man stets die besten Tips und Hinweise bekommt,
ansonsten von seiner Exfrau, die eine bekannte Touristikexpertin in Norge ist.
In Flüßen und Bächen Norwegens zu angeln ist nicht sehr reizvoll und zur Saison an einem Lachsführenden Fluß auch mal richtig teuer
(500 € für den halben Tag, ohne Fanggarantie kann das schon mal kosten... mit Guide weniger Führer, mehr Aufpasser..)
Wenns am Geld zwickt, braucht man nicht nach Norwegen, dort sollte man dann wirklich nicht hin.
Allerdings entschädigt die saubere Landschaft über alles und Angeln an Norwegens Küste, Schären und in den Fjorden verschafft ungeahnte Glücksgefühle.
Diese waren jedoch empfindlich gestört als ich vor 2 Jahren letztmals an Norwegens Küste angeln war. Denn Fischer und Küstenbewohner waren alles andere als guter Laune.
Die wird denen durch eine Invasion aus der Fremde immer mehr verdorben : der Stalin Armee wie sie auch genannt wird und die vor Jahren einmarschiert ist.
die Königs- oder Kamtschatkakrabbe
(http://up.picr.de/9775955zri.jpg)(http://up.picr.de/9775973uye.jpg)(http://up.picr.de/9775983rjv.jpg)
Heute lacht man im allgemeinen nicht mehr so über die Tierchen !
http://www.youtube.com/watch?v=ShCiBhOkI30
http://www.youtube.com/watch?v=P2s3jcc6GA0
Vor etwa 30 Jahren wurden die ersten Krabben gesichtet. Man war eher überrascht und maß der ganzen Geschichte keine so große Bedeutung bei
Denn wurde mal so eine Krabbe als Beifang gefangen brachte sie als Rarität ein schönes Geld nebenbei. Schon damals warnte der WWF und bat norwegens Behörden darum einzuschreiten. Dies geschah nicht, und nun hat man das Malheur : die Russen Krabbe hat keine natürlichen Feinde nimmt immer mehr überhand und verdrängt alles :
Nach den Fischern haben es auch andere bemerkt : die Krabben sorgen dafür , daß 9 von 10 Tier und Pflanzenarten aus Norwegens Fjorden verschwunden sind !
Zwar gefallen die Krabbeltiere mit ihren oft einen Meter langen Beinen so manchen Touristen beim Tauchen , den Fischern jedoch sind sie ein graus geworden:
(http://up.picr.de/9776806gne.jpg) SZ/DPA
http://www.stern.de/lifestyle/lebensart/a-i/stalins-delikates-erbe-kamtschatka-krabbe-533282.html
http://www.sueddeutsche.de/wissen/zehn-dinge-die-sie-noch-nicht-wissen-ueber-krebse-1.586185
(http://up.picr.de/9776852bmc.jpg) dpa (http://up.picr.de/9776868xpr.jpg)
Heute hätten Norwegens Fischer lieber wieder den Dorsch, (der fast verschwunden ist) statt der Krabben obwohl die pro Kilo etwa 5 x soviel einbringen.
Die Krabben die etwa bis 8 Kilo schwer werden sind nicht komplett zu verwerten : man verwendet nur die Beine und die Scheren, der Körper ist nicht zu gebrauchen.
In der Küche findet Crab-Meat vielseitig Verwendung, obwohl man es außer am Fangort meist nur als Fleisch in Dosen erhält. Selten daß eine Krabbe mal lebend in eine Küche findet, dann schon eher mal ein Hummer. Das Fleisch findet in vielerlei Salaten, Cocktails Verwendung aber auch in Saucen zu Nudeln etc.
Der Kenner allerdings braucht nichts dazu, er ist das Krabbenfleisch pur. Er hat auch nicht gerne jemanden dabei : er isst es lieber alleine !
Wie hier an der Fishermans Warf Nr.39 in San Francisco : edle Krabbe vom Pappteller auf der Straße
Aber das wäre wieder eine andere Geschichte für euch.
..
(http://up.picr.de/9777480smb.jpg)(http://up.picr.de/9777486dzt.jpg)
Fishermans Wharf Nr.39 Frisch aus dem Kessel
(http://up.picr.de/9777516jgk.jpg) (http://up.picr.de/9777530fvi.jpg)
auf den Pappteller Krabbe mit Coke {[
-
derbayer, wenns davon so viele gibt, wieso ist das Krabbenfleisch bei uns so teuer ?
In Norwegen gibts das ja fast an jeder Frittenbude.
Mit einem kuehlen Weiswein ein echter Genuss }}
-
Norwegen habe ich kennen und lieben gelernt....
(die Seite ist nichts für dich Benno, denk an deine Herz...)
In Flüßen und Bächen Norwegens zu angeln ist nicht sehr reizvoll............
....... die saubere Landschaft über alles und Angeln an Norwegens Küste, Schären und in den Fjorden verschafft ungeahnte Glücksgefühle.
Diese waren jedoch empfindlich gestört als ich vor 2 Jahren letztmals an Norwegens Küste angeln war. Denn Fischer und Küstenbewohner waren alles andere als guter Laune.
Die wird denen durch eine Invasion aus der Fremde immer mehr verdorben : der Stalin Armee wie sie auch genannt wird und die vor Jahren einmarschiert ist.
Heute hätten Norwegens Fischer lieber wieder den Dorsch, (der fast verschwunden ist)
....ich habe ein gesundes Herz und eigentlich auch Gemüt {--
Sehr schön, wenn einer die saubere Luft - fast überall außerhalb! -kennt und liebt {*
An den Flüssen zu angeln - weg von Touristenorten - ist auch absulut reizvoll!!!
Im Salzwasser ohne Angelschein - und -karte ist dies natürlich mit Boot teilweise noch besser :-)
Der Dorsch ist noch nicht verschwunden, jedoch wie mit allem gibts immer weniger und auch weniger Quoten, hat sich jedoch wieder leicht verbessert.
Die Krabbe ist bisher nur absolut bis zu den Lofoten gekommen und hinterlässt "wie die Stalinarme (nicht nur die) nur "Schutt und Steine", d.h. am Meeresboden wächst nicht mehr.
Jedoch ist man sich in Norwegen nicht einig, wegen der lukrativen kommerziellen Verwertung gibt es sogar "Fangbeschränkungen".
Da ich mindestens die eine hälfte des Jahres dort auf einer Insel verbringe,
empfehle ich meine "Spezial Dorschpfanne", mit echtem frischen Filet.
--Unter zwei Stunden vom lebenden Fisch in die Pfanne {:} --
Falls du auf dem Weg nach Norden -mal ohne Tourismus angeln willst- komm mal an der zweitgrößten Inselgruppe nach den Lofoten vorbei [-]
Und wenn hmh online wäre würde er dies entzückt bestätigen, als Franke das erste mal richtig frischen Fisch gegessen zu haben C--
Gruß Klaus
-
HEUTE GIBTS :
Gestern kam eine Nachbarin mal kurz bei mir vorbei, sie ist eine ganz nette, liebe.
Erst duckste sie ein bisschen herum, dann kam sie doch raus mit der Sprache : Ihr Sohn würde sich so sehr Ragout fines wünschen, aber sie hat das nicht drauf. ..
Also erklärte ich mich bereit, daß ich es für sie machen würde. Kaum gesagt, kam der Sohnemann schon angeflitzt um die nötigen Zutaten zu besorgen:
(http://up.picr.de/9790269yuw.jpg)(http://up.picr.de/9790427jmi.jpg)
1 gutes kg Kalbfleisch aus der Schulter und nochmal die Hälfte für mich. Zwiebeln, weiße frische Champignons, 2 Becher Sahne, Weißwein, Butter. Dazu 2 Packungen Königinpasteten und eine Packung Spätzle, 1 Fl. Worcestersauce
Königin Pastetchen
gefüllt mit
Ragout fines
von
Kalbfleisch und frischen Champignons
*****
Ragout fines vom Kalb
mit
in Butter geschmelzten
Schwäbischen Spätzle
Brokkoli nature
Das Kalbfleisch in 2, 5 Ltr Wasser zum kochen bringen, den Schaum abschöpfen. Etwa 1,5 Std leicht simmern lassen.
Nun die meist recht sauberen frischen Zuchtchampignons mit einem Pinsel säubern ( Pilze niemals waschen !) in einem Töpfchen halb Wasser und halb Weißwein mit einem kl. Spritzer Zitrone zum kochen bringen. Dann die gereinigten weißen Champignons mit hineingeben und etwa 10 Minuten ziehen lassen , dann auf Seite stellen und erkalten lassen.
Nach 1,5 Std das Kalbfeisch herausnehmen und in kaltem Wasser abkühlen lassen. Die Brühe in der das Kalbfleisch gekocht wurde läßt du nun durch ein feines Tuch, damit sie schön klar ist, oder (kl.Trick : du läßt sie durch einen Melitta Kaffeefilter laufen !).
Das Kalbfleisch gut abkühlen lassen und in wirklich feine Würfel von höchstens 1cm schneiden. Die nun ebenfalls abgekühlten gek. Champignons auch fein würfeln.
Jetzt 2 gute Eßlöffel Butter in einen Topf geben, zergehen lassen und 4-5 Esslöffel Mehl zugeben und eine helle Mehlschwitze machen.
Nun mit einem guten Schuß Weißwein ablöschen und mit dem Kalbfleischfond auf gießen, dabei mit dem Schneebesen ständig rühren damit es keine Klumpen gibt. Nun gibst du das feingewürfelte Kalbfleisch und die Champignons dazu. Dann verfeinerst du das feine Ragout mit einem ordentlichen Schuß Sahne und schmeckst es ab mit Salz, Würze, Zitrone und evtl noch einem Spritzer Weißwein. Fertig ist ein leckeres Ragout fines. (Gleiches kannst du auch von Geflügel/ Hühnerfleisch/Brust machen.)
Dieses Ragout fines wird klassischerweise gerne in Blätterteigpasteten gefüllt serviert und gilt als wirklich edles Gericht zu dem gerne am Tisch ein gute Worcestershiresauce serviert wird
das war nun für die Nachbarin und deren Sohn gestern
(http://up.picr.de/9790304wpn.jpg)(http://up.picr.de/9790318lkq.jpg)
*******************************************
Heute nun mach ich für mich dieses Ragout fines als vollwertiges Essen:
Dazu habe ich mir (man verzeihe mir ) ein Packung fertige Schwäbische Eierspätzle ( Knöpfli) besorgt. Diese erhitze ich in kochendem Wasser, seihe sie durch
und schwenke sie in reichlich Butterschmalz noch einmal ab, ehe ich sie auf dem Teller anrichte.
Dazu blanchiere ich mir Brokkoli in Salzwasser 10 min und nappiere diesen mit zerlassener Butter.
(http://up.picr.de/9790350buo.jpg)(http://up.picr.de/9790401zqg.jpg)
-
HEUTE GIBTS :
Bei einem Bauern in der Nähe wollte ich heute richtig nestfrische Eier holen.
Nestfrisch ?, ja das gibts, die Bäuerin geht sogar vor meinen Augen in den Stall zu den Legenestern und holt mir mein Dutzend. Es ist ein Gutshof aus der Jahrhundertwende und alles überdimensional, die Scheunen , die alten Ställe für Arbeitspferde, Kühe, Schweine, selbst das Gebäude fürs Gesinde.
Heute bewirtschaften 3 Leute 350 ha eigenes und 150 ha Pachtland. ... 4 oder 5 riesige Traktoren, jeder ohne Rüstzeit einsatzfähig (!)
Und die Bäuerin macht ein wenig in Sachen Kleinvieh macht auch Mist ( €)
In einem Stall gibts Legehühner freilaufend, im anderen Masthühner und Poularden, in einem anderen wieder ihr spezielles Hobby : Wachteln.
Wenn man nur das geringste Interesse zeigt und nicht auf die Uhr schaut vergißt Frau Gutsverwalter sich und alles um sich herum. Und man erhält kostenlos einen längeren Vortrag über Sorten, Rassen, Zucht , Haltung, Vermarktung und Rezepte und Zubereitung von WACHTELN.
Zudem zeigte sie mir stolz das neu und eigens nach modernsten Vorschriften und Grundsätzen erbaute Schlacht,-und Kühlhaus für das Geflügel . ups....
In einigen Wochen sollen nun noch Enten und Perlhühner dazukommen (Perlhühner nur gg Vorbestellung , gut hab ich gleich mal 5 reserviert für mich }} )
Nachdem die Frau Gutsverwalter in mir ( weil gut und höflich erzogen :-\ ) ihr Opfer gefunden hatte, (zwischenzeitlich störende und eierholende Kunden wurden schnellstens bedient und abserviert) und mich mit allen Aspekten zeitgemäßer Kleintierzucht vertraut gemacht hatte, sah ich mich veranlaßt wohl doch etwas mehr als ein Dutzend nestfrische Eier mitzunehmen:
10 Frische Wachteln
10 Gefrorene Wachteln
2 Btl mit je etwa 15 Wachteleiern (Gratis-Zugabe !) ;)
2 Mastpoularden (schwere ausgewachsene Hähnchen)
Suppenhühner nächste Woche :(
(http://up.picr.de/9811113cvt.jpg)(http://up.picr.de/9811133bzi.jpg)
Zu Hause angekommen hat mir mein Bauchgefühl signalisiert : heute gibts gefüllte Wachteln. Ich brauchte auch nichts weiter dazu zu besorgen für:
Gefüllte ofenfrische Wachteln
umhüllt von Räucherspeck
Sauce nature mit
eingelegten schwarzen Walnüssen
****
schwäbische Knöpfli
(http://up.picr.de/9811153hjb.jpg)(http://up.picr.de/9811160gsy.jpg)(http://up.picr.de/9811164dmf.jpg)
und so gehts :
Die Fülle :3 Brötchen in 1x1cm Würfel schneiden, dann von den Innereien Leber und Herz feinhacken oder durch die Moulinette lassen, 1 Zwiebel und 1halben Apfel in feine Brunnoise (feinste Würfelchen) schneiden, mit 2 Eiern gut vermengen und zu einer Masse durchkneten. Mit Salz,Pfeffer, Majoran und einem Schuß Sherry würzen.
Die Wachteln abwaschen und trocken tupfen innen und außen pfeffern und salzen und dann mit der Masse füllen. Dann mit einem Zahnstocher verschließen damit die Masse nicht nach außen drückt. Nun die Wachteln mit dünnen Bacon Scheiben umwickeln und mit Zahnstocher fixieren.
In eine gut gebutterte Reine oder Casserole setzen und in den Backofen bei 180 Grad.
Zuerst nach unten etwa 15 minuten, dann wenden, etwas angießen und weitere 10 Minuten.
Nach insgesamt 25 min erneut wenden und auf mittlerer Höhe nochmal gute 20-25 min unter mehrmaligen begießen mit Fond garen.
Jetzt die Wachteln aus der Reine/Casserole nehmen und im heruntergedrehten Ofen warm halten .
Den Fond in der Reine auf dem Herd aufmontieren und davon eine Sauce machen, evtl leicht binden mit Mondamin Saucenbinder und abschmecken (kleiner Hauch Sherry ! hmmm)
Ich habe heute etwas sehr, sehr außergewöhliches dazu: Schwarze Walnüsse eine seltene Delikatesse die es kaum zu kaufen gibt, deshalb mache ich sie mir so alle 2 Jahre selbst. (Rezept ganz unten) Ich schneide die schwarzen Walnüsse in dünne Scheiben und reiche sie zur leckeren leicht und zart nach Wild schmeckenden Wachtelsauce. Ein Traum sage ich euch!
(http://up.picr.de/9811190raw.jpg)
http://www.kuechengoetter.de/rezepte/Pikant-Eingemachtes/Schwarze-Nuesse-2842.html
Eigentlich esse ich die Wachteln lieber blank ;) und eine oder zwei mehr statt irgendeiner Beilage. Aber wer will: So Knöpfli Spätzli passen gut dazu oder Kartoffeltaler z.B
(http://up.picr.de/9811166hyg.jpg)
Schwarze Nüsse: http://blog.zeit.de/nachgesalzen/2011/06/26/schwarze-nusse-2_5647
http://blog.zeit.de/nachgesalzen/2011/10/22/schwarze-nusse-zwischenstand_6055
-
Momentan hab ich Appetit ohne Ende und muss sowas lesen. >: ... ;}
-
Von den hervorragenden Wachteln von gestern konnte ich auch heute noch schnabulieren :
ich hatte ja gestern 10 Stück vorbereitet, 4 gemacht, hatte ich heute nur 4 Stück in die Röhre zu schieben ( 2 hebe ich auf für "schlechte Zeiten" wenn ich mal schnell was brauche) .
Deshalb kann ich ein wenig plaudern über Geflügel. Vor etlichen Jahren habe ich mich ständig über die ganz, ganz miserable Qualität von Geflügel, besonders von Hähnchen geärgert.
Wie viele kleine Kinder wünschte sich auch meine kleine Tochter ständig Hähnchen. Egal was für ein Fabrikat, egal ob gefroren oder frisch, egal bei welchem Laden ich es holte es war alles schlichtweg Mist ! Sorry, aber so war es halt dortmals .
Da ich in einem Vorort am Stadtrand wohne, wo es sogar noch Landwirtschaft gibt, kam mir zu Ohren, daß ein mir bekannter Landwirt ja einen leeren Hühnerstall hätte. Schnell hatte ich meine kleine Tochter begeistert, daß wir jetzt Hühner halten würden. Stall und Legehaus wurde hergerichtet. Dann mußte ich mich bei einem Landhandel erst mal über die Vor und Nachteile
von mir unbekannten Gerätschaften aufklären lassen : Futterautomat oder Futtertrog und div. Tränken aller Art ??? ???
(http://up.picr.de/9819296ioo.jpg) (http://up.picr.de/9819300mps.jpg)
Dann ging es zu einem mir unbekannten aber in Züchterkreisen hochangesehenen Experten, um endlich die Pipperli zu holen wie meine Tochter nun doch langsam und ungeduldig meinte. Wir holten 5 Legehühner braun und dazu 25 bereits gut vorgezogene Masthähnchen einer speziellen belgischen Rasse wie ich noch weiß.
(http://up.picr.de/9819308tth.jpg) Braunes Legehuhn (http://up.picr.de/9819316uqn.jpg) Poularden
Beim gehen sagte man mir : aber sie wollen die doch nicht zusammenhalten {+? Ja klar doch , aber das geht nicht, da unter Hühnern die sich fremd sind Federpicken ja sogar Kanibalismus gibt ??? ??? ???
Damit war die nächste Aufgabe gestellt: mit Hühnerdraht den Stall und Auslauf abtrennen :-\
Nun noch Einstreu und einige Eimer Sand zum Scharren besorgen , fertig!
Nein, brauche ja noch Futter. Also auf, zur Baywa dort erhalte ich den nächsten Vortrag über Starterfutter, Futter für weiß oder gelb fleischig ?, Aufzucht oder Mastfutter , Krümelgröße {[Komplett-Starterfutter oder gleich Wachstumsmehl, Legemehl und Muschelmehl für bessere , stabile Eierschalen ??? ??? Eine neben mir stehende Landfrau alter Zunft half mir aus meinem Dilemma :" Nimm da ein Säckle und dann 2 Sack Weizenschrot und fertig ".
Endlich, so werden sie geholfen.
Am 1. Tag noch waren Tochter und Papa nahe dran im Hühnerstall zu schlafen,
das legte sich dann doch sehr schnell und es dauerte nicht lange bis auch das Eier holen aus den Nestern Frl Tochter zuviel wurde.
Papa allerdings hatte ja noch ein großes Ziel :
Hähnchen, Masthähnchen, Poularden mit hervorragendem Geschmack und Fleisch zu ziehen
Ratschläge hatte ich bei meinem Vorhaben genug bekommen : Brennesseln sind hervorragend und eine Delikatesse für Hühner, aha ! Also wurden die Pipperli verwöhnt auf Teufel komm raus, sozusagen jeder Wunsch von den Augen abgelesen. . {-- Um mich selbst vor Leid zu schonen, hatte ich allerdings keine besoderen Banderln zu den Vicherln zugelassen,
denn schließlich mußte ich sie ja demnächst schlachten :]
Und das ging schneller wie geglaubt: ich suchte einen Spezl in seinem Garten sitzend auf, sogleich brachte er mir breit grinsend ein Bier und schleifte mich in sein Gartenhäuschen. Und was mußte ich dort sehen : in einem Minigrill drehte sich ein mords Trumm von einem Hähnchen.
Ja, während ich arbeiten war hat er eines geholt, geschlachtet, ausgenommen, gerupft, gewürzt, gegrillt.
Ich will euch nicht weiter auf die Folter spannen:
Es war das beste Hähnchen das ich je gegessen habe.
Dank meines Spezls wußte schnell das halbe Dorf von meinem züchterischen Talent. Wie das so ist, schnell wollte der 2 StücK und der und der, so daß in meine Truhe noch 5 Stück fanden. Selbst jetzt beim schreiben und nach Jahren muß ich noch grinsen über diese Geschichte und meinen Versuch festzustellen ob es möglich ist gutes und geschmackvolles Geflügel
zu produzieren. Es ist möglich das weiß ich nun.
Ich hoffe daß euch diese Geschichte nicht zu sehr gelangweilt hat . Sie zeigt aber auch , was der Mensch bereit ist zu tun um etwas gutes auf dem Teller zu haben
Bis morgen dann und ein neues HEUTE GIBTS
-
@ Uwe
Stelle mal ein, wo man das Glück findet,
Kobe Fleisch als "amuse gueule" und Gruß aus der Küche bekommt und nichts bezahlen braucht ;) ;)
Damit tätest du vielen einen Gefallen und zudem für einen enormen Zulauf beim betreffenden Lokal sorgen }} ;)
@bayer
das war im "New York Steakhouse" im J.W. Marriott in Bkk, Suk2.
Warum ich das umsonst bekam,wäre eine andere Geschichte! ;D
-
HEUTE GIBTS
Natürlich muß auch ich mich immer wieder der Frage stellen, was gibts heute. Dafür haben viele Hausfrauen/Hausmänner ( denn immer mehr Männer haben das Reich der Küche für sich erobert und bekochen die Familie liebevoller als so manche Frau {--) individuelle Muster entwickelt manche nach alten Gewohnheiten. Freitags fleischlos, Samstag Sonntag große Küche,
wochentags eher einfach. Andere Haben einen ganz festen Rhytmus: Montag Brotzeit, Dienstag Nudel etc, Mittwoch außer Haus essen (Grieche,Italiener, Thai9) Donnerstag kl.Küche, Freitag Fisch, Salat, Gemüsetag, Wochenende große Küche. Essen nach Plan will ich einmal sagen, so sieht es in vielen Familien aus.
Doch es gibt auch andere, zu denen ich mich zähle:
das sind die Appetit-Esser.
Appetit - Esser sind eher Genießer, sie gehen so vor daß sie keinerlei Plan, kein System bei der Auswahl ihres Essens, ihrer Speisen haben.
Sie fragen in sich hinein auf was sie Appetit haben und kaufen spontan das ein wonach ihnen gerade gelüstet.
Das ruft Kritik hervor : so kann man sich doch nicht gesund ernähren! Aber dem ist durchaus nicht so.
Der Körper nämlich ist gar nicht so dumm, er weiß genau was er braucht, und so hat er hat sich im laufe des Lebensalters gemerkt was an Vitaminen , Mineralien etc pp in unserem Essen ist. Fehlt ihm ein wichtiger Stoff, so sendet er Signale aus und verlangt darnach. Er hat gespeichert, daß dies und jenes da und dort reichlich vorhanden ist und sagt uns jetzt : esse mal wieder eine Banane. Und dir gehen den ganzen Tag die Bananen nicht aus dem Kopf. Oder anders gesagt : der Körper verlangt darnach.
Mein Körper verlangt heute nach Kartoffelsuppe ;) ;) also wird er bekommen was er braucht.
Rezepte für Kartoffelsuppen gibt es aber hunderte.
Es gibt sie in fein und sämig, es gibt sie mittel und grob geschnitzt, es gibt sie in Brühe schwimmend.
Es gibt sie pur oder mit den verschiedensten Zutaten wie Möhren, Sellerie, Pilzen, und auch den Kartoffeleintopf ähnlich einem Gemüseeintopf.
Schon an der Wurst als Einlage scheiden sich die Geister : der eine will ne ganze Wurst, die derbe Knackwurst, das zarte Wienerle, der andere geschnippelte Wurst, der nächste wieder Bauchfleisch geräuchert oder nature.
Bei anderen müßen gekochte Rippchen (Spareripps) zum abkiefen dabei sein und manche Lady bevorzugt in feine Streifen geschnittenen Räucherlachs obenauf.
(http://up.picr.de/9820600acj.jpg) Kart.Suppe dick (http://up.picr.de/9820611jow.jpg) Kart.Suppe dünn , mit Brühe
Ihr seht, Köche haben es schwer es einem jeden recht zu machen
(http://up.picr.de/9820639lyk.jpg)
Kartoffelsuppe mit Räucherbauch
und das geht so:
Topf mit 2, 5 liter Wasser aufstellen dort hinein ein gutes Pfund Räucherbauch ( Gselchts ) geben
Nun 6-7 mittelgroße Kartoffeln schälen und in Würfel ( Macedoine) von 1x1 cm schneiden (eine ganze Kartoffel übrig lassen)
1 größere Zwiebel, eine Möhre und ein kl. Stück Knollensellerie in feine Würfel ( Brunnoise) schneiden
Wie ihr seht unterscheidet ein Koch sehrwohl zwischen Würfeln und Würfeln; nicht so sehr wegen der Optik sondern einer gleichmäßigen Garzeit
(http://up.picr.de/9820698cmk.jpg)(http://up.picr.de/9820663mab.jpg)(http://up.picr.de/9820683wlb.jpg)
Alles hinein in den Topf zum Räucherbauch geben und sanft köcheln lassen.
Nach 45 min die ganze Kartoffel die nicht gewürfelt wurde herausnehmen, durch ein Sieb treiben oder mit einer Gabel fein zerstampfen, denn sie soll die Suppe etwas sämiger machen
( Tip : du kannst sie auch mit etwas Kartoffelpürree-Pulver binden oder sämig machen ;) )
Nach gut einer Stunde nimmst du den gekochten Räucherbauch heraus und schneidest ihn in 1,5x1,5 cm große Würfel und gibst sie wieder zurück.
Nun die Suppe würzen mit Salz, Pfeffer und etwas Fondor dgl. Bei mir kommt auf jeden Fall eine ordentlicher Teelöffel Majoran mit hinein.
Natürlich hat jeder wie oben beschrieben seine eigene Vorliebe und Vorstellung, ich liebe es so.
Übrigens ganz genauso mache ich eine Pilzsuppe, probiert es aus. Ich gebe zur dieser Art Kartoffelsuppe lediglich reichlich geschnippelte Pilze dazu, einmalig sag ich euch!
Guten Appetit all miteinander !
-
Lieber Bayer mir schmeckt alles was was Du hier kochst ......
-
Auf die Kartoffelsuppe vor dem Anrichten:
Frische Pfifferlinge in Speckwürfelchen und Zwiebelchen angebraten.
Mein Favorit!
UWE
-
HEUTE GIBTS
Heute hat mich mein Schwesterherz abgeholt, galt es einiges zu besorgen und das eine oder andere zu erledigen. Am Ende schleifte sie mich zu einem Espresso in eine italienischen Laden. Besser gesagt , mehr ein italienischer Spezialitätenladen als ein Cafe; 2, 3 Stehtischen aber herrlich duftender Espresso mit klasse Crema aus ner alten zischenden Maschine.
(http://up.picr.de/9827676upw.jpg)
Ganz gemeiner Laden ! Man steht da da und muß sich die leckeren Salames, Prosciuttos, Lardos, Coppa anschauen, in den Regalen riesige Auswahl an italienischen Nudel. Und in der Kühlvitrine verlockende Antipasti, glänzende Oliven lachen einen an. . so muß es Frauen wohl in Schuhläden ergehen. Und es kommen Erinnerungen an ähnliche Läden in der Toscana auf
(http://up.picr.de/9827678fle.jpg) (http://up.picr.de/9827677hyf.jpg)
Keine 5 Minuten habe ich es am Tisch ausgehalten, dann zog es mich zur Verkaufstheke und zur Auslage und was sah ich da alles :
(http://up.picr.de/9827681hpi.jpg)(http://up.picr.de/9827683vhm.jpg)(http://up.picr.de/9827684ucl.jpg)
(http://up.picr.de/9827680jwl.jpg)(http://up.picr.de/9827682lud.jpg)
Und die geschäftstüchtige Mama Mia muß das blitzen in meinen glänzenden Auge gesehen haben und ließ mich davon und davon und davon probieren
(http://up.picr.de/9827686nil.jpg)(http://up.picr.de/9827693boe.jpg)(http://up.picr.de/9827690wbr.jpg)
Fortsetzung nächste Seite
-
Fortsetzung (2)
Ach da könnte man so schöne Vorspiesenteller machen
(http://up.picr.de/9827694aro.jpg)
Oder etwas von dem herzhaften Lardo mit frischem Bauernbrot dazu
(http://up.picr.de/9827696mwu.jpg)(http://up.picr.de/9827695suz.jpg)(http://up.picr.de/9827697lgq.jpg)
Hier der sagenhafte nußartig schmeckende Coppa vom Schweinhals
(http://up.picr.de/9827698epq.jpg)(http://up.picr.de/9827699rcj.jpg)
Ich habe mich dann für 1 x Lardo fetten Speck, 1 x für Coppa , 2 Salamettis und Salame - Aufschnitt entschieden
Um den Laden werde ich in Zukunft einen riesen Bogen machen, schon beim auspacken zu Hause habe ich die Hälfte im Stehen verdrückt.......
;) ??? ;)
-
Heute gibts, wie jeden Tag, den Bayern. ;D
-
Fortsetzung 3 mit sehr interessanten Youtube Filmen
Lardo (Speck) di Colannate (Toscana) von Giannarelli
(http://up.picr.de/9829349auq.jpg)(http://up.picr.de/9829353nvx.jpg)
Und so wird er gemacht : http://www.youtube.com/watch?v=MbH04be8ZOw
http://www.youtube.com/watch?v=209l-n8i1cc
(http://up.picr.de/9829442flq.jpg)
Salame
Und so wird sie gemacht
http://www.youtube.com/watch?v=6ZOVZ_S-GxI
1 http://www.youtube.com/watch?v=qBx0OmvE8uo
2 http://www.youtube.com/watch?v=wC4HNf0zkrg
(http://up.picr.de/9829622aps.jpg)
Ital. Parmaschinken
und so wird er gemacht :
Schinken traditionale -- http://www.youtube.com/watch?v=mjlKyvhI4Kw
http://macelleriafrittellifabio.it/salumi-artigianali/
Consortio di Parma : http://www.youtube.com/watch?v=pqh77NoNFdE&NR=1
Schinken industrale : http://www.youtube.com/watch?v=GzCZ7Ws3y6s
-
HEUTE GIBTS
Gestern haben sich die Töchterchen für heute bei mir angesagt.
Papa wir kommen morgen, da könntes du uns wieder mal was gescheites kochen: K. ist Vegetarierin und möchte von mir selbstgemachte Pasta L. nimmt dann auch Pasta, aber was fleischiges dazu. Soll ich nun lachen oder heulen kommen sie nun wegen dem Essen oder wegen mir . ;) ;) ;)
Da kommt wieder meine Pastamaschine zum Einsatz, vielleicht hat sich der eine oder andere sich ja auch eine zugelegt. Glaubts mir, eine gute Anschaffung und die Mias haben schnell den richtigen dreh raus.
(http://up.picr.de/9846771xxo.jpg)
Grundrezept für einen Pasta/Nudelteig:
auf 100 gr Mehl ein Vollei, Salz und Olivenöl : Also 400gr Mehle, 4 Volleier, 1/2 Esslöffel Salz, 1,5 Esslöffel Olivenöl
viele schwören auch darauf statt Vollei ( Eiweiß und Eigelb)
auf 100 gr Mehl 2-3 Eigelbe zu verwenden (je nach Eigröße) auf 400 gr Mahl also rund 10 Eigelbe, 1/2 Teelöffel Salz, 1,5 Esslöffel Olivenöl
Den Teig 10 min gut durchkneten 30 min in Folie eingewickelt in den Kühlschrank geben , dann verarbeiten
(http://up.picr.de/9846839ofj.jpg)(http://up.picr.de/9846849mdu.jpg)
Selbstgemachte Tagliatelle
mit
Geschnetzelten vom Schweinefilet
in Tomatensahnesauce
****
Pappardelle
mit
Steinpilzsahnesauce
200 gr Schweinfilet in hauchdünnen Scheiben, 1 Dose ital.Tomaten geschält, 2 Schalotten, Steinpilze ( getr.oder Pulver ) 2 Becher Sahne,
und so wirds gemacht :
Nachdem der Nudelteig gemacht ist und die Nudeln durch die Maschine gelassen sind stellst du 2 Töpfe mit gesalzenem Kochwasser für die Nudel auf
Die Nudel brauchen nur etwa 5-7 min um fertig zu sein
Steinpilzsahnesauce: Nun in einer Casserole 2 Esslöffel feinste Zwiebelwürfel(Brunnoise) in Butter glacieren, mit einem Becher Sahne ablöschen, die getr. Steinpilze die gewässert und gehackten wurden zugeben , oder aber Steinpilzpulver . Mit Salz Pfeffer und einem Spritzer Zitrone abschmecken, fertig. In dieser Sauce die Papardelle (ganz breite Nudeln) schwenken und servieren.
In einer Pfanne mit heißem Olivenöl das fein geschnittene Filet zugeben, kurz und scharf anschwenken und wieder herausnehmen. Nun etwas butter zugeben, 2 Esslöffel feinste Zwiebelwürfel(Brunnoise) darin glacieren.
Tomatensahnesauce: Dann etwa eine Tasse von den Tomaten aus der Dose klein schneiden, zu den glacierten Zwiebeln geben mit Salz Pfeffer, Oregano würzen.
Dann einen Becher Sahne zugeben und auf die richtige Konsistenz einreduzieren.
Zuguterletzt das zuvor angeschmorte Schweinegeschnetzelte zugeben und anschwenken.
Die inzwischen gekochten Tagliatelle abseihen und auf dem Teller anrichten.
Darüber nun unser Geschnetzeltes von der Schweinlende in Tomatensahnesauce nappieren.
(http://up.picr.de/9846872bij.jpg)
Fertig ist ein wahrhaft edles Gericht. Meinen Töchtern wird es schmecken. .. Vielleicht springt sogar ein Bussi für Vati raus, mal sehen. .
Guten Appetit!
-
Heute gabs Stallhase
Frisch vom Hobbyzüchter gekauft (kenne ich schon lange/ den Züchter!!) Hase vom Supermarkt
kommt mir nicht auf den Tisch,dazu selbst gemachte Kartoffelklöse und Rotkohl,und ein Trockenen Roten
von der Hessischen Bergstraße.
-
HEUTE GIBTS :
Was tut man nicht alles für seine Kiddis. Und zwar gerne. Eine meiner Töchter ist Vegetarierin und vieles was normal einen reich gedeckten Frühstückstisch ziert fällt da schon mal weg.
Und immer nur Marmeladen, wer mag das schon. Und so erzählte sie mir von einem Gläschen Steinpilzmousse das ich ihr mal mitgegeben hatte und das sie tagelang Messerspitzenweise
mit Genuss zelebrierte. Klar ging mir das nicht aus dem Kopf und so werde ich ihr etliche Gläschen davon einmachen.
Ein leckerer Brotaufstrich, herrlich auch als Dip, wunderbarer Snack, serviert mit Franz.Brot zu einem Fläschen Wein!
Mousses in verschiedenen Variationen
Mousse von Frischen Champignons
Mousse von Pfifferlingen
Mousse von gegrillten Auberginen
Mousse von gegrillten Zuccinis
Confit von Grill-Paprika
Eingekauft habe ich schon:
500 gr Champignons ( natürlich kannst du statt dessen auch einen schmackhaften Thai-Pilz nehmen !)
500 gr Tüte Pfifferlinge gefroren
je 3 Paprikaschoten rot, grün, gelb
3 Auberginen
3 Zucchini
12 Eier vom Bauern
4 Becher Sahne
6 Zwiebeln fein gewürfelt
(http://up.picr.de/9875567nvx.jpg)(http://up.picr.de/9875591fro.jpg)
und so wirds gemacht:
Champignonmousse: Pilze putzen ( meist reicht es sie mit einem Pinsel zu säubern. Pilze nie waschen !) halbieren
etwas Öl in einer Casserole erhitzen 3-4 Esslöffel Zwiebelwürfel glasig schmoren, dann die Champignons zugeben, kurz umrühren, Deckel drauf,
6-8min schmoren lassen und beiseite stellen.
Die Pilze in einer Moulinette oder einem Mixer zu einem feinen muosse mixen. 1/2 Becher Sahne mit 3 Eiern gut verquirlen und mit einem Schneebesen fest unter die feine Pilzmasse rühren, so daß eine homogene Masse entsteht. Mit Salz, Pfeffer aus der Mühle würzen, fertig.
Das ist viel einfacher, als es hier beschrieben erscheint!! Also nicht den Mut aufgeben!
Diese Masse füllst du nun in die vorbereiteten Gläser bis 1cm unter den Rand ein. Den Rand mit einem sauberen Tuch nochmals abwischen und das Glas mit dem Schraubverschluß fest verschließen.
Pfifferlingmousse: wie das Champignonmousse zubereiten ! Wer will kann natürlich auch Bacon/Räucherbauch mit verwenden.
Auberginenmousse: Auberginen waschen, längs in dünne Scheibe schneiden auf dem Grill von beiden Seiten angrillen (mit einem Pinsel eingölt )
Wie die Chamignonmousse zubereiten (Mixen, 3-4 Esslöffel geschmorte Zwiebeln, Ei und Sahne dazu, würzen, fertig)
Zucchinimousse: wie zuvor Auberginen bereiten !
Confit von Paprika: den Paprika halbieren, Kerngehäuse entfernen, dann auf dem Grill oder mit dem Grill der Backröhre legen so daß die Hautseite gegrillt wird, Farbe bekommt und Blasen wirft. Wenn Blasen da sind weg nehmen, denn nun läßt sich die Haut abschälen.
den geschälten Paprika nun ganz fein hacken. Dann den gehackten roten, gelben und grünen Paprika und 3-4 Esslöffel geschmorte Zwiebeln mischen und mit ein wenig Salz würzen.
Ebenfalls in Gläser füllen wie alles andere zuvor. ( Eine Delikatesse die du nirgends kaufen kannst !)
(http://up.picr.de/9875339uan.jpg)(http://up.picr.de/9875517qfn.jpg)(http://up.picr.de/9875524adq.jpg)
****************************************************
So sieht der Gläsermix immer bei mir aus. Warum ?
Bei mir wird jedes leere Schraubverschlußglas durch die Spülmaschine gelassen und aufgehoben. Es bekommt auch nur jemand was von meinen Raritäten, wenn er für mich Gläser sammelt....
(http://up.picr.de/9874392jlc.jpg)
Natürlich kannst du dir auch Gläser kaufen. Wichtig ist sie zuvor gut auszuwaschen . Ich lasse sie mitsamt den Deckeln immer durch die Spülmaschine (hygienisch, sauber, rein).
(http://up.picr.de/9874702fws.jpg)(http://up.picr.de/9874805rjq.jpg)(http://up.picr.de/9874877rpm.jpg) gibts überall zu kaufen
Gläser immer gut gewaschen , vor dem Füllen nochmal ausspülen und vorbereiten, Gläser bis etwa 1,5 cm unter den Rand befüllen, Vor dem verschließen Glasrand reinigen !
(http://up.picr.de/9874976uxl.jpg)(http://up.picr.de/9874985jix.jpg)
Der Rest ist einfach: In einen großen Topf unten ein Tuch rein dann Wasser. Nun die Gläser hineinschlichten und kurz zum köcheln bringen und 30 min ziehen lassen
(http://up.picr.de/9875230vss.jpg)
Schön ist es mit so einem elektrischen Topf mit Thermostat. Der sollte wirklich in keinem Haushalt fehlen statt des vielen Gelumpes das sich in Schubladen befindet....
(http://up.picr.de/9875131vqa.jpg)
Natürlich kann man die Gläser hinterher noch aufmotzen und auf jeden Fall beschriften. Das macht deine Mia bestimmt gerne !
(http://up.picr.de/9875238bit.jpg)(http://up.picr.de/9875268ysv.jpg)(http://up.picr.de/9875241anc.jpg)
Und morgen ran an die Arbeit bin auf das Echo gespannt.
Wer selbst zu bequem ist soll die Zutaten einkaufen sich seinen Laptop in die Küche stellen und die Mia genau instruieren. Wäre doch gelacht!
Viel Erfolg und guten Appetit
-
Bin am abnehmen,wenn ich fertig bin,kann ich mal vorbei kommen,zum Essen. ??? ??? ( 70 km )
-
HEUTE GIBTS:
Montags ist immer Schlachttag. So auch in einer Großschlachterei im Nachbardorf. Also war ich soeben dort und habe einiges geholt.
Denn ich habe heute unheimlich Gelüste Auf frisches Kesselfleisch und Bock darauf mir selbst einen "Würzburger Roten Gelegten" zu machen.
Also eine Grobe Blutwurst die in einen Magen gefüllt wird uns so große Schweiben ergibt. Daneben gibts ein paar Gläschen mit Blutwurst.
Schön selbst gemacht , und nicht so einen Industriesch.....xx
Würzburger Roten Gelegten
und
Hausmacher Blutwurst im Glas
Das habe ich eben besorgt:
3 Schweineköpfe ohne Backe, 1 Schweineschulter, 2 Hand voll Schweineschwarten, etwas Schw. Blut, 1 Schweinemagen gesäubert,
(http://up.picr.de/9883401jav.jpg)(http://up.picr.de/9883461ivb.jpg)(http://up.picr.de/9883407xtd.jpg)(http://up.picr.de/9883419qyu.jpg)(http://up.picr.de/9883425imi.jpg)
Die Köpfe , ein Teil der Schw.Schulter und die Schwarten köcheln schon in meinem Elektro-Kochtopf. Deshalb hab ich was Zeit das hier zu schreiben.
(http://up.picr.de/9883471auq.jpg)
So wird das dann aussehen, wenn es fertig ist :
[(http://up.picr.de/9883480hev.jpg)
http://hagesued.eu/cms/deutsch/rezepte/blutwurst/wuerzburger-rotgelegter.html
Und so wirds gemacht:
Die gek. Schweinköpfe auslösen, und die schönen Teile in Würfel von etwa 1,5 x 1,5 cm schneiden (für die Blutwurst in Gläsern)
Von der Schweineschulter die schönsten Teile in großen Stücken belassen bis etwa 4x4 cm (für den Roten Gelegten im Schw.Magen)
Die Schwarten wenn sie weich sind durch die feine Scheibe des Fleischwolfes drehen. (Die Schwarten brauchen wir zur Bindung der Masse)
WÜrzburger Rotgelegter:
Die groben Fleischstücke nochmals gut mit der Brühe übergießen, in eine Schüßel geben ,
von der gewolften Schwartenmasse 3 Handvoll dazugeben, mit rotem Salz, Pfeffer, Majoran, Nelke, Piment, Muskat etwas Maggi würzen, gut durch mischen.
Muß eher etwas überwürzt schmecken, da das Fleisch viel Gewürz aufsaugt.
Dann in den gut gewässerten und geputzten Magen mittels eines gr. Trichters einfüllen, alle 3 Öffnungen abbinden. Und bei 85 Grad 3, 5 Stunden Brühen
(http://up.picr.de/9884010ugu.jpg)
(http://up.picr.de/9884035lzy.jpg)(http://up.picr.de/9884013sbd.jpg)(http://up.picr.de/9884023wqe.jpg)
Blutwurst:
Und aus dem gewürfelten Schweinekopffleisch werden einige Gläser mit Blutwurst gemacht.
Das Fleisch heiß abbrühen, in eine Schüßel geben , heiße gemahlene Schwarten dazu,
dann w.o..würzen, gut durchmischen, abschmecken und in die Schraubverschlußgläser füllen .
Dann gut verschließen und wie gestern beschrieben in einem Topf gut 1,5-2 Std bei 80 Grad brühen, dann heraus und erkalten lassen.
(http://up.picr.de/9884010ugu.jpg)
So, hoab koa Zeit mehr zum schreim. Muas aussi d Oarwert woart ! Pfiat eich ihr Preißn, ihr Thailänder und wos oil herkommts!
Hoit ! An Guaden noo!
-
;} das schaut aber Saumaessig gut aus, hmmmmmmm. Isan Jamaha, warte bis ich wieder in Deutschland bin, dann fahren wir zusammen mal nach Wuerzburg, zum was gibts heute }}
-
HEUTE GIBTS:
(http://up.picr.de/9901231jop.jpg)
Fränkisches Schweineschäufele
mit
Fränkischen Klößen
und
Bayrisch Kraut
So, von der Schweineschulter habe ich mir vorgestern das "Schäufele" herausgeschnitten ( Schäufele weil es das Teil mit dem Schaufelknochen ) ist.
(http://up.picr.de/9901212wwo.jpg)
Ist ein ganz klasse Schweinsbraten und wird mit samt dem Knochen und der Schwarte gebraten.
Dazu gibts fränkische rohe Klöße und heute nochmal Bayrisch Kraut.
Das Schweineschäufele bekommst du bei jedem Metzger oder auch im Supermarkt.
Ansonsten das Bild hier vom rohen Schäufele kopieren und mit zum Metzger nehmen: und sagen: das will ich und nichts anderes. Und bayrisch Kraut oder einen Krautsalat machen, Weißkohl gibts auch in TH.
Schweineschäufele: das Schäufele auf der Schwartenseite rautenförmig einschneiden. (wenn dein Küchenmesser nichts taugt, nimm ein Teppichbodenmesser, oder so eines mit abbrechbarer Klinge !) dann mit Salz, Pfeffer und mit zerdrücktem Knoblauch gut würzen und einreiben.
In einen Bräter bzw Kasserole gibst du etwas Mirepoix (Röstgemüse) hinein : klein geschnittenes Gemüse von Zwiebel, Karotte, Lauch, Sellerie, eine halbe Knoblauchknolle und ein Teelöffel Kümmel und mit ein wenig Wasser unten in die Röhre setzen.
Darüber auf einem Rost setzt du das Schweinschäufele, so daß der Bratensaft in den Bräter tropft.
Alles bei 160 Grad Umluft, ansonsten 180 Grad und immer wieder wenden !
Nach guten 2 Stunden sollte der Braten schon schön Farbe bekommen
Mach doch ein paar mehr für gute Freunde ! (http://up.picr.de/9901241mra.jpg)
Fränkische Klöße: ich verwende heute wie sonst auch meist Kloßteig aus der Packung. Du kannst ihm mit einem Eigelb noch etwas mehr Farbe geben und zum Geschmack eine wenig Zwiebelabrieb. ( Mein Tip :Einfacher, eine Zwiebel halbieren und mit ins Kochwasser geben!) Ansonsten Klöße selbermachen zurückblättern!
(http://up.picr.de/9901281fky.jpg)
http://www.genussregion.oberfranken.de/spezialitaeten/spezialitaeten_von_a_z/k/315/kloesse_fraenkische_klossvielfalt_/details_39.htm
Bayrisch Kraut: Weißkraut hobeln, in kochendem Wasser gute 5 min blanchieren und abseihen.
In einem Topf 4 Esslöffel Bacon Würfel oder Räucherbauch und gleich viel Zwiebelwürfel in Öl glasig schmoren. ein wenig mit Mehl stäuben.
Dann 3-4 Tassen vom Blanchierwasser zugeben 2-3 gr Esslöffel Essig und etwas gekörnte Brühe bzw Fondor und zuguterletzt das blanchierte und abgeseihte Kraut.
Das Bayrisch Kraut läßt du nun gut schmoren, so daß es eine leicht sämige Konsistenz bekommt und schmeckst es noch mit etwas Salz , Pfeffer und evtl Essig ab, fertig.
(http://up.picr.de/9901297omo.jpg)
Und so schauts aus:
(http://up.picr.de/9901312nbn.jpg) Oder so: (http://up.picr.de/9901326ycj.jpg) Oder soooo:(http://up.picr.de/9901334rdg.jpg)
Bei herrlichem Sonnenschein über dem weiß-blauen Himmel Bayerns darf ich ausnahmsweise heute mal alle Saupreißn und auch die Östreicher herzlich grüßen !
Guten Appetit miteinnand
-
Gruß an den Nachbarn [-]
ja, bei solch einer kulinarischen Offenbarung dürftest Du natürlich auch auf den Besuch einer Fraktion aus Österreich rechnen.
Als bekennende Schwinsbraten- und Knödelvernichter, inkl. Kraut und, zur Vervollständigung des irdischen Genußes, eine
eiskalt eingeschenkte, frisch gezapfte Maß Bier dazu [-], {+
Gott sei Lob und Dank kann ich das in meine Tastatur hämmern, weil wegen übermässigem Speichelfluß könnte ich
Dir meine Begeisterung mündlich leider nicht rüberbringen.
Natürlich ist der Zeitpunkt kurz vor Mittag strategisch auch sehr gut gewählt. {*
Viele Grüße aus dem benachbarten Salzburger-Land.
(Die mit den Semmelknödeln dazu) ;}
Samuispezi }}
-
@samuispezi
Man dankt !
Damit du wenigstens mittrinken kannst , bitteschön: (http://up.picr.de/9902112kaf.jpg)
-
HEUTE GIBTS:
Gestern habe ich mir noch etwas bei IKEA besorgt. Da man am Ende noch durch die Lebensmittelabteilung geleitet wird, hatte die Verkaufssstrategie zusätzlich Umsätze zu generieren Erfolg: habe zugeschlagen, zugegriffen bei :
(http://up.picr.de/9911343cqe.jpg)(http://up.picr.de/9911357sey.jpg)(http://up.picr.de/9911373jod.jpg)(http://up.picr.de/9911375vuz.jpg)
Räucherlachs Graved Lachs Lachsfiletschnitten Tiefsee/Nordmeer Garnelen
Da ich scheinbar wieder mal einen Eiweiß-Schock brauchte, habe ich mir die Garnelen zum selberpulen zum Frühstück heute einverleibt
Am Nachmittag gehts zum Metzger/Fleischer meines Vertrauens ins Nachbardorf um meine Einkäufe für das Wochenende zu machen. Dort kann ich mir aussuchen von welchem Stück, dort bekomme ich reichlich Knochen dazu, wie soll es sonst reichlich und gute Sauce geben ? ( Außer jemand macht Packerl-Dreck) Denn mich gelüstet mal wieder nach nach einem guten Rinderschmorbraten , oder aber auch nach einem guten Sauerbraten mit einer schönen sämigen Sauce und herrlich schönen lockeren Semmelködeln !! Hmmmmmm
Und heute wird gleich wieder mal eine schöne kräftige Rinderkraftbrühe gemacht.
(Das ist auch schlimm: heute macht kaum mehr eine Hausfrau eine gute klare Suppe und in Restaurants verschwinden sie leider auch immer mehr von den Speisekarten...)
Dazu brauche ich:
1 kg gut durchwachsenes Suppenfleisch (Rinderspund)
2 Kg Rinderknochen, gesägt
2-3 Markknochen
Suppenware ( Mirepoix, buket-Garnie) : Zwiebel, Sellerie, Lauch, Karotte,
(http://up.picr.de/9912138zow.jpg)(http://up.picr.de/9912141tgv.jpg)(http://up.picr.de/9912172hyp.jpg)
Und so wirds gemacht:
Einen großen Topf zur Hälfte mit kaltem Wasser gefüllt aufstellen.
Dort hinein die Knochen (je mehr umso besser wird der Geschmack!) und das Suppenfleisch geben. Also Fleisch und Knochen kalt ansetzen!
Nun langsam zum kochen bringen. Dabei immer wieder mit einem Schaumlöffel, Schaumkelle den aufschwimmenden Schaum/Trübstoffe abschöpfen,
damit es eine schöne klare Suppe gibt.
(http://up.picr.de/9912183afq.jpg)(http://up.picr.de/9912187qsa.jpg)
Währenddessen das Suppengemüse : Lauch, Karotte, Sellerieknolle putzen und waschen und zugeben, entweder als Mirepoix ( grob geschnittenes Suppengemüse) oder als Bukett garni ( das Suppengemüse mit Bindfaden zu einem Päckchen binden, so läßt es sich leichter wieder herausfischen)
(http://up.picr.de/9912202wwx.jpg) Mirepoix (http://up.picr.de/9912216xus.jpg) Bouquett Garnie (http://up.picr.de/9912223bcu.jpg)(http://up.picr.de/9912228bkc.jpg)
(Hinweis : mit dem Grünen vom Sellerie nur ganz vorsichtig sein, da es sehr intensiv ist und schnell alles überdeckt und die Suppe leicht was für den Gulli wird...)
Zusätzlich schälst du 2 Zwiebeln, halbierst sie, legst sie mit der glatten durchschnittenen Seite auf die Herdplatte und läßt sie richtig schwarz anrösten (riecht herllich in der Wohnung! Echt!) dann mit in die Suppe geben. Natürlich kannst auch die Zwiebel einfach so hineingeben, aber angeröstet gibt sie zusätzlich prima Geschmack und der Suppe eine schöne Farbe!
Nun läßt du die Suppe 2- 3 Stunden zart simmern , wobei sie auch etwas einkocht. Du kannst nun leicht würzen mit Salz und Pfeffer, mehr braucht es auch nicht denn sie soll ja den Eigengeschmack behalten und die Zutaten bringen ja den Geschmack! Dann ist es Zeit die Rinderkraftbrühe zu klären :
(http://up.picr.de/9912301zow.jpg)(http://up.picr.de/9912308wps.jpg)
Dazu das Suppengemüse vorsichtig herausnehmen, ebenso das Suppenfleisch und die Knochen. Dann stellst du dir einen weiteren Topf/Schüssel bereit mit einem Passiertuch (ansonsten ein gewöhnliches Baumwolltuch) mit einem Seiher. Nun seihst du das durch beides durch und erhälst eine wunderbar klare Kraftbrühe !
Jetzt gibt es natürlich im wahrsten Sinne des Wortes unendlich viele Einlagen für so eine tolle Suppe:
Nudeleinlagen: Hausm.Nüdelchen, Fadennudeln, Nudeltaschen, Maultäschchen, Schnittnudeln, Schwimmerli , Griesknödel, Backerbsen, Profiteroles und und und
Gemüseeinlagen : Erbschen; Karotten, Lauch, Julienne aller Art etc
Fleischeinlagen : Fleischlößchen,Markklößchen, Leberklößchen, Leberspätzchen, Croutons aller Art, Knödelchen aller Art, Fleisch gek. geschnitten, gewürfelt, in Streifen etc
Ich werde mir heute Flädeli oder auch Pfannkuchen genannt in meine Suppe geben
All diese Zutaten erhälst du auch in TH. : Zettel schreiben und los gehts zum einkaufen.
Und dann stellst du dich hin und gibst Gas!
Ansonsten kannst du dir auch den Kappo oder Farang raushängen lassen :
Lap -Top in die Küche und der Mia verklickern was sie zu machen hat .
Und alles immer schön der Reihe nach !
Das Rezept und die Arbeitsschritte sind so gewählt, daß immer mal dazwischen Zeit für einen Klapps auf den Po, ein Bussi und einen Schluck [-] zu Zweit bleibt!
Guten Appetit miteinander !
Stop: wenn du zuviel hast , no problem, in ein Glas füllen , 25 Minuten bei 80 Grad einmachen und du hast was auf Vorrat, z. B. durchzechter Nacht oder so.... ;) ;)
-
@ Bayer
Hatte dir ja meine Meinung zu den Bildern schon geschrieben Wenn ich das alles hier so sehe , habe ich so meine Zweifel an DEINER Koch (?) Kunst .
Wie wäre es denn, wenn du mal paar EIGENE Bilder von deiner Koch Taetigkeit beisteuern würdest ?
Suppe kochen dauert ja , kannst also Fotos machen oder ? Oder Flaedle ?
Wenn du suchst findest du sicher meine Anleitung zu Wickelkloese Selbstgemacht und porträtiert !
-
HEUTE GIBTS:
Also, der Rinderbraten wird nun ein Sauerbraten.
Habe ein schönes Stück vom dicken Bug erhalten, und es bereits eingelegt.
Dazu habe ich Sellerie, Lauch, Karotte, und Zwiebel zu Mirepoix geschnitten und eine würzige Essigbeize mit Pfeffer, Senf, Wacholderkörnern sowie Salz angemacht.
Darin wird nun mein Rinderbraten eingelegt und zuguterletzt das Gemüse dazugegeben, damit es gut durchzieht.
Zweckmäßig ist es, alles in ein kl Eimerchen mit Deckel zu geben und im Kühlschgrank 4-6 Tage durchziehen zu lassen.
(http://up.picr.de/9919464jwc.jpg)
Soll es einmal extra schnell gehen, dann kochst du den Sud kurz auf und legst das Fleisch in den heißen Sud ein und läßt es über Nacht stehen.
Da ich auch ein Schälchen gemahlene Leber bekam werden daraus noch Leberklößchen für die Rinderkraftbrühe von gestern gemacht.
1 ein halb Brötchen in ganz feine Würfel 1x1 cm schneiden und eine halbe Zwiebel in feinste Würfel (Brunnoise) .
Nun Brötchen und Zwiebelwürfel in eine Schüßel zur gem Leber geben, 2 Eier aufschlagen und dazugeben , mit Salz, Pfeffer, Majoren, Piment, Nelke würzen
und gut zu einer Masse durcharbeiten.
(http://up.picr.de/9919483pab.jpg)
Dann entweder mit einem Essöffel Knödel in Nockerlform abstechen, oder kleine Klößchen abrollen
(http://up.picr.de/9919484aei.jpg) (http://up.picr.de/9919478evp.jpg)(http://up.picr.de/9919482trg.jpg)
Die Leberkklößchen dann in kochendem Salzwasser gar kochen und als Einlage zur Rinderkraftsuppe reichen
-
HEUTE GIBTS :
Am Freitag Nachmittag hatte ich mir ja aus dem Hofladen beim Bauern Feldsalat mitgenommen.
(http://up.picr.de/9931785mkb.jpg)
Sie hat mich dann auch gleich mundartlich verbessert : Schafsmäulesalat meinen Sie . jep.
Woanders auch Ackersalat ,Vogerlsalat, oder Rapunzelsalat, und von meinem Schweizer Lehrmeister auch Nüsslisalat genannt.
Läßt sich übrigens auch in TH anbauen, notfalls auf dem Fensterbrett.
Da ich ja auch noch etwas von meinen Errungenschaften aus dem IKEA habe, gibt es passend zum "Schafsmäulesalat", aber separat dazu : Geräucherten Lachs mit Sahnemeerrettich.
Weil das alleine ein trum von Mannsbild nicht satt macht, gibts ein Lachssteak mit Tagliatelle in Sahnesauce dazu.
Feldsalat mit Speckkrusteln
dazu
Räucherlachs mit Sahnemeerettich
***
Lachssteak
mit
Tagliatelle in Sahnesauce
Und so wirds gemacht:
Den Feldsalat putzen, gut waschen.
Heutzutage bekommt man ihn meist recht sauber, da er überwiegend auf Substraten angebaut wird.
Erwischt du aber richtigen Ackersalat wie wilder Feldsalat genannt wird, so mußt du ihn gut waschen , denn auf Sandkörnern herumzubeißen macht keine Freude.
Vom Feldsalat kommt auch der, nun ja. . Spruch: "Wie oft wäscht man Feldsalat ? Eins, zwei, dreimal ? Nein! Richtig: so oft, bis er sauber ist..!
Ich mache etwas Dressing und gebe obenauf etwas Cross gebratene Bacon Scheiben. Das ausgebratene Fett vom Bacon nehme ich statt Öl zur Dressing
(http://up.picr.de/9931816lof.jpg)
Räucherlachs mit Sahnemeerettich Da ich heute für mich alleine koche, mache ich natürlich weniger Aufwand.
Deshalb hier eine einfache Blitzversion von Sahnemeerettich: also aus der Tube oder dem Glas von http://www.schamel.de/DEU/index.php gibts trotzdem nicht .
Ganz einfach: etwas Sahne aus der Sprühflasche mit etwas Meerrettich mischen. Wenn du dir geschwind noch einen Apfel aus dem Obstkorb schnappst und auf einer Reibe
ein weinig zum Sahnemeerettich reibst dann hast du schon mal was leckeres, blitzschnell gemacht!
Nun richtest du den Räucherlachs gefällig mit dem Sahnemerettich an.
(http://up.picr.de/9931825jdy.jpg)
Tagliatelle * ( für 1 Person mache ich die Nudel heute nicht selbst) in reichlich Salzwasser kochen,( immer wieder probieren ob gar..)
daneben in einer Casserole einige feine Zwiebelwürfelchen in wenig Butter dünsten, leicht mit Mehl stäuben und mit einem Becher Sahne und Schneebesen ablöschen.
Dann einkochen lassen, würzen und evtl ein kleines Scheibchen Räucherlachs hineingeben und mit dem Stabmixer aufmontieren, fertig ist die Sahnesauce.
Nun die Tagliatelle abseihen und in einer Pfanne mit der Sahnesauce anschwenken. Fertig
(http://up.picr.de/9932232cdy.jpg)
Lachststeak :Die geriffelte Grillpfanne gut erhitzen, und in einigen Tropfen Olivenöl das Lachssteak von beiden Seiten gut anbraten.
Erst vor dem herausnehmen mit einigen Tropfen Zitrone ,etwas Fleur de Sel und Pfeffer aus der Mühle finishen
(http://up.picr.de/9932350itr.jpg)(http://up.picr.de/9932249ixt.jpg)(http://up.picr.de/9932333fph.jpg)
Schönen Sonntag alle miteinander und :
Guten Appetit !
* Derzeit verwende ich Tagliatelle von ALBHOF
-
Naan Brot 2 x
Schweinegeschnetzeltes 250 gr.
Peperonis 6 Stck
Cocosmilch 1 X
etwas Öl mit Chili das ergab dann :
(http://666kb.com/i/c2dj1gar3kyun20x1.jpg)
(http://666kb.com/i/c2dj46jgq6rao3llx.jpg)
(http://666kb.com/i/c2dj4l20j12cpep7p.jpg)
:-* :-* :-* gut war es auch noch
-
(http://up.picr.de/9956710fop.jpg)
-
Ist ja schliesslich Fastenzeit ;D
-
HEUTE GIBTS :
So, der Rinderbraten, der jetzt zum Sauerbraten wird, ist nun gut durchgezogen wird recht mürbe werden.
Dazu mache ich mir ein Wirsinggemüse, denn mit dem Frühjahr nun ist es aus mit Wintergemüsen wie eben dem Wirsing.
Schon in wenigen Tagen wird es bereits mit Fränkischem Spargel losgehen, waren doch die letzten Tage schon sehr warm.
Statt Nudeln werde ich mir rohe Klöße machen und verzeiht es mir mal, ich mache welche aus Fertigteig.
Sauerbraten
in einer kräftigen saueren Rahmsauce
mit
Rohen Klößen
und Wirsinggemüse
Sauerbraten:
Den eingelegten Sauerbraten aus dem Sud nehmen und abtupfen.
Den sauren Sud mit dem Gemüse durch einen Seiher lassen, so daß wir 3 Sachen am Herd stehen haben : Braten , Gemüse und den Sud.
Nun in einem Bräter oder einer Kasserole Schweineschmalz geben ( macht jedem Braten einen besseren Geschmack als Öl oder Speisefett !)
und sehr gut erhitzen, so daß es fast raucht. Nun gibst du den Braten hinein ( spritzt halt ein bisschen...) und brätst ihn gut von allen Seiten an,
daß er ringsrum schön braun ist. Dann auf die Seite stellen und deinen Backofen auf 180 Grad stellen.
(http://up.picr.de/9976269drt.jpg) gut anschmoren (http://up.picr.de/9976270tyc.jpg) Gemüse anschmoren
(http://up.picr.de/9976272uwz.jpg) 2 Std im Ofen schmoren (http://up.picr.de/9976273eon.jpg) herausnemen u. warmstellen
Wenn der Braten herausen ist, gibst du (Saucenknochen, falls du welche beim Metzger bekommen hast) und das durchgeseihte Gemüse vom Sud in den heißen Bräter
und schmorst alles bei voller Kanne Hitze an damit es auch etwas anschmort und Farbe bekommt und nicht nur wie eine Suppe köchelt !
Zuguterletzt gibst du ein mini Döschen Tomatenmark, oder eine 3/4 Tub Tom. Mark dazu und schmorst als gut duch , so daß es einen bräunliche Farbe hat.
Wenn du das nicht machst, bleibt sie rot, sieht aus wie eine Tomatensauce ;) ;)
Dann löscht du das angeröstete Gemüse mit dem abgeseihten Sud ab, gibst den Braten da hinein. Und ab damit in den Ofen bei 180 Grad und unter öfterem wenden
schmoren lassen. Falls notwenig ab und zu angießen, damit auch nichts angeht.
Wirsinggemüse: In einem Topf reichlich Salzwasser zum kochen bringen. Den Wirsing 1/4 teln und den Strunk herausschneiden. Dann die Wirsingblätter in 1,5 x 1,5 cm
Größe schneiden und im kochenden Salzwasser 6-8 Min. blanchieren und herausnehmen.
In einem anderen Topf aus etwas Schmalz und 2 Esslöffeln Mehl eine Einbrenne machen und diese mit 2, 3 Tassen Sud vom Blanchierwasser ablöschen.
Dann den blanchierten Wirsing dazugeben und leicht köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, einem Hauch Muskat würzen und evtuell mit geschmorten Sreckwürfeln verfeinern.
(http://up.picr.de/9976308evy.jpg)
Rohe Klöße: Salzwasser zum kochen bringen eine halbierte Zwiebel mit ins Kochwasser geben , die Klöße abdrehen, ins kochende Wasser geben
und dann 20 min nurmehr ziehen lassen.
(http://up.picr.de/9976313hlg.jpg)
Zuguterletzt nach etwa 2 Stunden nimmst du den Braten aus dem Schmortopf/Bräter und stellst ihn warm.
(http://up.picr.de/9976274xzh.jpg) sauce durchseihen (http://up.picr.de/9976311dou.jpg) mit Creme Fraiche verfeinern
Nun gibst du den Bräter mitsamt Sauce und Gemüse auf die Herdplatte kochst es auf und bindest es leicht mit Mondamin dgl
Dann läßt du alles gut durch ein feines Sieb und schmeckst deine Sauce ab. Ich gebe gerne 2 gute Esslöffel Creme Fraiche dazu.
Dann schneidest du auf, und richtest du deinen herrlichen selbstgemachten Sauerbraten mit den Rohen Klößen und dem Wirsinggemüse an
(http://up.picr.de/9976336got.jpg)
Guten Appetit, Frau Schmitt !
-
??? Warum heisst es fast ueberall, rheinischer Sauerbraten, wenn der doch aus Bayern kommt :]
Rheinlaender sind doch eher lustig und stimmungsvoll }} hoechstens nach zuviel von dem da [-] etwas saures :-X
derbayer, ich esse immer in Gedanken mit, lecker sog i nur [-]
-
HEUTE GIBTS :
Heute gibts mal "Schmalkost" nix warmes, nix großes.
Nachher bekomme ich aus der Rhön ein gutes Brot, einen Laib Rhöner Bauernbrot, ein gutes Roggenbrot .
(http://up.picr.de/9989026cmz.jpg)
Ich liebe frisches Brot ! Brot das einige Tage im Kasten liegt mag ich nicht so sehr. Deshalb kaufe ich lieber öfters frisch und haue dann richtig rein.
So kann es heute durchaus sein daß der halbe Laib vertilgt wird. Glaubt ihr nicht ? Ihr müßt nur das richtige dazu haben:
In meinem Bauernladen bekomme ich noch richtige vom Bauern gemachte "Faßbutter".
(http://up.picr.de/9989644enx.jpg)(http://up.picr.de/9989636imb.jpg)
Das ist Butter von seinen Kühen Sisi, Berta, Resi, Hilde.... und nicht von No-Name Kühen mit einer 12 stelligen Nummer sagt er stolz, und :
daß es nachgewiesen ist, daß Kühe die einen Namen tragen mehr Milch geben als die normalen"Nummern-Girls" ??? Hoffentlich hat er mir da keinen Bären aufgebunden....... {+
Also, von Ihm habe ich Faßbutter, zwar nicht aus einem alten Holzfaß mit Kurbel wie mancher nun glaubt (sowas darf kein Bauer verkaufen!) Nein, ein blitzeblankes Edelstahlfaß, elektr. angetrieben. Und dann kommt sie in Modeln rein.
(http://up.picr.de/9989667ptc.jpg)(http://up.picr.de/9989659wvd.jpg)(http://up.picr.de/9989704ynw.jpg)
Neben der Faßbutter hab ich mir vor einigen Tagen schon Camenbert besorgt. Den habe ich ungekühlt einige Tage reifen lassen nun ist er schön weich,
um einen guten flutschigen angemachten Camenbert zu machen. (anderswo auch Oabatzder oder kurz angemachter genannt)
Während ich das hier schreibe, würde ich am liebsten losfahren und mir mit der Milchkanne noch frische Milch vom Bauern holen, schaun mer mal...
Angemachter Camenbert
dazu
Frischen Laib Rhöner Bauernbrot
und
Süßrahmbutter vom Faß
Angemachter Camenbert:
3 Camenbert a 125 gr 125 gr Butter, feinste Zwiebelwürfel 2 Esslöffel gehäuft, 2 TL Paprika edelsüß, 1-2Eigelbe, 1 Teelöffel Senf
alles kräftig durchkneten, es geht nur richtig gut mit den Händen (Einweghandschuh!), 1 Stunde stehen lassen (nicht zu kühl, Raumtemperatur), damit er durchzieht
und so schauts aus:
(http://up.picr.de/9989618tsd.jpg)
(http://up.picr.de/9989531hpr.jpg)(http://up.picr.de/9989485gtl.jpg)(http://up.picr.de/9989547avc.jpg)
Modernes Butterfaß
(http://up.picr.de/9989742ewu.jpg)
-
Alles klar Teiger,
muß mal wieder Mißverständnisse aus dem Weg räumen:
"Heute gibts" steht unter : Mein Tagebuch , und das hat seinen Grund:
Es ist mein persönliches Tagebuch über das was es bei mir zu essen gibt
Das lege ich hier offen dar. Nicht mehr nicht weniger.
Wer Kochtipps für in Th lebende Farangs mit passenden Zutaten will: gibt es bestimmt bei euch in jeder Zeitung, TV, dafür braucht man mich nicht !
@TeigerWutz PN
-
@Burianer
beim rheinischen Sauerbraten kommen Rosinen in den Sud/Sosse.
Manche kochen auch zerriebene Aachener Printen mit.
-
Heute gibts :
So, war soeben unterwegs um mir Forelle zu besorgen. Das ist für mich kein Problem, da hier am Dorfrand einer Fischteiche betreibt.
Das Wasser muß prima sein, denn er hält auch Forellen und Saiblinge die was die Wasserqualität angeht schon höhere Ansprüche stellen,
als z.B. Karpfen, Hecht und Schleie.
Schade , daß das Wetter nicht darnach ist, sonst hätte ich mich gerne ein bisschen an die Angelhütte gesetzt an dem romantischen Örtchen:
Teiche, rauschender Bach, Enten bei der Balz, eine richtige Anglerhütte gutem Würzburger Hofbräu, ein schöner Freisitz und alles eingerahmt
von hohen Bäumen und Büschen. Da strahlt mein Herz, als ehemaligem Pächter von 2 Weihern mit je 1 ha die ich mal 10 Jahre hatte.
Wegen der lausigen Temperaturen und dem ekelhaften Wind gings aber flott :
Habe mir 2 Regenbogenforellen und weil ich mich nicht entscheiden konnte, auch noch 2 Saiblinge mitgenommen.
2 davon treten den Weg in die Tiefkühltruhe an. Seine Forellen und auch die Saiblinge haben rosa, d.h. lachsfarbiges Fleisch . Das kommt daher ,
daß er mit carotinhaltigem Futter füttert, sonst wäre das Fleisch in seinem Teich ganz normal weiß.
Auf dem Rückweg hab ich mir beim Gärtner , wo ich Schlange stehen mußt, da die Leute schon jede Menge Jungpflanzen holen, obwohl doch die Eisheiligen noch ausstehen ???
Habe mir Suppenware mitgenommen : Sellerieknolle, Lauch, Karotten , Petersilie und einen Kopfsalat.
Frische Regenbogen-Forelle
vom
Blausud
mit
Petersilienkartoffeln
Kopfsalat mit Zitronendressing
und Speckkrusteln
und so wirds gemacht:
Sellerie, Lauch, Karotten, putzen, schälen und waschen. Dann in feine Julienne scheiden.
Einen ovalen Bräter zur Hälfte mit Wasser füllen und einen Essigsud daraus bereiten, und die Julienne dazuggeben.
Zusätzlich kommt bei mir noch zusätzlich ein Fischgewürz bestehend aus Pfeffer, Wacholder, Senf, Pimentkörnern, sowie Lorbeerblatt dazu und Essig, Salz eine Prise Zucker.
Den Sud nun aufkochen und gut durchziehen lassen damit alles seinen Geschmack entfaltet. Der Sud soll eher etwas überwürzt schmecken, denn der Fisch "saugt" viel auf.
Den Fisch nur vorsichtig unter fleißendem kalten Wasser abspülen, damit die Schleimschicht dran bleibt, denn die sorgt dafür, daß der Fisch blau wird.
(Tip: den Fisch mit etwas Essig betreufeln ehe er in den Sud kommt-das macht schön blau)
In den den kochenden Sud gibst du dann den Fisch und stellst ihn herunter, darf dann allenfalls nur noch leicht wellen. Nach gut 10-15 Minuten ist der Fisch fertig.
In der Zwischenzeit hast du Kartoffeln geschält und gekocht. Diese schwenkst du nun ich einer Pfanne mit zerlassener Butter und reichlich gehackter Petersilie an.
Fertig sind deine Petersilienkartoffeln.
Den geputzten und gewaschenen Kopf oder Häuptlsalat würzt du in einer Dressing zu der du statt Essig Zitronensaft verwendest.
Und statt Öl verwendest du das ausgebratene Fett vom Bacon in der Dressing. Beim anrichten nun den Cross gebratenen Bacon über den Salat geben
Nun richtest du den Fisch vom Blausud mit einer Zitronenecke und etwas zerlassener Butter an, dazu dann die Petersilienkartoffel anrichten und den Salat.
Reiche jedem eine Tasse vom Blausud separat dazu und vergiss den Grätenteller nicht!
Ging alles nun etwas flott, denn gleich geht das Bayern-Spiel los.
Guten Appetit,
der bayer schaut nun Bayern!
-
aber frische dt. Forelle gibt es hier nicht zu kaufen, verstehe ich auch nicht, oder vielleicht doch :-X.
Eine frische Forelle sicherlich nicht (auch wenn es mal ein ehrgeiziges Zuchtprogramm am Doi Inthanon gab, evt. sogar noch gibt), aber tiefgekühlte Regenbogenforellen (Rainbow Trout) habe ich schon des öfteren gesehen.
Unter anderem in der Makro Chiang Mai, die sind allerdings nicht ständig auf Lager. ;)
-
Sorry Dart,
aber als alter "Mariner" esse ich keine "Außenbordskameraden"!!
;]
-
Heute gibts:
Ich habe noch ein wunderbares Filetsteak im Kühlschrank. Ich hatte es hier von einem Metzger, es sah wunderbar aus, war schön abgehangen
und soll von einem jungen Rind sein. Habe mir dann so ein Teil mit 300 gr aus dem Mittelstück schneiden und in Folie vacumieren lassen,
so kann man es bedenkenlos noch ein paar Tage im Kühlschrank aufheben. (fragt immer in der Metzgerei ob sie das nicht für euch machen !)
Aus dem Filetsteak werden die verschiedensten speziellen Teile geschnitten und und haben in der Küche auch spezielle feste Bezeichnungen.
Da das Filet das teuerste Fleischstück beim Rind ist, wird natürlich sorgsam damit umgegangen und jedes Stück nach seiner optimalen Eignung verwendet:
(http://up.picr.de/10012386ua.jpg)
(http://up.picr.de/10012536ht.jpg)(http://up.picr.de/10012616xh.jpg)(http://up.picr.de/10012698ff.jpg)
gut 2 fingerbreit geschnitten, man kann es auch in Form binden, und so will ich es gebraten haben
Natürlich gibt es zahlreiche leckere Varianten was man zu so einem Filetsteak, Tournedo, oder Filet Mignon dazu reicht oder es zubereitet:
Am bekanntesten wäre das "Filetsteak Rossini" mit einer Scheibe Gänselber und getrüffelter Sauce dazu,
oder auch das Pfeffersteak das je nach Geschmack mit ganzen Pfefferkörnern, geschrotenem oder Pfeffer aus dem Mörser, aber auch weicher grüner Pfeffer wird gerne verwendet,
oder man kann sogar auch sogenannten bunten Pfeffer sehen. Das alles mit oder ohne Sahnesauce, flambiert und unflambiert.
Klassisch auch in den USA mit einem Hummerschwanz serviert. Auch gibt es einige überbackene Variationen ...
Ein Klassiker und immer gern genommen wird :
Cafe de Paris Butter
Kräuterbutter
Knoblauchbutter
Sardellenbutter
Kapernbutter
Chilliebutter
Tomatenbutter
und nicht zu vergessen:
Der Klassiker überhaupt: eine selbstgemachte und schmackhafte Sauce Bearnaise oder Sauce Hollandaise
Dazu möchte ich heute mal was anderes, ich werde mir Streichholzkartoffeln oder die etwas feinere Variante nämlich Strohkartoffeln machen
Da ist mal was anderes als immer Ofen bzw Folienkartoffeln oder Pommes frites.
Und einen ganz einfachen Salat :
ein Salatherz vom Kopfsalat ohne Dressing, denn ich werde es am Tisch nur mit zartem Walnußöl, einer Balsamico-Crema und Fleur de Sel und Pfeffer aus der Mühle würzen.
Denn nichts anderes soll mir den Geschmack und den Genuß des Filetsteaks überdecken und schmälern.
*******************************
Grilliertes
Filetsteak vom Rind
mit
Sauce Bearnaise
dazu
hausgemachte Strohkartoffeln
und
Kopfalatherz
mit
Walnußöl und Crema vom Balsamico
Filetsteak : leicht mit dem Handrücken drücken und etwas in Form bringen, ansonsten binden .
In die von mir schon oft empfohlenen Grillpfanne einige Tropfen Öl geben, stark erhitzen und das nicht mehr zu kalte Fleisch hineingeben
und von beiden Seiten gute 2, 5 Min scharf anbaten, damit sich die Poren schließen. Dann:
Variation 1 : Im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad bis auf den gewünschten Garpunkt garen
Variation 2: In der Pfanne bei etwas reduzierter Temperatur beidseitig auf den gewünschten Garpunkt garen.
Das ist teueres und wertvolles Fleisch , also hat man bei der Zubereitung an der Pfanne zu sein und alle anderen Arbeiten davor zu machen.
(http://up.picr.de/10014480xi.jpg)(http://up.picr.de/10014552br.jpg)
Das habe ich gemacht und zuvor 3 größere Kartoffeln geschält, gewaschen. Dann in Scheiben geschnitten ( wie Chips, das geht gut mit einem Hobel oder der Brotschneidemachine !)
Dann die Scheiben in etwa Streichholzstarke oder noch dünnere Streifen schneiden, in Wasser geben ,
dann herausnehmen und in einem Tuch oder Küchenkrepp abtrocknen bevor es in die Friteuse geht.
Hast du keine Friteuse, dann nimm deinen elektr. Reiskocher, Öl rein und du hast eine Friteuse! Ansonsten das Öl zum fritieren in einem Topf auf dem Herd erhitzen.
Die Streichholzkartoffeln ausbacken auf Küchenkrepp das Fett abtropfen lassen, salzen und zu dem Filetsteak anrichten.
(http://up.picr.de/10014348qr.jpg)(http://up.picr.de/10014374ty.jpg)
Salat putzen, den Kern des Salates hälftig durchschneiden und waschen. Den harten Strunk vorsichtig herausschneiden, so daß das Herz nicht zerfällt und mit etwas Tomate etc. gefällig anrichten. Balsamico, Öl, Fleur de Sel und Pfeffer aus der Mühle am Tisch bereitsellen
(http://up.picr.de/10014831fy.jpg)
(http://up.picr.de/10014949au.jpg)
*Garstufen (Englisch, Französisch, Deutsch)
roh: raw – roh
fast roh: blue rare, very rare – bleu – blau
Kern roh: rare – saignant – blutig
innerer Kern roh: medium rare – englisch
halb durchgebraten: medium – rosé – rosa
fast durchgebraten: medium well – à point halbrosa
durchgebraten: well done – bien cuit – durch(gebraten)
-
Heute gibts:
Zack, zack die Flak....
Faulenzertag heute. Deshalb habe ich mir nur ein Ciabatta Brot geholt.
(http://up.picr.de/10025978mw.jpg)
Ein paar Scheiben davon habe ich in den Herd geschoben und übergrillt, mit Knoblauch eingerieben und das gab dann Bruchetta
welche mit Tomate, dann mit Pesto rot und grün bestrichene.
(http://up.picr.de/10025997ez.jpg)(http://up.picr.de/10026006dh.jpg)
Hatte noch schwarze trockene Oliven und extra große grüne Oliven mit jeder Menge Knoblauch und Chillie gewürzt, hmmmmmmmmmm
(http://up.picr.de/10026077cw.jpg)(http://up.picr.de/10026095kn.jpg)
Ja, halt, da waren noch eingelegte Griechische Saubohnen.
(http://up.picr.de/10026041an.jpg)
Und aufgetischt habe ich mir dazu ein Fläschchen spanischen Roja.......
Guaaaat woaars!
-
es ist schon gut das einer kocht aber ich frage mich aus welchen Kochbücher nimmt er diese Bilder. Er sollte ein Kochforum eröffnen. Es wird langsam langweilig . bei dem
-
Heute gibts:
(http://up.picr.de/10045732cj.jpg)
-
aber ich frage mich aus welchen Kochbücher nimmt er diese Bilder.
(http://www.der-einsatzplan.de/uploads/forum-32/139eaff98041682caddc9eb57ef979bb.jpg)
:-X
-
(http://lotharf.files.wordpress.com/2011/03/fastenzeit.jpg)
Himmel hilf .... sowas wiederstehen :'(
-
Ein zartes Rindsfilet, egal aus Pfanne oder vom Grill, letzteres eindeutig bevorzugt, wird hier in der Pampa Wohnhaften wohl auf den Heimaturlaub verschoben werden muessen {--
aber kein Problem, die Vorfreude ist dann auch umso groesser ;]
Auch wenn die Gastronomie hier entsprechendes bieten koennte waere mit groesster Wahrscheinlichkeit die Bestellung der Englischen Sprache angepasst und das haut ja keinen vom Hocker:
*Garstufen (Englisch, Französisch, Deutsch)
roh: raw – roh
fast roh: blue rare, very rare – bleu – blau
Kern roh: rare – saignant – blutig
innerer Kern roh: medium rare – englisch
halb durchgebraten: medium – rosé – rosa
fast durchgebraten: medium well – à point halbrosa
durchgebraten: well done – bien cuit – durch(gebraten)
nur nuetzt es natuerlich nichts, wenn ich z.B. die Garstufe auf Franzoesisch (ich meine die Sprache >: ) bestellen kann, aber der Koch keine Ahnung von der Bedeutung hat {+
und somit freue ich mich auf meinen naechsten Heimaturlaub [-]
-
@Bruno99
Richtig, versteht kein Asiate sowas. Kommt immer als Schuhsole daher.
Mahlzeit
Joachim
-
Kommt immer als Schuhsole daher.
Na Jo, ganz so ist es nun doch nicht!
Ich kenne zum. in Chiang Mai und in BKK ein Steakhouse, wo du die bestellte Grillstufe auch bekommst!
Kommt natürlich auch darauf an, was man bereit ist dafür aus zu geben!
Deutsche Preise sind da schon angesagt!
Gruß
UWE
-
Richtig Uwe ;}
Dafuer ist dann aber das Fleisch importiert und das hat dann seinen Preis
-
@ b99
in der Chok Chai farm gibts auch gute lokale Steaks
-
@Bruno99 / BM
Jo so is dat. Fleisch von Gluecklichen Rindern. Mit Schwein habe ich bei mir eh Problme es zu bekommen. Zu Deutsch = Nix Schwein gehabt .
Aber im Amiland/Mex etc funktionierts. Beste wie immer ist Argentinien, Nur aufpassen beim bestellen, die haben keine Gewicht angabe sonder groessen wie small, medium , grande. Kann schon mal sein as dann das Steak ein 2 - 3 cm dicker Klopper ist. Wird bei Grande zeitaufwendiges essen.
Kurz Episode
Irgenwo in Laguna Hill / CA im sehr gutem DE Lokal gewesen. Auf die Frage wie ich das Steak Moechte, nur kurze Antwort:
" das Blut muss spritzen "
Faengt die Bedienungs Lady (Servier Traktor Size) an zu grinsen : " zuviel Pulp Fiction geschaut oder was ".
Wir sind erstmal alle in Lachen ausgebrochen.
In Frankreich ist mir mal ein Steak mit Grillstufe " Senior " serviert worden. Das hatte den Grill mal von weiten gesehen. Das Muster darauf werden die mit einem gluehendem Brandmarkzeichen gemacht haben.
Joachim
-
Heute gibts :
Die Karwoche über habe ich mir eine Selbstbeschränkung auferlegt.
Nicht daß ich richtiggehehend gefastet hätte, aber bewußt Verzicht geübt.
Früher habe ich zumindest vom Aschermittwoch bis Ostern auf Alkohol verzichtet , das brauche ich nicht, da ich kaum Alkohol trinke.
Also was gabs die letzten Tage : Soleier, blanke Fleischbrühe ohne was drin, viel Tee, Tee und nochmal Tee. .. das entschlackt und reinigt den Körper.
So, aber jetzt darf es wieder etwas ordentliches geben. Vieles heutzutage ist ja schon verhunzt, stil,-und niveaulos, bei mir soll sich Ostern schon aus dem Alltag hervorheben, auch bei dem was man isst.
Und so gibt es heute :Weinbergschnecken
im
Kräuterrahmsüppchen
***
Saiblingsfilet
in Nußbutter sautiert
an Feldsalat mit Kräutern
*****
Kotelettchen vom Neuseeländer
Weidelamm
dazu zarte Keniaböhnchen
in Speck gehüllt
mit
Kartoffelplätzchen
***
Dessert
Bananenplit
Banane auf Bourbon-Vanilleeis
mit Schlagsahne und Schokoladensauce
*****
Frankenwein
Bocksbeutel
2009er Iphöfer Kronsberg
Weißburgunder
(http://up.picr.de/10076328wu.jpg)
Schneckensüppchen: 1 Kleine Dose oder aber gefrorene Schnecken fein hacken, ebenso eine Schalotte. In Butter sautieren, mit Mehl stäuben und mit ein wenig Weißwein ablöschen.
Mit je einem viertel ltr Milch und Sahne aufgießen und leicht einreduzieren lassen. Dann Kräuter oder 2-3 Esslöffel Cafe de Paris Butt bzw.Kräuterbutter zugeben, Salz ., Pfeffer aus der Mühle zugeben, Fertig ist dein Schneckensüppchen.
(http://up.picr.de/10076269mm.jpg)(http://up.picr.de/10076281am.jpg)
Saiblingfilet: AmVortag 1/4 Pfund Butter in einem kl. Töpfchen zergehen lassen und nur ganz leicht Farbe nehmen lassen : dabei die Butter abschäumen und die Molke leicht angehen lassen, so daß wir nurmehr das reine Butterschmalz haben. Bei diesem Vorgang erhält die Butter eine leicht bräunliche Farbe und einen besonders nußigen Geschmack!
(http://up.picr.de/10076284ay.jpg)
(http://up.picr.de/10076322tg.jpg)
Diese Nußbutter geben wir in eine Sauteuse und schmoren das Fischfilet darin von beiden Seiten zart an. Ich persönlich bin ganz und gar kein Freund der derzeitigen Mode Fisch glasig, bzw englisch zuzubereiten. Also darf er etwas länger in der Pfanne verweilen... Beim Anrichten leicht mit Nußbutter und ein wenig Zitrone beträufeln und mit etwas Fleur de Sel und schwarzem Pfeffer aus der Mühle bestreuen. Dazu gibt es etwas Feld,- bzw Vogerlsalat mit einer milden Dressing mit Kräutern.
Kenia Prinzessbohnen : sind eine extra feine und zarte Sorte Prinzessbohnen die es in jedem gutsortierten Supermarkt gibt. (ansonsten gibt es oft auch gute gefrorene Ware) Die Bohnen mit etwas Bindfaden binden und auf gleiche Länge schneiden. In kochendem Salzwasser kurz blanchieren und in Eiswürfelwasser rasch abkühlen. Dann mit einer Scheibe Bacon einwickeln, nebeneinander in eine Sauteuse setzen und rechtzeitig heißstellen.( ggf. im Micro erwärmen).
(http://up.picr.de/10076287uf.jpg)(http://up.picr.de/10076289vi.jpg)
Kartoffelplätzchen :Entweder rohe Kartoffeln mittelgrob reiben, mit Kartoffelmehl einem Eigelb, und Salz Pfeffer etwas Knoblauch würzen. In einer Pfanne Fett erhitzen und kleine Pfannkuchen in Plätzchengröße goldgelb von beiden Seiten ausbraten. ( Du kannst auch fertigen Kloßteig verwenden den du in Plätzchen formst und ausbrätst) und in der Röhre warm halten.
(http://up.picr.de/10076310yt.jpg)
Lammkoteletten: Die Lammkotelettchen brate ich in Olivenöl auf einem Zweig Thymian an, dann wenden und noch 5 Min in der heißen Röhre entspannen lassen. Zuletzt mit Fleur de sel und Pfeffer aus der Mühle würzen.
(http://up.picr.de/10076306hw.jpg)
Nun , nachdem das Süppchen und die Fischvorspeise gemundet hat. Kann das Hauptgericht angerichtet werden:
Auf dem vorgewärmten Teller die Lammkoteletten zu 2 en oder 3en gefällig anrichten .
Dazu die gebratenen goldbraunen Kartoffelplätzchen und die butterzarten Keniaböhnchen und etwas Kräuterbutter dazureichen.
Bananensplit(http://up.picr.de/10076262yy.jpg)
*Thaiküche hier: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.0
-
Heute gibts :
(http://up.picr.de/10141291sj.jpg)
(http://up.picr.de/10141292mx.jpg)
Das dürfte die letzte Ente für die nächste Zeit sein, zumindest bis zur Wiesn.
Habe eine der letzten Bauernenten bekommen , und heute kommt sie in die Röhre.
Dazu gibts Knödel und sonst nichts, ist ja schließlich genug Material an Fleisch da.
Manche füllen ja ihre Ente oder Gans mit Fülle auf Basis von Brötchen in allerlei Variationen, das mag ich überhaupt nicht.
Das kommt aus Schlechten Zeiten, als man den Gänse oder Entenbraten mit der Fülle streckte, so daß mehr auf den Tisch kam.
Also , ich will reichlich Ente und keine Fülle !
Allerdings wird bei mir auch etwas hineingefüllt, aber das dient dem guten Geschmack, einer phantastischen Sauce und das die Ente nicht trocken wird.
(http://up.picr.de/10141344gk.jpg)
Nicht daß wieder jemand ins rotieren kommt, es geht mit jeder Ente ! :-)
Und so wirds gemacht:
2 Äpfel und 2 Zwiebeln schälen und klein schneiden. Dann die Apfel/Zwiebelmischung mit Salz, Pfeffer und reichlich Majoran würzen und mischen.
Nun die Ente waschen, abtrocknen und und innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen und einreiben. Zusätzlich die Ente von innen mit reichlich Majoran würzen
Nun die Apfel/Zwiebelmischung in die Ente füllen und mit einem Zahnstocher verschließen.
Jetzt auf den Rost in den vorgeheizten Backofen geben, aber darunter die Saftschale, oder wie ich den eckigen Bräter mit etwas Wasser geben.
Die Ente immer wieder einmal drehen und ggf, wieder Wasser nachgießen.
Nach etwa 2 Stunden nimmst du die Ente heraus, entfernst den Zahnstocher mit dem du die Ente verschlossen hattest und holst die Apfel/Zwiebelmischung wieder heraus,
gibts sie in den Bräter mit dem Bratensaft und beides wieder in die Röhre: die Ente und den Bräter mit Apfel/Zwiebel.
Die sollen nun etwas angehen damit die Sauce Farbe bekommt .
(http://up.picr.de/10141458bq.jpg)
Nach 30 min- den Bräter herausnehmen und Apfelmischung auf dem Herd zum schmoren bringen.
Hat sie etwas Farbe bekommen mit Wasser aufgießen und durch ein Sieb treiben.Sodann ggf etwas nachwürzen und mit Mondamin Saucenbinder leicht binden.
Fertig ist deine leckere Sauce.
In der Zwischenzeit hast du dir die Klöse gemacht ( siehe frühere Rezepturen) , und die Ente sollte nun gut Farbe haben, so daß du sie zerlegen kannst.
Jetzt schön anrichten, und Ente gut alles gut !
(http://up.picr.de/10141478qt.jpg)
und dazu eine gute Maß Bier !
(http://up.picr.de/10141490eu.jpg)
Und die nächste Ente gibts dann wieder zum Oktoberfest
(http://up.picr.de/10141507ks.jpg)(http://up.picr.de/10141509af.jpg)(http://up.picr.de/10141514dq.jpg)
Guten Appetit alle miteinander !
-
Heute gibts:
(http://up.picr.de/10180533sh.jpg)
(http://up.picr.de/10180540eg.jpg)(http://up.picr.de/10180531pt.jpg)(http://up.picr.de/10180532ci.jpg)
Und wer partout keine Päckchensuppe mag, bitte :
(http://up.picr.de/10180546es.jpg)
Das tollste Gericht, das je erfunden wurde.
Es wurde nicht von einem berühmten Koch kreiert, bei der 2. Flasche Rotwein und der Kaltmamsell auf dem Schoß, nein ,
Ingeneure bei Maggi waren es.
(http://up.picr.de/10180564zv.jpg)(http://up.picr.de/10180565fl.jpg)
Seid ehrlich: wie oft habt ihr selbst solche Worte auf eueren Löffeln konstruiert ?
hmh und Roy muß diese Suppe ein Greul gewesen sein , kein schönes Schriftbild keine Ordnung
(http://up.picr.de/10180580ap.jpg)(http://up.picr.de/10180581fh.jpg)
Die beiden kannten sich nur nicht aus mit Suppen. Man konnte durchaus Ordnung hineinbringen. ...mit ein wenig Geduld
(http://up.picr.de/10180575li.jpg)
Die Kirchfürsten waren da nicht so streng, mancher Psalm konnte so richtiggehend "verinnerlicht" werden
(http://up.picr.de/10180592yv.jpg)
seht euch das an !
(http://up.picr.de/10180593zg.jpg)(http://up.picr.de/10180595kg.jpg)
Buchstabensuppe hätte man den Kindern einflößen sollen
und es gäbe keine Analphabeten mehr !
(http://up.picr.de/10180594ko.jpg)
sie hätten im wahrsten Sinne des Wortes die Gescheitheit gelöffelt !
(http://up.picr.de/10180596cu.jpg)
und mancher im Forum könnte mehr als 2 Worte oder einen Halbzeiler schreiben...
Die vorliegende Knorr-ABC-Suppe mit Einem Beutelinhalt von 88g enthält 3066 Buchstaben - und Suppe.
Verteilt auf vier Teller entspricht das 766 Buchstaben und im Optimalfall 29 Kompletten Alphabeten pro Peron bzw. Mitteldalmatien. Teller.
Durch unsachgemäße treatment oder dem Grunde nach during des Transports sind einige der Buchstaben zu Bruch gegangen und nur noch als-Fragmente erhalten.
Bei der genaueren Betrachtung des Untersuchungsgegenstandes ergab sich eine Zusammenstellung wie folgt:
@michaelhacker.at
(http://up.picr.de/10180613pe.jpg)
Ihr werdet natürlich fragen wie ich ausgerechnet auf BUCHTABENSUPPE komme ?
Ganz einfach : ich gehe nun bald in Rente da will ich in TH natürlich ein sorgenfreies Leben haben.
Und so bin ich auf der Suche nach einem Geschäftsmodell in Thailand das ordentlichen Reibach verspricht auf die alten Tage.
Was meint ihr ? Wie wäre es mit BUCHSTABENSUPPE auf Thailändische Buchstaben, das gibts noch nicht.
Außerdem tue ich noch was für die Bildung!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts :
(http://www.pizza.fr/forum/img/smilies/pizzas26.gif)
(http://up.picr.de/10214617oh.jpg)
Meine Bitte an euch: besorgt euch doch morgen mal Zutaten für eine Pizza
denn jeder mag seine Pizza anders belegt haben ,
alles was man dazu braucht gibts natürlich auch bei euch in Th.
(http://up.picr.de/10210221ao.gif)
Zutaten die jeder braucht:
Weizenmehl (nehmt das einfachste, billigste)
Hefe : entweder Würfel oder Päckchen Trockenhefe
(ansonsten bei einem Bäcker holen)
Öl am besten ein Olivenöl
geschälte Tomaten in der Dose 1/1 85o ml
Käse: Hartkäse oder Mozarella(gibts Buffelkäse in TH?)
alles andere kann sich jeder oben aussuchen also Zettel und Bleistift holen!
Was man sonst braucht oder haben sollte:
Pizzableche in rund
(http://up.picr.de/10210471iq.jpg)
natürlich kannst du auch dein eckiges Blech aus der Röhre nehmen
(und auf ein eckiges Blech kann man auch eine runde Pizza geben )
denn ich mag keine eckige Pizza, Pizza muß rund sein
( wie eine schöne Frau.,,,.Rundungen brauchts eben)
dann besorgt euch gleich noch:
(http://up.picr.de/10210522is.jpg)(http://up.picr.de/10210523mx.jpg)(http://up.picr.de/10210524jq.jpg)
Damit es auch belissimo (http://imagik.fr/uploads/thumb_378352) wird !
und nicht :
(http://up.picr.de/10210573di.jpg)
für Uwelong habe ich auch die richtige Pizza:
"Pizzalong"
(http://up.picr.de/10210574kq.jpg)
und auch an sein Hundchen ist gedacht !
(http://up.picr.de/10210575dy.jpg)
Morgen gehts weiter hier,
der bayer
[/b]
-
Heute Gibts :
Fortsetzung
Also dann hoffe ich, daß der eine oder andere sich seine Zutaten besorgt hat und so darf ich euch einige Tips und Ratschläge geben.
(http://www.pizza.fr/forum/img/smilies/pizzas26.gif)
Ich selbst habe bei vielen Italienbesuchen die Erkenntnis gewinnen müssen, daß zwischen italienischer Pizza und deutscher Pizza,
selbst wenn man sie beim Italiener um die Ecke genießt Welten sind.
So wie einem Italiener sich die Haare aufstellen wenn er in Deutschland eine Pizzeria aufsucht, genauso geht es unsereins in Italien.
Man muß sofort seine Vorstellung von einer Pizza im Kopf ausradieren, sobald man italienischen Boden betritt. Sie machen alles anders als wir:
Der Boden ist dicker, aber stets sehr locker. Der Rand ist auch viel höher als hierzulande.
Das findet man überall so in Italien vor, ob im Norden, in der Mitte oder in der Mutter der Pizza Städte in "BELLA NAPOLI"
Natürlich war ich auch dort in den engen Gassen nähe des Hafens und der Altstdt unterwegs . Und das typischste was ich dort gefunden habe war:
Die Neapolitaner essen zu 95 % nur den Teigfladen mit etwas Tomatensugo oben auf, etwas Origano drüber , ab in den Ofen, fertig.
Pizza mit allen anderen Zutaten drauf, die es so gibt, essen in Napoli glaube ich nur Touristen.
Dazu muß man wissen, daß die Pizza für Italiener kein vollständiges Gericht ist, wie für Deutsche! Es ist allenfalls etwas um den gröbsten Hunger schnell zu stillen.
Aber nicht um davon satt zu werden und wieder zu gehen. Da schüttelt jeder Cameriere in Napoli den Kopf: mama mia, verrutto tedeski.
Von der spartanischen ital. Pizza würde auch keiner satt werden, satt wird der geneigte deutsche erst, wenn Schinken Salame, Fromagio, Mozarella, Funghis, oliva e peperoncinis etc ja erst mit all solchen anderen Belägen auf der Teigschnitte.
Einen riesigen Unterschied gibt es :
1. Pizza in Italien wird ausschließlich und nur in Holzbeheizten Steinöfen, gemacht
so wie früher bei uns auch das Brot, als es auf jedem Dorf einen Dorfbackofen gab.
2. In Italien ,zumindest im Süden, bringt der "Pizzabäcker" seinen Teig mit !
da ist die Oma, die Frau , die Tante, die den Tag zu Hause kneten und macht, und der Mann nimmt ihn dann mit zur Arbeit, oder bekommt Nachschub gebracht !
Nie im Leben würde er den Teig eines anderen in die Hand nehmen. Abwinken würde er und mit einer abweisenden Geste auf den seinen verweisen!
Heute ließt man in allen möglichen Rezepturen , was man alles für Mehle nehmen soll.
Da gibt es extra Mischungen und extra PIZZATEIG-MEHL. Alles Quatsch. Der Teigfladen war ein arme Leute Essen also hat man auch das einfachste Mehl genommen.
Meist war es das nicht ganz so ausgemahlene, denn das war billiger. Heute würde man dazu sagen Klasse 00, oder feines Mehl gemischt mit doppelgriffigen Mehl,
das eher feinem Grieß ähnelt.
Aber jetzt gehts los ! http://www.youtube.com/watch?v=U2bxHLNzikU&feature=related
Aber jetzt zu den Teigrezepten:
30 g Frischhefe, 1 Glas lauwarmes Wasser, ( oder 1 Trockenhefe)
500 g Mehl
150 ml Wasser
Prise Salz
2 Essl.Olivenöl
oder:
500 gr. Mehl
1 Würfel hefe
3 TLZucker
2 TLSalz
50 ml Olivenöl
250 ml lauwarmes wasser
oder:
1 Kg mehl "00"
50 gr. Hefe
2 Stamperl Olivenöl
2 TL Salz
0,2 Ltr Bier
lauwarmes Wasser bis der Teig eine gute Konsistenz hat( nicht zu fest, nicht zu weich)
-Rezept für erfahrene Leute-
oder:
450 gr Mehl
1 Pckchen Trockenhefe
300 ml lauwarmes Wasser
1 TL Salz
1 Stamperl Ol.Öl
Am einfachsten geht es wenn du einen Brotbackgerät hast. Darin kannst du den Teig gut und bequem machen.
Denn ansonsten gilt :
Vorteig: mischen vom etwas warmen Wasser mit der Hefe und ein wenig Mehl, ziehen, lassen,
dann unter das Mehl arbeiten und das andere Wasser Plus die anderen Zutaten zugeben und darunter mischen.
Siehe : http://www.chefkoch.de/magazin/artikel/9…koch/Pizza.html Video für Teig
Italiener schwören auf den Teig vom Vortag. Da hat sich der Kleber und das Gluten voll entfaltet und er ist toll aufgegangen.
Es ist auch kein Problem den Teig solange aufzubewahren: In einen Plastiktüte geben, in einer Plastikdose mit Deckel aufbewahren usw.
und am nächsten Tag in Teigkugeln etwas größer als einen Tennisball portionieren nochmals gehen lassen und zu einem Fladen formen
(http://up.picr.de/10212429py.jpg)
Oder auch mit einem Nudelholz ausrollen ( wenn du das sternförmig rollst wird der Teig auch rund und nicht eckig)
Übrigens in Italien hab ich nie jemanden mit einem deutschen Nudelholz gesehen allenfalls so eine Art kurze Besenstiele, die mit der flachen Hand über den Teig gerollt werden.
Jetzt hast du den Teig entweder schön ausgerollt oder zurechtgedrückt und gibst ihn auf dein Backblech:
(http://up.picr.de/10212428sd.jpg)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Die Zutaten die du bevorzugest machst du dir passend in kleinen Schälchen zurecht, wie
Schinken schneiden, Salamischeiben, geriebenen Käse (selbstgerieben da weißt du was drin ist)m, Papperoni, Champignons geschnitten(frische), Thunfisch aus der Dose, Oliven schwarz oder grün, Knoblausch gehackt, Spinat, Rucckola, Sardinen, Sardellen, Frutti die mare gibts eingefroren in BTL, gekochte Eier, und und und
Hauptsache vorbereitet und in Schälchen zum belegen bereitgestellt.
(http://up.picr.de/10212566kr.jpg)
Das wichtigste dabei ist der Sugo.
Sugo sagt man zu der Tomatensauce
auf jeden Fall nimmst du ital. Tomate ganz, geschält aus der Dose (1/1 850ml Dose)
ich gebe sie in eine Schüßel und zerknautsche sie mit Händen klein, weil ich das nicht so fein, pasteus möchte wie:
(Tomate mit einem Stabmixer fein machen)
Diese Tomate würze ich nun mit Origano, Salz , schwarzem Pfeffer und mit in Salz zerdrückter Knoblauchpaste sowie dem Olivenöl (1, 2 Stamperl)
Nun gibst du eine kl. Schöpfkelle von dem Tomatensugo auf den Teig vom Blech und verteilst ihn gleichmäßig darauf
(http://up.picr.de/10212567wz.jpg)
dann gibst du die bereitgestellten Auflagen auf die Pizza - das kannst du nun nach Wunsch für jeden machen wie er es gerne mag.
Dann ab in den vorgeheizten Ofen 250 Grad Ober und Unterhitze, die ersten 3 minuten auf den Boden des Herdes, dann mittl. Stufe fertiggaren
alles was das Herz begehrt:
(http://up.picr.de/10222201lk.jpg)(http://up.picr.de/10222202dw.jpg)(http://up.picr.de/10222203ky.jpg)
(http://up.picr.de/10212592qq.jpghttp://up.picr.de/10212593bb.jpghttp://up.picr.de/10212594eh.jpg)
oder sooooo
(http://up.picr.de/10222204pm.jpg)(http://up.picr.de/10222205gw.jpg)(http://up.picr.de/10222206bz.jpg)
oder soooooo
(http://up.picr.de/10222207sm.jpg)(http://up.picr.de/10222208qb.jpg)(http://up.picr.de/10222209kw.jpg)
vielleicht sooo
(http://up.picr.de/10222278xv.jpg)(http://up.picr.de/10222279mj.jpg)(http://up.picr.de/10222280an.jpg)
Buono, buono
(http://up.picr.de/10222281te.jpg)(http://up.picr.de/10222282kq.jpg)(http://up.picr.de/10222283kc.jpg)
oder doch soooo
(http://up.picr.de/10222284yp.jpg)
Oder Speziale ?(http://up.picr.de/10222285rm.jpg)
Und lecker Bierchen..(http://up.picr.de/10222286pp.jpg)
oder Vino TintoEuch allen einen guten Appetit
einen guten Schluck dazuUnd wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : unter Thema: Kommentare, Meinungen zu Heute gibts und Blick hinter die Kulissen
-
extra für Burianer. .(nachher SP.Toast)
Heute gibts :
Mein Schwesterherz hat mir vorhin 2 Kilo Spargel mit gebracht.
Hab ihn sogar schon geschält!
Was davon gemacht wird steht auch schon fest,
natürlich nicht auf einmal:
Spargelcremesüppchen
***
Spargeltoast im Ofen überbacken
***
Spargel mit zerlassener Butter
neuen Kartoffeln
gekochtem Schinken
***
Fränkischer Spargelsalat
Spargelcremesuppe:Die Schalen werden in einem "Spargelsud" (Wasser mit Salz 2 Teelöffeln Zucker,Saft von 2 halben Zitronen, 1 Esslöffel Butter) 30 minuten ausgekocht.
Dann durch einen Seiher gelassen.
In einem Topf 3 Esslöffel Butter auslassen und 3-4 Esslöffel Mehl hinzugeben und eine Mehlschwitze machen (keine Farbe nehmen lassen ), dann etwa 1, 5 -2 Ltr von der abgeseihten Spargelbrühe dazugeben und dabei kräftig mit dem Schneebesen rühren, damit es keine Klumpen gibt. Zart kochen lassen bis auf die passende Konsistenz. Nun in einer halben Tasse Sahne ein Eigelb zerleppern und und diese Legierung in die Spargelsuppe einrühren. Zuguterletzt seihst du die Suppe durch ein feines Sieb durch, gibst einige gekochte Spargelstücke dazu und fertig ist deine leckere Suppe (Hört sich komplizierter an wie es ist. Schafft jeder von euch !)
(http://up.picr.de/10274484fe.png)
Spargel kochen :
einen Spargelsud w.o. aus Zitronensaft, Salz, Zucker, ein wenig Butter. Zum kochen bringen , den geschälten Spargel dazugeben. Nur noch leicht wellen, dann ziehen lassen ( nicht sprudelnd kochen !) keinen Deckel ( macht alles trüb). ca 20-30 min je nach Stärke.
Kartoffeln :
Kartoffeln Schälen in schöne längliche Schnitz schneiden. Zu Spargel gibts nur Kartoffeln aus dem Dämpfer, ihr könnt das gut mit den Bambus - Dämpfkörbchen machen
falls ihr keinen Kartoffeldämpfer habt. (dauert was länger als im Wasser kochen !)
Zerlassene Butter:
zart die Butter schmelzen lassen. Molke setzt sich ab und du hast "geklärte Butter". Oder aber etwas kräftiger köcheln : dabei verdunstet das Wasser und die Molke geht an, wird braun. So hast du dann eine Nußbutter die leicht bräunlich ist und einen nussigen Geschmack hat.
(http://up.picr.de/10274486qf.jpg)
Spargeltoast : Den Grill vom Herd volle pulle einstellen,
2 Scheiben Toast leicht antoasten ohne groß Farbe nehmen zu lassen.
die getoasteten Scheiben eng aneinander auf einen Teller legen, eine Scheibe Schinken darüber, dann 3-4 Esslöffel von der Spargelcremesuppe darauf verteilen.
Darauf nun 4-5 Stangen Spargel legen dann 2-3 Löffel Hollandaise über den Spargel geben und darüber nun 2 Scheiben Käse nach Wahl.
Nun ab in den Ofen und überbacken. Dabei stehen bleiben und nicht die Hände verbrennen!
(http://up.picr.de/10274483ux.jpg)
Spargelschinken: da solltest du Wert darauf legen etwas Gutes zu bekommen. Reiche ihn separat auf einem nett zurecht gemachten Teller, wie alle anderen Beilagen auch.
Es gibt nichts schlimmeres wie einen überladenen Teller , da kann deinem schon mal der Appetit vergehen.
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : unter Thema: Kommentare, Meinungen zu Heute gibts und Blick hinter die Kulissen
-
Heute gibts :
FINALE DAHOAM, Fisch dahoam. ... :D
Eigentlich sollte es heute was anderes geben. Aber unverhofft landete ich heute in der Stadt und an der NORDSEE gabs kein halten.
Ich mußte in den Laden rein, obwohls schon am Marktplatz eine Bratwurst vom Rost gab.
Es ist ein Orgasmus für die Augen sich die Auslage der vielen Fisch-Spezialitäten an zusehen.
Und so habe ich mir gleich mal ein leckeres Matjesbrötchen in die Hand drücken lassen. Ja und dann noch was zum Abendessen , hm was denn ?
(http://up.picr.de/10288925az.jpg)
Es wurde dann zartes Holländer Matjesfilet in einer gepfeffertenSahnecreme mit buntem Pfeffer
(http://up.picr.de/10288927cv.jpg)
Zusätzlich 2 Matjesdoppelfilts mild eingelegt. .hmmmmm
(http://up.picr.de/10288928hn.jpg)
Und noch was geräuchertes dazu : eine Makrele mit zartem Räucherduft , nicht zu groß, nicht zu Fett.
(http://up.picr.de/10288926lm.jpg)
Dazu ein frisches Roggen-Laibchen Bauernbrot und frische Rahmbutter.
Daß ein Bayer dazu auch ein schönes kühles Bierchen hat ist ja mal klar , Fisch muß schwimmen !
Man gönnt sich ja sonst nichts... außer : FINALE DAHOAM, Servus miteinand!
-
Heuts gibts:
Dieser Tage war mir mal wieder total nach Kalbfleisch.
Kalbfleisch ist ja fast total aus den Küchen verschwunden. Die Skandale früherer Jahre haben nachhaltig gewirkt und sich beim Verbraucher verankert.
Welche Hausfrau macht schon mal ein Stück Kalbfeisch und in Restaurants findet man es auch kaum mal auf einer Speisenkarte.
Anders noch in Oberbayern, im Allgäu dort ziehen die Bauern gerne mal ein Bullenkälbchen auf, das dann seinen Weg zum Metzger findet.
In den bodenständigen Wirtshäusern wo täglich die Speisenkarte noch mit der Hand geschrieben wird, weil es halt jeden Tag was anderes gibt.
Und so bin ich dort unten immer erfreut, wenn ich in gut bürgerlichen Lokalen gleich erkennen kann : "a ha, da is oa Kalbl gschlacht woarn".
Jawoll, das erkennt man, nämlich wenn plötzlich auf der Karte 4, 5, 6 Kalbsgerichte stehen:
Kalbsgerösts, Kalbslüngerl, Kalbsbäuscherl, Kalbszüngerl, Kalbsniernbraten, gefüllte Kalbsbrust, Kalbsbraten, Kalbskotelette,
oder ein Kalbsgschnetzeltes, ein eingemachtes Kalbfleisch, oan gebackenen Kalbskopf hätte ich auch noch anzubieten,
für die Dame ein zartes Wiener Schnitzel , vom Kalb wohlbemerkt , nicht von einer ordinären Sau,
oder viel lieber doch eine gepflegte Kalbshaxen für 2 Personen, wenns sein darf ?
Wem zergeht dabei nicht das Wasser im Mund, Gaumenfreuden pur. ..
Ich habe nicht das bekommen, was ich wollte, aber ein Stückerl Kalbsschulter habe ich schon bekommen und daraus mache ich mir:
(http://)
Zürcher Geschnetzeltes
mit
Berner Rösti
Grüner Salat mit Speck-Zitronendressing
(http://up.picr.de/10340126os.jpg)
so wirds in Züri Mariott serviert....
und so wirds gemacht:
Das Geschnetzelte wirg klassisch gemacht, wie es mir mein Schweizer Küchenmeister gelernt hat.
Das Fleisch erst in Scheiben und dann in feine Streifen schneiden. Dann eine halbe Zwiebel würfeln .
Zusätzlich brauchst du etwas Wein, Zitrone, Sahne und ein wenig Demiglace ( das ist eine braune grundsauce, die bekommst du in Gläsern auch fertig. Notfalls kannst du ein klein wenig braunen Bratensaft aus Paste nehmen)
Nun das Fleisch in etwas Butter unter schwenken gut scharf anbraten, (es soll keinen Saft ziehen), die Zwiebelwürfelchen dazugeben.
Dann herausnehmen und separat warm stellen.
Nun den Bratenansatz/saft mit einem kl. Schuß Weißwein ablöschen, reduzieren lassen und mit Sahne aufgießen und zu dieser ein wenig Demiglcace geben .
Abschmecken mit etwas Zitrone, Salz und Pfeffer, mehr braucht ein leckeres Geschnetzeltes nicht.
Dann das beiseite gestellte Geschnetzelte zur Sauce dazu geben und unterheben.
Fertig ist ein leckeres Geschnetzeltes!
(http://up.picr.de/10340125ef.jpg)
Die Kenner werden nun sagen: da fehlt doch was, richtig! Die Pilze.
Früher gaben wir in Ermangelung frischer Champignons dann zuguterletzt einige Champerl aus der Dose dazu.
Heute bekommt man frische Champignons an jeder Ecke. Ich schneide sie in feine Scheiben und dünste sie am Ende beim Fleisch mit.
Berner Rösti:
10 Schweizer und du hast 10 Rezepte für Berner Rösti
unbestritten dürfte sein daß man es am ende mit einigen Speckwürfeln bereichert.
Gestern gekochte Kartoffeln schälen und durch die grobe Reibe treiben.
In eine Pfanne mit Öl die geriebenen Kartoffeln geben und einige male gut durch schwenken. Dann mit einem Spatel oder einer Palette die geriebenen Kartoffeln ringsum vom Rand her in die Pfannenmitte ziehen, so daß ein schöner runder "Kuchen" entsteht. ein wenig Fett zugeben und nun bei guter Hitze schön knusprig brauch werden lassen. Das erkennst du sehr gut, wenn der äußerste Rand braun wird...
Es gibt Rezepturen die wollen, daß man einen Schuß Milch auf das Rösti gibt und dann mit dem Deckel verschlossen anröstet. (ich mache das nicht! nur wegen der Schweizer hier !)
(http://up.picr.de/10340128dd.jpg)
Nun den Rösti von beiden seiten Schön Knusprig braun rösten ( drum heißt es ja Rösti)
(http://up.picr.de/10340127zf.jpg)
Grüner Salat mit Zitronen /Speckdressing
den grünen Salat gut putzen und Waschen, dann schön abtropfen lassen.
(http://up.picr.de/10340130cv.jpg)(http://up.picr.de/10340131cv.jpg)
Aus Wasser, Zitronensaft, Zucker , Salz, Pfeffer eine süß/saure Dressing machen
zuguterletzt gibst du reichlich gehackte Petersilie und Schnittlauch dazu.
Das Wichtigst dabei ist der geröstete Speck : nehme Bacon oder Räucherbauch Würfel und lasse sie in etwas Öl schmoren.
Zuletzt gibst du den gerösteten Bauch samt dem heißen Öl zur Zitronendressing dazu fertig eine ganz , ganz leckere Salatdressing. Hmmmmmmmm
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : unter Thema: Kommentare, Meinungen zu Heute gibts und Blick hinter die Kulissen
-
Heute gibts :
Von meinem Kalbfleisch habe ich mir 2 schöne Scheiben zurückgehalten,
und daraus mache ich mir dann:
Wiener Schnitzel
Röstkartoffeln
und
Gurkensalat mit Dill-Sauerrahm
Eigentlich sollte sich mein Hinweis erübrigen, aber da immer noch hier und da, "Wiener Schnitzel" geschrieben wird, obwohl es keines ist,
muß der Hinweis auch hier nochmal gestattet sein :
WIENER SCHNITZEL ist aus Kalbfleisch
Schnitzel nach "Wiener Art" ist Schweinefleisch! ( am ehrlichsten ist auf die Karte zu schreiben :Schweineschnitzel paniert, dann weiß jeder bescheid)
Auch hat es sich in Fachkreisen eingebürgert, daß beim original "Wiener Schnitzel" vom Kalb zumeist 2 Schnitzelchen serviert werden,
statt eines "Lappens" wie beim Schweineschnitzel ( die berühmten "Klodeckel"-Schnitzel gibst vom Kalb nicht....)
Ich habe jetzt keine Zeit zu weiteren Erläuterungen, da es aber ein interessantes Thema ist, das mehr Beachtung verdient,
werde ich unter : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=12867.0 dazuz noch etwas einstellen.
so wirds gemacht:
Die Kalbsschnitzel werden geklopft, mit Salz und Pfeffer gewürzt.
Dann in folgender Reihenfolge : >Mehl > aufgeschlagenes EI > Weckmehl gewendet , also paniert
sodann erhitzt du in einer Pfanne reichlich Butterschmalz, denn das Schnitzel muß darin schwimmen.
Immer wieder das Schnitzel wenden (oder auch das Bratfett mit einem Löffel auf die Oberseite des Schnitzels löffeln!) bis es allseits Goldbraun ist.
Das Schnitzel ist ideal paniert und gebraten worden, wenn sich die Panade im gebratenen Zustand leicht vom Schnitzel löst, wie eine Haut.... hmmmm
(http://up.picr.de/10354249wj.jpg)
(http://up.picr.de/10354250pd.jpg)
Röstkartoffeln:
am Vortag gekochte Kartoffeln in Scheiben schneiden udn in heißem Schmalz cross anbraten.
Obwohl sich das so einfach anhört, gibt es kaum eine Hausfrau die ordentliche Brat/Röstkartoffeln machen kann......
Warum?
Hausfrauen machen nicht gerne sauber, also vermeiden sie jeden Schmutz in der Küche :
und wenn kein Fett aus der Pfanne spritzt, müssen sie nichts sauber machen.....
Und wenn kein Fett spritzt, dann war es nicht richtig heiß {;, und wenn es nicht richtig heiß war {;: gibts keine knusprig braunen Bratkartoffeln, so ist das nun mal. {;
(http://up.picr.de/10354247lo.jpg)
Paprika hat nichts in Bratkartoffeln verloren soll nur Farbe signalisieren wo keine ist....
Bratkartoffeln muß man auch mal in Ruhe braten lassen. Wer dauernd dran rumfummelt--das wird nix!
Tip: probiere Bratkartoffeln einmal in Griebenschmalz zu machen!
Gurkensalat in Dill-Sauerrahmdressing:
Gurke in Scheiben hobeln. leicht salzen damit sie Wasser ziehen.
1 kleine Zwiebel/Schalotte in feine Würfel schneiden. einige zweige Dill fein schneiden.
Nun einen Becher Sauerrahm / Creme fraich , die Zwiebelwürfel und den Dill unter die Gurken heben und einige Spritzer Essig dazu.
(http://up.picr.de/10354248zv.jpg)
Guten Appetit
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : unter Thema: Kommentare, Meinungen zu Heute gibts und Blick hinter die Kulissen
-
Himmel, Arsc. und Wolkenbruch,
du hast aber auch eine Art, einen hungernden Menschen zu quälen. :'(
Nebenbei möchte ich mich aber auch sehr herzlich für Deine Rezepte, resp.
Kochideen bedanken.
Sind wirklich sehr viele gute, und vor allem praktikable Genüsse dabei.
Grüße
Samuispezi }}
-
Heute gibts:
Heute hatte es bei uns auch angenehme sommerliche Temperaturen. Betonung auf angenehm, bei 26 Grad.
Genau richtig um den ersten Rasenschnitt zu machen und alles wieder auf den Platz zu bringen.
Zum kochen hat man da keine Lust und Laune.
Also war ich nur kurz im Dorf, hab mir eine Stolle frisches Landbrot geholt.
Bin mit meinem Milchkandl zum Bauern und hab mir 2 Liter frische Milch von der Melkanlage geholt , eiskalt und herrlich mit dem Rahm drauf ! hmmmmm
Morgen gibts noch eine leckere Erdbeermilch davon, eiskalt vom Kühlschrank, ein Gedicht.
ein Pfund Butter vom bauern mußt ich mir auch mitnehmen
(http://up.picr.de/10368531vt.jpg)(http://up.picr.de/10368530oz.jpg)
Es gibt jetzt eine schöne Brotzeit : diesmal mit schön ausgreiftem Käse
einen schönen Französischen Brie mit 60 % Fett
einen Franz Rotschmierweichkäse, mildwürzig
einen Franz. Camenbert auch mit 60 %
(http://up.picr.de/10368532bw.jpg)
und reich geschmierte Brote mit der frischen Butter dazu.
Feierabend, pfüat eich !
-
Heute gibts:
(http://up.picr.de/10384826sd.jpg)(http://up.picr.de/10384827hi.jpg)(http://up.picr.de/10384828is.jpg)
Bruschetta pomodore , Bruschetta e Lardo, Bruschetta Aglio e Olio
(http://up.picr.de/10384833zn.jpg)(http://up.picr.de/10384831pi.jpg)(http://up.picr.de/10384835uv.jpg)
Oder eine Platte mit gemischten Vorspeisen darnach ?
[/b]
(http://up.picr.de/10384837uo.jpg)
aber auf solch wahnsinns in Knoblauch eingelegte Sardellen hätte ich auch Bock....hmmm
(http://up.picr.de/10384831pi.jpg)
Oder doch gleich die leckere frische Pasta ?
(http://up.picr.de/10384829lp.jpg)
(http://up.picr.de/10384678pb.jpg)
und schönes Fläschchen Wein dazu ?
So ne Pizza als Zwischengericht zu zweit ? auch nicht schlecht.....
(http://up.picr.de/10384836qd.jpg)
Und hinterher als Degestivo einen schönen Sambuca .....oder doch einen Grappa ???
(http://up.picr.de/10384679hg.jpg)
O. K.
ich höre jetzt auf
Natürlich mache ich das nicht selbst..
heute gehts zum Italiener
und bei dem siehts so aus, wie auf den Bildern hier
Schönen Abend miteinander!
-
Heute gibts:
Das bescheidene Wetter heute reißt einen ja nicht runter vom Sofa. Aber da geh ich nun doch mal in die Küche, bissl was fummeln.
Kommendes Wochenende soll die Grillsaison eröffnet werden, während ihr in TH mitten drin seid und eher was kühles erfrischendes auf euren Tellern wünscht.
Dazu habe ich heute genau das Richtige für euch.
UND, mal etwas, was ihr selbst machen könnt und nicht nur die Mia.
Zeigt mal, daß ihr auch was drauf habt, denn das hier könnt ihr auch. ;}
Also keine falschen Ausreden wie: KANN ICH NICHT ! Das gilt nicht : kannst höchstens sagen : HABE ICH NOCH NICHT GEMACHT ! ;)
Animiert durch meinen gestrigen Besuch beim Italiener werde ich einige Antipasti zubereiten und einlegen
denen tut es gut wenn sie 1-2 Tage oder mehr zuvor zubereitet werden.
Dann können sie schön durchziehen und man hat die ganze Vorbereitung schon vor dem Grillabend gemacht. Also rann Jungs!
Wenn du alles so machst wie ich hier beschreibe, kriegst du deine Mia nicht mehr vom Schoß runter........ :-* :-* :-*
Gegrillte Auberginen in Tomatensauce-parmigiana di melazane
Gegrillte Zucchini mariniert - Zucchine alla griglia
gegrillte Zwiebelchen pikant eingelegt - Cipolline pikante
Süß sauer eingelegte Zwiebelchen - CIPOLLINE IN AGRODOLCE
Paprika grilliert und eingelegt - peperoni alla griglia antipasti
Marinierte Champignons - Funghi in salamoia
Auberginen, Zucchini, Paprika (Rot und Gelb) ob Gemüsepaprika (also normale Paprikaschoten !) aber auch Spitzpaprika (z.B Ziegenhorn),
aber auch kleine Champignons, Zwiebelchen , oder Schalotten lassen sich hervorragend grillen und dann zu einer ganz leckeren Vorspeise oder Beilage zu gegrilltem zubereiten. Leere Teller und viel Lob ist garantiert!
Das andere solltest du im Hause haben : Essig, Balsamico, Öl, Olivenöl, Knoblauch, Lauchzwiebel,
(http://up.picr.de/10400492ne.jpg)(http://up.picr.de/10400494az.jpg)(http://up.picr.de/10400496gj.jpg)(http://up.picr.de/10400497rv.jpg)(http://up.picr.de/10400499tw.jpg)(http://up.picr.de/10400498md.jpg)
Zucchini waschen und längs in 2mm Scheiben schneiden, Aubergine ebenso, Paprika halbieren u. entkernen,
Zwiebeln schälen und ganz lassen, Champignons abpinseln (niemals waschen !)
Du kannst das auf deinem Grill draußen machen, oder in der Grillpfanne, oder dem Elektro/Gasgrill:
(http://up.picr.de/10401072wl.jpg)(http://up.picr.de/10401074qe.jpg)
(http://up.picr.de/10401071pl.jpg)
Die Schale von Paprika ist unverdaulich und zäh. Die muß runter ! Gut geht das mit dem Grill in der Bratröhre, oder draußen am Holzkohlegrill.
Wenn die Haut Blasen wirft läßt sie sich schön abziehen, das schwarze macht nichts , wird eh abgezogen!
(http://up.picr.de/10401075wo.jpg)(http://up.picr.de/10401076gn.jpg)
****************************************************
Gegrillte Auberginen in Tomatensauce-parmigiana di melazane
Etwas gesch.Tomaten aus der Dose (frisch geht auch) klein schneiden und in gedünsteten Zwiebel und Knoblauchwürfelchen dünsten, etwas Thymian falls vorhanden dazu,
mit Salz und Pfeffer, ein paar Tropfen Balsamico und Olivenöl abschmecken, fertig.
Die gegrillten Auberginen Schichtweise in eine Schale geben und dazwischen immer etwas von dem Tomatensugo geben. Folie darüber, ab in den Kühlschrank.
(http://up.picr.de/10401565lh.jpg)
Gegrillte Zucchini mariniert - Zucchine alla griglia
Aus weißem Essig oder Balsamico mit etwas Wasser, Salz, Olivenöl, 1TL Honig, gewürzt mit gehacktem Rosmarin bzw Thymian. Mit dieser Marinade die gegrillten Zucchini beträufeln, Folie darüber , ab in den Kühlschrank)
(http://up.picr.de/10401073hf.jpg)
gegrillte Zwiebelchen pikant eingelegt - Cipolline pikante
Die geschälten kleinen Zwiebeln grillen oder in einer Pfanne mit ein wenig Öl scharf anbraten, damit sie Farbe bekommen. Am Ende in der Pfanne noch mit etwas Zucker bestäuben, damit dieser Karamelisiert und Farbe gibt. Mit einem Schuß Weißwein, Essig, Salz würzen und zu guter letzt eine klein geschnittene Pepperoni dazugeben. Mit ein wenig Wasser ablöschen und auf die gewünschte Schärfe bringen. Die Zwiebelchen mit dieser Marinade in eine Schüssel, Folie drüber, ab in den Kühlschrank.
(http://up.picr.de/10402074pn.jpg)
Süß sauer eingelegte Zwiebelchen - CIPOLLINE IN AGRODOLCE
Zwiebelchen in Olivenöl gut anschmoren, dann Deckel drauf und immer wieder leicht schwenken 10 min. Dann 2-3 Esslöffel Zucker zugeben und 1/3 Tasse Balsamico, wer will gibt Trauben oder Rosinen dazu und reduzieren lassen. Mit etwas Salz und Pfeffer aus dem Mörser würzen, Fertig.
(http://up.picr.de/10402506mm.jpg)
Paprika grilliert und eingelegt - peperoni alla griglia antipasti
Vom gegrillten Paprika die Haut abziehen. Dann den gegrillten Paprika mit Salz , Pfeffer, gehacktem Knoblauch, einigen Tropfen weißem Balsamico und gutem Olivenöl beträufeln,
wer hat kann einige Zweiglein Thymian dazwischen legen und ab in den Kühlschrank.
(http://up.picr.de/10402805mm.jpg)(http://up.picr.de/10402807wr.jpg)(http://up.picr.de/10402810an.jpg)
Marinierte Champignons - Funghi in salamoia
Die Champignons in einem Töpfchen mit Olivenöl anschmoren, feingehackte Zwiebelchen und ein Zweiglein Thymian dazu, anschmoren, Deckel drauf und Wasser ziehen lassen.
Dann mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen, eine guten Schuß Balsamico dazu, in ein Schüßelchen geben und ab in den Kühlschrank
(http://up.picr.de/10403522oz.jpg)
Guten Appetit
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : unter Thema: Kommentare, Meinungen zu Heute gibts und Blick hinter die Kulissen
-
Heute gibts:
Schon gestern hatte ich für den nächsten Grillabend einiges an Vorspeisen zubereitet.
Keine Angst, ihr müßt das nicht binnen 2, 3 Tagen essen,
weil es sonst verdirbt oder kaputt gehen könnte. Nein, nein! Wenn ihr es in einem Schüßelchen 2, 3 mal mit Frischhaltefolie umwickelt,
dann hält das bedenkenlos min. 8-10 Tage. Im Gegenteil es ist dann voll aromatisiert.
Die Folie soll halt nur nicht lose draufliegen sondern stramm ums Schüßelchen gewickelt sein. 1 Stunde vor dem Verzehr rausnehmen,
damit es nicht eiskalt auf den Tisch kommt. Wie unten auf dem Foto.
(http://up.picr.de/10413649kl.jpg)
Heute noch was leckeres, das ihr immer im Kühlschrank haben solltet. Paßt zu (fast) jeder Speise, und Männer lieben es am Steintisch, oder als kleinen Gaumensnack.[
(http://up.picr.de/10413647gh.jpg)(http://up.picr.de/10413648wb.jpg)(http://up.picr.de/10413646sl.jpg)
Eingelegter Knoblauch picante
Schäle 5, 6 Knollen Knoblauch. (die Zehen von 6 Knollen, nicht 6 Zehen !)
Diesen gibst du in ein kleines Edelstahl Töpfchen (kein Alu), dann kommt dazu:
1Tasse Wasser, 1/2 Tasse Olivenöl,1/4 Tasse Balsamico weiß oder rot, 2 Esslöffel Zucker, 1 Teelöffel Salz, 2-3 kl Chillies,
ein Thymian oder Rosmarinzweiglein, 2 - 3 Mini oder Rispentomätchen.
Nun bringst du das zum kochen , dann runterdrehen und nur noch ziehen lassen insgesamt 25-30 Minuten.
Dann füllst du den Knoblauch mit samt dem Sud in ein, zwei sauber ausgespülte Schraubverschlußgläser .
Nun stellst du einen Topf mit Wasser auf, stellstdie Gläser mit dem Knoblauch rein , bringst es kurz zum köcheln runter drehen und 15 Min ziehen lassen.
Dann rausnehmen und abkühlen lassen. Nach 8 Tagen ist der Knofi durchgezogen und schmeckt super lecker und pikant-würzig.
Zum Servieren gibst du den pikanten Knoblauch in ein Schälchen und mit Zahnstochern auf den Tisch. ..Die Marinade läßt sich herrlich mit Franz. Brot dippen.
Ich schwöre dir : in null komma nix ist der leckere "Pikante Knoblauch" weg-schnabuliert. Ihr riecht nach Knoblauch ??
Ach was, alles nur Einbildung ;) ;) :D ;) ;)
Guten Appetit
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : unter Thema: Kommentare, Meinungen zu Heute gibts und Blick hinter die Kulissen
-
Heute gibts:
Wenn du etwas von den italienischen "Appetizern" oder besser gesagt von den italienischen Antipasti gemacht hast, schön!
Klar etwas Gutes etwas schmackhaftes macht auch etwas Arbeit, dann wird es auch mit Verstand genossen, sag ich mal so.
Jetzt aber möchte ich euch noch ein paar ganz leckere Vorspeisen vorstellen die euch überhaupt keine Arbeit machen aber dennoch
das unvergleichliche "italienische Flair" nach Hause bringen:
(http://up.picr.de/10417984jo.jpg)(http://up.picr.de/10417988im.jpg)(http://up.picr.de/10417991cp.jpg)
Bruchettas
Das sind angeröstetete Weißbrotscheiben normal nimmt man dazu Stangen bzw Franz.Brot, wer es bekommt kann auch ein Ciabatta nehmen oder ein Weißbrot, was du halt bekommst. Die werden dann angeröstet (getoastet oder in der Röhre kurz übergrillt) belegt, bzw mit irgendwas bestrichen werden.
Das Klassische mit Tomate habe ich schon mal beschrieben. Heute soll es ja keine arbeit geben habe ich versprochen:
(http://up.picr.de/10418523dt.jpg)
also gibt es:
Bruschetta traditionale algio e olio
Bruschetta verde
Bruschetta rosso
(http://up.picr.de/10418528qj.jpg) algio e olio (http://up.picr.de/10418819gr.jpg)
(http://up.picr.de/10418522ez.jpg)(http://up.picr.de/10418520bd.jpg)(http://up.picr.de/10418521bg.jpg)
Pesto Verde------------Pesto Rosso
Dazu brauchst man nur:
(http://up.picr.de/10418525kz.jpg)(http://up.picr.de/10418673xp.jpg)(http://up.picr.de/10418526mn.jpg)
Also das Brot in Scheiben schneiden auf dem Grill oder im Backofen leicht rösten.
Dann entweder mit dem Pesto verde bzw rosso bestreichen, evtl etwas Parmesan darüber hobeln, Fertig
Oder
Brot anrösten mit Knoblauchzehe einreiben, Olivenöl drüber, Fertig
Brot anrösten mit Knoblaucheinreiben fein gewürfelte und gewürzte Bruschetta Tomate mit Oliven öl drüber, Fertig
Wer es als erster nachgemacht hat und hier bekannt gibt, bekommt von mir eine Belohnung !
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : unter Thema: Kommentare, Meinungen zu Heute gibts und Blick hinter die Kulissen
-
War jetzt extra nochmal in der Küche.
Und habe exklusiv für euch nochmal meine selbstgemachten italienischen Vorspeisen fotografiert.
Was zuvor hier eingestellt war hatte ich aus dem net.
Werde mir aber in Zukunft keinen "Wolf" in der Küche holen um zwischen Pfannen , Herd, Öl und Foddo zu hantieren
vergleicht selbst !
(http://up.picr.de/10420617ut.jpg)
Süß sauer eingelegte Zwiebelchen - CIPOLLINE IN AGRODOLCE
(http://up.picr.de/10420618aw.jpg)
Marinierte Champignons - Funghi in salamoia
(http://up.picr.de/10420691sv.jpg)
Gegrillte Auberginen mariniert - Aubergine alla griglia
Oben gegrillt , unten eingelegt
(http://up.picr.de/10420692lv.jpg)
(http://up.picr.de/10420693rc.jpg)
Gegrillte Zucchini in Tomatensauce- Zucchini di melazane
oben gegrillt unten eingelegt
(http://up.picr.de/10420694dk.jpg)
(http://up.picr.de/10420619ww.jpg)
Paprika grilliert und eingelegt - peperoni alla griglia antipasti
***************************************************************************
Hier noch drei verschiedene Tomätchen , die ich bis Samstag /Sonntag nachreifen lasse, damit sie ihr volles Aroma erreichen
(http://up.picr.de/10420620sb.jpg)
(http://up.picr.de/10420621tl.jpg)
(http://up.picr.de/10420622mp.jpg)
(http://up.picr.de/10420539pt.jpg)
Dazu dann noch die dreierlei Bruschettas
und
ordentliche Steaks vom Grill
*dann sollten wir satt und die Mädels willig sein
-
Dat sieht lecker aus,da nehme ich gut von ab. [-] [-]
5 Kilo sind schon runter. :D :]
-
@Moped
Du kriegst nix, du stehst auf "Entzug" und hast deine Mineralwasser Diät einzuhalten !
Der Namtok muß dringendst aufgepäppelt werden,
sieht z. Zt. wie ein "Hungerhaken " aus. ;) ;) :D
-
Der Namtok muß dringendst aufgepäppelt werden,
sieht z. Zt. wie ein "Hungerhaken " aus. ;) ;) :D
Da ist doch,kein Bild zusehen,von Ihm,oder kennste denn. ??? ???
-
@ Moped
kennst du keine Mods ? ;)
oder motzt du immer nur rum,
dann müßtest du erst recht viel mit Mods zu tun haben und alle kennen.... ;)
Neeee, hat sich bis Wü durchgesprochen .
Wer seine Wurst 100 gr weise holt muß schlank wie Willi Wiesel sein, stimmts namtok ? [-]
-
Dafür gibt es doch ein extra-Thema, dass man dembayer sein menue nicht vermasselt >:(
-
@nompang
Rüber in die extra Quasselstube trauen sie sich nicht, hast du ja selbst neulich festgestellt... ;}
Jede Woche mal verschieben dann gehts wie du meintest, und alle sind zufrieden {* {*
-
Ein bisserl mehr Speck auf den Rippen wurden unserem @namtok gut stehen. ;]
Bei dem Dauerstreß im Forum fällt es ihm sicherlich schwer "Gewicht zu machen" ;] :-)
-
Freut mich, dass das bei Dir klappt ;D Hast wohl einen Spezi engagiert >:
-
Also wer Zeit und Lust hat: ich hab noch was zu futtern in meiner Küche
ein paar Bierchen stehn auch noch rum
und eine roter Vino de la Casa
etwas Cidre ( Äppelwoi)
wer zu erst kommt..... }} }} .
-
Ort,Straße,Hausnummer,Nachnahme. ??? ??? [-] [-]
-
@ Moped
willst du deine mia entsorgen ?
Weil Bier trinkst du nicht, FdH machst du auch........
Oder soll die Mia was auf die Rippen kriegen? Mach ich !
-
Oder soll die Mia was auf die Rippen kriegen? Mach ich !
Hat doch 55Kg. :D :]
-
Hat doch 55Kg. :D :]
das ist nicht aussagefähig !
Das muß richtig verteilt bzw an den richtigen Stellen sein.
Der eine liebt die Kilos da, der andere da. Ich am liebsten in der Hand }} }}
-
Ich am liebsten in der Hand }} }}
Zwei Hände voll. :D :D
-
Heute gibts:
Zu einem Grillabend sollte auch immer ein Frisches Brot da sein.
In Italien gefällt mir immer wieder wie locker und phantasievoll man damit immer wieder umgeht.
Wie oft ist es mir schon passiert, daß der Wirt von seinem Restteig von der Pizza etwas in den Ofen schiebt und einem zum Bier oder Wein reicht,
wenn man noch Sitzfleisch hat.
Manchmal blank ohne alles. Oder mal mit ein paar Oliven mitgebacken. Oder etwas Kräutern mitgebacken.
Manchmal ist es ein Fladen wie eine Pizza ohne nix, mal ist es ein Restteig das wie ein Brotlaib in den Ofen kommt, oder wie ein größeres Chiabatta.
(http://up.picr.de/10443742ej.jpg)(http://up.picr.de/10443745hg.jpg)(http://up.picr.de/10443743tz.jpg)[/center]
Gerne wird das auch in kleinen Weinlokalen zum Wein gereicht.
Auf jeden Fall schmeckt es lecker, so frisch aus dem Ofen.
Und genau sowas empfehle ich durchaus mal zu einem Grillabend oder wenn das Essen wie bei mir am Wochenende einmal unter dem Motto "Italienisch" steht.
Das solltet ihr ruhig mal ausprobieren, denn man kann den Teig ja gut am Tag, zuvor schon machen, muß den Teigfladen nur noch in den Ofen schieben, fertig !
Und so sieht sowas dann aus :
(http://up.picr.de/10443741ls.jpg)(http://up.picr.de/10443747tj.jpg)
Zutaten zum Pizzateig:
Zutaten:
500 g Weizenmehl
20 g frische Hefe
10 g Salz
2 bis 3 EL Olivenöl
200 bis 250 ml lauwarmes Wasser
http://www.bella-cucina.de/brot/pizzabrot.php
-
Heute gibts :
Also, für den morgigen GrillTag/Abend ist fast alles gerichtet:
Die italienischen Antipastis / Vorspeisen habe ich bereits gerichtet und sie warten im Kühlschrank um von hungrigen Kehlen verschlungen zu werden.
Vorhin habe ich noch schnell einen Pizzateig gemacht, der nun in einer Plastikfolie verpackt (damit er nicht antrocknet) über nacht etwas Arbeiten kann.
Morgen noch einmal durchgearbeitet und ab in den Ofen, der macht dann den Rest.
Aber etwas fehlt noch ?
Wer hats bemerkt ?
Das Fleisch ? Morgen fahre ich in den nahen Gastronomie Großhandel (du kommst da nicht rein, aber wenn du von dort mal was brauchst,
dann sag doch dem Wirt von deiner Stammkneipe was er dir mal mitbringen soll ;) ;) ) Wenn du kein krummer Hund bist, macht er das gerne für dich!
Dort hole ich mir eine Argentinische Steakhüfte, 2, 3 Schweinelendchen und ein paar Spareripps, wir sagen "Leiterli" dazu
(http://up.picr.de/10451329xv.jpg)(http://up.picr.de/10451330qn.jpg)(http://up.picr.de/10451331vz.jpg)
Und was fehlt noch ? Na ?
Saucen fehlen noch, ihr Spezialisten!
Einige werden nun sagen : was hat er denn, da stellt man Ketchup, Grillsauce, Taccosauce, Currysauce, American BBC Sauce etc in Flaschen hin und gut .
Ne ne, sowas gibts bei mir nicht!
Ich geb mir doch nicht vorher soviel Mühe und dann versxxxe ich mir das ganze mit so Chemie/Labor/dreckssößchen, neee, neee.
also habe ich vorhin schnell gemacht :
Bayers Spezial Grillsauce--------Griechische Tzaziki Sauce---------Spanische Ajoli
(http://up.picr.de/10451205xn.jpg)(http://up.picr.de/10451207eu.jpg)(http://up.picr.de/10451208fg.jpg)
Bayers Spezial Grillsauce
Cornichons (Essiggürkchen ) Lauchzwiebel, Dill Petersilie, Schnittlauch ganz fein schneiden /hacken. Ebenso Knoblauch.
Dies unter eine gute Mayonaise mischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Wichtig es soll reichlich von den Kräutern rein !
Die Sauce sollte 2, 3 Stunden durch ziehen , besser über Nacht!
Griechische Tzaziki:
1/2 Becher Quark, 1/2 Becher Joghurt mischen.
Dort hinein 10 cm von einer Salatgurke auf der groben Raspel hineinreiben und untermischen.
eine ganz große oder 3 kleinere Knoblauchzehen klein hacken oder mit dem Messerrücken feindrücken und daruntermischen,
mit Salz und etwas Essig würzen. Fertig
Spanische Ajoli:
2 Eigelbe mit einem Schneebesen aufschlagen , oder in einen Mixbecher geben, mit dem Stabmixer oder mit dem Rührgerät aufrühren und zugleich Olivenöl langsam zugießen.
so daß defakto eine Majonaise entsteht. Nur sieht diese gelber aus durch das Olivenöl. Oder etwas Safran/Curcuma beigeben. Ein guter 1/4 ltr öl sollte ausreichen. Dann würze ich die Ajoli mit reichlich zerdrücktem Knoblauch und gebe auch immer etwas grob gemahlenen Chilli und ein wenig Salz dazu. Auch der Ajoli tut es gut über Nacht durchzuziehen.
Wenn du solch drei leckere Saucen auf dem Tisch hast, braucht niemand diesen Chemie-Cocktail aus Flaschen!
So, ich habe Fertig. Jetzt seid ihr dran, wer was nachmachen will
**************************************************************************
Bedanken möchte ich mich bei Nompang für seine Würdigung der Zeit und Mühe die man sich macht.
Auch bei samuispezi für seine Anerkennung.
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts unter http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.0
-
Natürlich gibst was bei mir!
Nur bin ich derzeit sehr beschäftigt und komme nicht dazu was einzustellen.
Der Winter ist rum, im Garten und da und dort zu tun.
Sobald etwas Zeit und Muße da ist, kommt der nächste Post!
-
Heute gibts :
Spezial - Ausgabe für Uwelong
(http://up.picr.de/10558681kz.jpg)
(http://www.sgblk.de/bilder/leberkassemmel.jpg)
-
All denen die so gerne den " Heute gibts" Thread aufsuchen eine Entschuldigung meinerseits.
Ja, er ist der derzeit schon etwas vernachläßigt, so daß es nicht verwunderlich ist daß z.B. ein Uwelong etwas mosert.
Viele werden es wissen, daß ich derzeit im Thread http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13235.0 recht aktiv bin.
Das erfordert sehr viel emotionale Kraft, dort so tief in die eigene Vergangenheit einzutauchen.
Das ist der Grund weshalb hier z.Zt wenig passiert. Denn auch der "Heute gibts" Thread erfordert viel Aufwand.
Wer es nicht glaubt möge versuchen einmal einen Beitrag in der Aufmachung einzustellen.
Ich möchte damit nicht jammern, sondern sagen, daß, wenn ich etwas mache, es dann ordentlich machen will.
Vielen Dank !
Heute gibts:
Heute bei saftigen 27 Grad am Nachmittag erhielt ich Besuch und die Plauderei verleitete mich dazu eine ordentliche fränkische Brotzeit auf den Tisch zu stellen.
Ausnahmsweise auch mit eigenen Fotos. Kalt geht das, aber bei warmen Speisen werde ich das nicht machen, ob es jemandem passt oder nicht. Schließlich koche
ich für mich und nicht für andere, das nur nebenbei.
Beim Metzger konnte ich mich wieder mal nicht entscheiden.
Und so hab ich für mich einen
halben Ringel Fränkische Stadtwurst
eine Stück würzige Krakauer
eine saftiges fränkisches Rippchen ( vom Hals, weil saftiger und nicht gar so mager)
ein Pfund Aufnittwurst
mitgenommen.
Den Kumpel auf Besuch lachte der Fränkische Hackepeter an , also her damit .
Zu allem würzige Kümmerli, das sind eingelegte Essiggürkchen und vor allem:
ein frisches knusprig-gutes Fränkisches Bauernbrot aus dem Holzofen.
Mahlzeit die die Herren, Mahlzeit die Damen,
Mahlzeit Uwelong ! Laß dirs gut gehn .. ;) ;) ;)
(http://up.picr.de/10578143vh.jpg)
(http://up.picr.de/10578137ev.jpg)
(http://up.picr.de/10578138sz.jpg)
(http://up.picr.de/10578141du.jpg)
(http://up.picr.de/10578145hp.jpg)
Stop , Stop! Mannah , Mannah braucht ein Bayer im Himmel auch !
(http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcR0lTcfIqlXg6ufdlzO2zyQqqemuBmgcy_ZZiDv3i30H2n5MmZWv3ezaA8)
-
Hallo derbayer, Ich finde Deinen Thread wunderbar, Stelle Deine Infos und die guten Bilder so ein wie Du es schaffst, Du bist zu nichts verpflichtet. }}
Du machst das in Deiner Freizeit und so einen Artikel einstellen kostet auch viel Zeit. [-]
-
Heute gibts:
"Heute bleibt die Küche kalt, heut gehn wir in den Wienerwald"
(http://gastrolister.de/images/users/16/user_16.jpg)
Das war ja mal ein geflügeltes Wort. Ich kannte Jahns ( Das war der Gründer und Besitzer von Wienerwald rechte Hand und Prokuristen dankenswerter weise recht gut.
Wenn man sich die wahnsinnige Erfolgsstory ansieht: sagenhaft. Wegen ein paar Peanuts haben die Banken WIWA damals hopps gehen lassen
Das nur zur Erinnerung.
Heute blieb die Küche kalt, denn ich habe mir ein rohes Rinder Tartar gemacht.
Kaufe dir niemals so etwas abgepackt. Kaufe es nur beim Metzger und :
bestehe darauf, daß er es frisch vor deinen Augen durch den Fleischwolf läßt. und zwar 2 x durch den Wolf laufen lassen!
ein guter Metzger macht das anstandslos für dich.
Denn : fertig gewolftes Tartar wird oft aus gefrorenem Fleisch gemacht, liegt schon lange in der Theke und du siehst nicht aus was er es gemacht hat.
Anders wenn er es frisch vor deinen Augen macht. Das kannst du dann mit Appetit essen !
(http://up.picr.de/10590638zu.jpg)
Wenn du es einmal selbst machen willst, z. B. Sonntags wenn der Metzger zu hat:
Kaufe dir mageres Rindfleisch (z.B. Bratenfleisch) am Stück, gib es in eine Plastiktüte und in den kältesten Teil deines Kühlschranks geben.
Dann baust du deinen Fleischwolf komplett zusammenzusammen und gibst ihn auch in den Kühlschrank, daß er kalt ist.
Denn Kaltes Fleisch und warmer Fleischwolf das passt nicht !
Kurz vor dem Essen den kalten Wolf raus, das, kalte Flerisch raus, klein schneiden und 2x durch den Wolf lassen. Herrlich !
Jeder nimmt was anders dazu :
Zwiebelwürfel
Gehackte Cornichons, Gurken
Gelbei
Paprika, Salz, Pfeffer
Kapern
Sardelle
Teelöffel Ketchup
Hickorry gewürz,
HP Sauce, Worcestersauce
dazu Mixed Pickles, Sticks von rohem Paprika, Maiskölbchen
Und eine gutes frisches Landbrot.
Guten Appetit, Frau Schmitt !
-
Heute gibts :
Von einem aufmerksamen Leser wurde mir der freundliche und gutgemeinte Rat gegeben, doch einmal auf tierisches Eiweiß zu verzichten. (Fleisch , Eier, Milch).
Wenn auch nur für eine gewisse Zeit, und statt dessen mal auf Obst, Gemüse, Früchte zurückzugreifen.
Und schon wären wir bei einem immer wieder hochinteressanten Thema, das schon Generationen beschäftigt.
Aber auch immer wieder die Wissenschaft und die Ernährungslehre herausfordert. Für alle aufgestellten Theorien existieren in der Regel die doppelte Anzahl von Gegentheorien.
Ich selbst bin verfechter einer vielfältigen und abwechslungsreichen Nahrung.
Sie ist nicht einseitig , gibt dem Körper alles was er benötigt, nützt alle Recourcen, ist vielfältig und sehr abwechslungsreich.
Zudem habe ich die Erfahrung gemacht daß diese Art der Ernährung mir recht gut bekommt.
Nur von alleinseeligmachenden Theorien oder "Religionen in Sachen Ernährung" halte ich persönlich nichts.
Neben einseitiger Ernährung sehe ich als größtes Übel an, daß viel zu viele Kohlenhydrate eingenommen werden, und gleichzeitig immer weniger Kohlenhydrate gebraucht und verbrannt werden. Den Rest speichert der Körper und setzt es als Speicher in Form von Fett an. Das sind die ganzen Wohlstandskinder, , zu dick, zu schwer. Das sind die übergewichtigen Erwachsenen die man früher gar nicht kannte und heute überall wie Teletabbis schwerfällig herumkrebsen. Ganz schlimm ist auch die Bewegungsarmut, nicht nur bei Erwachsenen sondern schon bei Kindern und Jugendlichen. Der überall in Massen versteckte Zucker gehört verboten: normale Menschen können ihn gar nicht mehr verbrennen. Das gibt alles Hüftgold.
Also ernährt euch bewußt, bewegt euch viel !
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
In TH habt ihr es eigentlich wie im Garten Eden bei der Vielzahl herrlicher exotischer Früchte, die überall an jeder Ecke sogar verzehrfähig angeboten werden.
Natürlich gibt es auch hier Früchte die es bei euch nicht gibt, wie Kirschen z.B.
Aber jetzt gibt es herrliche frische Erdbeeren. Früher konnte ich sie mal längere Zeit nicht essen, sie verursachten Nesselfieber bei mir.
2 Schälchen habe ich mir mitgenommen und daraus wird gemacht:
Erdbeermilch Shake
Erdbeeren mit eiskalter Milch im Mixer mixen ( geht auch mit deinem Stabmixer)
Hausgemachtes Erdbeereis:Schlagsahne schlagen, klein geschnittene Erdbeeren darunter mischen und eingefrieren
Gezuckerte Erdbeeren:Erdbeeren putzen waschen, leicht zuckern und im Kühlschrank durchziehen lassen wer mag, einen Spritzer Sahne dazu
Gallia-melone auch Netzmelone genannt wegen der Netzmusterung außen
und zu der Melone schnabuliere ich etwas Sardischen Peccorino dazu:
(http://up.picr.de/10595076wx.jpg)(http://up.picr.de/10595077ly.jpg)(http://up.picr.de/10595075wv.jpg)
Eiskalte Erdbeermilch Sahne-Erdbeeren gefroren Erdbeeren gezuckert
(http://up.picr.de/10595073ib.jpg)(http://up.picr.de/10595074xl.jpg) Galia melone mit vollwürzigem Peccorino
Guten Appetit, was leichtes auch bei heißen Temperaturen
-
Heute gibts :
Bei strahlendem Sonnenschein , 24 grad und einem schönen Lüftchen ,
nach rasenmähen und "weekendfeeling" war schenll geklärt was es heute gibt:
Zum Rest der Gallia - Melone gibts etwas hauchdünn aufgeschnittenen Parmaschinken
Bruschetta mit Tomate
Bruschetta Aglia al Olia
(http://up.picr.de/10605986un.jpg)(http://up.picr.de/10605982kd.jpg)(http://up.picr.de/10605985de.jpg)
und als Dessert die gestern eingefrorenen Erdbeeren in Sahne
Ein Tip noch für TH: Früchte - Sorbeets
Probiert mal was ganz einfaches aus, das könnt ihr selbst machen , ist aber auch eurer Mia schnell erklärt:
Kauft euch z.B. gefrorene Früchte aus der TK Truhe des Big C oder wie die Läden alle bei euch heißen
Hier gibts das auch : Himbeeren, Erdbeeren , Beerenmischungen, Waldbeeren , Exotic Mischungen etc.
so etwas gibt es auch in TH, selbstverständlich könnt ihr das auch mit frischen Früchten machen die ihr kurz anfriert.
Und das ist die ganze Kunst :
Ihr gebt die Früchte in einen Mixer und mixt sie (Nicht zuviel auf einmal nehmen !) , so erhaltet ihr ein feines Eismousse von Früchten.
(http://up.picr.de/10605981ih.jpg)
gefroren mixen
(http://up.picr.de/10605979ou.jpg)(http://up.picr.de/10605980to.jpg)
Das schmeckt alleine herrlich erfrischend ,
mit etwas Limonade oder Sekt habt ihr ein leckeres Sorbet und wieder Pluspunkte bei eueren Mia gesammelt
(http://up.picr.de/10606089jh.jpg)
Guten Appetit !
-
heute gibts:
Tigerwutz hatte mir gestern Appetit mit seinen Spaghetti gemacht.
Also gabs heute wieder mal fleischlos aber dafür den vollen Geschmack.
Spaghettini in Tomate
Zwiebel oder besser 2 Schalotten schälen und extra fein würfeln 2Knoblauchzehen hacken
beides in halb Speiseöl, halb Olivenöl anschwitzen,
(http://up.picr.de/10647460wo.jpg)(http://up.picr.de/10647461un.jpg)
frische Tomaten einritzen und kurz in kochendem Wasser blanchieren, in kaltem Wasser abschrecken, schälen und in feine Würfel schneiden
die gewürfelten Tomaten zu den angeschwitzten Zwiebeln geben,
(http://up.picr.de/10647462pf.jpg)(http://up.picr.de/10647463cf.jpg)
mit Salz, Pfeffer oder Chilli, einer Prise Zucker, Origano, 1 Lorbeerblatt etwas Fondor würzen
die Spaghettini ( ein wenig dünner als normale Spaghetti) gibts von Barilla dgl
nach Zeitangabe in Salzwasser kochen, dann abgießen,
normal werden italienische Nudeln nach dem abseihen meist in der Sauce angeschwenkt, für das Foto diesmal nicht
dazu dann gehobelten Parmigiano
(http://up.picr.de/10647468ap.jpg)(http://up.picr.de/10647471vx.jpg) 1 Teller für Karl ;)
So kann man auch mit einfachen Sachen, sich und Kindern Freude machen :-X
Guten Appetit
-
Werde hier einstellen wie ich Gewürzgurken selbst ganz einfach und unkompliziert einmache :
Besorge dir Gurken vom Markt, je kleiner umso besser, Zwiebel, Karotte, Knollensellerie, reichlich Dill, Senfkörner. Cilly, Pfefferkörner, und Essig natürlich, Gläser mit Schraubverschluß (gebraucht oder neu und einmal durch die Spülmaschine gelassen) Wer mixed pickles machen will besorgt noch Paprika, Maiskölbchen, kl.Zwiebeln dgl
Statt Gurken kann man auch gut Zucchini einmachen !
-
Heute gibts :
Ein Member hat mich gebeten wie er selbst Gurken einmachen könne, und daß es Gurken mehr oder weniger das Jahr über in TH gäbe. Also , dann stelle ich es gleich hier ein, dann können das auch andere ausprobieren.
Das hört sich , sieht sich, jetzt etwas aufwendig und kompliziert an , ist es aber nicht , nur weil ich es sehr ausführlich und Idio...sicher beschreibe. Also probieren.!
Ich hebe mir immer alle Gläser mit Schraubverschluß auf ( Blaukrautgläser, Marmeladengläser, Gurkengläser, usw) auch meine Kinder oder Nachbarn sammeln die für mich. Ich Spüle sie in der Spülmaschine hygienisch sauber, dann mit Deckel zuschrauben damit das so bleibt. So habe ich bei Bedarf immer Gläser in die ich etwas einmachen oder sauber, trocken lagern kann (z.B. Gewürze) oder wie heute Gurken einmachen kann. ( wer keine hat : in größeren Supermärkten oder Haushaltswarengeschäften gibt es auch neue Schraubverschlußgläser)
(http://up.picr.de/10667633bc.jpg)
jetzt brauchst du:
Gurken, Zwiebeln, Karotte, reichlich Dill, Senfkörner, Pfefferkörner, einige Chilies, wer mag, oder auch Meerrettich, und Knoblauch
dannEssig (Gewüzessig evtl) Salz, Zucker
zu allererst kochst du dir deinen Gurkensud: je nach Essig und Geschmack
1 Teil Essig 3 - 4 Teile Wasser (1 ltr Wasser / 1/4 ltr Essig)
Salz 1 Esslöffel auf einen Liter
Zucker 2-4 Esslöffel ( Geschmackssache :süß sauer oder eher sauer) auf einen Liter Den Sud aufkochen, er sollte etwas überwürzt schmecken da die Gurken viel aufnehmen.
Nun die anderen Zutaten vorbereiten:
Zwiebeln : schälen und mit Hobel feine Ringe hobeln
Karotten : schälen und mit Hobel feine Scheiben hobeln
Dill : reichlich (!) Dill , der auch schon Blüten oder Samenstände haben kann, mit einer Gartenschere oder Messer grob kleinschneiden
Knoblauchzehen : schälen Nur wer Knoblauchnote bei Gurken mag (evtl einige Gläser mit einige ohne)
Chillies : gilt gleiches wie für Knoblauch
So, jetzt kannst du eine fertige Gewürzmischung verwenden ( meist teuer so ein Tütchen mit wenig drin) oder mische es dir am besten selbst.
Senfkörner, kleingebrochene Lorbeerblätter, Pfefferkörner,
(http://up.picr.de/10666948ls.jpg)(http://up.picr.de/10666951jv.jpg)
Nun das wichtigste die Gurken:
Je kleiner umso feiner. Du kannst sie ganz oder auch in Scheiben oder Streifen (Sticks) einmachen.
Die Gurken müssen normal gut abgewaschen und abgebürstet werden, das ist mühsam und aufwändig
Wenn du deine Mia beschäftigen willst, läßt du sie die stupide Arbeit machen.
Wenn du zeigen möchtest was für ein cleveres Bürschen du bist, gibst du die Gurken in die Waschmaschine stellst das kürzeste Spülprogramm ein ( abba ohne Lenor ! Hallo!)
und sie kommen nach 5, oder 10 minuten picco bello sauber raus .......(so macht das auch die Industrie , nur halt größer)
(http://up.picr.de/10666947lx.jpg)(http://up.picr.de/10666953qk.jpg)
Du stellst dir alles schön bereit:
Die geöffneten Gläser
Die Schüßel mit den gehobelten Zwiebeln, die mit Karotten, die mit dem Dill, die Schüßel mit der Gewürzmischung, den Knoblauch evtl den Cillies
Den Topf mit dem Gurkensud und einer Kanne dgl zum auffüllen der Gläser:
(http://up.picr.de/10667449fj.jpg)(http://up.picr.de/10667450xm.jpg)(http://up.picr.de/10667451iz.jpg)
Unten ins Glas 1 Teelöffel Gewürz, Zwiebelringe, etwas Karotten und Dill geben. Dann die Gurken eng aneinander senkrecht hineinschlichten
Oben nochmal etwas Zwiebel und Karotte evt. Chillie , Knoblauch, 1 TL Gewürz
zuguterletzt die Gläser mit dem zuvor abgekochten Gurkensud auffüllen
(http://up.picr.de/10666957lz.jpg)(http://up.picr.de/10666958pr.jpg)(http://up.picr.de/10666959mk.jpg)(http://up.picr.de/10666954jw.jpg)
(http://up.picr.de/10667719ee.jpg)(http://up.picr.de/10666955ap.jpg) Gläser gut verschließen
In einen Topf stellen, mit heißem Wasser auffüllen und 15 Minuten bei 80 grad sterilisieren. Oder im Sterilisiertopf
(http://up.picr.de/10667632pg.jpg)(http://up.picr.de/10667631zr.jpg)
-
Heute gibts :
Ergänzend zum Thema Essiggurken hier nun
MIXED PICKLES
Dazu besorgst du dir zahlreiche Gemüse die du genauso einmachst wie zuvor die Gurken , allerdings ohne Dill.
(http://up.picr.de/10672281tr.jpg)
Gut eignen sich:
Paprika rot,
Blumenkohlröschen
Kl.Maiskölbchen
kleine Silberzwiebeln.
Gurkenstückchen
milde Pepperoni rot oder gelb
Das Gemüse waschen, putzen klein schneiden, die Gläser damit füllen und mit dem Essigsud wie bei Gurken aufgießen, 2 TL Gewürz dazu
(http://up.picr.de/10672282uk.jpg)
-
Heute gibts :
Und wenn du keine Gurken hast, dann versuchst du es einmal mit Zucchini
(http://up.picr.de/10673066id.jpg)(http://up.picr.de/10673067ov.jpg)
Waschen, in Scheiben schneiden oder in Sticks.
eine schöne Variation mit der Aufschnittmaschine in dünne scheiben und Röllchen machen. Mit 1/2 Zahnstocher fixieren
(http://up.picr.de/10683048ua.jpg)(http://up.picr.de/10683049di.jpg)
würzen wie die Gurken zuvor. Ansonsten immer mal experimentieren:
Mal ein Glas mit diesen oder jenen Kräutern würzen. Mal viel mal wenig Chillie. Mal süß sauer mit Honig und Ingwer, irgendwann hast du eine Creation wo dir niemand glaubt , daß das von dir ist. Mit Essigen eperimentieren oder den vielen Thaisaucen.
Viel Spaß dabei !
-
Heute gibts:
Mal eine leckere und geschmackvolle Knabberei statt Chips oder Taccos
Eingelegten Knoblauch
(http://www.bio-direct.ch/images/Lieferanten/KnoblauchImG2gr.jpg)
Heute habe ich ein Attentat auf euch vor:
Wir machen mal Knoblauch ein! In Thailand geht eh kaum etwas ohne Knoblauch, also werde ich da bei euch offene Türen einreißen !
Ihr braucht dazu 2, 3 oder ganz kleine Schraubverschlußgläser zum einmachen des Knoblauchs. Macht nix wenn du jetzt keine hast : geh in den nächsten Supermarkt und hole dir 3 oder 4 so kleine Gläschen mit Babynahrung sowas wie ( Alete) nimmst die billigsten , kosten nur paar Bath. Die verfütterst du an die Mia......und schon hast du deine Gläschen für den Knofi.
(http://up.picr.de/10683155gt.jpg)(http://up.picr.de/10683156ox.jpg)(http://up.picr.de/10683157pg.jpg)
(http://up.picr.de/10683158gz.jpg)
Nun schälst du, (oder deine Mia) pro Glas etwa 2-3 Knollen so daß die Gläser voll werden. Nachdem die Gläser mit dem geschälten Knoblauch gefüllt sind, gibst du: 2 TL Zucker, 1 TL Salz, je 1/3 Balsamico, Olivenöl, Wasser mit hinein.
Dann die Gläser gut mit den Deckeln verschließen und in einem Topf mit Wasser etwa 30-45 Minuten leicht köcheln lassen. dann auskühlen lassen. Meistens wird er gleich weggefuttert, ansonsten wir er immer besser, je länger er steht.
Damit läßt sich gut experimentieren und variieren: Andere Gewürze, Ingwer, andere Essige, Chillie dazu, Tabasco, oder Kirschtomaten dazu
Nur notiert euch das: damit ihr es mal wieder nachmachen könnt, wenn es besonders gut gelungen war !
(http://up.picr.de/10683159xx.jpg)
Hier eine besonders appetitlich aussehende Variation !
Guten Appetit
-
Heute gibts :
Gestern mittag habe ich mir am hiesigen Dorf-Weiher Fisch holen wollen. Das Wasser am Bach ist recht sauber, sauerstoffreich und immer recht kühl, so daß der Teichwirt außer Karpfen, Schleien und in einem weiteren Teich auch Zander und Welse hält. In einem halbierten 3. hält er Forellen und Saiblinge , die eh nahe miteinander verwandt sind.
Just als ich dort war wurden Futterfische für die Zander und Welse angeliefert die per Elektrofischen aus dem Main kamen. Quitschlebendig und gut gewässert. Na das wäre doch mal etwas für mich. In der Würzburger Gegend gibt es eine Spezialität die fast ausgestorben ist und die es nur selten gibt:
Gebackene MEEFISCHLI
(http://up.picr.de/10702775vp.jpg)(http://up.picr.de/10702776wx.jpg)
Das war sozusagen der Beifang der Fischer :fingerlange kleine Rotaugen, Rotfedern, Ukelei dgl . Kleinzeug das sonst keiner wollte. Aber in der Not wurden auch diese verwendet und auf den Tisch gebracht. Je besser die Zeiten wurden umso seltener gab es Meefischli. Jetzt sind sie eine seltene Spezialität und wenn es sie irgendwo gibt werden sie aus den Händen gerissen *
Die kleinen allenfalls bis 10 cm gr. Fischchen werden nur ausgenommen, ein wenig geschuppt, mit einer Gewürzmischung von Salz, Pfeffer, Paprika, Fondor dgl, gut gewürzt, dann in reichlich Mehl gewälzt und dann frittiert, bzw schwimmend in heißem Fett/Öl rösch, knusprig braun gebacken. Meist werden sie blank gegessen allenfalls eine Portion saftigen Kartoffelsalat dazu.
Sie werden traditionell nicht mit Besteck gegessen, sondern mit der Hand und auch mit "Haut und Haaren" wie man so schön sagt, also mit Kopf, den Grätchen, die man gar nicht beim beißen verspürt wirklich lecker und mal ein ganz anderer Fischgenuß , wie sonst immer nur die Filets.
Jetzt werden einige mit recht sagen: ach der, kommt uns mit Fischchen aus dem Main. Ich habe das aber auch schon in Italien und Spanien mit kl.Fischchen aus dem Meer genauso versucht und war genauso gut. Jetzt aber ein Tip für euch : bei euch gibt es auch überall Sardinen, entweder frisch oder gefroren, mit denen geht es ganz genauso. Wie gesagt wichtig : nicht in einer Pfanne braten sondern in der Friteuse oder einem Topf mit Öl schwimmend ausbacken.
(http://up.picr.de/10702778ak.jpg)(http://up.picr.de/10702796gz.jpg)
* http://www.mainpost.de/ueberregional/journal/journal/mp/ju/Winzer-macht-Meefischli-sauer;art34602,5932341
Als ich selbst viele Jahre "Meefischli" auf meinem Fischfest verkaufte bezog ich diese von Krämer. Fertig geschuppt. Ausnehmen tat ich sie selbst. Ich fragte mich immer wie er wohl diese tausenden von Fischchen schuppt, denn das ließ er sich teuer bezahlen. Bis ich ihn erwischte: Statt um 12 wie vereinbart kam ich schon um 10 Uhr meine Meefischli abholen und siehe da : mitten im Hof stand ein ältere kleiner "Betonmischer" wie ihr sie alle kennt. Innen waren die Wände rauh, angeklebte Mörtelreste , die wie Schmirgelpapier wirkten. Einige runden in dem Mischer und die Schuppen waren herunter. Dafür hat der "Gauner" mir doppelt soviel abgenommen wie ansonsten.
Guten Appetit !
Vielleicht kann Dart einen Tip geben welche TH. Fische er dafür empfehlen würde ;)
-
Heute gibts :
Bei gerade mal 14 Grad und das am 5.Juni fröstelte mich schon. Also kann man ein eher herbstliches Essen durchaus vertragen . Ich schwankte zwischen einem schön in Sauerkraut
gekochten Stück frischen Räucherbauch und Stampfkartoffeln mit Butterflöckchen dazu oder:
paniertes Schweinekotelette
mit
Kohlrabigemüse und
in Butter geschwenkten Salzkartoffeln
und das wurde es dann auch, denn ich bekam frischen Kohlrabi !
Schweinekotelette: salzen, pfeffern und nacheinender in Mhel, geschlagenen Ei und dann in Weckmehl panieren.
in der Pfanne unter oftmaligem wenden in Öl, besser aber in Butterschmalz schön langsam ausbacken bis es schön braun ist. Immer wieder mal mit dem heißen Fett übergießen.
Kohlrabi schälen und gleichmäßig klein schneiden. Dann in wenig heißem Salzwasser gut 5 Minuten blanchieren. Durch ein Sieb abseihen und den Fond auffangen.
im Topf nun etwas Butter zegehen lassen, gut 3 Esslöffel Mehl zufgeben und eine helle Mdehlschwitze machen. Jetzt den beiseitegestellten Fond rascvh dazugeben und dabei kräftig mit dem Schneebesen rühren, damit es keine Klumpen gibt. Nun die blanchierten Kahlrabi zugeben, mit Salz , etwas Fondor, und einem Schuß Sahne abschmecken, fertig ist dein Kohlrabigemüse ( statt Kohlrabi geht es genauso gut mit Blumenkohl)
Kartoffeln schälen, halbiert in Salzwasser kochen, wenn fertig in heißem Butterschmalz und Petersilie schwenken
(http://up.picr.de/10739125wo.jpg)(http://up.picr.de/10739126ee.jpg)
(http://up.picr.de/10739127dm.jpg)(http://up.picr.de/10739128rc.jpg)
(http://up.picr.de/10739130nw.jpg)(http://up.picr.de/10739131oh.jpg)(http://up.picr.de/10739129wg.jpg)
Guten Appetit
-
Heute gibts :
Bei noch immer eher herbstlicher Temperatur von 15 Grad gibts heute ein Süppchen.
Ein Hühnersüppchen.
Das große Hähnchen wandert in den Suppentopf, statt in die Bratröhre.
Wenn du nur so ein kleines Mini-Suppenhuhn bekommst, nicht größer wie ein kleines Hähnchen, so sind das meist ausgemergelte Suppenhühner aus Legebatterien die zuguterletzt noch mal paar Cent als Suppenhuhn bringen sollen. Laß es in der Truhe liegen !
Sondern nimm ein schönes Hähnchen oder eine Poularde. Das läßt sich auch schön als Suppenhuhn kochen und ist obendrein schneller gar.
(http://up.picr.de/10748044pf.jpg)
Hühnersuppentopf mit Reis
Einen großen Topf mit kaltem Wasser aufstellen. Das Huhn abwaschen und in den Topf mit dem Wasser geben. Nin Das Wasser zum sieden bringen. Es darf nicht kochen sondern allenfalls leicht wellen. Eine Temperatur um 80 Grad ist ideal. Wenn es kocht wird die Suppe/Brühe trüb. Durch das langsame garen bleibt sie hell und klar und gibt langsam den Geschmack an die Suppe ab.
Nun kannst duch reichlich Suppenware ( Lauch, Sellerieknolle, Karotte, putzen, waschen) zugeben. Dann nimmst du 2 größere Zwiebeln, schälst und halbierst sie und gibst die Zwiebel auf der glattdurschnittenen Seite auf die Herdplatte und läßt sie schön schwarz anrösten bevor die sie mit in die Suppe gibst. Das bringt a guten Geschmack in die Suppe und verleiht ihr b eine schöne Farbe.
(http://up.picr.de/10748238jm.jpg)(http://up.picr.de/10748042qw.jpg)(http://up.picr.de/10748055om.jpg)
Nach etwa 2 Stunden Kochzeit nimmst du das Huhn heraus und läßt es in kaltem Wasser abkühlen. Mit einem Schaumlöffel auch das Suppengemüse.
Nun nimmst du deinen größten Seiher, legst ein sauberes Küchentuch hinein und seihst die Suppe langsam dort durch. Im Tuch bleiben nun alle Unreinheiten hängen und du hast eine herrlich klare Hühnersuppe. Durch reduzieren kannst du sie geschmacklich noch kräftiger, intensiver machen. Würzen nur mit etwas Salz und Pfeffer. allenfalls ein Hauch Fondor noch.
Das inzwischen erkaltete Huhn kannst du nun entbeinen und das Fleisch sortieren : klein geschnitten als Suppeneinlage, oder zu einem Hühnerfrikassee, oder eben zu einem Nudelgericht Thaiart, oder einem Chicken -curry
Ich koche mir Reis dazu ab , den ich mit dem Hühnerfleisch in meine kräftige Hühnersuppe gebe.
Wer mag kann auch etwas vom gekochten Gemüse klein schneiden, dann hat er einen richtig guten Hühnersuppentopf.
Gibst du etwas Currypaste dazu, etwas Garlic und gebratenes Ei klein geschnitten, hast du sogar einen Thai -Touch
(http://up.picr.de/10748045fg.jpg)Hühnerfrikassee (http://up.picr.de/10748052ys.jpg) Chickencurry Soup
Guten Appetit
-
Heute gibts :
Das isst sich am besten wenn man zu zweit ist :
Ich bestelle immer 1 Portion auf 2 Tellern ordentliche Lokale sollten das gerne machen, auch ohne Aufpreis, denn gute Gäste sind genauso eine Rarität wie gute Lokale.
Das Lokal ist auf dem Dorf. Ein Sportheim wie man so sagt. In der nahen Stadt hat man zu tun einen solchen Italiener zu finden. Damit verblüffe ich immer Gäste , wenn ich meine : komm wir gehn ins Sportheim :( ;] :(
Bruschetta
Ciabbatabrot mit marinierten Tomatenwürfeln -
Salame e Prosciutto
Gemischte Vorspeise von luftgetrockneter Salami und Schinken
Ravioli Mezzelune
mit Ricotta-Spinatfüllung in Tomatenauce und Parmigiano
Insalate Primavera
gemischter Salat mit Thunfisch , Zwiebeln u. Oliven
Steinpilztortelli
in Salbei-Butter mit Parmigiano
Tagliarini Tricolore
feine Bandnudeln mit erlesenen Meeresfrüchten, Lachsfilet und Gemüse
nicht zu Hause , sondern mal da : http://www.montemarco.de/ambiente.html
-
Heute gibts :
Gestern hat man mir Apetit auf Meerrettichfleisch gemacht.
War vorhin beim Metzger um Tafelspitz zu holen. Was passiert mir :
Lacht mich eine wunderbare Kalsbhaxe an, blinzelt mir zu und sagt: Nimm mich, nimm mich! ;)
Was soll man da machen, hab sie mitgenommen und jetzt bruzzelt sie schon in der Röhre.
Und so gibts heute :
(http://up.picr.de/10811912to.jpg)
(http://up.picr.de/10811859fk.jpg)(http://up.picr.de/10811860zr.jpg)(http://up.picr.de/10811861xp.jpg)
Tomatensuppe mit Creme fraiche und Crusteln
Ofenfrische zarte Kalbshaxe mit Sahnesauce
in Butter geschwenkte Spätzle
knackig frischen Häupterlsalat mit Kräuterdressing
Kalbshaxe: waschen, trocken tupfen. Mit grobem Meersalz und Pfeffer aus der Mühle gut würzen
Die gewürzte Kalbshaxe auf ein Beet von Mirepoix setzen (das ist Röstgemüse für die Sauce, bestehend aus kleigeschnittenem Wurzelgemüse Lauch , Zwiebel, Karotte, Sellerie)
Das etwas Butterschmalz, das Gemüse in den Bräter, mit ein wenig wasser angießen, die Haxe darauf setzen und ab in die Bratröhre bei 180 Grad und ab und an wenden.
Das Gemüse darf ruhig etwas angehen und Farbe nehmen. Ansonsten wieder etwas angießen
Spätzle mache ich heute nicht selbst, verwende auch keine getrockneten, sondern habe mir mal aus Faulheit eine Packung kochfertige gekauft. Diese muß ich nur kurz in heißem Salzwasser erwärmen, abseihen und kurz in Butter anschwenken, fertig.
(http://up.picr.de/10811863sv.jpg)(http://up.picr.de/10811866pl.jpg)
Den Häuptel, bzw Kopfsalat putzen und waschen.
In einem Glas eine Dressing aus : Essig, Wasser, Salz, Pfeffer, Zucker, Schalottenwürfelchen, Salatkräuter aus dem Garten ( Schnittlauch, Petersilie, Dill, Zwiebelgrün in Ringchen, )
alles in eine Schraubverschlußglas geben und aufschütteln, ab, bzw nachschmecken und dann den Salat damit beträufeln, hmmmmm
(http://up.picr.de/10811862qz.jpg)
Nach gut 2 1/2 Stunden sollte die Haxe fertig sein und eine hübsche Farbe haben. Aus dem Bräter nehmen und auf den Rost setzen. Das Röstgemüse auf die Herdplatte geben,
einkochen dann 1-2 Esslöffel Tomatenmark zugeben und mit rösten. Mit Brühe aufgiesen, aufkochen lassen und dann durchseihen. Nochmals aufkochen, etwas Sahne zugeben und leicht mit Mondamin binden, abschmecken und fertig ist deine Rahmsauce zur Kalbsaxe.
(http://up.picr.de/10811868bo.jpg)
Nun nimmst du die Haxe heraus, löst das Fleisch vom Knochen und schneidest schöne Tranchen davon. Die schönsten für deine Mia !
Die allerschönsten für dich !
Guten Appetit!
-
... und schneidest schöne Tranchen davon. Die schönsten für deine Mia !
Die allerschönsten für dich !
Guten Appetit!
Der war gut. :D :]
Also nicht: Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt.
Sondern: Der brave Mann denkt an sich ... selbst zuletzt.
-
Wollte mit dem schönen Knochen von der Kalbshaxe ein gutes Werk tun
Der Hund der Nachbarin hatte sich auch riesig gefreut.
Bis sich vorhin die 2 Rüden sich deswegen in die Wolle gekriegt haben.
1 x Tierarzt incl. ??? ???
-
Heute gibts :
Steckerlfisch
Hier bei uns beginnt nun die Grillsaison und man freut sich schon richtig darauf. Nur mag ich eines nicht , das sind die immerkehrenden Nackensteaks, Nackensteaks und nochmal Nackensteaks. Dabei kann man soviel Abwechslung auf den Grill bringen.
Grillen ist ja nicht alleine eine Stück Fleisch auf den Grill legen und beidseitig anbraten, sondern mit einem gut schließenden Deckel haben wir schon einen Backofen. Und mit bestimmten Grills haben wir sogar einen „Smoker“, d.H. wir können zusätzlich noch Räuchern dem ganzen eine Rauchnote geben.
(http://up.picr.de/10819702tz.jpg)(http://up.picr.de/10819703tn.jpg)(http://up.picr.de/10819704bk.jpg)
Natürlich spielt die Hitzeerzeugung eine gravierende Rolle:
erzeugen wir die Hitzen mit original Hozkohlen, die es auch in verschiedenen Qualitäten gibt. Oder verwenden wir Holzkohle Briketts die länger halten weniger leicht zerfallen, nicht so stauben und besser die Temperatur halten.
Oder verwenden wir einen Gasgrill mit Propangas als Heizmittel. Da fehlt dann etwas der typische Holzkohlengeschmack. Oder gar einen Gasgrill mit einer Auflage von „Lavasteinen“ als sogenannte Glühsteine, die die Temperatur an das Bratgut abgeben. Allerdings tropft auch das Fett und Fleischsaft auf die Steine das kann leicht eine unsaubere, unhygienische Sache werden. Oder man muß sie ab und zu mal durch die Spülmaschine lassen, oder wirklich richtig im Deuer ausglühen und dann mit Wasser abspülen....
(http://up.picr.de/10819890vo.jpg)(http://up.picr.de/10819809ou.jpg)(http://up.picr.de/10819810ho.jpg)
Auch was die Grills angeht könnt ihr hier fündig werden, denn es gibt einige bebilderte Bauanleitungen. http://www.grillsportverein.de/
Gerne auch beim Grillsportverein nachschauen dort sind gute Tipps und Rezepte zu finden!
**************************************************************************************
(http://up.picr.de/10819807fk.jpg)
Ich bekam heute einige schöne Makrelen gebracht, die wollen wir mit Kumpels grillen.
Und das könnt ihr in TH auch gut machen!
Ich hatte aufgetaute Fische, die ich erst mal gründlich geputzt und gewaschen habe.
Dann auf beiden Seiten 3 x eingeschnitten, damit a das Gewürz besser einzieht und b das Fett beim grillen besser ausbrät. Er wird einfach besser und auch knuspriger, der Fisch.
Dann mache ich aus Salz, Pfeffer, Paprika edelsüß, Paprika scharf, Fondor oder Würze eine Würzmnischung mit der ich die Makrelen innen und außen ganz kräftig einreibe und in ein Wännchen schlichte und dieses mit Klarsichtfolie dicht verschließe, kalt stelle für 2-3 Tage dann ist der Fisch durchgezogen.
(http://up.picr.de/10819921jp.jpg)
Dann brauchst du „Stecken „ sollen ja Steckerlfische werden !
Am besten sind so 4 Kant Hölzchen so 1,2 x1,2 cm und einer Länge von etwa 80 cm.( Ein Brett mit ca 1,2 cm Stärke in
Auf der einen Seite sollten sie zugespitzt sein !
Wenn du das öfter machst gehst du zu einem Schmied oder in einen Metallbetrieb und läßt dir entsprechende
4 Kant-Stäbe von 1,2-1,2 im Q cm machen und auf einer Seite zuspitzen ! Denn damit spießt du sie auf.
Und zwar : durch ein Auge stechen und in Richtung Schwanz durch den Rücken! So hält der Fisch dann gut.
Nun kannst du dir eine Halterung basteln um die Fische einzustecken, kannst einen Haufen Sand mit Erde vermischt und gewässert auftürmen und da hinein die Fische stecken. Oder einen Blecheimer mit Sand füllen und als Halterung für die Stekerlfische verwenden. Siehe auch die Bilder !
(http://up.picr.de/10819803sr.jpg)(http://up.picr.de/10819804ov.jpg)
Spieße in feuchten Sand/Erde gesteckt
(http://up.picr.de/10819805zx.jpg)(http://up.picr.de/10819806ms.jpg)
Hier auf normalem Grill mit Halterung
Immerwieder den Fisch drehen bis er schön braun ist. Fertig ist er auf jeden Fall , wenn du die Rückenflosse leicht
aus dem Rückenfleisch ziehen kannst!
(http://up.picr.de/10819808hr.jpg)
Guten Appetit und viel Erfolg
(http://up.picr.de/10819891je.jpg)
-
Heute gibts :
Habe vorhin frische Hähnchenbrust erstanden und werde mir eine davon zubereiten.
Natürlich stellt sich auch mir die Frage immer : was dazu ?
Manchmal genügt bzw inspiriert auch ein Blick in die Speisekammer. Übrigens eine ganz hervorragende Erfindung. Leider gibts die heut fast nirgends mehr.
Jeder der baut sollte direkt neben seiner Küche so eine Speisekammer bauen, am besten 2-geteilt : ein kleiner Raum für eine Tiefkühltruhe und einen großen Kühlschrank, gerade in TH und
einen Nebenraum mit Regalen in dem man alle möglichen Vorräte lagern kann : Konserven, Trockenware,aber auch Gemüse wie Zwiebeln etc eben alles was die Hausfrau/Hausmann so braucht. Aber auch so manches Haushaltsgerät das nicht so oft benutzt wird findet dort seinen Platz.
Also mir fiel bei meinem Blick in die Speis ein Glas mit getrockneten Steinpilzen in die Augen!
Die hatte ich von einem Nachbarn frisch bekommen und getrocknet. Etwas davon habe ich mit einer Moulinette fein gemahlen zu einem Steinpilzpuder. Davon etwas in eine Sahnesauce in eine Bratensauce oder auch zum Schweinbraten : ein Gedicht ! Du kannst natürlich auch andere Pilze nehmen, in TH gibts viele Sorten! ich empfehle dir z.B. getrocknete Morcheln die gibts bei euch überall, oder notfalls frische Champignons! Lecker!
also mache ich mir :
Sautiertes Hähnchenbrustfilet
mit
Papardelle in Steinpilzrahmsauce
Kopfsalat mit Gorgonzola-Sahnedressing
Zu allererst müßen die getrockneten Pilze in einer Tasse mit ein wenig Wasser eingeweicht werden ( 2, 3 Stunden) frische natürlich nicht !
(http://up.picr.de/10831538ld.jpg)
Hähnchenbrust
(http://up.picr.de/10831539gp.jpg)(http://up.picr.de/10831540ls.jpg)
selbstgemacht ,oder
(http://up.picr.de/10831541sv.jpg)
aus der Packung (http://up.picr.de/10831542re.jpg)(http://up.picr.de/10831543jw.jpg)
Das Hähnchenbrustfilet mit Salz und Pfeffer würzen und in einer Sauteuse oder eben auch einer Bratpfanne in Butterschmalz oder einem guten Öl anschmoren bis es Farbe bekommen hat. Dann ebenso auf der anderen Seite. Nun kurz herausnehmen, 2 Esslöffel feinste Schalottenwürfelchen und 2 Esslöffel Butter in die Sauteuse (Pfanne) geben leicht anschwitzen, und sogleich die aufgeweichten Morcheln (oder anderen Pilze) zugeben kurz anschwenken und mit gut einem 1/4 ltr Sahne aufgießen. Jetzt kannst du das Hähnchbrustfilet wieder zugeben und es in der Sahne -Morchel (Pilz) sauce langsam fertig garen (das geht auch gut in der Bratöhre...). Während es in der Sauce gart (sautiert wird) reduziert diese etwas auf die richtige Konsistenz ein.
Inzwischen die Nudeln ( ich verwende eine italienische Papardelle, sozusagen eine extra breite ital. Bandnudel) man kann auch eine normale Bandnudel verwenden, ob selbstgemacht wie früher schon mal mit der Nudelmaschine gezeigt oder aus der Packung. Diese koche ich in Salzwasser auf Biss.
Zuvor wird bereits der Kopfsalat oder Häuptelsalat geputzt ,gewaschen und abtropfen gelassen.
Die Dressing mache ich heute schnell, ganz einfach und ganz lecker schmeckend so : habe mir 100 Gramm Gorgonzola beim Kaufmann mitgenommen, es geht auch ein anderer Blauschimmelkäse . Den mit dem Messer etwas klein schneiden (und die hälfte dabei schnabulieren ...) in eine Mixbecher geben , 1/4 ltr Sahne zugeben und mit dem Stabmixer kurz aufmixen. Nun ist der würzig-käsige Geschmack in der Sahne ! nun evtl nur noch etwas Pfeffer aus der Mühle und vielleicht einige Spritzer Zitrone zugeben. Fertig ist eine schnellgemachte super leckere und nicht alltägliche Salatdressing die du dann nur nur über deinen Salat träufelst.
(http://up.picr.de/10831544pp.jpg)
(http://up.picr.de/10831645fd.jpg)
(http://up.picr.de/10831642jz.jpg)(http://up.picr.de/10831644sk.jpg)
Jetzt nimmst du die Hähnchbrust heraus gibst das Aufweichwasser von den Pilzen dazu und schaust daß deine Morchelrahmsauce auf die richtige Konsistenz einkocht.
Währenddessen schneidest deine Hähnchenbrust in Tranchen .
Nun geschmackvoll auf einem heißen Teller anrichten,
die Zarte sautierten Hähnchenbrust Tranchen mit den Papardelle , die mit der leckercremigen Morchelrahmsauce nappiert werden. Dazu nun den knackigen kühlen Kopfsalat mit der außergewöhnlichen Gorgonzola- Dressing dazu , jetzt sag ich nur noch :
Guten Appetit !
-
Heute gibts:
Nachher gehts zum IKEA, gibts ja in BKK auch.
Und dann gibt es dort auch die für IKEA typischen schwedischen Lebensmittel.
Ich selbst nehme mir dort immer die Tiefsee-Garnelen zum selberpulen mit.
Aber auch Graved Lachs, das ist eingelegter, marinierter Lachs (kein Räucherlachs !)
Dann gibts dort prima Lachsschnitten
(http://www.ikea.com/ms/de_DE/img/IFS_NEW_site/schwedenshop/fischspezialitaeten/raekor_med_skal_232x178.gif)(http://www.ikea.com/ms/de_DE/img/IFS_NEW_site/schwedenshop/fischspezialitaeten/Lachs_G__232_178.gif)(http://www.ikea.com/ms/de_DE/img/IFS_NEW_site/schwedenshop/fischspezialitaeten/Lachs_232_178.gif)
(http://www.ikea.com/ms/de_DE/img/IFS_NEW_site/schwedenshop/herzhaft/gravlaxsas_232x178.gif)(http://www.ikea.com/ms/de_DE/img/IFS_NEW_site/schwedenshop/herzhaft/senap_mild_232x178.gif)
Zum Lachs sollte man sich dort immer ein Gläschen Lachssauce mitnehmen , eine Senf/ Honig Sauce die dort sehr lecker ist!
Und eine 500 ml Senfflasche ist dort für TH Verhältnisse günstig zu haben...
Dorten kann man : http://www.ikea.com/ms/de_DE/customer_service/ikea_food_service/IFS_restaurant_warme_gerichte.html
oder auch :
http://www.ikea.com/ms/de_DE/customer_service/ikea_food_service/IFS_restaurant_kalte_gerichte.html
Ach so , Möbel haben sie auch.
-
Vor meiner Emmigration habe ich bei Ikea meistens nur Leurom (weiss nicht mehr ob richtig geschrieben) eingekauft, da ich zuwenig in Schweden war.
Laesst sich gut im Tiefkuehler aufbewahren ;D
Auf in Scheiben geschnitten, gekochten Eiern eine wahre Delikatesse, Brot nach nach eigenem Geschmack, ein ideales Entrée ;}
-
Heute gibts :
@ Bruno
sorry , keinen Ahnung was das sein soll? Fisch ? Sauce oder was denn für einen Richtung....
Also das sind meine Errungenschaften bzw Mitbringsel:
(http://up.picr.de/10843806jm.jpg)(http://up.picr.de/10843811ud.jpg)
Jetzt werden zu allererst mal die Radiserln verdrückt mit dem frischen Landbrot und der frischen Butter vom Bauern und reichlich Schnittlauch,
sozusagen mit Schnittlauchbrot!
Dazu dann ein Krügerl Bier.....
(http://up.picr.de/10843890cl.jpg)
(http://up.picr.de/10843807fu.jpg)(http://up.picr.de/10843808nb.jpg)
darnach dann werde ich mir einen "Eiweißstoß" verpassen mit den Grönlandgarnelen.
Pulen und schälen wie in Norwegen.....
und einen gemischten Salat dazu, mit Kräuterdressing
(http://up.picr.de/10843810oa.jpg)
und no oa Krügerl ! ;)
(http://up.picr.de/10843890cl.jpg)
-
Leurom sind Fischeier, billiger als Kaviar, die Eier sind von rosa bis roetlicher Farbe und kann im Tiefkuehler aufbewahrt werden.
Sie habe einen leichten salzigen Geschmack.
Vielleicht kennt Klaus (Norwegerklaus) ein aehnliches Produkt aus Norge?
soeben im Net gefunden:
http://www.berndschwerdt.de/html/lojrom___schwedischer_kaviar.html
[-]
-
@Bruno99
Danke , da werde ich nächstes mal nachschauen .
ich mag so Zeugs....
auch das Pulen der Garnelen, die es in scandinavischen Ländern an jeder Ecke, wie bei uns Würstchen, gibt.
Die sind für mich wie für andere Chips.
Gibt nicht eher Ruhe bis sie vertilgt sind.
gibts.... bei IKEA in BKK :-)
-
Danke , da werde ich nächstes mal nachschauen .
;] bin sicher du findest eine wuerdige Kreation fuer diesen Thread... [-]
-
Heute gibts :
schnell , einfach, gut
Wie vielleicht schon bemerkt wurde ,lege ich Wert auf abwechslungsreiche Kost, auf Frische und Vielfalt.
Andere haben wieder ihre eigenen Kriterien.
Mir wurde hier auch schon empfohlen doch mehr auf tierisches Eiweiß und Fett zu verzichten, ob nun als Ei, oder Käse, als Butter und auch Fleisch bzw Wurst.
Das ist mir unmöglich.
Gut einschränken mal eine Zeit lang, o.k.
Heute gibts mal wieder das Hähnchenbrüstchen allerdings in einer anderen Version, die auch recht gerne mag,
die Italiener wie mir ein Kollege hier schrieb nennen es
und es ist eigentlich ein secondo, also eine Vorspeise :
Petto di pollo al pesto
Das ist ein Hähnchenbrüstchen entweder gefüllt mit grünem Pesto, oder die Hähnchenbrust aufschneiden daß sie wie eine Scheibe Roulade aussieht , dann mit dem Pesto bestreichen , wieder zusammenrollen (wie eine Roulade) und zubereiten.
Hier als Roulade mit pesto rot und einmal pasto grün gefüllt
(http://up.picr.de/10853375wg.jpg)
Ich mache es so :
Ich brate die Hähnchenbrust in einer Sauteuse in halb Olivenöl/halb Butterschmalz an.
Dann kommt sie 8 Minuten mit samt der Sauteuse in die Bratröhre bei 160 grad.
Dann kurz herausnehmen und die Brust etwa einen halben Zentimeter mit grünem Pesto überziehen und für weitere 5 Minuten in die Röhre geben,
dann müßte die Hähnchenbrust a Point gar sein.
(http://up.picr.de/10853376uu.jpg)
Heute mache ich mal etwas, was mir Tigerwutz einmal dazu empfohlen hat dazu :
"Kannst aber (gekochte) Kartoffeln u. gruene Bohnen, angemacht mit Zitronensaft, Salz, Olivenoel u. ein paar, mit den Fingern zerissenen, Basilikumblaetter machen."
Genauso mache ich das !
Dazu gibt es gemischten Blattsalat den ich mir gestern mitbrachte. Darüber einige Radischen und Schalottenscheiben, Petersilie und Schnittlauch
dann kommt die "Apotheke" auf den Tisch.
(http://up.picr.de/10853576qb.jpg)(http://up.picr.de/10853577hp.jpg)(http://up.picr.de/10853578dq.jpg)
APOTHEKE ist ein heute nur noch wenig verwendeter Begriff im Restaurant-Service:
Ähnlich einem Apotheker brachte der Chef de Rang (der Oberkellner) eines Restaurants zu bestimmten Gerichten die besagte "Apotheke"
Oft war es ein kleines Holzschränkchen in dem sich etwas außergewöhnlich Ingridenzien befanden ( selbstgemachte aufwändig hergestellte Saucen und Chutneys, oder aus fernen Ländern mitgebrachte seltene Saucen : wie eine Sojasauce aus Asien, eine HEINTZ Sauce aus dem fernen America, ein Harissa auch Ägypten, ein Cetchup (natürlich anders wie heutiges), eine Worcestershiresauce und und und natürlich auch ein Schälchen echten Dijonsenf, Mango-Chutney und solche Sachen halt.)
In manchen guten Lokalen bekommt man erfreulicherweise noch immer eine solche Apotheke hingestellt und nicht nur eine ordinäre Menagerie mit Essig und Öl, sowie Salz und Pfeffer
Heute müßten sich etliche raffinierte Essige, einige verschiedene Öle, und einige ausgewählte Saucen dabei befinden.
Und so steht heute vor meinem Salat eine solche Batterie von Flaschen und ich werde mir am Tisch fast einer Zeremonie gleich meinen Salat zum Petto di pollo al pesto zubereiten.
-
Heute gibts:
(http://www.ikea.com/ms/de_DE/img/IFS_NEW_site/schwedenshop/fischspezialitaeten/Lachs_G__232_178.gif)(http://www.ikea.com/ms/de_DE/img/IFS_NEW_site/schwedenshop/herzhaft/gravlaxsas_232x178.gif)
genau das hatte ich mir ja mitgenommen
(http://t1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRK1vh_ZVDUGeSWRMmHm8ardEO-iCWsfq2YfaJPPsnwlMJhqQxGgw) und so sähe das bei IKEA in der Cafeteria aus
Wie man selbst Graved Lachs zubereiten kann habe ich bereits früher einmal beschrieben.
Das kann JEDER also wirklich jeder von euch selbst machen. ( Wer Fragen dazu hat PN an mich und sie werden geholfen......)
Ich weiß von einigen Membern , daß es auch in den großen Einkaufstempeln in TH überall gefrorenen Lachs gibt. ( Im Dorfsupermarkt um die Ecke natürlich nicht, wie bei uns auch nicht !)
Damit könnt ihr euere Gäste euren Besuch schön überraschen und eine kühle, nicht alltägliche Köstlichkeit bieten .
Nachher kommen Kumpels zum Fußball schauen, die holen dann Pizza satt hier beim Italiener:
Meine ist mit : Tomate, Salame italiano, , Champignon fresco, Alia, Acciughe e Tonno, basta.....
(http://www.allmystery.de/dateien/vo58850,1266503642,pizza.gif?bc)
Guten Appetit !
Stop : viel Spaß dann beim Fußball. Mein Tip Deutschland _ Dänemark 3-1
-
Heute gibts:
Gestern habe ich mir beim Metzger Oberschalen- Schnitzel mitgebracht, vom Schwein diesmal.
Offiziell ist jetzt Schluß mit Spargel, denn wir haben Johanni, den 21. Juni und da endet für die meisten Spargelanbauer die Saison.
Andere seien daran erinnert daß jetzt die Sonnwende erfolgt und heute der längste Tag ist !!
Also gibt es heute :
Paniertes Schweineschnitzel
mit
Frischem Spargel
und
Petersilienkartoffeln
dazu frische Kirschen als Dessert
Vorweg eine Bemerkung zum Nachbarthread http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
Da wird geschrieben , daß es Schnitzel mit Sauce gibt, dunkler Sauce, oder Jägersauce mit Pilzen etc
dazu hab ich auch ironisch meinen Senf dazu gegeben. Natürlich kann sich jeder machen,jeder kochen , essen, was er will !
Für einen Gourmet aber ein ganz klares No Go !
Dieses Thema wurde hier vor Ort mehrfach gerichtlich behandelt, ohne Quatsch!
Es ging darum , daß es auch hier im ländlichen Bereich irgendwelche Wirte fachlich nicht so genau nehmen und eigene Vorlieben dann nicht ganz fachlich korrekt dem Gast servieren.
In den genannten Fällen war es so, daß Gäste ein Jägerschnitzel oder auch ein Rahmschnitzel bestellt hatten.
Nachdem es serviert war, mußten die Gäste feststellen , daß sich unter reichlich Sauce ein paniertes Schnitzel verbarg.
Sie hatten also ein "Schnitzel mit Soß " erhalten.
Und das hatten sie nicht bestellt, das wollten sie nicht haben und schon gar nicht bezahlen.
Das hohe Gericht entschied nun, daß die Gäste Recht haben, nach fachlichen Grundsätzen hat nur ein paniertes Schnitzel paniert zu sein.
Andere Schnitzel haben nicht paniert zu sein, sondern in diesem Falle sei ein "natur" gebratenes Schnitzel mit entsprechender Sauce zu erwarten und servieren gewesen !
(http://up.picr.de/10908927sa.jpg)
(http://up.picr.de/10908930wi.jpg)
Meine Schnitzel werden in gewohnter Weise gewürzt, in Mehl, Ei und Paniermehl gewendet und in reichlich Butterschmalz unter mehrmaligem wenden zubereitet
Und das zubereiten des Spargels muß ich auch nicht näher beschreiben. Da müßts nur zurückblättern.
Jetzt zu den Kirschen:
Früher hatte ich im eigenen Garten einen schönen großen Kirschbaum mit herrlichen Früchten.
Nur wurde er ein Opfer der Säge, denn er nahm soviel Licht, versaute mir den ganzen Rasen.
Also muß ich nun meine Kirschen kaufen. Und dabei viel ich heute beinahe auf den Hintern: 7.50 Euro für das Pfund tippte die Verkäuferin ein !
Ich muß gestehen daß ich schon zusammengezuckt bin.
Aber sie waren bereits in der Tüte, also nahm ich sie dann doch mit.
(http://up.picr.de/10908931hu.jpg)
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts: (Heute solls geben!)
Heute wollte meine Thai-Freundin kommen.
Hat nun leider abgesagt ;] ;]
In Vorfreude auf den heutigen Tag habe ich gestern einige Thai Sachen besorgt die sie für ein Thai Chicken Curry benötigen würde:
(http://up.picr.de/10931541wn.jpg)(http://up.picr.de/10931542tu.jpg)(http://up.picr.de/10931543wf.jpg)
(http://up.picr.de/10931811bc.jpg)(http://up.picr.de/10931812ya.jpg)(http://up.picr.de/10931813xe.jpg)
(http://up.picr.de/10931814ml.jpg)
und natürlich Hähnchenbrust
(http://up.picr.de/10931824us.jpg)
So, jetzt hab ich zwar Material da, aber die Mia hat mich versetzt.
Jetzt bin ich gespannt wer mir aus der Patsche hilft,
seine Mia an den PC holt und mir durchgibt wie ich mir ein THAI-CHICKEN CURRY daraus mache.
THAI STYLE natürlich !!
Auf die Plätze, fertig.....
Ich warte !
-
Hilft mir keiner ?
muß ich heute verhungern ? :'( :'( :'(
-
Heute gibts:
Neee,
Verhungert wird nicht!
Beim stöbern viel mir auf , daß ich einige Asia Suppen in der Speis habe.
Normal sind die ja fast unbegrenzt haltbar. außerdem hab ich auch paar Dosensüppchen für Tage wo faul sein erlaubt ist. Wie Heute z.B.
(http://up.picr.de/10961459bn.jpg)(http://up.picr.de/10961462dg.jpg)(http://up.picr.de/10961463im.jpg)
(http://up.picr.de/10961465du.jpg) die ist für Leute die ich nicht mag.
(http://up.picr.de/10961466pb.jpg)(http://up.picr.de/10961467kd.jpg)und die habt ihr auch alle daheim, odda ?
Jetzt habe ich mit euch was vor : welche von den Päckchen Asia -Suppe ist am besten ?
Bitte hier einstellen : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Da ist deine bestimmt auch dabei: http://www.asia-suppen-test.de/
oder da :
(http://www.asia-suppen-test.de/Poster/Poster.JPG)
-
Also meine ist Mama linke Reihe Nummer 7. Mit Schweinefleisch und Gartengemüse. :-X
-
Mama Mu sab
Udo
-
Also, so um 3h in der früh, wenn ich ausnahmsweise mal von der harten Arbeit :-X ein wenig später nach Hause komme, dann
kommt bei mir nur MAMASUPPE in den Teller.
Ansonsten nur direkt "Ab Werk" wie man so schön sagt, also direkt von der Mama vom Suppenstand.
Grüße
Samuispezi }}
der sich in einer guten "Guaitiau" baden könnte
-
Es ist noch Suppe da.
(http://up.picr.de/10961467kd.jpg)
und die habt ihr auch alle daheim, odda ?
welche von den Päckchen Asia -Suppe ist am besten ?
wähle deine aus:
(http://www.asia-suppen-test.de/Poster/Poster.JPG)
-
nee, haben wir nicht :D
mit dem Fahrrad 3 Minuten zum Markt, da hats genuegend Suppenkuechen mit verschiedenen Geschmaekern ;}
kann auch angerufen werden, der bringt sie zu dir nach Hause, inklusive dem Gewuerzkorb, Loeffel und Staebchen }}
-
Meine "lieblings-mama" war die Mama Khao Soi
(http://up.picr.de/10972554ov.jpg)
...gibt's abba leida nimma :(
-
Heute gibts:
Heute war ich den ganzen nachmittag unterwegs , also gabs heute Schmalhans und nur was kleines:
(http://up.picr.de/10985681og.jpg)(http://up.picr.de/10985683jz.jpg)
Erst mal gute Freilandtomaten hier vom Gärtner, dann Schalotten und Knoblauch
(http://up.picr.de/10985684qe.jpg)(http://up.picr.de/10985687iw.jpg)
Das Franz.Brot in fingerdicke Scheiben schneiden. Dann auf den Rost und in die vorgeheizte Röhre zum übergrillen ( Grillfunktion einstellen)
(http://up.picr.de/10985688qk.jpg)(http://up.picr.de/10985689dl.jpg)
inzwischen die Tomaten fein gewürfelt und die Zwiebeln extra - feine Würfel. Balsamico und Olivenöl aus Sardinien steht schon bereit
(http://up.picr.de/10985690ic.jpg)
(http://up.picr.de/10985692sk.jpg)
Das Franz. Brot aus der Röhre nehmen, beidseitig mit Knoblauch einreiben dann einen halben Teelöffel Olivenöl darauf verteilen.
Nun können die Tomaten darauf verteilt werden, dich ich zuvor mit den feinen Zwiebelwürfeln,Pfeffer und Balsamico gewürzt habe ( heute mal kein Basilikum..)
Wer mag, zuguterletzt noch etwas Parmesan darüber !
Hier ein Tip :
Als Alternative könnt ihr euere Mia oder euren Besuch einmal überraschen:
Statt Tomaten- Bruchetta macht ihr eine Pesto -Bruchetta ( ihr müßt ja nicht sagen daß ihr das von mir habt ;) !
(http://up.picr.de/10985693il.jpg)
Das gibts in grün und in rot , wie auf dem Bild zu sehen und auch in den großen Supermärkten in TH ( Natürlich nicht in jedem Dorfladen.... ;D )
Ihr macht alles wie zuvor beschrieben nur statt Tomate das geröstete Weißbrot kräftig mit dem Pesto bestreichen ( passt farblich gut zum Italien Spiel )
Guten Appetit
-
Heute gibts :
Passend zum heutigen Fußballspiel ein paar Fußball-Leckereien
Leicht gemacht und schnell besorgt:
1 Glas schwarze Oliven ohne Kern
1 Glas Oliven grün ohne Kern
1 Dose Sardinen
1 Dose Thunfisch in Öl
und 1- 2 Stangen Französisch Brot
(http://up.picr.de/10989628ng.jpg)(http://up.picr.de/10989629bu.jpg)
(http://up.picr.de/10989444tx.jpg)(http://up.picr.de/10989446mv.jpg)
(http://up.picr.de/10989454xv.jpg)
und dann brauchst du deine Moulinette ( ein kleines Mixgerät ) notfalls dein Stabmixer , wenn er was taugt
(http://up.picr.de/10989447nc.jpg)
(http://up.picr.de/10989450cq.jpg)(http://up.picr.de/10989452xq.jpg)
Nacheinander mixen wir nun alle 4 Sachen fein und machen nun herrliche cremas davon.
Bei dem Thun und den Sardinen kannst du wenn du möchtest etwas Sahne oder Milch zugeben, das macht es etwas lockerer!
Jeweils in Schälchen füllen und mit dem aufgeschnittenen Franz. Brot servieren und jeder bedient sich nach Lust und Laune
Und daraus machen wir nun herrlich Mousse bzw Cremas
Thunfischcream
(http://up.picr.de/10989453fu.jpg)
Sardinencream
Grüne Olivenpaste
Schwarze Olivenpaste
und nun viel Spaß zum EM Spiel Deutschland - Italien
http://www.youtube.com/watch?v=w2JEpEj10a8&
Guten Appetit
-
UND WO BLEIBT DATT LECKERE PILSKEN C-- [-]
Tschüß Udo
-
Bitte schön!
Bist ganz schön näschert und verwöhnt!
(http://www.rhoenland-getraenke.de/sortiment/b_biere/wuerzb_kast.jpg)(http://www.rhoenland-getraenke.de/sortiment/b_biere/wuerzb_033.jpg)(http://up.picr.de/10990508av.jpg)
Steht alles schon kalt! Gleich ist es soweit : (http://up.picr.de/10990520ul.jpg)
-
Heute gibts :
Bei noch zarten 24 grad im Schatten die sicher noch am Steigen sind, bei strahlendem Sonnschein und etwas Schwüle
wird heute gegrillt.
Dazu habe ich mir einige Koteletts vom Metzger mitgebracht. Habe diese inzwischen mit einer selbst gemachten Grillgewürzmischung bestehend aus :
Salz, schwarzem Pfeffer, Thymian, edelsüßem Paprika, etwas Oregano, fein gehacktem Rosmarin, Selleriepulver, geschrotenem Chillie,
gewürzt und gut mit Knoblauch eingerieben, besonders die Knochen und zuguterletzt etwas mit Öl eingepinselt. Jetzt marinieren sie im Kühlschrank durch,
so daß sie am Abend gut durchgezogen sind.
(http://up.picr.de/11006500dj.jpg)
Dazu mache ich mir jetzt dann mein Tzaziki. Immer wieder muß ich feststellen daß besonders gutes auch besonders einfach zu machen ist.
Ich denke, oft ist es die Einfachheit die bestimmte Speisen so vorzüglich werden lassen.
Mir zeigt ( ich sehe das oft an den verblüfften Gesichtern bei bestimmten Gerichten : was? mehr nicht ? ) das auf, daß wir oft mit einem ZUVIEL,
mit zuviel Gewürzen, mit zuviel Kladeradatsch außenherum, den Speisen, den Gerichten eher schaden als nutzen. Der Eigengeschmack, der natürliche Geschmack geht dadurch oft flöten.
So ist es auch mit einem guten Tzaziki.
Als mir einmal vor Jahren ein hervorragendes Fertigprodukt von Tzaziki zu einem Fest nicht geliefert wurde stand ich da mit meinem Talent. Ich kam auch nicht mehr an die Zutaten es selbst zu machen heran. Ich erinnerte mich an einen Griechen der Koch in einer griech. Kneipe war, er mußte mich retten .....
Und so war ich dabei als er mir auf die Schnelle 3 Eimer Tzaziki machte. Was kam hinein ins echt griechische Tzaziki : Auf einen Eimer Joghurt 2 einhalb durch die grobe Raspel geraspelt mit samt der Schale, Salz, Pfeffer, ein wenig Olivenöl, ein Schuß Essig und feingehackten Knoblauch, fertig !
Alles andere hineinzugeben ist Schmunzes : Majonaise, Feta Käse, Dill oder sonstige Kräuter, all das braucht es nicht.
Nimm wie ich 2 Becher cremigen Joghurt ( kannst auch den ganz einfachen nehmen) 5 cm von einer Salatgurke auf der groben Raspel reiben, 2-3 Zehen Knoblauch hacken,Salz Pfeffer, gut halbes Stamperl Essig, mischen, fertig. In den Kühlschrank geben und einige Stunden ziehen lassen ( besser am Tag davor ) fertig.
(http://up.picr.de/11006496ai.jpg)(http://up.picr.de/11006499ig.jpg)
(http://up.picr.de/11006497at.jpg)
Dann mache ich mir Folienkartoffeln dazu : ( Kartoffel waschen, 15 Minuten kochen) dann kreuzweise einschneiden auf ein großes Stück Alufolie legen, mit reichlich grobem Meersalz bestreuen fest in die Folie einwickeln und zugleich mit den Kotelettes ins Feuer geben. Dadurch daß sie leicht vorgekocht sind, brauchen sie nicht gar so lange !
(http://up.picr.de/11006498hm.jpg)
Guten Appetit, Frau Schmitt
-
Jetzt gibts:
Jetzt gibts kesselfrische Weißwurst!
Allen Preußen und sonstigen "Außengeländern":
Das was ihr auf den Teller bekommt ist ja nur das "Aufgewärmte"
Selbst jetzt hier beim schreiben laufen mir alle Wässerchen im Munde zusammen.
Es ist etwas, was die meisten Menschen nie erlebt haben nie erleben werden und deshalb nie werden mitreden können.
Zudem fehlt den meisten der eine Tropfen bayrischen Blutes in den Adern um über die wahren Genüsse mitreden , geschweige denn in verständlichem bayrischen deutsch in die Lobeshymnen über die Weißwurst einstimmen zu können.........
Wer nie in einer Wurstküche dabei war wie Weißwurst zubereitet wird , das Material sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt wird,
Das Fleisch und die anderen Zutaten gewolft werden, dann unter ohrenbetäubenden Lärm in der bestimmten Reihenfolge in den Kutter kommen, um zu einem feinen Vorbrät zu werden und nach der Zugabe von Backen und kernigem Rückenspeck zu einem cremigen Brät mit homogener Konsistenz zu werden. X mal mit einem geprüftem Blick vom Meister begutachtet,
in der Hand auf richtige Beschaffenheit, Bindung gefühlt, auf Feinheit betrachtet und der Geschmack immer wieder verkostet erst dan , ja erst dann kommt es cremig und zäh laufend in die Spritze/Füllmaschine um in zarte Därme gefüllt zu werden.
Noch ehe hunderte von Würsten gefüllt und abgedreht werden werden geschwind 2, 3 Pärchen gefüllt und wandern in den Kessel.
Und das ist der der Punkt für einen Bayern im Himmel:
nach 10, 15 Minuten kommen die Würstchen frisch aus dem Kessel, wandern in des Meisters Hand und jeder greift schnell zu ein kesselfrisches Würstchen zu ergattern.
Das ist es , das ist es : das ist der Himmel auf Erden dieses kesselfrische Würstchen !
Alles andere ist aufgewärmt.
Ist nur ordinär nachbereitet.
Simpler Ersatz für höchsten bayrischen Genuss!
Es ist gut so, den Saupreißn gehört es so und nicht anders!
(http://t1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSVp51FAMSlCe4TklA5YeDe3F1-nznYs4GupTKLDGVIA81Iw4kZKw)
-
Heute gibts:
Mein lieber Nachbar hat mir heute aus der Rhön Pilze mitgebracht.
Herrlich schöne Pfifferlinge, die ich heut Gott sei Dank mit niemandem teilen muß ;)
Und ich habe gleich mal geschaut ob ich auch alles da habe um einen ganz tollen Klassiker zu machen:
Frische fränkische Pfifferlinge
in Schinken und Schalotten geschmort
mit cremiger Sahnesauce
dazu
Schweinekotelette "nature"
und
hausmacher Semmelknödel
dazu brauche ich :
(http://up.picr.de/11074333ok.jpg)
Frische Pilze niemals waschen, sonder mit einem Pinsel reinigen und mit einem kleinen Messerchen nachputzen.
(http://up.picr.de/11074336kt.jpg)(http://up.picr.de/11074508tq.jpg)
(http://up.picr.de/11074335nq.jpg)(http://up.picr.de/11074339ul.jpg)
(http://up.picr.de/11074340nq.jpg)
Milch für die Semmelknödel, Schinken und Schalottenwürfel,Petersilie, Schnittlauch und Eier
Pfifferlinge ( man kann natürlich auch andere auf diese Art zubereiten) In Th gibts dazu mehr Pilz-Auswahl als in DACH !
Die Pilze putzen , Zwiebel oder Schalotten schälen und fein Würfeln, ebenso den Schinken. Dann den Schinken in Öl oder Butterschmalz anschmoren , dann die Zwiebeln zugeben und mitschmoren. Zuguterletzt die Pilze zugeben kurz mit anschwenken und sodann mit der Sahne aufgießen und leicht reduzieren lassen.. Gehackte Petersilie und fein geschnittenen Schnittlauch zugeben und mit etwas Salz und Pfeffer aus der Mühle abschmecken. Sonst braucht es nichts, damit der Eigengeschmack erhalten bleibt.
Für die Semmelknödelmasse 6 geschnittene Brötchen, 2 Eier , ein Glas Milch, je 3 Esslöffel fein geschnittene Schinkenwürfel und 3 Esslöffel Zwiebelwürfel in etwas Öl anschwitzen.
Dann zu den geschn. Semmeln zugeben, die heiße Milche zugeben , die 2 Eier , gehackte Petersilie und Schnittlauch. Nun mit Salz und Pfeffer würzen und gut zu einer Knödelmasse
verkneten. (Tip: wenn die Masse nicht genügend Bindung hat kannst du mit Etwas Weckmehl nachhelfen!)
Nun setzt du Salzwasser zum kochen der Semmelknödel auf. Achtung : bei Klößen immer ( ja, immer ! !) einen kleinen Probekloß abdrehen und kochen, wenn die Masse nicht genügend bindet und zerfällt ist nur ein Kloß futsch und nicht die ganze Masse !
Du kannst natürlich auch nur die Semmelköße mit den Pilzen in Rahmsauce essen .
Ich mache mir ein Kotelettchen natur gebraten dazu.
Natürlich kannst du auch jedes andere Steak dazu zubereiten !
Nun wünsche ich euch einen guten Appetit.
Das Bildchen des fertigen Essens gibt es morgen dazu 1
-
Heute gibts:
Das Bildchen des fertigen Essens gibt es morgen dazu
(http://up.picr.de/11078266xe.jpg)
Also die Semmelknödel halten gut und sein fertig
(http://up.picr.de/11078269si.jpg)
Und gut schauts aus mein "Schwammerl-Essen" aus den ersten Pfifferlingen des Jahres
-
Heute gibts:
Also wer fließig war darf auch ordentlich Brotzeit machen, so schaut sie heute aus:
(http://up.picr.de/11078592uz.jpg)
Schönes Chiabatta Brot: dazu tunke ich zu gerne ein gutes und leckeres Olivenöl.
Man kann es natürlich auch mit dem Öl leicht begießen.
So hast du statt Butter oder Margarine dgl einen gesunden und schmackhaften "Aufstrich" und sehr gesund dazu !
(http://up.picr.de/11078593ad.jpg)
Olivenöl habe ich immer verschiedene Sorten. Denn Olivenöl ist wie Wein : sehr unterschiedelich Jahr für Jahr, sehr unterschiedlich von Ort zu Ort, von Land zu Land.
Früher hatte ich teilweise soviel Auswahl an Ölen daß ich manchmal richtige Olivenölproben (wie bei einer Weinprobe) gemacht habe.
Mein Besuch freute sich darüber immer sehr und war sowohl verwundert aber auch begeistert wenn sie mal die gravierenden Unterschiede schmecken durften.
Nebenbei: Jedes Öl bei mir hat eine Geschichte meist bekomme ich es von lieben Leuten von ihren Urlauben und Excursionen aus Italien, Frankreich, Griechenland, Spanien, Kreta, der Türkei oder dem Balkan mitgebracht. Sie wissen daß sie mir große Freude damit machen und es zu schätzen weiß !
Das passt dann auch zu den Oliven und mein letztes Glas selbst eingemachte Gürkchen habe ich für fleißige Helfer geöffnet.
Bald gibt es wieder neue Ernte bei den Gürkchen und da wird wieder neu eingemacht.
(http://up.picr.de/11078594uz.jpg)(http://up.picr.de/11078595ob.jpg)
Und neben den Oliven, Gürkchen habe ich noch Tomätchen . Und, ein Stück Schwarzwälder Schinken und Debrcziner aber auch ein Stück Camenbert.
(http://up.picr.de/11078596fi.jpg)
(http://up.picr.de/11078597fx.jpg)
Und : Statt eines Bierchens gibt es heute ein Weinschorle dazu, oder einen gespritzten wie man anderswo auch dazu sagt.
Dazu opfere ich gerne einen guten Frankenwein und sag Prost zu euch.
Wohl bekomms!
Meinungen, Komentare, Fragen zu "heute gibts" gerne hier : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.0
-
Heute gibts :
Mal wieder selbstgemachte Ravioli
Was ganz was leckeres und gar nicht so schwer zu machen.
Wer allerdings unter Ravioli an die Billigheimer Maggi-Dosen für ein paar Pfennige denkt und sich schüttelt , hat vollkommen Recht!
Viel braucht man nicht dazu:
Ravioli Teig, etwas zur Füllung , und ein Sößchen dann dazu
Der Ravioli Teig ist schnell gemacht;
250 Gr. Hartweizengrieß oder halt normales Mehl
2 ganze Eier
2 Esslöffel Olivenöl
alles gut durchkneten , dann eine Stund in einem Plastikbeutel im Kühlschrank ruhen lassen.
Dann ausrollen dazu ist eine ital. Pastamaschine (wie ich sie schon vorgestellt habe) ideal. Ansonsten das altbewährte Nudelholz nehmen, das macht Muckis!
Mit einem Glas (etwa 7 cm Durchmesser) ausstechen . In die Mitte ein Teelöffel von der Füllung und mit dem 2. ausgestochenen Teigrundling mit Eigelb bestrichen abdecken und fest andrücken. Die Omas in bella Italia haben dazu eine tolle Fingerfertigkeit. Aber besser noch gehts mit diesen Hilfsmitteln :
(http://up.picr.de/11103806cu.jpg)(http://up.picr.de/11103808fo.jpg)(http://up.picr.de/11103809rr.jpg)
Links ausgerollter Teig , dann TL Fülle, 2. Teiglage drüber, ausstechen, fertig, Mitte "Zange" für halbe Ravioli, Profiauswahl an Ausstechern
Sind die Raviolis fertig, dann in Salzwasser etwa 3- 4 Minuten leise abkochen.
Sowohl von der Füllung als auch von der Sauce dazu gibt es 1000de von Möglichkeiten.
Hier meine Füllung heute: etwas Frischkäse gewürzt mit Currypaste
Hier meine Sauce dazu: einige Mini- Tomätchen, halbieren, in Olivenöl anschwenken, etwas Basilikum dazu, Chillifäden und mit reichlich Butterflocken verfeinern,
zuguterletzt mit der Pfeffermühle drüber und etwas Fleur de sel
(http://up.picr.de/11103947tx.jpg)(http://up.picr.de/11103948pt.jpg)(http://up.picr.de/11103949nm.jpg)
Links Fleischravioli mit einem Glas ausgestochen, mitte und rechts : jedem wie er mag
Meinungen, Komentare, Fragen zu "heute gibts" gerne hier : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.0
-
Heute gibts :
(http://up.picr.de/11104389rh.jpg)
und so sehn meine aus .
und bärig hams gschmeckt !
-
Habe die Ehre, Bernd
Mein Kochbuch in der Festplatte wächst. {* }}
Servus Achim [-]
-
hallöle Bernd,
Dein Rezept mit den fränkischen Pfifferlingen hat mir so viel Speichel in den Mund getrieben, da bin ich erstmal los in den Jungel um Pilze zu suchen. Habe dann bei Einbruch der Dunkelheit abgebrochen, Pfifferlinge habe ich auch nicht gefunden ... }{ ... aber im Ernst, aufm Markt hier gibts Pilze die sehen so ähnlich aus, werde einfach mal mit denen nachkochen, lebe ja im Land der Kopien ... ;D
... und noch ne Frage. "Für die Semmelknödelmasse 6 geschnittene Brötchen" Kann ich da Alternativ ein Baguette nehmen? Ist doch der gleiche Teig?
Toll auch die Raviolipresse auf dem Bild. Ich wollte mir sowas bestellen (35 €):
(http://lh6.googleusercontent.com/-BnYgFJcWG60/T_tuvCc28NI/AAAAAAAACGo/28iFzOz0soI/s800/nudelmaschine.jpg)
Mit dieser Nudelmaschine können Sie ohne Probleme verschiedene Nudeln selber machen
Die Aufsätze ermöglichen Ihnen 5 verschiedene Nudelarten herzustellen (wie z.B. Engelshaar, Spaghetti, Fettuccine, Lasagne, Ravioli)
Die mitgelieferte Tischhalterung sorgt für eine stabile Befestigung.
Die Nudelmaschine ist neu und original verpackt.
Beschreibung mit Fotos und in englischer Sprache wird mitgeliefert.
http://www.ebay.de/itm/Profi-Pastamaker-NUDELMASCHINE-Edelstahl-Pastamaschine-Pasta-Nudeln-NEU-OVP-/160838028922?pt=K%C3%BCchenhelfer&hash=item2572b18e7a
Meine Frage an Dich: "Kann die was? Oder ist das Schrott?
... und noch ne Frage in die Allgemeinheit: "Was ist das fürn Fisch?". Der ist deliziös. Schmeckt fast wie ger. Makrele. Den hier hab ich vom "U Boot Sepp".
(http://lh4.googleusercontent.com/-m1DTtF1DPHc/T_t05EVk6GI/AAAAAAAACG8/-fylqQ9S3UU/s400/DSCF2289.JPG)
THX schon mal ...
Rolf Samui
-
@Samurei
selbstverständlich kannst du auch french Brot nehmen.
(wenn du kein Talent zum dünn schneiden hast, nimm die Brotmaschine und so etwa 3 mm einstellen, dann geht das flott und unfallfrei
Meine Pasta-Maschine stand noch von gestern in der Küche rum hab schnell Foto gemacht.
Ich hab das Original , eine IMPERIA ist eine solide schwere Ausführung. Hab mal geschaut kostet klein wenig mehr.
Aber denke deine sollte passen .
Wenn du dann in Vollproduktion gehst findet sich was elektrisches ;) ;)
(http://up.picr.de/11111451cn.jpg)(http://up.picr.de/11111452kw.jpg)
Habe schon tausende Makrelen in der Hand gehabt : nee Lulf, wenn, dann aber eher eine sogenannte "Hungermakrele" , weil der Rumpf in Konstellation zum Kopf etwas schmächtig für eine Makrele ist, sowas deutet dann immer auf schlechte Ernährung hin , deshalb "Hungermakrele" gibts auch bei anderen Fischen diese Erscheinung bei Nahrungsmangel. Schau mal ob auf dem dunklen Rücken dunkle grau/blaue Wellenlinien verlaufen . Wenn ja, ists ne Makrele.
(http://up.picr.de/11111465qx.jpg)(http://up.picr.de/11111466ib.jpg)
Hier die Wellenlinien gut zu sehen, und der Kopf anders....
-
Servus,
endlich mal eine Anleitung für ordentliche Semmelknödel {*
ist ja für uns Österreicher, speziell aus dem Salzburg-Oberösterreichischen Raum
fast eine Religionsfrage. ;]
Grüße
Samuispezi }}
-
Heute gibts :
Zur Zeit stehe ich etwas auf Kotelettchen
die sind nicht so trocken wie ein Schnitzel, schön saftig, man kann bissl dran knabbern und sind vielseitig verwendbar.
Und schnell gemacht, wie hier:
Schweinekotelette "nature"
aus der Grillpfanne
mit Tomaten in Knoblauchsauce
Potates Canarias
Besorge dir ganz kleine Kartöffelchen, diese gut waschen. Dann in einem tiefen Topf mit Wasser bedecken daß sie bedeckt sind.
Jetzt reichlich , sehr reichlich Salz zufügen (fast ne Tasse voll!) und kochen. Am besten das Wasser verdunstet fast, so daß das Salz außen fast an den Kartoffeln wieder kristallisiert
Man sieht das am "weißen Niederschlag" an der Schale . Normal wäre eine mole Verde gut dazu, aber wir haben ja etwas Sauce an den Koteletten. Mitsamt der Haut/Schale essen !
(http://up.picr.de/11112594ww.jpg)(http://up.picr.de/11112665xw.jpg)
Die extra kleinen Kartoffeln (dort wachsen nur solche)
(http://up.picr.de/11112587la.jpg)
Die gewürzten Koteletten in einer extra heißen Grillpfanne scharf beidseitig anbraten ( da muß es spritzen !) Dann herausnehmen, reichlich Olivenöl zugeben und viel Knoblauch anschmoren, dann die Tomaten zugeben und einen kleinen Schuß Wasser. Damit überziehst du die Koteletts würz mit Fleur de Sal und Pfeffer aus der Mühle nach.
(http://up.picr.de/11112588hd.jpg)(http://up.picr.de/11112590ya.jpg)
(http://up.picr.de/11112591bx.jpg)
Guten Appetit
(http://up.picr.de/11112593nc.jpg)
Zum wohl miteinander!
Meinungen, Komentare, Fragen zu "heute gibts" gerne hier : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.0
-
.
Duerfte sich um nen Pla Saba / ปลาซาบะ handeln. ......das ist ne makrele, schmeckt nicht nur so.
Den fisch hat der U Boot Sepp bestimmt vom Big-C, denn dort verkaufens den derzeit um 21.-/tua ;]
Hab' mir gestern erst wieder 6 stk zum raeuchern gekauft. Liegen schon in der 7% salzlake.
TW
-
Heute gibts:
Wollte heute auch wieder einmal einen schönen Bauernlaib Roggenbrot wie Karl ihn so liebt. .
(http://up.picr.de/11127745se.jpg)
Dazu schöne Butterbrote, satt bestrichen.
Und was dazu ?
Da ich mich mal kurz im IKEA umschaute und auf das holde Schwesterlein warten mußte streifte ich mal durch die Lebensmittelabteilung dort.
Schnell war klar , was es zu Abend gibt !
Beim durchstreifen der Regale entschied ich mit für 3 verschiedene Gläschen leckeren Hering:
(http://up.picr.de/11127761ic.jpg)
und die sehen nun so aus :
(http://up.picr.de/11128095qq.jpg)(http://up.picr.de/11128096ts.jpg)
Herings Happen
(http://up.picr.de/11128098qf.jpg)(http://up.picr.de/11128100ft.jpg)
Marinierte Heringshappen mit Zwiebeln
(http://up.picr.de/11128101bf.jpg)(http://up.picr.de/11128102fu.jpg)
Hering in Dillmarinade
(http://up.picr.de/11128103pg.jpg)(http://up.picr.de/11128104ih.jpg)
dazu dann noch wunderbar eingelegten Kronsild
Dazu jetzt ein herrlich frisches Butterbrot vom Laib , und was braucht ein Bayer dann noch ?????
(http://up.picr.de/11128106jr.jpg)
Jawoll! Prost Mahlzeit!
Auch in BKK gibts einen IKEA !
Meinungen, Komentare, Fragen zu "heute gibts" gerne hier : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.0
-
Heute gibts:
Der Kronsild in der eckigen Dose war sagenhaft .
Mitgenommen hatte ich auch Fischrogenpaste:
(http://up.picr.de/11132478nu.jpg)
und obligatorich meine inniggeliebten Tiefseegarnelen zum selberpulen, brauch immer mal einen Eiweißhype
(http://www.ikea.com/ms/de_DE/img/IFS_NEW_site/schwedenshop/fischspezialitaeten/raekor_med_skal_232x178.gif)
neulich fragte jemand nach guter Marmelade, habe ich dort auch gesehen (IKEA auch in BKK)
http://www.ikea.com/ms/de_DE/customer_service/ikea_food_service/IFS_shop_suesses_marmeladen.html
-
Heute gibts:
Wer Bock hat, kann morgen mitmachen , besorgt euch :
gefrorenen Blätterteig
Tomate frisch oder Dose geschält, Salami , Käse, Champignons und/oder was du sonst gerne magst.
(http://up.picr.de/11136657xq.jpg)(http://up.picr.de/11136658bi.jpg)(http://up.picr.de/11136659za.jpg)(http://up.picr.de/11136661qf.jpg)
und könnte dann so oder auch ganz anders aussehen
(http://up.picr.de/11137133xi.jpg)
-
Heute gibts:
Wer Bock hat, kann morgen mitmachen , besorgt euch :
gefrorenen Blätterteig
Blätterteig, Sahne/Sprühsahne, Erdbeeren, Beeren, Mango oder so etwas
(http://up.picr.de/11141819pv.jpg)(http://up.picr.de/11141821ph.jpg)(http://up.picr.de/11141823zp.jpg)(http://up.picr.de/11141825sj.jpg)
und könnte dann so oder auch ganz anders aussehen
(http://up.picr.de/11142029iw.jpg)
-
Heute gibts:
Nach einem arbeitsreichen Tag war wieder einmal des Bayern Lieblingskost angesagt:
Oan Schweinsbraten mit Klöß und aom Krautsalat mit oam Speck drinnert
Wie ein Schweinsbraten gemacht wird habe ich schon mehrfach hier erklärt. Bitte zurückscrollen.
(http://up.picr.de/11159207fa.jpg)
(http://up.picr.de/11159208gy.jpg)
(http://up.picr.de/11159209ae.jpg)
Als Sauce habe ich nur den reinen Bratensaft mit einer halben Zwiebel drin aber dafür 10, 12 Knoblauchzehen.
Zuviel ? Nein ! die werden butterzart und ganz mild mankönnte 50 davon essen ! Ist wirklich nicht penetrant.
Habe zuguterletzt die Sauce noch mit einem Zweigerl Thymian verfeinert.
Und so lecker wie es ausschaut hat es auch geschmeckt !
(http://up.picr.de/11159434xw.jpg)(http://up.picr.de/11159436ga.jpg)
(http://up.picr.de/11159350sr.jpg)
-
(http://)
Heute gibts:
Gestern extra etwas mehr Braten gemacht.
Warum ?
Darum: ;) ;)
(http://up.picr.de/11166106sj.jpg)
Das Tellerchen mit kaltem Braten für die Mia ( falls sie kommt ..... :-*)
(http://up.picr.de/11166107ij.jpg)
Herrlich schöne Belegte Brote mit kaltem Braten
schön mit Pfeffer aus der Mühle, Fleur de Sel, und kleinen knackigen Kümmerli (Essiggürkchen) dazu
(http://up.picr.de/11166108mt.jpg)
und natürlich :
(http://up.picr.de/11128106jr.jpg)
Einen guten Appetit ,
mir
und Euch !
Meinungen, Komentare, Fragen zu "heute gibts" gerne hier : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.0
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Nachdem nun auch in D der Sommer Ende Juli zu beginnen scheint beginnt nun auch die Grillsaison.
Meine Tochter liebt meinen Krautsalat, also habe ich ihr am Abend noch etwas zu ihrem Grillabend zubereitet.
Zum einen den Fränkischen Krautsalat zum anderen Asia Style
Fränkischer Krautsalat:
Krautkopf vierteln dann mit einem Hobel hobeln. Habe noch einen schönen hölzernen Karauthobel, aber einer aus Kunststoff geht natürlich auch.
Der fränkische Krautsalat wird nicht roh zubereitet sondern das Kraut wird blanchiert, also kurz (10 min) in kochendem Wasser blanchiert.
Darnach abgeseiht und etwas von der Brühe aufheben. Nun fein gewürfelten Räucherbauch und Zwiebeln in Öl anschwitzen.
Alles zum blanchierten Kraut zugeben und mit Pfeffer, Salz, Essig und Speiseöl würzen und eine wenig vom Blanchierwasser dazugeben und gut durchmischen.
Es darf ruhig etwas vollwürzig abgeschmeckt werden denn das Kraut saugt viel Gewürz auf. Notfalls vor dem Servieren nochmal nachschmecken.
(http://up.picr.de/11285241pb.jpg)(http://up.picr.de/11285242eg.jpg)
Krautskopf vierteln
(http://up.picr.de/11285243sq.jpg)(http://up.picr.de/11285244ir.jpg)
Kraut hobeln, für fränkischen das Kraut im Topf 10 min blanchieren
(http://up.picr.de/11285245yr.jpg)(http://up.picr.de/11285246nw.jpg)
Zwiebeln und Räucherbauch fein würfeln und in Öl anschmoren
(http://up.picr.de/11285247bd.jpg)
für Asia Style rohes Kraut, Chillies fein würfeln
(http://up.picr.de/11285252jb.jpg)(http://up.picr.de/11285250ch.jpg)
Krautsalat Asia Style:
Das gehobelete Kraut habe ich geteilt. Die eine Hälfte hatte ich blanchiert, nun brauche ich das rohe Kraut.
Zusätzlich habe ich 2 scharfe Chillies in feinste Würfel geschnitten (erst 2mm Streifen, dann quer als ganz feine Würfelchen.
Auch 3-4 große Kniblauchzehen ( Knoblauch nicht durch die Presse ! Dabei erhält er einen oxydationsgeschmack) hacke ihn ganz fein oder mit dem Wiegeschnitt!
Nun gibst du neben den Chillies, dem Knoblauch noch Salz, Essig, und Öl dazu. Dann fest mit der geschlossenen Faust fest in der Schüßel quetschen!
Dadurch wird der Salat zarter, Saft tritt aus und die Gewürze ziehen besser ein. Wie gesagt es zieht noch viel Gewürz ein , so darf es ruhig kräftiger gewürzt sein.
Für mich selbst gebe ich gerne noch etwas Fischsauce dazu und euch etwas Ingwer.
Beide Salate schmecken besser wenn sie am Tag zuvor zubereitet wurden und über Nacht durchziehen können.
Guten Appetit und gutes Grillwetter !
-
Heute gibts:
Jetzt zur warmen Jahreszeit und in der Hitze des Sommers ein Süppchen ?
Da werden einige gleich abwinken.
Nicht aber mit den beiden , die ich nachher mit meiner Tochter zubereiten werde:
Spanische Gazpacho
Klare Tomaten-Consomme
beide unterscheidet, daß die Gazpacho zu den kalten Suppen gehört, also bei der jetzigen Hitze sehr erfrischend ist
und die Klare Tomatenconsomme sehr leicht mit einer gewissen eleganz daherkommt , auch wenn sie heiß gereicht wird.
(http://img.directoalpaladar.com/2007/07/gazpacho_o_sopa_fria.PNG)(http://up.picr.de/11288923bc.jpg)
links die Andalusische Gazpacho, rechts die klareTomaten-Consomme
Klare Tomaten-Consomme:
Entweder benötigst du voll bis überreife Tomaten oder aber du nimmst wie ich Geschälte Tomaten aus der Dose.
Dann brauchst du unbedingt ein gute Passiertuch. Und was ist ein gutes Passiertuch ? Eine Mullwindel wie du sie überall für Babys bekommst. Von einer gebrauchten rate ich ab.....
1-2 Zwiebeln fein würfeln, in Olivenöl andünsten, 2 kl. Knoblauchzehen gehackt, ein Thymianzweiglein und 1-2 Lorbeerblätter, dann 1 Tomaten aus der Dose(groß) mit den Händen kleindrücken und dazugeben und leich köcheln lassen. Dann 2-3 Tassen Gemüsebrühe (aus Instand zubereiten) zugeben und kurz aufkochen lassen. Nun mit Salz, Pfeffer aus der Mühle,
evtl einen Schuß Sherry würzen.Dann zuerst durch ein feines Sieb lassen um das gröbere auzuseihen. Dan legst du die Mullwindel in ein Sieb und seihst nun die Tomatensuppe durch.
Das kann Stunden dauern , denn wenn du drückst, rührst oder quetscht dürckst du auch Trübstoffe aus und die Suppe ist dann nicht klar. Also immer am Vortag machen !
Ist sie durchgeseiht erwärmst du sie schmeckst nochmal nach und kannst Grissinistängchen, Parmesanklößchen dgl dazu servieren, oder auch ein, zwei Garnelen reingeben !
Spanische Gazpacho
Dazu brauchst du einen Mixer, mindestens aber einen einfachen Stabmixer.
1 gr. Zwiebel geschält, 1 rote, 1 grüne 1 gelbe Paprika, 1/2 Gurke geschält, 1 kg vollreife geschmackvolle Tomaten, 2 Knoblauchzehen, (gerne wird etwas Stangensellerie dazu gereicht)
Erst die Tomaten mixen und dann das andere Gemüse zugeben und mixen. Zuletzt eine Tasse Weißbrotwürfel eingewicht in 3-4 Löffeln gutem Olivenöl mitmixen, wegen der Bindung
Salz, Pfeffer, je ein Schuß Sherryessig und Worcestersauce. Falls zu fest von der Konsistenz etwas brühe oder Tom.Saft zugeben.
Die Gazpacho eisgekühlt servieren evtl mit einem Eiswürfel . Gerne wird im Glas serviert !
(http://up.picr.de/11289295qg.jpg)(http://up.picr.de/11289289tc.jpg)
(http://up.picr.de/11289293lw.jpg)(http://up.picr.de/11289292ee.jpg)
(http://up.picr.de/11289290dl.jpg)
(http://up.picr.de/11289294bo.jpg)(http://img.directoalpaladar.com/2007/07/gazpacho_o_sopa_fria.PNG)
Guten Appetit und : was meine Tochter kann , könnt ihr auch!
-
Heute gibts:
Also satt macht so eine Consomme nicht und ein Gläschen geeiste Gazpacho ist auch nicht so sättigend.....
Für einen echten Bayern alles bisschen sehr flüßige Nahrung.
Also : Töchterchen hat mir ne schöne Portion Matjesfilet "Hausfrauen Art" von der NORDSEE mitgebracht, das hat mich etwas entschädigt.
Das Hausfrauensößchen sieht nicht nur so gut aus wie auf dem Bild sondern schmeckt noch besser. Da konnte ich auf die Pellkartoffeln verzichten...... ;)
(http://up.picr.de/11294047gg.jpg)
Guten Appetit Frau Schmitt
-
Heute gibts:
mal was : schnell, einfach , deftig, würzig, gut
Schweinekotelette "nature"
LETSCHO - Paprikagemüse
Röstkartoffeln
Kotelettes mit einer Knoblauchzehe einreiben, besonders die Knochen dann salzen und pfeffern
erst in der Grillpfanne braten, wenn die Röstkartoffeln und das Letscho fertig ist
(http://up.picr.de/11334640yn.jpg)
Letscho Paprikagemüse:Verschiedenen milden Gemüse oder Spitzpaprika putzen und klein schneiden.
1/4 von der Paprikamenge an Zwiebel verwenden und auch grob klein schneiden
3-6 Knoblauchzehen schälen und klein hacken
Nun den Paprika in Öl anschmoren , dann die Zwiebel zugeben und den Koblauch, dann bei geringer Hitze weiterschmoren lassen.
Nun je nach Geschmack: entweder gibst du kleingeschnittene Tomaten dazu oder nicht.
Man kann auch ein wenig Tomatenmark zugeben und dann mit ein wenig Wasser angießen und leicht weiterschmoren lassen.
Genauso verhält es sich mit Paprikapulver : die einen schwören darauf , die anderen lassen es eher
Nach dem anschmoren immer mal ein wenig Wasser oder Brühe zugeben , der/das Letscho soll eine weiche Konsistenz bekommen.
Am ende schmeckst du mit Salz und etwas Pfeffer ab , wer mag würzt mit etwas Chillie nach.
Ganz raffiniert : etwas "Rauchgeschmack" mit Hickory Liquid Smoke * zufügen .( da ist der Seeteifel entzückt davon...)
(http://up.picr.de/11334782qv.jpg)
(http://t2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQB7qNz8SKr2cW_jiQkJFSRwbBT-3hX5SPdp20TCcFcGkqDdYxG)
Röstkartoffeln : ich nehme prinzipiell am Vortag abgekochte und geschälte Pellkartoffeln. Diese sind nicht mehr so "naß" und lassen sich besser rösten.
bei Röst und Bratkartoffeln scheiden sich die Geister. Jeder liebt seine anders , jeder hat andere Vortstellungen der idealen Bratkartoffel.
(Darüber mache ich mal einen extra Beitrag)
Schweineschmalz (!) richtig heiß werden lassen, daß es fast raucht nun die geschibbelten Kartofffeln in die Pfanne geben und Farbe nehmen lassen.
Die Temperatur weiter auf voller Kraft weiterlaufen lassen auch wenn es etwas spritzt.....
Und um Gottes Willen nicht ständig darin rumrühren, oder ständig wenden.
Wie sollen die Farbe bekommen, wenn die Kartoffeln dauernd in Bewegung sind oder ständig rumgerührt werden.
Kross braten lassen und erst dann wenden !!!!!!!
Und : Zwiebeln erst ganz am Ende zugeben! Sie sind oft deshalb schwarz oder bitter , weil sie zu früh dazu gegeben werden !
Auch Paprika gibt man nicht dazu er soll nur "Farbe" vortäuschen die nicht da ist, zudem wird er beim braten bitter !
Gewürzt mit Salz und Pfeffer und auch erst kurz vor dem servieren, denn Salz würde nur das Wasser binden, halten ... und es gibt Pampe.
(http://t1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQmf2OoNop42Ntncxk3nNJacZxnOBGIre13Iu2A0eP5Xj4Vt5yx)
Also guten Appetit
und ein Bier nach vier !
(http://up.picr.de/11334783hz.jpg)
* http://www.fisch-bestellen.de/epages/17116809.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/17116809/Products/STUBBS-LIQ-SMOKE_HICKORY
-
Heute gibts:
Heute gibt es was leichtes, zudem möchte ich die ersten eigenen Tomätchen verwenden.
(http://up.picr.de/11361171nu.jpg)
Also gibt es "Spaghetti al arrabiata" in einem Tomatensugo von eigenen Tomaten und
das alles extra scharf und dazu habe ich die Pepperoncini.
(http://up.picr.de/11361305zl.jpg)(http://up.picr.de/11361996lx.jpg)
Tomatensugo: 3 Tomaten schälen und in feine Würfel schneiden. 1 Zwiebel in feinste Brunoise schneiden, 2 Knoblauchzehen fein hacken, 1/2 Pepperoncini fein schneiden.
Nun die Zwiebeln und den Knoblauch in Olivenöl andünsten, dann die Tomaten dazugeben und Pepperoni alles leicht schmoren, mit Salz, Pfeffer, Origano, Basilikum und einerm Lorbeerblatt würzen nicht zu scharf dünsten ansonsten ein paar Löffel Wasser zugeben.
Die Spaghetti in Salzwasser auf Biss kochen, dann abseihen und zum Tomatensugo geben und durchschwenken.
Ich nappiere (mit Sauce überziehen) nie Spaghettis, sondern schwenke sie immer in der Sauce.
(http://up.picr.de/11361396ny.jpg)
Zuguterletzt mit einem Hobel oder einer Mühle den Parmesan oder Peccorino darüber raspeln
Und bei mir gabs einen "Roten" dazu : Vino de la Casa...........
(http://s7.directupload.net/images/120801/temp/xl3t6wmy.jpg)
Guten Appetit
-
Heute
gibts : gabs
hab mal für meine Mia bissl Thai-Style gemacht, damit sie mir nicht vom Fleisch fällt.... {;
Spitzpaprika, Chillies, Knoblauch, Zwiebel, Lauchzwiebel, Chillie klein und fein geschnitten. in etwas Öl angeschwenkt
Thai-Nudeln eingeweicht angebraten, Currypaste dazu, Fischsauce, zuletzt etwas Brühe,
dann die Paprika/Gemüse und Nudeln zusammen angeschwenkt, scharf abgeschmeckt
Und so sah es aus :
(http://up.picr.de/11390223ty.jpg)(http://up.picr.de/11390224ra.jpg)(http://up.picr.de/11390225om.jpg)
(http://up.picr.de/11390226iy.jpg)(http://up.picr.de/11390227jq.jpg)(http://up.picr.de/11390229er.jpg)
(http://up.picr.de/11390231tt.jpg)(http://up.picr.de/11390232nu.jpg)(http://up.picr.de/11390233pp.jpg)
guten Appetit
-
Heute gibts:
Es gibt sie wieder satt: schöne frische junge grüne Böhnchen
Nicht dicke Bohnen oder Stangenbohnen nein, Buschbohnen meine ich.
So mancher läßt sie etwas auswachsen, damit es mehr an Masse gibt.
Ich selbst bevorzuge die noch jungen zarten Böhnchen.
Sie sind schnell zubereitet , da die heutigen Sorten keine Fäden mehr haben sind sie auch schnell geputzt und gewaschen. In etwas kochendem Salzwasser sind sie schnell blanchiert und auf Biss gegart. Dann in etwas zerlassener Butter mit etwas Bohnenkraut geschwenkt und überzogen, köstlich.
Natürlich auch nicht zu verachten zu einem Sträußchen mit Speck oder Schinkenscheibchen gebunden. Oder aber blanchiert und vor dem servieren mit ausgelassenen Räucherbauch- granteln versehen.
So sind Junge Bohnen ein Genuß zu Fleisch, egal ob Hähnchenbrust oder keule, oder zu einem saftigen Steak. Aber : natürlich auch auf einem Gemüseteller, zu einem lockerem Eieromelette.
Und erst recht zu jedem provencialischen Gemüse, mit Tomaten und Rosmarinkartoffeln.
und erst recht : 2, 3 Lammkotelettchen grilliert und die zarten Böhnchen dazu, Herz was willst du mehr.
Aber mit zu meinen persönlichen Favoriten gehört ein sommerlicher Bohneneintopf und das geht so :
In einem Topf mit Wasser bringe ich einige Leiterchen (Spare-Rips-stücke) zum kochen.
Wer keine Leiterli hat, nimmt ein Stückerl Schweineschulter und ein Stück Schweinebauch.
Die jungen grünen Bohnen (1-2 Pfund) werden geputzt und klein geschnitten.
Eine Zwiebel fein gewürfelt und 2 Kartoffeln geschält und in 1x1cm Würfel geschnitten.
1-2 Tomaten , 2, 3 Knoblauchzehen und etwas Bohnenkraut.
Nachdem das Fleisch eine halbe Stunde gekocht hat, gibst du die geschn.Kartoffeln, die Bohnen, Zwiebelwürfel, das Bohnenkraut und die Tomate und den Knoblauch dazu in die
Brühe und läßt alles gut 30 min leicht weiter köcheln.
(http://up.picr.de/11585802jd.jpg)
(http://up.picr.de/11585804rd.jpg)(http://up.picr.de/11585805uv.jpg)
(http://up.picr.de/11585806iz.jpg)(http://up.picr.de/11585807fp.jpg)
Dann schmeckst du mit Salz , Pfeffer, und etwas Fondor dgl. ab, und fertig ist dein leichter sommerlicher Bohneneintopf du servierst ihn mitsamt etwas von den gekochten Leiterli/Sparerips die man wunderbar mit den Fingern dazu abkiefen, abfieseln kann ! hmm
Und so schauts aus :
(http://up.picr.de/11585848eo.jpg)
Also auf auf gehts zum einkaufen !
und guten Appetit
-
welcome back ;} [-]
und das mit dem alt hergebrachten Nick ;]
-
welcome back ;} [-]
und das mit dem alt hergebrachten Nick ;]
jep !
Gut Ding muß weile haben.
Will auch nicht weiter darüber nachkarteln.....
(http://up.picr.de/11586145ap.jpg)
(http://www.gifsmania.de/animierte_gifs/bier/bier-23032.gif)
-
Hallo Bernd, ach nee, sollen wir ja nicht mehr verwenden den Vornahmen nur noch den Nick {[ über 2 Wochen hast du uns schmachten lassen. Jetzt sie mal zu das wir wieder "watt aufe Rippen kriegen" schön das du wieder da bist. ;} [-]
Gruß udo
-
Hallo Bernd, ach nee, sollen wir ja nicht mehr verwenden den Vornahmen nur noch den Nick
Der franzi hat auch sein "Sommerloch" und wußte nicht was er schreiben soll da hat er euch mit den Vornamen und den Kürzeln beschäftigt und sich todgelacht.
er nennt sich ja auch kurz und bündig "franzi" und nicht Heiliger Franziskus ;) :D ;)
-
Heute gibts :
(http://up.picr.de/11587629gj.jpg)
Heute habe ich mir mal wieder einen schönen Sommersalat zubereitet.
und so sah er aus:
(http://up.picr.de/11531771eb.jpg)
Dazu hatte ich mir 2 erlei Blattsalate mitgenommen einen grünen und einen etwas rötlichen (Name ? k.A. eine neue Sorte meines Gärtners) aber ähnlich einem Lollo Rosso.
Dazu kann man natürlich je nach Geschmack und was man gerade zu Hause oder zur Hand hat verwenden. Ich hatte mir noch kleine französische Tomaten besorgt, die ich beim Händler probiert hatte , eine vorzüglich schmeckende Sorte. Dann habe ich ja immer Rote Zwiebeln zu Hause und auch Schalotten. Die verwende ich roh, also z.B. zum Salat lieber als übliche Haushaltszwiebeln, da sie doch etwas milder im Geschmack sind.
Im Sommer immert im Haus: auch Zwiebelschlutten also Jungzwiebeln samt grün, schön in feine Ringelchen geschnitten.
Dann natürlich Kräuter wie : Schnittlauch, Petersilie, Dill, Borretsch, Basilikum, Knoblauch, je nach Gusto und Salat.
(http://up.picr.de/11531731nt.jpg)
Ich nahm noch etwas braune Champignons ( sind etwas geschmackvoller als die weißen) dazu und Peccorino.
Nun kann man die Ingredienzien für eine Salatdressing wie es z.B. die Italiener gerne machen auf den Tisch stellen und jeder würzt sich alles selbst nach belieben. Man kann es auch halten wie die Hausfrauen oder es Oma schon machte: man rührt eine Dressing bzw volkstümlich gesagt: eine Salatsauce in einer Schüßel an und dort wird dann der Salat eingetaucht , gebadet oder liegt da auch schon mal wie bestellt und nicht abgeholt drin herum, bis sich jemand erbarmt ihn da rauszuholen.......
zusätzlich wäscht sich die halbe Familie (oder das Küchenpersonal) beim baden des Salates die Hände und dann wird auf dem Teller angerichtet.
Stimmts ?
Bis er endlich auf den Tisch kommt, dann endlich gegessen wird, ist er sehr oft bereits wieder zusammengefallen und alles andere nur nicht mehr knackig. Eigentlich eher reif für die Tonne als zu einem genußvollen Essen.
Und , gerade in der Gastronomie passiert das recht oft: da wird die Salatdressing angerührt in einer großen Schüßel.
Zu Anfang schmecken die ersten darin gewendeten grünen Salate noch recht gut. Doch an grünem Salat haftet meist nocht etwas Wasser vom waschen, das bringt man mit in die Dressing und von Portion zu Portion wird die Dressing immer mehr wässrig und geschmackloser.
Bis du dann als Gast dran bist und einen laschen Salat bekommst, denn in der gleichen Dressing wurden bereits x Salate zuvor „gebadet“.
Sie ist total verdünnt und schmeckt nix mehr !
Fortsetzung folgt
-
Heute gibts :
(http://up.picr.de/11587629gj.jpg)
Schon erlebt ? Sicherlich.
Doch das läßt sich alles vermeiden und leicht ändern, wenn ihr es so wie ich macht :
bei mir stehen immer Schraubverschlußgläser verschiedener Größe in der Küche herum,
dort hinein gebe ich meine Ingredienzien (Zutaten) Salz Pfeffer, Essig, Öl, Wasser, Kräuter etc. ist alles drin, schraube ich das Glas zu, schüttel alles fest durch, öffne das Glas und schmecke die Dressing mit einem Löffelchen ab, solange bis sie mir genehm ist und passt.
Auf diese weise vermischt sich alles viel besser und ergibt auch eher einem Emulsion als wenn du gleiches in einer Schüßel miteinander verrührst.
Du kannst es gut vorbereiten , meinetwegen schon 1, 2 tage vorher und eine solche Dressing im zugeschraubten Glas hält tagelang auch im Kühlschrank. Also lohnt es, auch etwas mehr zuzubereiten , also auf Vorrat, insbesondere wenn die Familie gerne Salat isst.
Wir haben aber noch ganz andere Vorteile!
Nehmt nun z.B. den oben abgebildeten gemischten Salat. Du hast Freunde eingeladen brauchst 10 Stück davon.
Du gehst her stellst 10 Teller auf den Tisch und richtest die Salatteller genau wie oben einen nach dem anderen an und ab in den Kühlschrank. Ein großes Schraubverschlußglas voller Dressing hast du auch vorbereitet und auch im Kühlschrank. Der Besuch kann kommen.
Relaxed holst du den Salat und die Dressing raus, einmal noch aufschütteln, überall 2, 3 Esslöffel deiner Dressing darüberträufeln und : FERTIG. Nein keine Zauberei sondern mit Köpfchen gemacht.....
Machst du das auf herkömmliche weise mußt du ihn machen wenn die Leute da sind,und stehst im Streß in der Küche statt bei deinem Besuch. Wenn du ihn schon vorher machst, fällt er zusammen bis die Leute da sind, durch die Dressing.
Also sich was gutes angewöhnen : Dressing immer in einem Glas zubereiten und aufschütteln
Also habe ich den Salat geputzt in kaltem Wasser gewaschen, abtropfen lassen, in einer Schüßel in den Kühlschrank gegeben damit er auch erfrischend kühl und knackig bleibt. (es gibt nichts schlimmeres als im Sommer und bei Wärme einen Salat serviert zu bekommen der nicht kühl ist und erfrischt sondern genauso warm wie alles um einen herum... )Wiederlich!
Dazu habe ich auf einem Hobel die Champignons und rote Zwiebel gehobelt, die Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie und Dill feingeschnitten , die tomaätchen gewaschen und halbiert, und zuguterletzt etwas Peccorino fein darübergehobelt.
Zuguterletzt von der Dressing darüber geträufelt und fertig war mein leckerer und erfrischend kühler Sommersalat:
(http://up.picr.de/11532503ji.jpg)(http://up.picr.de/11532198te.jpg)(http://up.picr.de/11532224zj.jpg)
(http://up.picr.de/11532084vb.jpg)(http://up.picr.de/11531970os.jpg)(http://up.picr.de/11531913ea.jpg)
(http://up.picr.de/11531853st.jpg)
Dressing drauf träufeln....
(http://up.picr.de/11531771eb.jpg)
Guten Appetit !
-
Heute gibts :
(http://up.picr.de/11587629gj.jpg)
Zu den Salaten gibt es natürlich auch sehr viel zu sagen.
Jeder versteht unter einem Salat etwas ganz anderes:
Für den einen ist es ein gemischter Salat wie er ihn übelicherweise aus einem Lokal kennt.
in der gut bürgerlichen Version oft 2-3 angemachte Gemüse , wie z.b. Bohnen, Karotten, Blumenkohl etc. und dazu ein paar Blättchen grünen Salat.
Damit ist heute kein Staat mehr zu machen und kein Blumentopf zu gewinnen.
Nachdem dann mehr Technik in die Küchen einzog hatten viele Küche leistungsfähige Küchenmaschine mit allen möglichen Hobel und Reibesätzen. Nun wurde saisonales Gemüse
gehobelt, und gerieben was das Zeug hielt und überall fanden sich nun auf den Salattellerchen geriebene Karotten, Sellerie, Weißkraut und und und.
Die nächste Welle kam dann als Vegetarier sich aus den Büschen trauten und mit der „Trimm dich Welle“ gesunde leichte und vegetarische Gerichte Einzug hielten. Mit ein Renner dieser Zeit waren die Salatteller die nun in den verschiedensten Variationen einzug hielten. Um das etwas vollwertiger zu machen wurden dazu dann Streifen vom Hähnchen, Pute, aber auch Rind gereicht oder auch vom Lachs oder Shrimps, Garnelen, Gambas etc
Einer der Vorgänger dieser Salate war der „Italienische Salat“ wie ihn die Pizzerien und italienischen Lokale anboten.
Allerdings: diese Salate waren eher Vorspeisen in diesen Ländern ( Italien, Spanien,Griechenland, Türkei, Frankreich ,die Urlaubsländer halt) und nicht wie in Dach Beilage
zu einem Hauptgericht.
Auch waren die Salate dort meist nicht fertig angemacht, sondern man bekam Essig und Öl dazu gestellt zum Pfeffer und dem Salz.
Mit einher ging daß nun eigentlich das ganze Jahr über sämtliche Salate verfügbar sind, und es kamen immer mehr z. b. an Blattsalaten mit dazu.
Heute hat man kein Problem leicht alleine 10 verschiedene Blattsalate einzukaufen. Bitte ?
Kopfsalat, Bataviasalat rot und grün, Lollo Rosso rot und grün, Radiccio, Romanesco,
Eichblattsalat grün und braun, Pflücksalat , Rapuntzel (Feldsalat), Endivien, Chicorree,
und und und
(http://up.picr.de/11588033ad.jpg)
Die nächste Stufe waren die ersten Salatbuffets.
Die Hotels in den Urlaubsländern hatten das schnell erkannt, daß die Leute aus dem norden gerne das Grünzeug essen. Folge waren ständige Umbestellungen die die Küchen durcheinander brachten, zudem schmeckten in der Hitze des Südens die kühlen Salate.
Und : die Gäste hatten was zu tun , waren beschäftigt und auch optisch wurden so die Salatbuffets zu einem Mittelpunkt im Speisesaal.
Und , das Grünzeug war billig und so konnte man die Gäste preiswert verköstigen.
Als dann auch noch einige Warme Gerichte wie die Paella, Spaghetti und Pommes für die Kinder am Salatbuffet plaziert wurden waren die heute nicht mehr wegzudenkenden Buffets in den Urlauberhotels geboren.
Den Hoteliers war es recht, man konnte viel Personal in Service und Küche einsparen.
Statt sich bedienen zu lassen „arbeiteten die Gäste“ was für ein köstlicher Anblick für den Hoteldirktor !
(http://up.picr.de/11588035pd.jpg) Hotel Ritter
Und bei den Salaten wollte auch nicht jeder Gast die gleiche Tunke, also stellte man eine zweite, und dritte Dressing und mehr dazu .
Selbst in Kantinen und top Lokalen finden sich die Salatbuffets .
Und da manche Leute etwas sehr sorglos mit diesem Lebensmittel umgingen und mehr auf den Teller klatschten, die Augen größer als der Magen waren, wird heute oft bezahlt und zwar nach Gewicht bezahlt : so staunt mancher nicht schlecht , der es aus der Kantine seines öffentlich-rechtlichen Arbeitgebers nicht kennt, wenn er am Ende an der Kasse für seinen
Berg von Salat nicht gerade wenig berappen muß..........
Vielleicht wäre cash auch eine Alternative für die wie eine Heuschreckenplage eingefallenen, früher Sowjets , jetzt Russen genannten Bürger, die täglich tonnenweise die Salatbuffets dieser Welt plündern und es dann über ihre Teller in die Tonnen wandern lassen....... kostet ja nix......
(http://up.picr.de/11588034gk.jpg) Hotel Delfi
Fortsetzung folgt
-
Heute gibts :
(http://up.picr.de/11588031eq.jpg)
Wie zuvor beschrieben kennen wir klassischerweise einzelne angemachte Salate, die wir einzeln oder als „gemischte Salate“ angeboten bekommen.
Die andere Form sind gemischte Salate , Salatplatten und Salatteller die in eine gewisse Richtung weisen : die mare , also , mit Meeresfrüchten, bzw Fisch oder vegetarisch, vegan , etc.
Eine ganz andere Form sind die alten Klassiker :
wie z.b. ein Waldorfsalat (ein speziell gemischter Salat von Sellerie, Äpfeln, Nüßen)
oder ein „Salat Nizzoise“ mit Tomaten, Sardellen, Bohnen, Oliven
ein Ceasars Palace Salat benannt nach den Brüdern die diesen mit Geflügelstreifen servierten.
Oder denken wir an die vielen Mischsalate wie:
Ochsenmaulsalat,
Matjessalat
Heringsalat
Shrimpsalat
Fleischsalat
Wurstsalat
Rindfleischsalat
Andere Salate noch in unserer Jugend beliebt und bekannt sind vollkommen verschwunden oder aus der Mode gekommen, wie
Russische Eier , Russischer Salat
oder die Nudelsalate in allen möglichen Schattieungen und oft in einer wiederlichen Majonaisenpampe.
Oder wer kennt nicht Salat von Erbsen und Karotten ebenfalls mit Majonaise angemacht und als Gemüsesalat angepriesen mit Schinkenröllchen die mit einer Stange Spargel aus dem Glas gefüllt waren. ??? Da bekommt man heute noch ein mittleres bis starkes aufstoßen......
Dann kam der berühmt-berüchtigte Geflügelsalat „Hawai“ .....geschmacklich gepimpt mit Dosenananas {+ oder mit Cocktailfrüchten aus der Dose.
Ich höre schon auf.
Aber da sind die heutigen Zeiten mit der unendlich großen Anzahl an Grünen bzw Blatt und anderen Salaten.
Untereinander gemischt ergibt sich eine unendliche Vielzahl an Kombinationen und für jeden erdenklichen Geschmack etwas.
Dressings:
Heute ein Begriff und jedem geläufig.
Doch das war vor Jahren auch noch sehr spartanisch in den Haushalten möchte ich mal sagen.
Denn früher gabs eigentlich nur eine einfache „Salatsauce“ auch Essig/ Öl-Sauce genannt , denn viel mehr war nicht drin. Etwas Salz und Pfeffer, fertig.
Heute überlegt man, ob man nicht Himalajasalz oder doch schwarzes Salz nehmen sollte.
Ob man Fleur de sel nimmt oder ordinäres Meersalz aber das aus Bora Bora bitteschön.....
Und alleine die Essige! Schaut euch mal beim nächsten Supermarkt-Besuch das Regal mit den Essigen an:
x Weinessige, Branntweinessige, Obst und Apfelessige, fehlt wie beim Wein nur noch die Lagenbezeichnung. Dann zahllose Balsamico-Essige diese dann noch in creamigen Sorten.
Dann die unendliche Auswahl an Ölen.
(http://www.essig-oel.de/modules/shop/images/geschaeft_02.jpg) essig und öl . München (http://www.destille.de/image/desessoel1.jpg)Essig und Öl Lindau
Gerne erinnere ich mich daran, daß ein Bekannter zu Besuch bei mir mal meine Öle sehen wollte : aus dem Besuch wurde die Verköstigung meiner Essige und Öle.
Zelebriert wie eine umfangreiche Weinprobe, bis meine Frau dem eigenartigen Treiben zu Mitternacht ein Ende bereitete, ganz entgeistert beim Anblick dessen was wir da so genußvoll nuanciert tranken.....
Bei meinen Bekannten, Freunden und Nachbarn weiß jeder wie ich mich darüber freue , wenn man mir aus dem Urlaub ein kleines Fläschchen gutes Öl mitbringt , einen guten Essig.
Nicht umsonst sagt ein Blick in den Gewürzschrank, besonders aber zu den Essigen und Ölen bei jemandem mehr wie 1000 Worte aus, wie gekocht wird.
Ist man bei Bannausen oder einem Genießerhaushalt.
Aus nix wird nix......
Fortsetzung folgt
-
Heute gibts :
(http://up.picr.de/11590421cl.jpg)
Vor einigen Jahren gab es überall diese holländischen roten Wasserbehälter in allen Supermärkten.
Auf den Schildchen stand Tomaten aber sich schmeckten wie Wasser schmeckt : nach nix.
Auch die anderen , die aus Spanien schmeckten genauso.
Das nervte mich sehr , und als ich eines Tages eine Fernsehsendung sah in der von einer Hand voll Leutchen berichtet wurde, die sich auf die Fahnen geschrieben hatten alte Obst und Gemüsesorten zu erhalten die : http://www.nutzpflanzenvielfalt.de/ http://www.nutzpflanzenvielfalt.de/saatgutliste_bestellen
Dort rief ich an und wollte Samen für 8-10 verschiedene Tomatensorten .
Prämisse : Geschmack, Geschmack, Geschmack , Aussehen egal.
Die gute Frau lachte mich aus, sie hatte 800 Sorten auf der Liste
Währenddessen läßt die EU nur etwa 10,12 Sorten zu, meist Hybrid-Sorten.... alles nur Gelumpe und der letzte Dreck...
Oder in Italien : dort werden gerade noch eine Hand voll verschiedenen Sorten angeboten. Pure Armut! Die Alternativen sind in IT nicht so verbreitet und so kämpft einen einzelne Frau, Monika Sahlisch, leidenschaftlich für die Erhaltung alter und wohlschmeckender Sorten.
Also suchte ich aus dem angeforderten Katalog (sehr zu empfehlen!) etwa 10 verschiedene Sorten aus.
Zusätzlich bekam ich mehrere Sorten so dazu geschickt. Am Ende waren es 20 verschiedene Tomaten die ich im Februar aussääte.
Da ich Reklame genug gemacht hatte, wollte Hintz und Kuntz im Frühjahr Tomatenpflänzchen von mir.
Alle Fernsterbretter alle möglichen Tische und freistehende Ecken wurden mit Zeitungen belegt und und aber hunderte Tomaten gepflanzt.
(zur Platzeinsparung holte ich die Töpfchen in Eckig bei einer Gärtnerei....)[/b]
Gehegt und gepflegt wuchsen und gediehen meine Pflänzchen zu stattlicher Größe.
Dann die ersten Verkostungen : ein Gedicht, ein Traum, unfassbar und , der Beweis es doch möglich ist geschmacklich hervorragende Tomaten anzubauen.
Die Frage warum das die Tomatenfarmer einfach nicht machen, konnte mir bis heute niemand beantworten.
Im Sommer veranstaltete ich dann an meinem Fischweiher eine „TOMATENPROBE“
20 Körbchen standen am Tisch jeder hatte eine Liste vor sich und los ging es mit der Bewertung. Niemand hatte natürlich je an einer Tomatenprobe teilgenommen und so waren alle voll bei der Sache und begeistert von dem was ich anbieten konnte.
Tomaten in einer großen Vielfalt und eine besser als die andere. Am besten schnitt damals eine Brown84 ab nicht die hübscheste von der Optik, aber unvergleichlich gut. Ich baue sie noch heute an!
Wer also gute Tomaten möchte : wendet euch an den Ven und laßt euch Samen schicken.
Übrigens: seit dieser Zeit baue ich auch immer Chillies in großer Vielfalt an
Heute gibts:
Natürlich , wenn man gute Tomaten liebt wie ich, dann hat man auch einige spezielle Gerichte und ißt nicht nur einen Tomatensalat, ein Tomatenbrot oder macht eine fruchtige Tomatensauce, nein, man hat einige spezielle Rezepte.
Eines davon ist die klare Tomatensuppe.
Ein leichter Genuß an heißen Tagen oder aber, wenn die Tomatenernte in vollem Gange ist und man viele vollreife Früchte hat.
Und so wirds gemacht:
Ich nehme einige vollreife Tomaten schneide diese grob in achtel Stücke.
Dann kommen sie in den Mixer mit einigen Basilikumblättern oder auch Thymian. Mit etwas Salz, Pfeffer aus der Mühle. Dann kurz mixen .
Wer keinen Mixer hat kann die Tomaten auch mit seinem Stabmixer zerkleinern. Allerdings nicht superfein wie ein Pürree, sondern schon etwas gröber!
Nun legst du ein feines Passiertuch (am besten eine Mullwindel über eine Schüßel) dort gießt du die Tomatenmasse hinein und läßt es langsam (!) und ohne nachzuhelfen durch das Sieb bzw das Passiertuch laufen . das dauert seine Zeit , also am besten am abend zuvor und über nacht durchseihen.
Wenn du geschmackvolle und vollreife Tomaten verwendet hast wird diese klare Tomatenbrühe bereits vorzüglich schmecken.
Etwas nachgewürzt kann sie sowohl kalt aber auch warm serviert werden, und ist leicht und besonders erfrischend.
Dazu reichen läßt sich sehr gut ein Käsegegäck, Käsewaffeln oder Grissini mit Käse.
Eine weiße Tomatensuppe läßt sich auch davon machen:
Dazu koche ich einen halben bis dreiviertel Becher Sahne auf und zugleich weiche ich 2 Blätter Gelantine auf.
Die aufgeweichte Gelantine unter die Sahne rühren und mit einem dreiviertel Liter der obigen klaren Tomatenbrühe aufgießen und gut mischen.
In tiefe Teller füllen und im Kühlschrank 2- 3 Stunden kalt stellen.
Nun stockt die weiße Tomatensuppe und kann kalt serviert werden, garniert mit kleinen Cocktailtomaten und frischem Basilikum.
Mit einigen Tropfen edlen cremigen Balsamicos wird es zum unvergleichlichen Genuß !
Guten Appetit
-
Heute gibts :
(http://up.picr.de/11590421cl.jpg)
(http://up.picr.de/11590641pv.jpg)
Nun habe ich von Tomaten erzählt und auch ein wenig was man daraus machen kann, aber gesehen habt ihr noch keine von mir.
Und bevor ich Hiebe bekomme rücke ich lieber selbst mit einigen Bildern von derzeitiger Ernte heraus. 20 Sorten baue ich aktuell nicht an, aber bissl was geht immer:
(http://up.picr.de/11590586ii.jpg)(http://up.picr.de/11590587to.jpg)
da ist z. b. die LEHRERTOMATE :
eine Sorte die sehr, sehr große Früchte trägt und das auch noch geschmacklich hervorragend.
den samen habe ich von einer Tschechin die in Südtirol lebt und den Samen von ihrem früheren Lehrer bekam (deshalb nannte sie die Sorte „Lehrertomate“. Ein Bekannter von mir hatte eine Frucht mit 1785 Gramm ! 1000 Gramm sind keine Seltenheit.
(http://up.picr.de/11590585hx.jpg)
Die rostbraune ist eine BROWN 84 .
Das ist eine der Ursorten der Tomaten, die früher eigentlich alle eher diesen rostbraunen Ton hatten. Erst später wurden die Sorten durch Zucht so intensiv rot. Sie ist sehr robust, bekommt kaum Krankheiten insbesondere auch bei Nässe und Regen nicht, denn die meisten Sorten heute müssen unter Dach, da sie so empfindlich geworden sind. Auch der fruchtige süßliche intensive Geschmack der Brown84
überrascht immens, denn vom Anblick her ist sie alles andere als eine Schönheit.
(http://up.picr.de/11590588wc.jpg)
Groß ist oft auch die als Ochsenherz bezeichnete Tomate hier:
Sie ist eine vollfleischige Fleischtomate mit mehreren Kammern hat also viel Fruchtfleisch.
es gibt sie in einigen Farbschattierungen und oft auch leicht pinkfarbig. Sehr gut für einen Tomatensalat geeignet, mit oft sehr überraschand gutem Aroma, was wohl daran liegt daß sie lange braucht und viel Sonne einfangen muß um zu reifen, das schmeckt man.
(http://up.picr.de/11590590uf.jpg)
Die etwas länglichen gehören zu den Flaschentomaten heute neumodern oft „Romatomaten“ genannt.
Zu dieser Art gehören die Sorten die überwiegend zu Dosentomaten in Italien verwendet werden. Sie wachsen buschig, weil niemand hinausgeht und und aberhunderte Hektar dieser Sorten an Kletterstangen bindet , ausgeizt, oder an Schnüren hochzieht wie es in den Treibhäusern Almerias oder Hollands passiert. Sie ist fleischig manchmal auch mehlig und wenn sie ausreift recht aromatisch.
(http://up.picr.de/11590584ha.jpg)
Die ganz kleinen sind „Datteltomaten“ wegen der Form. gehören zu den Cocktailtomaten also einer kleinwüchsigen Form.
Aber mit großen Fruchtständen. Die Schale ist oft fest und im Biss eher „knackig“. Diese ist geschmacklich nicht so hervorragend aber beliebt bei Kindern : bei jedem vorbeigehen wird daran genascht, nicht nur von den Kleinen......
(http://up.picr.de/11590589tc.jpg)
Zuguterletzt eine alte deutsche „Haushaltstomate HARZFEUER“ genannt.
Allerdings eine alte Sorte , der nicht der Geschmack weggezüchtet wurde. Diese gabs auch noch sehr lange in der EX-DDR wo man lange an alten Sorten festhielt.
Nun möchte ich euch gerne dazu annimieren, daß ihr bei euerem nächsten Markt-Besuch
mal 6, 8 oder 10 verschiedene Tomaten einkauft.
Macht an einem heißen Tag einen Tomatenabend:
schneidet euch die Tomaten auf, macht euch schöne frische Butterbrote belegt sie mit euren Errungenschaften vom Markt,
oder macht euch satt belegte Schnittlauchbrote und kostet die Tomaten, nur mit Salz und Pfeffer dazu.
Oder mit einem Blättchen Basilikum und einigen Tropfen Balsamico und Olivenöl .
(http://ecx.images-amazon.com/images/I/41GMkinzuQL._SL500_AA300_.jpg) von AMAZON z;B:
Das geht schön wenn ihr euch mal bei Ikea 2 Sprühflaschen mitnehmt :
eine für Balsamico , eine für das Olivenöl ( notfalls macht es auch eine „Glasrein Sprühflasche“ oder der Wäschesprüher gut ausgespült ) Muß ja die Mia nicht mitbekommen....
Jetzt aber guten Appetit !
-
Heute gibts :
Auch wenn das bei der momentanen Hitze auch hier in Dach keiner glauben mag, gestern hatte ein Kumpel eine Bitte an mich :
Bernd du mußt mir bitte mal eine gute Kartoffelsupe machen, zuletzt habe seine längst verstorbene Mutter ihm eine gemacht.
Etwas grinsend ging ich ans Werk, was tut man nicht alles für Kumpels....
Natürlich wird eine Kartoffelsuppe überall anders gemacht. Es war zwar früher mal ein „arme Leute“ Essen, wurde oft aus Resten, also übriggebliebenen Kartoffeln bereitet.
Auch die Einlagen sind mannigfaltig. Die einen bevorzugen Würstchen, von Wiener über Bockwurst, Rindswurst, Knacker, Fleischwurst oder auch derbeKrakauer oder Polnische die mit gekocht werden.
Dann gibts noch diejenigen die Bauchfleisch frisch, gesalzen oder als Räucherbauch oder Surfleisch darin mögen.
Die einen lieben die Kartoffelsuppe fein püriert, der nächste will es lieber stückig darin.
Einig sind sich alle daß sie kräftig, derb und würzig sein muß.
Und so sieht meine aus:
(http://up.picr.de/11592897ni.jpg)
Und so wird sie gemacht:
Zuerst schäle ich 4-5 große Kartoffeln. 3 Stück davon schneide ich in Würfel von 1x1cm oder etwas kleiner. 1 Kartoffel bleibt erstmal ganz, warum verrate ich später.
1 mittlere Zwiebel in feine Würfel (Brunoise) schneiden
Und gleichfalls eine Hand voll Räucherbauch oder Schinkenwürfel (wer mag, nimmt fertige Bacon Würfel aus dem Supermarkt.
(http://up.picr.de/11592961fz.jpg)(http://up.picr.de/11592962qw.jpg)
Bacon /Räucherbauch und Zwiebeln gedünstet ------ Kartoffeln würfeln
(http://up.picr.de/11592963ky.jpg)(http://up.picr.de/11592965cn.jpg)
Lauchzwiebel geschnitten un d daneben rechts frischer Majoran
Nun Zwiebel und Räucherbauchwürfel in reichlich Öl andünsten, dann mit gut eineinhalb Liter Wasser aufgießen, die gewürfelten Kartoffeln zugeben sowie die ganze Kartoffel halbiert mit rein. Diese dient uns als Bindung und sie wird, wenn sie weich ist durchgepresst und macht die Suppe samtig.
Dann gebe ich einen Brühwürfel, etwas Salz und Pfeffer dazu und auf jeden Fall Majoran. Da ich frischen habe kommen einige Zweiglein hinein. Nun darf es vor sich hin köcheln.
Dann wird die ganze Kartoffel durchgedrückt und macht die Suppe sämig.
(http://up.picr.de/11592966ml.jpg)(http://up.picr.de/11592967rz.jpg)
Kartoffeln samt der ganzen kochen ----- die ganze Kartoffel durchdrücken ! das macht sämig !
Wer mag darf eine halbe Möhre und gleichviel Sellerieknolle auf einer groben Reibe mit hineinreiben aber denkt dran : wir machen keinen Gemüseeintopf sondern eine Kartoffelsuppe
Noch einmal nach Geschmack abschmecken und fertig ist sie, meine Kartoffelsuppe.
Und siehst du : Gutes muß nicht immer kompliziert sein und schon gar nicht überwürzt.
Jetzt ist es eine Glaubens und Geschmacksfrage oder besser gesagt wie man es von Kind auf gewohnt ist:
Jeder kann sich seine Würstel mit hineingeben egal welche und ob klein geschnitten oder als ganzes Würstel.
(http://up.picr.de/11592968wj.jpg)
Ich sag auf jeden Fall:
Guten Appetit !
Übrigens nicht nur ich, auch der Kumpel war zufrieden und hat 3 Teller voll gegessen !
-
Heute gibts :
Wer mag sie nicht, die Knödel ?
Egal ob Kartoffelknödel, von gekochten, halb und halb, Rohe Klöße, Thüringer oder Fränkische .......
Kloß mit Soß : 1000 de Kinder wurden damit ruhig gestellt. Und Pappi schnalzte mit der Zunge.
Andere wieder ziehen die andere Variante vor, die Semmelknödel, Speckknödel, in all ihren Variationen.
Oder die böhmischen, einen Mischung aus Hefeteig mit Semmeln darin.
Und natürlich die Servietten-Knödel.
(http://up.picr.de/11594564fc.jpg)
Wie der Name schon sagt werden sie in der Serviette gegart.
Eigentlich wie Semmelknödel nur daß nicht einzelne Klöße geformt und gekocht werden, sondern die Masse wird in ein Tuch gewickelt fest verbunden und verschnürt dann in Salzwasser gekocht.
Nach dem garen ausgewickelt und in Scheiben geschnitten serviert.
Oder aber auch in Butterschmalz beidseitig angebraten und als köstliche Beilage serviert.
Leider findet man diese köstliche Beilage nur noch selten auf den Speisekarten, und in TH wohl gar nicht,
deshalb das Rezept auf besonderen Wunsch eines Users aus TH hier zum nachkochen.
Der Serviettenknödel eignet sich sehr gut zu allen Gerichten mit reichlich Sauce, also zu Braten und Ragouts.
Und ich mag sie besonders gerne zu einem Pilzgericht: egal ob Pfifferlinge, Steinpilze oder Champignons oder den verschiedenen asiatischen Zuchtpilzen.
Und so wirds gemacht :
Nehme dir ca 6 Semmeln oder aber ein Franzosenbrot.
Am besten einen Tag alt (gibts beim Bäcker meist sogar günstiger ! In Dach gibts Knödelbrot auch fertig geschnitten, einfach die Verkäuferin fragen)
das muß in ganz feine Scheiben geschnitten werden.
Entweder mit deiner Brotschneidemaschine oder mit einem guten Sägemesser.
Dünn! Und ich meine damit dünnm also etwa 2-3 mm starke Scheiben, mehr nicht.
Dann brauchst du Würfel von Räucherbauch oder Speck, Gselchts, oder Wammerl.
In Th beim Metzger oder im Supermarkt Baconwürfel.
Und feine Würfel von 2 Zwiebeln (Zwiebel und Baconwürfel soll sich die Waage halten)
Nachdem du deine Semmeln, Schinken und Zwiebeln fein gewürfelt hast hackst du noch etwas Petersilie, etwas Schnittlauch.
Dann brauchst du 3 Eier und einen Schoppen Milch den du erhitzt.
(http://up.picr.de/11594709so.jpg)(http://up.picr.de/11594712yx.jpg)
(http://up.picr.de/11594710lo.jpg)(http://up.picr.de/11594711ev.jpg)
Du schmorst in Öl die Schinkenwürfel an, gibst dann die Zwiebeln dazu und schmost es glasig.
Dann 3 Eier aufschlagen und zu den geschnittenen Semmeln in die Schüßel geben, die geschmorten Zwiebel/Schinken, dann die heiße Milch, Schnittlauch und Petersilie, zuguterletzt Salz und Pfeffer und alles gut vermengen.
(http://up.picr.de/11594713fs.jpg)
(http://up.picr.de/11594717mo.jpg)
Nimm ruhig die Hände dazu.
Die Masse durchmengen und 5 Minuten stehen lassen. Dann nochmals leicht mischen.
Nun sollte die Masse nicht zu feucht sein sondern leicht an den Händen kleben.
Ist sie zu fest kann mit etwas Milch nachgeholfen werden. Ist sie zu naß und klebt nicht , kannst du mit etwas Weckmehl nachhelfen.
Fortsetzung folgt
-
Heute gibts :
Ist auch der Geschmack o.k. geht es ans „verpacken“. Dazu brauchst du ein sauberes Leinentuch. (Möglichst ohne Lenorgeschmack....)
Lege das Tuch flach aus, forme aus der Semmelknödelmasse einen großen länglichen Kloß. Den setzt du mittig auf den Rand des Tuches und nun rollst du das Tuch mitsamt der Masse ein. Beide Enden zusammendrehen und mit Bindfaden fest verschnüren.
(http://up.picr.de/11594715vg.jpg)(http://up.picr.de/11594718wq.jpg)
(http://up.picr.de/11594719cg.jpg)(http://up.picr.de/11594720cv.jpg)
(nebenbei: wie auf dem Foto zu sehen habe ich auf das Tuch noch etwas Haushaltsfolie gelegt das verhindert das ankleben am Tuch! Und : bei kleineren Mengen kann man statt eines Tuches auch Alufolie plus Haushaltsfolie nehmen und an den Enden dann fest verdreht! )
Und siehe da, dein Serviettenknödel ist fertig! Jetzt gibst du ihn in kochendes Salzwasser und läßt ihn darin leicht wellend etwa 20 min garen. Dann vorsichtig aus dem Tuch herausnehmen und in gut fingerdicke Scheiben schneiden. Diese servieren wir dann zu unserem Braten etc.
(http://up.picr.de/11594702wc.jpg)(http://up.picr.de/11594703xo.jpg)
Und so schauts aus :
(http://up.picr.de/11594704ba.jpg)
(http://up.picr.de/11594705cr.jpg)
Und so schmeckts : Hmmmmmmmmmmmm und guten Appetit!
-
Heute gibts :
Schwammerlzeit sollte nun sein aber bei der derzeitigen Hitze hier ähnlich Thailand ist das nix.
Gut daß es woanders nicht so ist.
Also habe ich mich heute auf den Weg gemacht und habe mir ein Steigerl Pfiffer auf dem Großmarkt besorgt :
Pfifferlinge auf hochdeutsch und nicht Schwammerl oder Röhrl oder Reherl wie man auch gerne sagt.
Auf dem Weg zum Großmarkt kam ich noch an einem neueröffneten großen Thailaden vorbei, da mußte ich noch schnell reinschauen.
Und einer lief die Regale auf und ab, bis er sich endlich traute mich zu fragen: er suchte „den schwarzen Pilz“ der gerne in Asiagerichten enthalten ist ?
Mit Muh Err war ihm schnell geholfen und mit dem einen oder anderen Tip auch.
So gibt es morgen herrlich schöne Pfifferlinge ! und eine kleine Portion schon nachher ! ;)
Wie das verrate ich jetzt noch nicht, denn ich weiß es selbst noch nicht so recht.
Vielleicht Pfifferlinge mit einem schönen leichten Eieromelette.
oder auf Toast mit zarten Scheibchen von Parma-Schinken darunter ?
oder in wenig Olivenöl cross angeschwenkt und auf einem gemischten Blattsalat mit geriebenem Peccorino ?
oder doch mit einer kleinen zarten Lendenschnitte ?
Natürlich wäre auch ein Semmelknödel oder ein Serviettenknödel nicht übel dazu und die Reherl in Kräutersahne ? Hört sich auch nicht schlecht an.
Oder etwas extravagant ? Ein Mousse von Pfifferlingen mit einem Grammerlbrot oder Grammerltoast und Crousties von Gselchtem ?
Also guten Appetit einstweilen!
-
Heute gibts :
Zum Wochenende wollen wir mit ein paar Kumpels mal wieder ordentlich Steaks essen.
Aber keine Schweinesteaks etc sondern wir werden uns etwas argentinisches holen:
Aberdeen Angnus
Rinderhüfte oder
Roastbeef /Rumpsteak
eventuell auch ein Rinderfilet
Die Teile sind meist eingeschweißt und bereits gut abgehangen, so daß man es sogleich verwenden kann. Meist bekommt man es im Gastronomiehandel oder CC-Märkten, METRO dgl, frag mal den Wirt in deiner Stammkneipe vielleicht bringt er dir das mal mit aus dem Großhandel.
Nun Steak satt , das ist klar und was dazu :
Ganz einfach ich werde 3 Sachen dazu machen :
Kräuterbutter (nach Art Cafe de Paris) mit:
Schalotten, fein gewürfelt, Petersilie, Dill, Majoran, Thymian, Rosmarin, fein gehackt,
Worcestershiresauce, Pfeffer, Paprikapulver,Knoblauch, Zitronensaft, Dijon Senf
(http://up.picr.de/11600009oj.jpg)
(http://up.picr.de/11600010pn.jpg)(http://up.picr.de/11600011bz.jpg)(http://up.picr.de/11600012bj.jpg)
eine spanische Ajoli (Knoblauchsauce)
Aus einer Majomaise von Olivenöl,mit Knoblauch ( ich gebe gerne groben getrockneten Chillie als Pep dazu !)
(http://up.picr.de/11600025gb.jpg)
und eine Kräutermajonaise :
Eine gute Majonaisemit Gehackter Gewürzgurke, Knoblauch, Petersilie, Dill, Schnittlauch, gemischt
(http://up.picr.de/11600026fv.jpg)
Potatas Canaria in der Schale (kann man auch kalt dazu essen mitsamt der Schale)
und
Französich Brot oder Olivenbrot
So, vom Einkauf zurück:
1 halbes argentinisches Roastbeef
1 argentinische Rinderhüfte
1 Steige Pfifferlinge (hmmm)
ist es geworden
(http://up.picr.de/11596262uk.jpg)
(http://up.picr.de/11596263il.jpg)
(http://up.picr.de/11596264wd.jpg)
Für einen Mann ist noch Platz. Wer macht mit ?
-
Heute gibts :
Nachtrag:
So gibt es morgen herrlich schöne Pfifferlinge ! und eine kleine Portion schon nachher !
(http://up.picr.de/11601401bg.jpg)(http://up.picr.de/11601403tz.jpg)(http://up.picr.de/11601405sc.jpg)
-
Heute gibts :
hmmmm
da will man mal grillen und dann schxx Wetter Vielleicht wirds noch: www.niederschlagsradar.de
(http://up.picr.de/11602843nm.jpg)
das ist das Argentinische Aberdeen Angnus Rinderfilet, kurz vor dem parieren
(http://up.picr.de/11602844ol.jpg)(http://up.picr.de/11602845vp.jpg)
Hier pariert und daneben die schöne Argentinische Rinderhüfte, beide fertig um mächtige Steaks mit 300, 400 Gramm zu schneiden !
(http://up.picr.de/11602868ph.jpg)(http://up.picr.de/11602869wf.jpg)
(http://up.picr.de/11602870aw.jpg)(http://up.picr.de/11602871vj.jpg)(http://up.picr.de/11602872cl.jpg)
Und für die Jungs mache ich noch etwas klare Tomatensuppe
Hier die Arbeitsgänge im Bild ( Rezept etwas weiter zurück) schmeckt auch lecker im heißen Thailand mit Thai -Tomaten !
-
Heute gibts :
Leiterli wie wir im Fränkischen sagen.
Denn Spare-Rips gibts bei uns nicht, die gabs nur beim deutsch-amerikanischen Volksfest auf dem Gelände der US Army (Würzburg war US Garnison ).......
Die Amis sind weg , aber Supermärkte wie Wal mart haben die anglizismen erhalten.
Wenn wir heute in Supermärkte gehen finden wir regalweise eingelegte Sparerips, Steaks, Spieße, Cevapcici, Hähnchenkeulen etc in allen Farben und Schattierungen. Teilweise in Farben daß man sich gar nicht getraut es anzufassen geschweige denn zu kaufen.
Geht man an Fleischtheken sieht es oft ähnlich aus. Selbst Metzger, Fleischer haben sich von dieser „Seuche“ befallen lassen.
Warum ich so harsch darauf reagiere?
Nun aus der neuen Welt haben wir in old europe noch nicht viel vernünftiges rüber bekommen.
Alle„Errungenschaften" stellten sich irgendwann als Rückschritt, als denn die erhoffte Neuerung heraus. Zu oft jedenfalls.
Als Beispiel möchte ich die Spare-rips nehmen. Natürlich gab und gibts die schon lange bei uns gesalzen, gepfeffert, mit etwas Paprika und Knoblauch gewürzt . Zwar noch nicht gegrillt (die Grillerei fing erst später an !) aber in der Bratröhre gebacken mit etwas Zwiebeln oder mit geschnitttenen Zwiebeln und Apfelstückchen (! hmmm).
Bei den Amis wurden sie in Kesseln voll Wasser erst halb fertig gekocht ( grrrrr ) und erst dann gegrillt. Damit sie nicht so blaß und nakisch auf dem Grill landeten wurden sie dann mit farbiger Pampe eingepinselt und auf die rauchenden Grills geschmissen. Währenddessen standen die Deutschen Schlange. Bekamen dann ihren Klecks Cetchup und Hickorry Salz dazu, einige Scheiben Toastbrot oder süß schmeckende watteweiche Hamburgerbrötchen und tschüß !
Wie andere auch, so haben sich auch die deutschen Gewürzwerke umgesehen was so in der Welt passiert: fündig bei den Amis wurden sie an den SB-Fleischtheken.
Dort gab es Fleisch in allen Farbnuancen eingefärbt und zugekleistert.
Von rosa bis Rote Beete farben von Marshmello grün bis tannengrün, so daß man gar nicht mehr wußte, ist man in einer Farbhandlung oder an der Fleischtheke.
Dieser Unsinn , diese Seuche hat man auch hier übernommen und von Jahr zu Jahr wird es schlimmer.
Auch die Metzger wie gesagt machen nun teilweise mit.
Warum bin ich dagegen ?
Ganz einfach.
Das sind Chemie Cocktails, nichts anderes als Chemie-Cocktails.
Täuscht euch nicht, die Pampe ist meist nicht billig, entweder bekommt sie der Metzger oder Großhändler als Pulver und rührt es selber an, oder fertig gemischt in Fässern.
Mit enthalten sind künstliche Farbstoffe, künstliche Geschmacksverstärker und künstliche bzw naturidentische Gewürze, dann Haltbarkeitsmacher, Weichmacher fürs Fleisch und und und
Mittel die mießen Geschmack , schlechten Geruch (weil zu alt, überlagert oder bereits vergammelt) übertünchen.
(wer dazu mehr wissen möchte, PM an mich )
Dann wird alles noch eingeschweißt und vakummiert damit es sozusagen „ewig“ haltbar wird.
Wollt ihr sowas essen ?
Ich, ich auf jeden Fall nicht!
Ich kaufe gutes und frisches Fleisch beim Metzger .
Kann mich dort von der Frische dem guten Aussehen, einem guten Geruch überzeugen und erst dann kaufe ich es.
In der Pampe eingeschweißt kaufe ich die Katze im Sack und genau das will ich nicht.
Außerdem will ich diese Chemietunke nicht.
Ich möchte natürlichen Geschmack, möchte naturreine Gewürze und Geschmack genießen
möchte ein gesundes Nahrungsmittel aber auf keinen Fall diese Pampe.
Nun, wie lege ich mein Fleisch zum grillen vorher ein?
Meist salze und pfeffere ich es nur zuvor.
Aber ntürlich läßt sich mit zahlreichen Gewürzen aber auch mit vielen Kräutern würzen.
Mischt man diese in Öl hinein oder kocht sie in etwas Wasser, Honig, Ketchup, Currypaste etc kann man unzählige Marinaden selbst herstellen.
Mit diesen eingepinselt kann das Fleisch herrlich marinieren um dann gegrillt zu werden.
Oder man beläßt den Eigengeschmack des Fleisches macht sich entsprechende Saucen dazu und ißt statt dessen würzige Salate und Beilagen .
Nun ein Satz zu Asien oder auch zu TH diesbezüglich.
Dort hat es auch eine längere Tradition Fleisch vor dem zubereiten zu marinieren oder einzulegen.
Auch hier sollten wir ehrlich sein: das hat viel damit zu tun, um „ein gewisses Geschmäckle“ bedingt durch Hitze und mangelnde Kühlmöglichkeiten zu vertuschen, zu übertünchen.
So überwürzt und kaschiert bingt man das eine oder andere Stück Fleisch doch noch an den Mann.......
Soll ich jetzt wie immer am Ende "Guten Appetit sagen ?
;) ;)
-
Heute gibts :
Noch schnell was für den Sonntag ?
und das mit wenig Arbeit und doch lecker ?
Dann macht euch ein Schweine Schäufele wie ich vergangenen Sonntag
und das sah fertig so aus :
(http://up.picr.de/11612195oz.jpg)
Das Schäufele ist das mittlere Teil der Schweineschulter :
(http://t3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTN5ZV4RaGAizkZECstbW8BEy4_idZK5CKUVrbEzRfEAd_-kqjR)Schäufele in typisch fränkischer Schnittführung
Um das dem Metzger oder auf dem Markt in TH zu verklickern das Foto kopieren und zum Einkauf mitnehmen. Da werden sie geholfen.... ;)
Die Schwarte mit einem Cutter/Teppichbodenmesser einschneiden und dann das Schäufele kräftig mit Salz und Pfeffer einreiben,
dann ab in die vorgeheizte Röhre und langsam bei 160 Grad in einer Kasserole/Reine oder auf dem Rost 2-3 Stunden je nach Größe
braten. Am Ende kann die Temperatur mal kurz auf 200 erhöht werden damit sie so knusprig wie meine wird.
Dazu machte ich einen Kartoffelsalat während es im Ofen bruzzelte.
Kartoffeln zum kochen aufsetzen und währenddessen Fein Würfeln :
Zwiebeln
Räucherbauch
Essiggurke
1 hartgekochtes Ei
(http://up.picr.de/11612243jf.jpg)
Zwiebeln und Räucherbauch in etwas Öl anschmoren ( keine rohe Zwiebeln in den K.Salat schwer verdaulich und bringen den u.U. zum Gären !)
Dann die Kartoffeln in feine Scheiben schnibbeln und in einem Töpfchen ein bisschen Brühe aufkochen.
(http://up.picr.de/11612244gy.jpg)(http://up.picr.de/11612245yp.jpg)(http://up.picr.de/11612251ga.jpg)
Nun gibst du alles zu den Kartoffeln dazu, würzt mit Salz, Pfeffer, Essig und Öl und die Brühe.
(http://up.picr.de/11612255ew.jpg)
Der Salat soll ruhig leicht überwürzt schmecken denn die Kartoffeln saugen viel auf.
Ich bevorzuge eine flutschigen Kartoffelsalat , er soll also recht saftig sein, das läßt sich gut mit der würzigen Fleischbrühe zu regulieren.
Und so schaut das dann aus:
(http://up.picr.de/11612476pc.jpg)
(http://up.picr.de/11612479tk.jpg)
Und ich will die Kruste !
Guten Appetit
-
Und ich will die Kruste !
ich auch, lecker, lecker, das goenne ich mir auch ab und zu in der Provinz und dazu [-]
edit: Fettschrift korrigiert
-
Heute gibts :
Bin in Eile, deshalb viel Foto, wenig Text:
Mächtiges argentinisches Rinderhüftsteak
dazu
Pfifferlinge in Sahnesauce
und
Fränkische Rohe Klöße
(http://up.picr.de/11625169rr.jpg)(http://[img]http://up.picr.de/11624912gd.jpg)(http://up.picr.de/11624915uf.jpg)(http://up.picr.de/11624920mo.jpg)
Zwiebel , Roher Schinken gewürfelt, Pfifferlinge satt,
Rohe Klöße kochen schon, auch die Pfifferlinge schmoren bereits
(http://up.picr.de/11624930wt.jpg)(http://up.picr.de/11624932ib.jpg)
und das mächtige Rinderhuftsteak wartet bereits
(http://up.picr.de/11624928yu.jpg)
wie es dann aussah wird nachgereicht !
Guten Appetit
-
Heute gibts :
einmal nachreichen :
Mächtiges argentinisches Rinderhüftsteak
dazu
Pfifferlinge in Sahnesauce
und
Fränkische Rohe Klöße
(http://up.picr.de/11632822bl.jpg)
-
Heute gibts :
Als ich am Freitag im Gastronomiegroßhandel war, hat es mich gewaltig gejuckt:
In der Gemüseabteilung entdeckte ich neben einer Palette voller Pfifferlinge einige Steigen
mit frischen Steinpilzen.
Mann o Mann hat mich das gejuckt, kg allerdings 20 Euro, 60 Euro die Steige....
Bin etwas verwöhnt die letzten Jahre.
Mein pilzsuchender Oberstudiendirektor und Exnachbar hat mich die letzten Jahre sehr verwöhnt (bei dem kosteten sie nix) }}
statt dessen tranken wir lieber das eine oder andere Gläschen edlen Rotwein ( den brachte er auch gleich noch mit {* {*)
gut, ich zeigte mich auf andere Art dankbar.
Habe mal bei anderen Händlern nachgeschaut werden nicht günstiger die Steinpilze, da ich nächste woche in Münga bin werde ich mal schauen was sie auf dem Viktualienmarkt kosten.
(http://up.picr.de/11633675aa.jpg) http://waldfruechte-zwicknagl.de
Ich wüßte sehr wohl was ich damit mache. Allerdings geht das auch mit Speisepilzen aus Thailand allerdings sollte es eine wohlschmeckende Sorte sein und Eigengeschmack haben und nicht nach Styropor schmecken.... also nach nix.
Pilzmoussee:
250 gr. Pilze sauber putzen mit Messer und am besten einem Pinsel , aber nie waschen !
Etwas Zwiebel und Schinkenbrunoise anschwitzen.
Darin die Pilze kurz anschwitzen, mit etwas Salz, Pfeffer würzen .
Nun in einen Mixer/Moulinette geben, 1/8 ltr flüßige Sahne und 2 Eier zugeben und fein Mixen. Nun in kleine Schraubverschlußgläser füllen, verschließen und im köchelnden Wasserbad 30-40 Minuten steriliesieren. Über Nacht in den Kühlschrank.
Nun hast du ganz schnell und ganz leicht eine leckere Pilzmoussee als Aufstrich für ein franz. Brot oder einen Toast bereitet zu dem etwas Cumberlandsauce oder auch ein kaltes Roastbeefröllchen passen würde. Mann gönnt sich ja sonst nichts. .
Aber aufgepasst: ist viel zu gut, und schmeckt auch Bannausen.
Ist schnell von denen verschlungen obwohl sie keine Ahnung haben.
( Gib denen eine Dose Corned Beef zum satt werden....)
Guten Appetit
-
Heute gibts :
(http://up.picr.de/11648171gq.jpg)
Steinpilze hin oder her, ich habe Pfifferlinge.
und die Tagliatelle mit Rahmpfifferlingen schmeckten auch der Mia
(http://up.picr.de/11648172ge.jpg)
-
Morgen gibts ?
Im Nachgespräch zum Steakgrillabend haben sich alle dafür ausgesprochen doch wieder Grillfeten am Fischweiher auszurichten.
Der Bernd sei ja wieder Fit . Fitter wie in alten Tagen .
Klar sowas wünschen die sich:
(http://up.picr.de/11654914ys.jpg)
Steckerlfisch frisch vom Holzofengrill
(http://up.picr.de/11654912pk.jpg)(http://up.picr.de/11654915va.jpg)
Passende Technik, Profis am Werk und alles ohne Hektik ( wer koa nder koa )
(http://up.picr.de/11654918lq.jpg)
reichlich zufriedene Kundschaft
(http://up.picr.de/11654920su.jpg)
Egal ob Jung , ob alt
(http://up.picr.de/11654998zi.jpg)
und die Kiddis müssen auch Beschäftigung haben
(http://up.picr.de/11654991ro.jpg)(http://up.picr.de/11654999cw.jpg)
denn die Mamis sind ja beschäftigt..... :D :D
(http://up.picr.de/11654993uh.jpg)
und am Abend ein schönes Lagerfeuer...
(http://up.picr.de/11654995ys.jpg)
da strahlt sogar die Mia und ihr wirds warm ums Herz
(http://up.picr.de/11654997aq.jpg)
Feierabend ! und schön wars wieder !
-
Heute gibts :
grrrrrr ??? ??? das pasiert sogar mir:
Habe auf meinen eigenen Steckerlfischbeitrag solchen Kohldampf auf Fisch bekommen daß ich mir nochmal was machen mußte:
Bratkartoffeln in die Pfanne , im Kühlschrank Matjessalat und Kronsild gefunden und auf gehts :
(http://up.picr.de/11656389nl.jpg)
(http://up.picr.de/11656451kc.jpg)(http://up.picr.de/11656452sk.jpg)
und ein Bier dazu : Fisch muß schwimmen ! [-]
Guten Appetit
-
Heute gibts:
(http://up.picr.de/11661198mf.jpg)
Ich wurde angeschrieben wegen der Makrelen auf dem Grill in #383 ich gebe die Antwort hier , da sie vielleicht auch den einen oder anderen interessieren könnte.
Der Grill wurde von einem Kollegen aus der Metallbranche gebaut man sieht auf dem einen Bild , daß wir 2 davon haben , einen größeren, einen kleineren.
Die Grundkonstruktion besteht aus 4 Kant Alu Konstruktionsstäben in deren Mitte auf allen 4 Seiten eine Nut ist und die damit eine große Vielseitigkeit ermöglichen.
Da nichts geschweißt ist , sondern alles nur verschraubt ist, läßt sich alles hervorragend plazieren und auch wieder verändern/umbauen.
Wann immer wir, die daran arbeiten mußten was zu bemängeln hatten, wurde es umgebaut bis es paßte!
Und so haben iwr eine saubere nicht rostende dauerhafte Lösung gefunden, die einigermaßen sauber aussieht und auch hygienischen Gesichtspunkten Rechnung trägt.
(Nur die Bleche der Feuerstelle ist ab und an mal auszutauschen.)
Unsere Spiese sind 4 Kant Edelstahl Stäbe 1,2 x1,2 mm 80 cm lang und auf einer Seite angespitzt.
(http://up.picr.de/11661192ux.jpg)
Jetzt aber zu den Fischen:
Wir verwenden ausschließlich Makrelen.
Die Makrele hat keine Schuppen und das ist sehr vorteilhaft, außerdem hat sie ein festes relativ mageres Fleisch und es ist was dran!
Aus diesen Gründen ist sie so beliebt als Steckerlfisch.
Da wir recht viele brauchen und mitten im Land und nicht an der Küste sind, bestellen wir sie gefroren. Sie sind dann in 10 , 15 oder 20 kg Blocks eingefroren. Natürlich bekommt man sie auch beim Händler oder in TH am Markt einzeln !
(http://up.picr.de/11661193xg.jpg)
Die Fische werden aufgetaut, nachgeputzt und gewaschen dann werden sie mit einer Gewürzmischung reichlich innen und außen gewürzt.
Wir haben ettliche Tests gemacht mit trocken oder Naßwürzung.
Denn viele rühren Salz und /oder Gewürze an und legen sie wie in einen Sud schwimmend ein. Das geht einfach und flott taugt aber nicht.
Aus verschiedenen Gründen machen wir das nicht sondern würzen trocken.
Außerdem schneiden wir die Fische auf jeder Seite 3 x leicht ein.
Dadurch zieht das Gewürz noch besser ein, das Fett brät besser aus , der Fisch verdreht sich nicht und es sieht zudem auch noch besser aus, als aufgeplatzte Fische.
(http://up.picr.de/11661194cs.jpg)
Wir verwenden also keine Holzstecken, sondern aus Edelstahl zum wiederverwenden.
Ihr könnt auch 4 kant Holzstäbe vom Schreiner oder Baumarkt nehmen! Auf einer Seite anspitzen!
Die Würzmischung besteht aus:
Salz , Schwarzem Pfeffer, Paprika, Chillie, Fondor, Zitronenpulver (Säure), Selleriesalz
Sind die Fische von Hand gewürzt werden sie in eine Wanne geschlichtet und sollen mindestens über Nacht durchziehen, ehe sie zubereitet und gegrillt werden.
Das könnt ihr alle auch in Th machen : geht auf den Fischmarkt und holt euch Makrelen!
Wie es geht habe ich beschrieben . Wer noch was wissen will : einfach PM schicken.
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Heute gabs kurz und schmerzlos:
paniertes Schweinekotelette
mit Petersilienkartoffeln
dazu
Gemischter Tomatensalat
und so sah es aus :
(http://up.picr.de/11676252fu.jpg)
(http://up.picr.de/11676251ar.jpg)
-
Heute gibts:
Mittagessen ist ausgefallen . Mußte schließlich unseren Achim Kern unterhalten ......... :D :D
statt dessen da eingekehrt :
(http://up.picr.de/11685877oi.jpg)
(http://up.picr.de/11685878fy.jpg)
(http://up.picr.de/11685879xc.jpg)
Die Haxen haben geschmeckt wie sie am Grill ausschauen : Sauber !! Hmmmm
-
Heute gibts:
Habe soeben Brotzeit gemacht.
Denn schließlich hatte ich mir leckere Sachen vom Dallmayr mitgebracht.
Nur gut daß ich nicht in München wohne, würde wohl meine ganze Kohle dorthin tragen {+
Hatte mir mitgenommen :
San Leo de Carpegna ( edler noch wie San Daniele di Parma ),
Beinschinken Prager Art (gekochter handaufgeschnittener gekochter Knochenschinken) wer die Rezeptur will, PM an mich
Salami mit Haselnüssen,
Salami Felino mit einer herrlichen Edelschimmel-Note und
den wohl teuersten Schinken den ich je gegessen habe : Beinschinken vom Wollschwein KG Preis 89,00 Euro ???
(http://up.picr.de/11689672ul.jpg) Beinschinken Prager Art
(http://up.picr.de/11689579nw.jpg) San Leo de Carpegna
(http://up.picr.de/11689655ke.jpg) Beinschinken vom Wollschwein
(http://up.picr.de/11689744mc.jpg)
Aber was solls, man gönnt sich ja sonst nix. ..
Dafür gibts heute Abend nur eine Suppe, aber eine gescheite, eine Pilzsuppe mit Pfifferlingen und Steinpilzen.
-
Hab Dich nicht so! C--
Wärst zum Käfer in die Prinzregentenstr. gegangen, für den Du ja in Deiner Signatur Werbung machst, hättest Du für das Gleiche nochmal 50 % mehr bezahlt! ;D
Ein echter Münchner geht ins Augustinerzelt oder zur Fischer-Vroni! C--
-
Richtig ! ;}
Wer für Käfer Werbung macht,
muß sich wegen der paar Peanuts für'n Schinken keinen Kopp machen !
-
Wer für Käfer Werbung macht....
Werbung ? Reklame ?
Das ist ein Service , Madame e Monsieur !
Die wenigsten Zelte bieten noch die Möglichkeit sich Plätze zu reservieren.
Und per net erst recht nicht, nur per persönlicher Vorsprache beim Betreiber.
Ich biete in meiner Signatur hier den Service an, wo und bei wem ihr einfachst mit einem Click und einem Link reservieren könnt !
-
@ thai-robert
wenn du dir solche Gedanken um meinen Schinkenverzehr machst :
in einigen Wochen habe ich Geburtstag.....
die genaue Sorte gib ich dir noch durch. ;)
-
Heute gibts:
Erinnert euch mal an die Jugend , Kindheit: kein Sonntag ohne Suppe !
Bei mir gibts heute eine Schwammerlsuppe
dazu ein herzhaftes Steak in der Grillpfanne gebraten
mit 2 Saucen und Franz. Brot dazu:
(http://up.picr.de/11698661eb.jpg)
(http://up.picr.de/11698664ez.jpg)
(http://up.picr.de/11698666hs.jpg)
Guten Appetit
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
-
Heute gibts:
Etwas schnell und einfach zubereitetes:
Schweinekotelette "nature"
mit
sautierten Champignons
und
Salzkartoffeln
Zwiebel und Speckwürfelchen anschmoren, dann die in Scheiben geschnittenen Champignons dazugeben und mit anschwenken.
Halben Becher süße Sahne zugeben, mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken und dabei die Sahne einreduzieren lassen .
Zugleich die gewürzten Koteletts in der Pfanne zubereiten und braten.
Die Salzkartoffeln abgießen und auf dem Teller gefällig mit dem Kotelette nature und den geschmorten Champignons anrichten.
(http://up.picr.de/11722189bb.jpg)(http://up.picr.de/11722190rc.jpg)(http://up.picr.de/11722191pd.jpg)
(http://up.picr.de/11722192nm.jpg)
(http://up.picr.de/11722194fp.jpg)
Guten Appetit
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Hier eine zeitsparende Version von Heute gibts. Sozusagen die arme Leute Version, auch für Schnell - Leser bestens geeignet.
Versteht auch jede Mia auf den ersten Blick ;}
Ist übrigens eine Anregung von unserem Achim Kern..... ;)
(http://up.picr.de/11730854ov.jpg)
(http://up.picr.de/11730855dc.jpg)
(http://up.picr.de/11730856eh.jpg)
-
Heute gibts:
Natürlich war dies nur "ein kleiner geck von mir " würde der Schweizer Komiker Emil Steinberger sagen.
Hier nun wie es zubereitet wird:
Fränkische Fleischküchli
mit
Wirsinggemüse
und
Salzkartoffeln
Zuerst die Kartoffeln schälen und in Salzwasser zum kochen bringen.
Daneben einen großen Topf , ebenfalls mit Salzwasser zum kochen bringen. Der ist für den Wirsing zu blanchieren.
Daneben habe ich eineinhalb Pfund gemischtes Hackfleisch für die Fleischküchli.
Das kommt in eine Schüßel mit 2 in Wasser eingeweichten und wieder ausgedrückten Semmeln, Zwiebelwürfel, 2 Eier, Salz, Pfeffer, Fondor, etwas Muskat, Schnittlauch und Petersilie und wird gut mit den Händen durchmengt bis es Bindung hat .
Dann aus der Masse schöne Fleischküchli formen. Oder wie andere sagen Fleischpflanzerl, Frikadellen, Hackfleischbällchen usw
Diese dann in Fett ausbraten.
Den Wirsingkopf vierteln und in das kochende Salzwasser geben. Darin etwa knappe 10 min blanchieren, dann herausnehmen.
Entweder in Eiswasser sofort abkühlen und dann durch den Wolf lassen, oder noch warm wolfen.
Das mit dem althergebrachten durch die feine Wolfscheibe lassen betrachte ich immer noch besser als es mit einem Stabmixer fein zu mixen. (macht auch oft große Sauerei )
Nun in einem Topf eine Mehlschwitze machen, etwas Kochbrühe vom Wirsing zugeben und dann den gemahlenen Wirsing. Leicht zum köcheln bringen nun sollte das Wirsinggemüse eine schöne Konsistenz haben. Nachwürzen evtl mit etwas Salz, Pfeffer.
Mancher gibt auch etwas angeschwitzte Zwiebel/Speckwürfel mit dazu, was eine besondere Note schafft.
Nun sollten auch die Salzkartoffeln gar sein und du kannst anrichten.
-
Heute gibts:
Mia will heute Nudeln. .. Fleischlose Pflanze :-)
Der Wunsch ist mir Befehl. Dann ist heute Komm Tag :-*
Die hatte ich im Haus:
(http://up.picr.de/11733951sa.jpg)(http://up.picr.de/11733952zx.jpg)(http://up.picr.de/11733953jy.jpg)
(http://up.picr.de/11734607fq.jpg)(http://up.picr.de/11734609xb.jpg)(http://up.picr.de/11734608at.jpg)
Papardelle - ganz Breite Nudel, dann 2 erlei Tagliatelle :
Da ich riesige überladene Teller hasse, mir das zubereiten auch mehrerer Speisen nebeneinander bzw zugleich auch nichts ausmacht
und mir auch die Freude am Kochen nicht nimmt, werde ich sie mit dreierlei Variationen verwöhnen.
Wie gesagt, mir geht das flott von der Hand, wenn nur dieses Fotografieren nicht immer wäre ....grrrrr :-)
Es ist wirklich nicht einfach, seine Arbeit zu unterbrechen, Hände waschen, Hände abtrocknen, Foto holen, Sachen plazieren, richtiges Licht sichern und dann Knips!
Ich koche ja selbst und steh nicht neben dran und beobachte alles mit der Kamera.
Aufgefallen ist mir auch daß ich gar nicht mehr dazu komme mir dazwischen mal ein kleines Schlückchen des guten "Kochweines" mehr gönne.
Hab ich mal dazwischen Zeit, mach ich Fotos statt mir ein Gläschen zu gönnen :'(
Aber ich will nicht jammern, fiel mir gerade nur so auf.
1 Die breite Papardelle habe ich in feinem Olivenöl angeschmorten Lauchzwiebeln, süßen Cocktailtomaten, Basilikum und ein paar Spritzern guten Balsamicos angeschwenkt
(http://up.picr.de/11733996dx.jpg)(http://up.picr.de/11733999rb.jpg)
2 Die normale Tagliatelle ist Olio al Aglio also mit Knoblauch und Olivenöl, dazu weil Mia es mag : etwas geschrotenen Chilie und feinste Chiliefäden
(http://up.picr.de/11734382cx.jpg)[/img](http://up.picr.de/11734385qa.jpg)
3. Die zusammengerollten Tagliatelle sind mit der scharfwürzigen kurz angeschmorten Napoli salame (wird meine Brotzeit !) Champignons, Peperoncini und Basilikum bereitet
darüber geschrotenen schwarzen Pfeffer aus dem Mörser.
(http://up.picr.de/11734409fm.jpg)
Also , der Mia hats geschmeckt , mit dem Komm-Tag wirds wohl nix, sie will bügeln.
Guten Tag und guten Appetit!
-
Heute gibts:
Dieser Tage wurde unter "Ozapft is" gefragt, was denn ein Wammerl sei.
(http://up.picr.de/11768801xi.jpg)(http://up.picr.de/11768803cj.jpg)
"Wammerl", Schweinebauch, links frisch und ungesalzen rechts als gepökelter Räucherbauch
Als Wammerl bezeichnet man, ich sag mal im Alpenraum, den Schweinbauch. ( Du hast eine Wamme, eine Wampe, den Ausspruch kennt wohl jeder )
Das kann ein frischer Bauch sein, aber auch ein gepökelter Bauch und ein gepökelter Räucherbauch.
Den Frischen sowohl gekocht, gebraten oder gegrillt. den gepökelten gekocht und auch als Surfleisch. Den Räucherbauch gekocht aber auch gebraten, wie wir ihn aus den Heißtheken der Metzger kennen.
(http://up.picr.de/11768510ez.jpg)
Das hat mir selbst Appetit gemacht und so habe ich mir beim Metzger ein Kilo Räucherbauch geholt.
Ansonsten verwende ich frisches Sauerkraut von einem bäuerlichen Hofladen, heute jedoch mußt mal eine Dose Hengstenberg Sauerkraut daran glauben.
und so gibts heute :
Gekochten Räucherbauch (Wammerl) mit
Sauerkraut
und
Salzkartoffeln
Das Kraut von der Dose in den Topf geben. Nun mit Wasser füllen, waschen, Wasser abgießen und das ein 2. mal wiederholen.
Denn Dosensauerkraut ist meist viel zu sauer.
Dann noch etwas anderes: selbst in vielen Sauerkrautgegenden ( auch meine Heimat ist so eine) gibts oft ein "greußliches Kraut" : blank mit Wasser gekocht bekommt man es sozusagen serviert.
Dabei ist es so einfach ein schmackhaftes Kraut zu bereiten:
Wie gesagt 2x waschen. dann wieder etwas Wasser dazu, 1- 2 Zwiebeln klein schneiden und zugeben, mit 2 Lorbeerblättern, 3 vollen Esslöffeln Zucker, etwas Fondor, und Pfeffer würzen. Wer mag , auch etwas Kümmel. Normal käme noch etwas Salz dazu und Fett, doch der Räucherbauch gibt noch Salz ab und auch Fett.
Ansonsten würde ich 3 gut gehäufte Esslöffel Schweinemalz dazugeben.
Oder, 3 Löffel Resi Schmelz Margarine die geben dem Kraut auch guten Geschmack und eine tolle Farbe.
Am besten schmeckt es mit einem halben Pfund Butter (!) ja, richtig gelesen, drin .
Das verleiht dem Kraut eine herrliche Milde nimmt ihm das derbe. So bereite ich unser traditionelles Weihnachtssauerkraut zu, zum Karpfen ! hmmmmmmm
Zu guter letzt auf das Kraut den Räucherbauch geben und Deckel drauf. Aufpassen und gelegentlich evtl etwas Wasser nachgießen.
Gut 2 Stunden braucht 1 Kilo Räucherbauch (Wammerl) schon, ehe es gar ist.
In der Zwischenzeit die Salzkartoffeln schälen und aufsetzen, wer mag macht daraus einen Kartoffelpüree.
Dann den Räucherbauch aufschneiden und mit dem Kraut und den Salzkartoffeln servieren .
(http://up.picr.de/11768511fu.jpg)(http://up.picr.de/11768512mv.jpg)
Auf der Wiesn gäbs eine ordentliche Maß Bier dazu, denn so ein Wammerl ist die ideale Unterlage oder aber auch für den Kater darnach......
Bei mir gibts heute ein "Bamberger Schlenkerla" das ist ein dunkles Bier mit einem "Rauchgeschmack" deshalb auch Rauchbier genannt.
Wer es kennt wird mich nun etwas beneiden,
(http://up.picr.de/11768513vw.jpg)
Dann also Guten Appetit!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Vorhin konnte ich mich mal so richtig freuen. Über was ?
Über ein Brötchen !
Dieses Brötchen:
(http://up.picr.de/11771654xf.jpg)
Was so besonderes daran ist ? Es ein handgemachtes Brötchen ! Das sieht man an den beiden Spitzen.
Und. Es ist nicht aus so einer industriellen Backmischung aus dem Silo , sondern aus einem ordentlichen Mehl : das schmeckt man
Und das an einem Sonntag und von einem guten Landbäcker. Das schmeckt, riecht und sieht man !
Ein anderer Kollege brachte zusätzlich frische rohe Polnische mit, frisch aus der Räucherkammer, herrlich !
Sie rochen und dufteten noch richtig kräftig nach Rauch.
Genauso wie die etwa 50 cm langen Pfefferbeißer
(http://up.picr.de/11771834rm.jpg)(http://up.picr.de/11771835mu.jpg)
(http://up.picr.de/11771773ih.jpg)
Da galt es kräftig zubeißen nach dem mühevollen Obst einsammeln, denn auch diese deftig würzige Krakauer und die Speckwurst paßt als Brotzeit,
Stimmts Karl, stimmts Buri ?
(http://up.picr.de/11771875fh.jpg)
Mahlzeit !
-
Heute gibts:
Mit einer einmaligen Brotzeit am Tag wird ein ordentlicher Bayer nicht satt.
Also durfte es am Abend noch etwas zum schnabulieren geben.
Und was ist in der Zaubertüte drin fragt die Mia neugierig ?
(http://up.picr.de/11780000fn.jpg)
(Alle Achtung : Nordsee gab mir bei der Wärme den Fisch mit Kühltüte samt Kühlakku mit , vorbildlich !)
man nehme:
(http://up.picr.de/11779739nr.jpg) Französisch Brot
(http://up.picr.de/11779741br.jpg) Frische Süßrahmbutter
(http://up.picr.de/11779744xn.jpg) Matjesfilets : links Räuchermatjes, rechts Matjesdoppelfilet
(http://up.picr.de/11779880no.jpg) Pfeffrige Matjesfilets in Sahnesauce mit buntem Pfeffer
(http://up.picr.de/11779881zs.jpg) Das zusammen sieht dann so aus:
(http://up.picr.de/11779882sk.jpg) und mit einem schönen kühlen Weißbier , hmmmm
Guten Appetit miteinander!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Heute war ich mal wieder in einem Hofladen 2 Ortschaften weiter. Dort ist jetzt alles was das Herz begehrt in überfluß und erntefrisch:
Frisch vom Acker bekam ich heute Frischen Wirsching.
Der mußte natürlich gleich gemacht werden. Normal sagt man Wirsing soll erstmal den ersten Frost abbekommen ehe er schmeckt ähnlich wie der Rosenkohl.
Gut , dann schmeckt er etwas derber, kräftiger. Doch frisch vom Feld wie dieser hier ist er würzig aber etwas milder , zarter im Geschmack. Also mußte nicht lange überlegt werden was es gibt zumal die Temperaturen merklich runtergingen. Da schmeckt dann sowas :
Ackerfrisches Wirsinggemüse
mit Salzkartoffeln und
paniertes Schweinekotelette
(http://up.picr.de/11806192ig.jpg)(http://up.picr.de/11806954kh.jpg)
Je mehr dunkelgrüne äußere Blätter du dran läßt umso grüner das Gemüse, aber auch derber. Den Wirsing vierteln, Strunk ausschneiden, reichlich Salzwasser zum Kochen bringen, den Wirsing zugeben und gute 10 min im geschlossenen Topf blanchieren. Dann herausnehmen und durch den Wolf lassen oder wie ich es diesmal gemacht habe in einen Mixbecher geben und mit dem Stabmixer fein mixen. Ist alles gemixt zu den geschmorten Zwiebeln zugeben und evtl noch etwas Kochwasser. Ich binde ungern mit Mehlschwitze, sondern genieße ihn nature. Allenfalls mit etwas Salz und Pfeffer nachwürzen : allerdings verliert er so leicht die Farbe .
(http://up.picr.de/11806415mz.jpg)
(http://up.picr.de/11807035rw.jpg)(http://up.picr.de/11806297cv.jpg)
Dazu gibts Salzkartoffeln und das panierte Kotelette .
Und so schauts aus :
(http://up.picr.de/11807329ie.jpg)
Guten Appetit
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Saftiges Schweinerückensteak grilliert
mit
frisch gepflückten zarten Bohnen
dazu
würzigen Djuwetsch-Reis
Aber das gibt es erst am Abend.
Mittags gab es das hier, hat geschmeckt wie es aussieht ! Prima Die untere Portion hab ich übrig ! ;)
(http://up.picr.de/11821055gk.jpg)
(http://up.picr.de/11821056eb.jpg)
Guten Appetit
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Eine kleine Änderung gab es , die leckeren Bohnen, gestern gepflückt und vom Bauern geholt fallen weg.
{+ Hab sie wohl eingekauft, aber scheinbar nicht eingepackt. Keine da :'( :'(
Also gut, dann gibts:
Saftiges Schweinerückensteak grilliert
mit
frisch gepflückten zarten Bohnen
dazu
würzigen Djuwetsch-Reis
und
Red-Curry Sahnesauce mit Spitzpaprika
Zuerst einen körnigen Reis, keinen Klebereis sondern eher einen Patnareis dgl. kochen.
Während dessen den milden Spitzpaprika, Zwiebeln, Lauchzwiebeln, Knoblauch klein schneiden.
Hälfte wird für den Reis, die andere wird für die Sauce benötigt.
Daneben eine Tomate in feine Würfel schneiden .
Nun den nicht zu weich gekochten Reis abseihen. Die Hälfte des Gemüses plus Tomaten für den Djuvetsch-Reis in Öl anschmoren dann etwas paprizieren.
Jetzt den abgeseihten Reis zugeben, ein wenig Brühe und alles zum köcheln bringen. Mit etwas Salz, Pfeffer und Paprikapulver nachwürzen, fertig.
(Früher wurde gerne essigsaurer Paprikamix zugegeben das ist gott sei dank vorbei)
(http://up.picr.de/11825971ay.jpg)(http://up.picr.de/11825972up.jpg)
Zugleich, in einem Töpfchen die andere Hälfte von Zwiebel, Knoblauch und Paprika in wenig Öl anschmoren,
einen Teelöffel rotes ThaiCurry zugeben und dann mit 1/4 ltr Sahne aufgießen , reduzieren lassen und mit etwas Salz würzen. Und fertig ist meine Sahnasauce.
(http://up.picr.de/11826039pi.jpg)(http://up.picr.de/11825973ml.jpg)
Das Steak nun in einer heißen Grillpfanne beidseitig anbraten bis zum gewünschten Punkt.
(http://up.picr.de/11826036pa.jpg)
Dann darf angerichtet werden.
Und so schauts aus:
(http://up.picr.de/11826037lr.jpg)
(http://up.picr.de/11826038xp.jpg)
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Beim lesen der vielen Speisekarten zur Wiesn ist mir so manches mal das Wasser im Mund zusammengelaufen.
Und so habe ich mir etwas ausgesucht, nach mir gelüstet:
Eine original bayerische Leberknödelsuppen
Dazu brauchen wir Leberklößchen und auch eine gute kräftige Suppe
ein Meerrettich oder bzw Münchner Tellerfeisch
das liefert uns die kräftige Suppe !
Wenn du es nachkochen willst ( was ich dir sehr empfehlen kann !) besorge dir:
1,5 Kg Rindfleisch, ich habe mir beim Metzger Tafelspitz geholt ( kannst auch Rinderbrust o.Kn. nehmen)und
reichlich Suppenknochen !
reichlich Suppenware ( Sellerieknolle, Lauch, Karottem Zwiebel)
250 gr, gemahlene Leber
Wenn du keine gem Leber bekommst, nimm dir ein Stück ganze mit und lasse sie zu Hause selbst durch den Wolf. Hast du auch keinen Wolf, so schneide sie klein und mach die Leber mit einem Stabmixer fein ! okay? (Dumm darf man sein, aber zu helfen sollte man sich wissen ;) )
ach du hast auch keinen Stabmixer ? Dann solltest du dir eine neue Frau suchen, die eine besser ausgerüstete Küche hat...... :D
1 gr. Brötchen oder 3 Scheiben Toast
1 Ei
Frischen oder Meerrettich im Glas
Und jetzt mal los und Gas geben. Wenn du in TH bist, zeige die Bilder deiner Frau, dann kann sie das auch, und nicht nur du !
Einen großen Topf mit kaltem Wasser aufsetzen.
Da hinein nun die Suppenknochen geben und dann das Rindfleisch:
(http://up.picr.de/11840045xx.jpg)(http://up.picr.de/11840046ej.jpg)(http://up.picr.de/11840048nh.jpg)
Kaltes Wasser deshalb, weil wir eine klare und saubere suppe haben wollen. Kalt aufgesetzt und zum kochen gebracht gerinnt das Eiweiß, schwimmt auf, bildet Schaum , den wir dann abschöpfen. Bitte nur ganz zart köcheln lassen, nicht sprudelnt. Und : nie einen Deckel darauf geben ! Niemals! Sie wird Trübe .
In der Zwischenzeit das Suppengemüse putzen und waschen und eine geschälte Zwiebel halbieren. Die beiden hälften auf einer Herdplatte rösten das gibt der Suppe gutes Aroma und eine schöne Farbe. Alles dann zur Suppe hinzugeben .
(http://up.picr.de/11840050nf.jpg)(http://up.picr.de/11840053vb.jpg)(http://up.picr.de/11840055fq.jpg)
Jetzt bedächtig erhitzen und leise köcheln lassen.
So kann die Suppe leise vor sich her köcheln. Aber wir können in der Zwischenzeit unsere bayrischen Leberködel machen.
Und das dann im folgenden Bericht.
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Fortsetzung
Leberklößchen oder Leberknödel sind gar nicht so schwer zu machen, mit meiner Beschreibung gelingen dir sie todsicher.
ich habe mir gestern ein kleines Schälchen gemahlene Leber besorgt, ca 180, 200 gr
(Du kannst sie auch selber mahlen, oder mit dem Stabmixer klein mixen. oder aber wenn nix anderes geht, mit einem Messer auf einem Brett fein wiegen.)
Dann brauchst du eine große Semmel oder 3 Scheiben Toast
1/2 Zwiebel feinst gewürfelt
etwas feine Petersilei und Schnittlauch .
So, ich hatte keine Semmel, also habe ich die 3 Scheiben Toast in 1x1cm Würfel geschnitten.
das Ei, die Kräuter, Zwiebel zugegeben und mit Salz, Pfeffer, Majoran (wichtig) einer Prise Piment und Nelke gemahlen gewürzt und einen kl. Schuß Würze zugegeben
Und dann alles gut durchgemischt.
Dann 5 min stehen gelassen und erneut durchgeknetet. Ist die Masse zu weich eins, zwei Esslöffel Paniermehl zugeben
(http://up.picr.de/11841671yt.jpg)(http://up.picr.de/11841672by.jpg)(http://up.picr.de/11841673ub.jpg)
Dann kann es an das portionieren und abdrehen gehen.
Manche machen kleine Klöße und drehen sie einfach ab , etwas kleiner halt wie Kartoffelklöße.
Unsereins nimmt einen feuchten Esslöffel, befeuchtet die linke Hand-Innenfläche.
Dann sticht man einen leicht gehäuften Esslöffel von der Leberknödelmasse ab,
klatscht es auf die feuchte Handinnenfläche, nimmt es wieder mit dem Löffel auf.
Das wiederholt man 3, 4 mal und man hat längliche Klößchen wie auf dem Teller zu sehen.
(http://up.picr.de/11842032oz.jpg)(http://up.picr.de/11842033jh.jpg)
Diese kocht man in einem separaten Töpfchen (nicht in der Suppe!) mit Salzwasser ab,
wie auf dem Bild zu sehen.
(http://up.picr.de/11842090sw.jpg)(http://up.picr.de/11842091zv.jpg)
Während dessen beginnt auch der Topf mit dem Rindfleisch zu köcheln und es bildet sich Schaum aus Eiweiß und Schwebeteilchen auf der Oberfläche.
Diesen nehmen wir mehrfach mit einer Schaumkelle ab. So werden wir dann eine saubere und klare Rinderkraftbrühe bekommen.
(http://up.picr.de/11842173dx.jpg)(http://up.picr.de/11842175nw.jpg)
Da ich es nicht erwarten kann habe ich mir schon einen Teller der Rinderbrühe herausgenommen noch ein wenig nachgewürzt,
drei Leberklößchen dazugegeben , sowie Schittlauch und Petersilie.
Und so sah sie dann aus , die Bayerische Leberknödelsuppen von mir !
(http://up.picr.de/11842236jf.jpg)
Und wer jetzt keinen Kohldampf hat, ist selber schuld!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Das Meerrettichfleisch bin ich noch schuldig geblieben.
Das Fleisch hatte ich mit reichlich schönen Suppenknochen vom Rind und Suppengemüse gegart.
Nur langsam und zart wellen lassen und nie einen Deckel drauf, der macht die Suppe trübe!
Die leckere kräftige Rindfleischbrühe habe ich dann zum Teil für die Leberknödelsuppe verwendet und nun werde ich aus dem Rest die würzige Meerrettichsauce machen.
(http://up.picr.de/11880788hl.jpg)(http://up.picr.de/11880789rk.jpg)(http://up.picr.de/11880790nd.jpg)
(http://up.picr.de/11880791oc.jpg)(http://up.picr.de/11880792ej.jpg)
Dazu etwas Mehlschwitze in einem Töpfchen machen: 2-3 Esslöffel Butter oder Butterschmalz in einem Topf zergehen lassen, 3-4 Esslöffel Mehl zugeben und anschwitzen.
Aber so daß es keine Farbe bekommt. Nun mit 4-5 Tassen von der Fleischbrühe zugeben und sogleich fest mit einem Schneebesen aufschlagen, damit es keine Klumpen gibt.
Dann gibst du den Meerrettich zu: entweder frisch gerieben oder aus dem Glas wie ich heute mal. Je nach Gusto , der eine will mehr der andere weniger.
Zuguterletzt mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken und einen halben Becher Sahne darunter mischen. Nun hast du einen leckere Sauce.
Hier werden gerne breite Nudeln dazu gegessen, ansonsten Salzkartoffeln dazu reichen.
Und so schauts aus:
(http://up.picr.de/11880965jz.jpg)
Das Münchner Tellerfleisch wie es auf der Wiesn serviert wird ist anders.
Es wird ohne die Sauce serviert und statt dessen mit etwas fein geschnittenem Suppengemüse darüber und etwas frisch geriebenen Meerrettich darüber geraspelt.
Guten Appetit !
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Eigentlich sollte es heute Thai - Rindfleischsalat geben.
War nur zu spät dran, alles zu besorgen.
Also gabs mal was einfaches:
herzhafte fränkische Bratwurst
(http://up.picr.de/11900919no.jpg)
Und ein Kollege brachte mir ein herrlich duftendes Laiberl Brot mit
das gibts in einem Dorf in der Nähe da ist Donnerstag Dorfbacktag.
(http://up.picr.de/11900920nm.jpg)
das laß ich doch nicht liegen, so wie es mich anlacht! Das gibst dazu.
Guten Appetit
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Mach mer Brotzeit,
(http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_essen.gif)Brotzeit ist die schönste Zeit.....{-- {--
(http://up.picr.de/11905660zc.jpg)
Guten Appetit !
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Die Geschichte die mich mit Thai Rindfleisch verbindet, habe ich ja da: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.0
bereits geschildert. Nun ist es eben soweit, heute gibst:
Nua Nam Tok
Uwelong hat mir das Rezept und Tips gegeben also wage ich mich selbst daran,
ansonsten gehe ich Thai essen oder laß die Mia ran.
Als Rindfleisch habe ich ein schönes Stück Rinderhüfte bekommen.
(Und Zutaten bekomme ich auch immer. Gut, Thai Lebensmittel bekomme ich hier auch nicht um die Ecke, deswegen wundert es mich manchmal wenn irgendein Member herummosert wenn er etwas aus heute gibts nicht in TH um die Ecke bekommt. Wie gesagt auch ich muß in D da und dort schauen, ehe ich im Umkehrschritt hier alles an ASIA Food bekomme. Das nur NB.)
Also dann habe ich mir:
Bai Saranee, Pak Chi, Pak peo, Chillies, Lauchzwiebeln, rote Zwiebeln, Lemone besorgt
aber auch Kao kua, und Essig, Öl , Sojasauce, Nam Pla habe ich ja zu Hause.
Also dann an die Arbeit:
(http://up.picr.de/11913137kg.jpg)(http://up.picr.de/11913138eo.jpg)
(http://up.picr.de/11913139ud.jpg)(http://up.picr.de/11913140bd.jpg)
(http://up.picr.de/11913480jy.jpg)
Vorher und unten alles geschnitten, fehlt noch was :
(http://up.picr.de/11913481od.jpg)
(http://up.picr.de/11913478dc.jpg)
(http://up.picr.de/11913479xn.jpg)
und jetzt schneiden(http://up.picr.de/11914319tb.jpg)
Bilderbuchmäßig gebraten, schön rosaJetzt die Zutaten dazu und alles mischen, Mia will Reis dazu......
(http://up.picr.de/11913950al.jpg)
Guten Appetit!(http://up.picr.de/11914556ag.jpg)
*danke Uwe, war so super, könnte da ne Kneipe mit aufmachen, wäre jeden Tag voll!
-
Heute gibts:
Ein typisches Wiesngericht:
Bayrischen Wurstsalat - von Regensburgern-
Von Regensburgern ?
Ist doch Wurscht von welcher Wurscht , wird mancher denken.
ne, neee
Zum einen sind Regensburger in der Pelle und darin geräuchert, das gibt Rauchgeschmack, den hat ein zusammengeschnittener Leberkäs aus dem Ofen nicht,
oder Wurst im PVC - Darm nicht.
(http://up.picr.de/11926431yt.jpg)
Weiter sind Rengschburger nicht fein, sondern haben auch grob gemahlenes drin, das gibt nicht nur ein anderes Bild, sondern einen anderen Biss wie in feines Brät.
(http://up.picr.de/11927083ra.jpg)(http://up.picr.de/11927896ap.jpg)(http://up.picr.de/11927085cg.jpg)
Sehts! Wurscht ist nicht gleich Wurscht. Und Wurstsalat nicht gleich Wurstsalat.
(http://up.picr.de/11928062mp.jpg)
suchts euch einen raus:
(http://up.picr.de/11928564if.jpg)
(http://up.picr.de/11928568cu.jpg)
Guten Appetit
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Es herbstelt gewaltig in D. da kann man auch etwas leicht herbstliches essen.
Die Weinlese hat am Samstag bereits in Franken begonnen und das Wintergemüse wird auch langsam geerntet: Weißkohl, Rotkohl, Wirsing , Sellerie, Blumenkohl und Möhren.
Das inspiriert und deshalb gab es heute :
Geschmorte Wirsingtäschchen
mit Salzkartoffeln
und
geräucherten Bratwürsten
Dazu die schönen äußeren Wirsingblätter abnehmen, waschen und in Salzwasser blanchieren , dann in Eiswasser legen.
Den Wirsing vierteln, den Strunk herausschneiden und den Wirsing fein schneiden.
Den Wirsing in Schweinschmalz zart anschmoren und immer wieder drehen, drehen.
Dann Ausgelassenen Räucherspeck und Zwiebel glasig schmoren und dazu geben. Immer wieder etwas Wasser zugeben und schmoren.
In der Zwischenzeit die Salzkartoffeln aufsetzen.
Den geschmorten Wirsing leicht mehlieren , etwas Wasser zugeben mit Fondor, Salz, Pfeffer gem. Kümmel und Muskat würzen und beiseite stellen.
(http://up.picr.de/11945585yk.jpg)(http://up.picr.de/11945848nn.jpg)(http://up.picr.de/11945956tl.jpg)(http://up.picr.de/11946065ta.jpg)
Jetzt die blanchierten Wirsingblätter auslegen mit 2 gut gehäuften Esslöffeln geschmotem Wirsing füllen , einschlagen und mit Bindfaden fixieren. Sind alle fertig, in Schweinschmalz bei geschlossenem Topf zart anschmoren und garen.
Sind die Kartoffeln gar und die Bratwürstchen heiß, kann angerichtet werden:
und so schauts aus :
(http://up.picr.de/11946100zv.jpg)
Guten Appetit !
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Mach mer Brotzeit Brotzeit ist die schönste Zeit
das war doch mal ein gern gesungenes Liederl. Und so mache ich es jetzt auch:
Habe ein Stück Schwarzwälder Schinken
dazu eine kleine italienische Salami, schön hart, schön fest
und vor allem ein schönes frisches Laiberl Brot!
(http://up.picr.de/11950823ka.jpg)
(http://up.picr.de/11950824us.jpg)(http://up.picr.de/11950826mi.jpg)
(http://up.picr.de/11950828mm.jpg)
Nein. Kein Bier.
Heute gibts mal einen Roten dazu, einen schönen Vino de la casa..... zur Gemütsaufhellung.
Denn über Nacht ist es Herbst in Deutschland, all denen die in TH die Jahreszeiten leicht vergessen haben:
(http://up.picr.de/11950979ys.jpg)
Guten Appetit !
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Ein Phantasiegericht in Thai style, hatte auf sowas Appetit.
Zuerst habe ich Pad thai Nudeln eingeweicht.
(http://img.dooyoo.de/DE_DE/175/essen_trinken/grundnahrungsmittel/exotic_food_pad_thai_nudeln.jpg)
Fein geschnittene Zwiebel und Knoblauch angeschwitzt, dann grünen Thai-curry zugegeben etwas Wasser und Kokosmilch zugegeben und leicht zum reduzieren köcheln lassen.
Nun habe ich in der einen Pfanne ein Lachssteak angebraten, in der anderen Pfanne 2 Omelettes bereitet und sodann auch hier etwas Zwiebel, Knoblauch , fein geschnittenen Chillie angeschmort, dann die Pad Thai Nudeln hinzugegeben und angeschwenkt. Zuletzt noch etwas Bai Saranee, Pak Chi, Pak peo zugegeben , fertig.
(http://up.picr.de/11964548gm.jpg)(http://up.picr.de/11964551pm.jpg)
Zwischenzeitlich war auch das Lachssteak fertig und ich konnte anrichten:
In die Mitte die gebratenen Nudeln, etwas von der grünen Curry-Kokossauce dazu,
darauf das Lachssteak arrangiert und außen das Omelette drappiert und mit etwas
Sambal Oleg und Sweet Chilie sauce beträufelt .
Und so sah es dann aus:
(http://up.picr.de/11964728cj.jpg)
Guten Appetit
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
In eigener Sache :
Aus gegebenem Anlaß für Leute die etwas Begriffstutzig sind:
1. Das ist der Foren -Bereich „Mein Tagebuch“
2. Führe ich hier Tagebuch über das was es bei mir gibt.
3. Gebe ich hier keine Küchen-Tipps sondern führe hier mein persönliches Küchen- Tagebuch
Wem dieser Thread nicht gefällt : einfach nicht reinschaun !
Wem die Gerichte nicht passen : muß doch keiner nachmachen!
wer anderes sucht, anderes erwartet: woanders schauen !
*******************
Allen anderen die hier tag täglich gerne reinschauen,
die mir auch immer wieder ein kleines Danke schön schreiben, auch per PM
all denen die sich immer wieder mal einen Tip oder Ratschlag holen,
und all denen die ich manchmal damit erfreuen kann,
ein „Vergelts Gott“.
Keine Bange, ich lasse mir dießen bei euch beliebten Thread nicht vermießen !
Bernd, derbayer
-
Heute gibts:
Am Wochenende waren gab es schon was, nein nicht auf dem Oktoberfest.
Hier ist Weinlese und so haben auch die Heckenwirtschaften, woanders Straußenwirtschaften, Besenwirtschaft genannt wieder geöffnet.
(zur Kenntlichmachung wurde ein Besen, Buschen über die Türe gehängt
Oft sind/waren das ausgeräumte Wohnzimmer des Winzers.
Denn diese haben seit alters her das Recht für eine bestimmte Anzahl von Wochen im Jahr Küche und Wohnzimmer zu einem Gasthaus umzufunktionieren .
Ihr hausgemachtes, ihre Weine aber auch auch hausgeschlachtetes dgl zur Brotzeit anzubieten.
Meist im Herbst , wenn es den Bremser, Federweißen, Surer (frischer Most) gibt und dann im Frühjahr wenn der neue Wein fertig ausgebaut ist.
Das soll den Winzern eine Möglichkeit geben ihr Auskommen aufzubessern.
Noch heute gibt es in meiner Gegend Winzer in deren Wohnzimmer man dann seinen Schoppen in gemütlichster Atmosphäre trinken kann.
Meist schlachtet er ein Schwein und es gibt vorzügliche hausgemachte Wurst, ein angemachtes Tartar, angemachten Camenbert, Bibberliskäs oder Käsewürfel,
aber auch Bratwörscht oder Blaue Zipfel.
Am Wochenende gab es Ausflüge in solche Heckenwirtschaften, eine war diese:
http://www.weingut-kraemer.de/heckenwirtschaft/
* http://www.mainpost.de/ueberregional/journal/journal/mp/ju/Winzer-macht-Meefischli-sauer;art34602,5932341
Als ich selbst viele Jahre "Meefischli" auf meinem Fischfest verkaufte bezog ich diese von Krämer. Fertig geschuppt. Ausnehmen tat ich sie selbst. Ich fragte mich immer wie er wohl diese tausenden von Fischchen schuppt, denn das ließ er sich teuer bezahlen. Bis ich ihn erwischte: Statt um 12 wie vereinbart kam ich schon um 10 Uhr meine Meefischli abholen und siehe da : mitten im Hof stand ein ältere kleiner "Betonmischer" wie ihr sie alle kennt. Innen waren die Wände rauh, angeklebte Mörtelreste , die wie Schmirgelpapier wirkten. Einige runden in dem Mischer und die Schuppen waren herunter. Dafür hat der "Gauner" mir doppelt soviel abgenommen wie ansonsten.
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Witterungsbedingt und nach der Völlerei am Wochenende brauchts mal was anderes.
Es herbstlt ganz schön also tut ein herzhafter Eintopf auch mal gut, dachte ich mir.
Also ran an die Arbeit und einen guten Erbseneintopf machen.
Vielen ist ja die Arbeit zuviel und man kauft lieber so einen Eintopf aus der Dose, aber da lasse ich lieber die Hände davon.
Übrigens, als ich bei der Bundeswehr war, ist seltsamerweise Eintopf eines der beliebtesten Gerichte gewesen,
das soll noch heute so sein, übrigens zum Erstaunen : in Kantinen auch!
Und beim Skifahrn gibts nichts schöneres für den ausgelaugten Körper wie ein Stamperl und einen wärmenden Eintopf.
Also von wegen „Arme Leute Essen“.
Für meinen Erbseneintopf brauchte ich:
Grüne Erbsen ganz
(es gibt auch Erbsen geschält, diese braucht man auch gar nicht einzuweichen, sie sind schneller gar und machen eine „sämigere Suppe“ ergeben aber ein anderes Bild ...)
Diese einen Tag zuvor einweichen.
(http://up.picr.de/12017797pf.jpg)
Weicht man sie nicht ein brauchts eine erheblich längere Kochzeit von ettlichen Stunden !
Es ist sowieso ein Kapitel für sich Erbsen weich zu bekommen. Legiminosen sollten dabei auf keinen Fall früh gesalzen werden, das macht , bzw läßt sie hart.
Auch kalkhaltiges Wasser soll das weichwerden schwer machen. Manche nehmen sogar Selterwasser!
Und : wenn du Pech hast und eine Packung mit älteren Erbsen (überlagert) erwischt, kannst du sie totkochen und bekommst sie nicht weich.
(http://up.picr.de/12017798rf.jpg)
Also eine Packung Erbsen
1 Zwiebel fein gewürfelt
2-3 Kartoffeln schälen und würfeln 1x1 cm
Suppenware ( Sellerie, Lauch, Karotte) fein geschnitten (ich hab es hier getrocknet )
ein Stück Räucherbauch, oder Rauchfleisch (Gselchts) Räucherschinken
2-3 Lorbeerblätter, Pfeffer, Salz, Fondor (manche brauchen unbedingt etwas Maggi zu einem Erbseneintopf. Also , für mich das einzige Gericht wo ich Maggi gestatte!)
Die über Nacht eingeweichten Erbsen im Einweichwasser in einen Topf geben und zum kochen bringen. Nichts zugeben, nur die blanken Erbsen kochen. Auch eingeweicht kann das gerne mal 3 Stunden dauern (bei Erbsen ist eine Zeitangabe glücksache)
(http://up.picr.de/12017799ot.jpg)
Wenn die Erbsen einigermaßen weich sind gibst du alle anderen Zutaten dazu. in einer Stunde sollte auch das Rauchfleisch gar sein und dann auch die Erbsen.
(http://up.picr.de/12018003au.jpg)
Bei mir gibts den mitgekochten Räucherschinken, andere mögen eine Bockwurst, eine Knackwurst, Krakauer , jedem das seine.
Und so schauts aus:
(http://up.picr.de/12018101xa.jpg)
Guten Appetit!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Die einen mögen Erbsensuppe.
Andere, wie meine Mia überhaupt nicht.
Die Nase rümpfend war sie gleich am Kühlschrank.....
Ich habe abgewartet und sie machen lassen. Nur, als ich mit dem Foto auftauchte konnte ich mir was anhören.
Obwohl ich ja gar nicht sie, sondern das was sie macht aufnehmen wollte. Peng, die Tür war zu....
Duftreis hatte sie gekocht. Etwas Gemüse angeschwitzt. Dann hat sie Rindsfiletspitzen
klein geschnitten, mit Knoblauch, Chillies und schwarzem Pfeffer aus dem Mörser gewürzt und so ein Thaigewürz genommen :
(http://up.picr.de/12019240sa.jpg)
(http://up.picr.de/12019238dr.jpg)
(http://up.picr.de/12019239og.jpg)(http://up.picr.de/12019242ki.jpg)(http://up.picr.de/12019243jb.jpg)
Und eine rote Kokoscurrysauce auch mit reichlich Chillie zusätzlich.
So sah es dann aus:
(http://up.picr.de/12019246zi.jpg)
mußte reichlich Charme spielen lassen um es aufnehmen zu dürfen.
Wie es auf thai heißt oder ob es einen Namen hat, verriet sie mir nicht.
Probiert hab ich, und es war köstlich (und scharf...) mir solls recht sein. Wie heißt es so schön : scharf macht wieder scharf..... wenns stimmt ?
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Ein mächtiges argentinisches Filetsteak mit satten 350 Gramm,
gut abgehangen und butterzart, denn es zergeht schon roh fast auf der Zunge !
Einfach zubereitet als Pfeffersteak nach „Pariser Art“
dazu hausgemachte Strohkartoffeln für die würzig-pfeffrige Sauce !
Eine Beilage? Einen Salat?
Nee. Bei so einem Brocken von bestem abgehangenen Fleisch vom besten Teil eines Argentinischen Rindes braucht man keinen Salat!
Also, Kartoffeln schälen, auf einem Hobel in feine Scheiben hobeln.
Dann die dünnen Scheiben in feinste Streifen schneiden, und gut wässern.
(http://up.picr.de/12027718aw.jpg)(http://up.picr.de/12027719ah.jpg)(http://up.picr.de/12027720on.jpg)
Die Strohkartoffeln aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und in einem Tuch „trocknen“ Friteuse oder einen Topf mit heißem Öl vorheizen.
(http://up.picr.de/12027796us.jpg)
Fleur de Sel, schwarzer Pfeffer gemörsert, frischer Rahm
In der Zwischenzeit das Steak leicht flachdrücken und mit dem schwarzen Pfeffer aus dem Mörser ind etwas Fleur de Sel würzen und in die vorgeheizte Grillpfanne geben. ( bei so einem starken Steak ein kleiner Tip: auf das Steak einen kl Topf mit Wasser als Beschwerung stellen, damit es nicht zu sehr „rosa“ bleibt.
(http://up.picr.de/12027969qb.jpg)(http://up.picr.de/12027970pu.jpg)(http://up.picr.de/12027971jy.jpg)
Das Steak herausnehmen und heiß stellen,
(http://up.picr.de/12028149pd.jpg)
den Bratensatz mit etwas Cognac abflammen, mit Sahne aufgießen und reduzieren lassen. Mit Salz, Pfeffer etwas Zitrone abschmecken.
Nebenbei die Strohkartoffeln herausbacken.
(http://up.picr.de/12028076fo.jpg)
Nun kann angerichtet werden.
Und so schauts aus :
(http://up.picr.de/12028252zz.jpg)
Und so hat es geschmeckt: hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmh
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Habe 2 Flaschen Federweißen besorgt.
Federweißen ! was ist denn das ?
So werden einige fragen.
Man nennt ihn auch Bremser, Sturm, Surer, Sauser
Und es ist Traubensaft der gerade zu gären beginnt.
Je nach dem wie weit der Gärungsprozess ist, kann er süßer sein oder auch schon ganz schön bizzeln.
Man sollte aber höllisch aufpassen wenn man Federweißen trinkt, er ist soooo süffig, aber:
er geht ungeheuer in die Knochen ohne daß man das groß mitbekommt.
Erinnere mich gerne an einen Bekannten aus Zell am See, dem der Federweißen so gut mundete, ständig rief er die Bedienung : “ No so oa Kracherl“!
Auf 7 Stück brachte er es.
Als wir gehen wollten sackte vor dem Lokal in sich zusammen wie eine Ziehharmonika. Habe ihn dann 24 Stunden nicht gesehen. Von wegen Kracherl!
Und dazu gibts was zünftiges:
Einen Angemachten oder auf Boarisch : einen O‘ batzten
Dazu brauchts einen weichen, also gut gereiften Camenbert, Butter, Zwiebelwürfel, edelsüßes Paprika, Eigelb, Senf.
(http://up.picr.de/12037240co.jpg)
Heute nehme ich noch etwas Limburger dazu, andere nehmen auch etwas Romadur oder Münster , denn das macht den angemachten etwas würziger vom Geschmack. Wieder andere
geben etwas Frischkäse, etwas Quark, ja sogar Hüttenkäse dazu.
Alles sollte schon Zimmertemperatur haben, dann etwas kleinschneiden, denn dann tut man sich beim vermengen, zerquetschen leichter.
(http://up.picr.de/12037327pd.jpg)
Eine kleine Portion kann man schon mal mit der Gabel machen, aber ansonsten heißt es, die Hand nehmen ! Und gut vermengt schauts dann so aus :
Und servierbereit so :
(http://up.picr.de/12037470og.jpg)
Und dann sag ich nur noch:
Guten Appetit !
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Heute kleine Vorbereitungen zum Geb. eines Kumpels.
Antipasti funghi marinati
Champignons mit einem Pinsel reinigen ( nie waschen)
Zwiebeln in gutem Olivenöl anschwitzen, dann die gereinigetn und halbierten Pilze dazugeben und und anschwitzen.
Mit braunem Zucker bestäuben, etwas milden Balsamico zugeben, salzen, pfeffern und ein Zweiglein Thymian zugeben, Deckel drauf und kurz schmoren lassen.
(http://up.picr.de/12052736uj.jpg)(http://up.picr.de/12052735bu.jpg)(http://up.picr.de/12052737go.jpg)
Dann herausnehmen, nachschmecken und kalt stellen, damit alles gut durchziehen kann.
(http://up.picr.de/12052738vx.jpg)(http://up.picr.de/12052739rj.jpg)(http://up.picr.de/12052740dj.jpg)
Und so schauts aus:
(http://up.picr.de/12052741kv.jpg)
Guten Appetit!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Peperoni con salsa di tonno
2 400 gr. Thunfisch (es geht auch in Öl eingelegter) frisch ist natürlich ideal, 1 Große oder je 2 kleine Paprika Rot und gelb, geewaschen, geputzt , geviertelt
4-6 Sardellenfilets .
Die Sardellenfilets fein hacken und mit etwas Zwiebelwürfeln in extra vergine Olivenöl abschwitzen, den Thuna dazugeben.
5 Minuten schmoren lassen, dann eine Flasche bzw eine Packung passierte Tomaten zugeben und 15 Minuten leicht köcheln lassen. Nun die Paprika zugeben , mit Salz , Pfeffer würzen und weitere 15 min mit geschlossenem Deckel schmoren lassen und zuetzt einen Schuß Vino Tinto zugeben. Dann ab in den Kühlschrank . Ein vorzügliches Antipasti!
(http://up.picr.de/12052742ud.jpg)(http://up.picr.de/12052743wi.jpg)(http://up.picr.de/12052744qn.jpg)
(http://up.picr.de/12052753xr.jpg)(http://up.picr.de/12052754jr.jpg)(http://up.picr.de/12052755eq.jpg)
Dazu ein schönes Chiabatta Brot reichen und ein Gläschen Bardolo und schon geht das Herz auf
Guten Appetit!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Crema di oliva verde
crema di oliva nero
Mousse fine della Thuna e Mousse fine della sardina
Das sind ganz feine leckere ital. Antipasti einfach zu machen und doch raffieniert und nicht alltäglich ( all das gibts auch im Supermarkt in TH)
Für die Cremas und Mousses läßt man in erster Linie den Eigengeschmack wirken, Es ist also wichtig etwas gutes zu kaufen:
Schwarze. trocken eingelegte Oliven ohne Kern . Grüne Oliven auch ohne Kern, gerne auch in Knoblauch eingelegte Sorte.
Nun brauchst du so eine kleine Moulinette so einen kleinen Küchenmixer wie ich ihn schon öfters empfohlen habe.
Dort gibst du die Schwarzen Oliven hinein und mixt es sehr fein, wie ein Mus eben. Eventuell ein Stamperl Olivenöl dazu.
genauso mit den grünen Oliven verfahren.
(http://up.picr.de/12052760sa.jpg)
Schon hast du einen hervorragenden Aufstrich und eine klasse Antipasti zu einem Ciabatta Brot !
Genauso geht es mit der Mousse von Sardinen oder eben von Thunfisch.
Aus der Dose nehmen (natürlich ohne Gräten !) und in den Mixer geben und fein Mixen. Wer mag kann das mit gerösteten Pinienkernen verfeinern
Beim Thunfisch gebe ich noch einen Schuß Sahne dazu und einen Spritzer Worcestershiresauce
Und dazu reiche ich gern franz. Brot oder Grissinis , ein ital. Knabbergebäck in Stängchenform
(http://up.picr.de/12052780tg.jpg)
(http://up.picr.de/12052768fc.jpg)(http://up.picr.de/12052769hy.jpg)(http://up.picr.de/12052770xo.jpg)
(http://up.picr.de/12052782gh.jpg)
Guten Appetit!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Jetzt muß dann einiges verarbeitet werden:
Habe mir so schöne Sachen besorgt, die darauf warten daß ich was schmackhaftes daraus mache:
(http://up.picr.de/12054369oi.jpg)(http://up.picr.de/12054370rl.jpg)
Schöne italienische Nudel aus einer handwerklichen italienischen Pastamacherei in der Stadt
(http://up.picr.de/12054408ln.jpg)
(http://up.picr.de/12054409hm.jpg)
Dann die Wachteln von einem Bauernhof in der Nähe, sie müßen noch nachgeputzt und gefüllt werden.
(http://up.picr.de/12054399am.jpg)(http://up.picr.de/12054398kv.jpg)
Auch die Poulardenbrüstchen muß ich würzen und mit einem herrlich duftenden Prosciutto Crudo aus dem Piemont einhüllen.
(http://up.picr.de/12054421px.jpg)
Die schönen kleinen Sardinen hatte ich gestern abend schon mit mediterranen Gewürzen Salz , Pfeffer, etwas Chillie vorgewürzt
(http://up.picr.de/12054395dw.jpg)
Dann muß ich aus dem Rundkornreis / Risottoreis noch ein zart-fllutschiges Salmon-Risotto machen . Da bleibt auch zum schnabulieren etwas über ..... mmmh
So hab keine Zeit mehr .......
an die Arbeit ! (Wer hilft ?)
Guten Appetit!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Prosciutto Avolto filetti di pollo con rucola risotto
Poulardenbrüstchen mit Thymiansträußchen dann in zartem luftgetrocknetem ítal Schinken gehüllt, mit pfeffriger Note gewürzt
dazu
ein flutschiges Risotto mit einem hauch Weißwein , reichlich frisch geriebenem Parmesan und gehacktem Ruccola verfeinert
sämig, leicht und von bestechender Eleganz
(http://up.picr.de/12057828il.jpg)(http://up.picr.de/12057829jj.jpg)(http://up.picr.de/12057830mz.jpg)
Und so schauts dann aus:(http://up.picr.de/12057859cj.jpg)
(http://up.picr.de/12057860jl.jpg)
Und so schmeckts : Hmmmmmmmmmmmm
Guten Appetit!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Das Feiern ist vorbei, die Nachwehen überstanden, der Schlaf nachgeholt.
Sautierte gefüllte Wachteln mit Pettini "al arrabiata"
Zuvor hatte ich geschrieben was alles noch zu machen sei.
(http://up.picr.de/12069691by.jpg)(http://up.picr.de/12069692vy.jpg)(http://up.picr.de/12069693fh.jpg)
Hier nun, was ich mit den Wachteln "angestellt" habe.
Natürlich mußten sie nachgeputzt , einzelne Federchen, Kiele entfernt werden.
Aus Toastbrotwürfeln, Ei, Salz, Pfeffer, Zwiebelwürfelchen, frischem Majoran, Petersilie und den gehackten Wachtellebern habe ich eine Fülle gemacht.
Dann in die Wachtel ein Zweiglein Thymian gegeben und mit der Fülle gefüllt, mit eine Zahnstocher verschlossen.
Zuguterletzt etwa 30 min in den Ofen bei 170 Grad geschoben .
(http://up.picr.de/12069877cr.jpg)(http://up.picr.de/12069890aw.jpg)
auf einem Spieß fixiert, ab in den Ofen, nach halber Zeit wenden
(http://up.picr.de/12069900eo.jpg)
Zu den Wachteln hatte ich mir als Beilage die Pettini al arrabiata gedacht also in einer recht "pikanten" stückigen Tomatensauce mit Chillienote
(http://up.picr.de/12069923ui.jpg)
Die Pettini etwa 15 Minuten auf Biss kochen
Eine Dose ital. Tomaten geschält stückig schneiden. Zwiebelwürfel in Olivenöl glasig dünsten dann etwas gehackten Knoblauch dazu und zuguterletzt die Tomaten.
Leicht köcheln lassen mit Salz , Zucker, einer mediterranen Kräutermischung würzen 2 Chillieschoten dazugeben. Am Ende einen Schuß Rotwein ein stückchen Butter
und etwas grob zerschnittenenes frisches Basilikum und einige Chilliefäden.
In dieser scharfwürzigen Tomatensauce die Pettini nun anschwenken. (Davon habe ich keine Fotos, da außer Haus angerichtet)
Und diese Kreation war vorzüglich zu den Wachteln, sehr zum nachkochen empfohlen
Und so schmeckts : Hmmmmmmmmmmmm
Guten Appetit!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
So, jetzt hab ich erst mal genug gearbeitet, da kann ich mir auch mal ein Gläschen Wein
gönnen, Prösterle miteinand
(http://up.picr.de/12073324hr.jpg)
und der Salat sah so aus :
(http://up.picr.de/12073433tz.jpg)
dazu habe ich eine erfrischende Limettendressing gemacht mit gehobeltem Parmesan, etwas Balsamico und Olivenöl, Pfeffer aus der Mühle drüber, etwas Fleur de Sel, mehr brauchts nicht !
Und so schmeckts : Hmmmmmmmmmmmm
Guten Appetit!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
(http://up.picr.de/12070982xv.jpg)
Manicotti Pasta gefüllt mit einer würzigen Kräutercreme
mit einem aromatischen Tomatensugo und frisch geriebenem Parmesan serviert
Ein schönes Zwischengericht das durch Optik, Frische typisch italienisch leicht daherkommt
Die Manicotti kochen, meine brauchten schon gute 15min, dann in kaltem Wasser abkühlen, abtropfen lassen. In der Zwischenzeit eine würzige Tomatensauce (nicht zu flüßig) bereiten,
reichlich Kräuter zugeben.
(http://up.picr.de/12070987uo.jpg)(http://up.picr.de/12071012xy.jpg)
Dann benötigt man einen Kräuterfrischkäse, den habe ich fertig gekauft, diesen in einen Plastikbeutel gegeben, eine Ecke abgeschnitten,
so daß ich mir sozusagen einen Spritzbeutel daraus mache.
Nun die Manicotti damit füllen , eines nach dem anderen nebeneinander anrichten, dann mit der Sauce nappieren und zuguterletzt mit frisch geriebenem Parmesan
bestreuen. Das läßt sich auch gut vorbereiten, man kann dieses tolle Gericht sowohl kalt als auch warm servieren. ( Warm: dann im vorgewärmten Ofen aufwärmen)
Und so schauts aus:
(http://up.picr.de/12071066aq.jpg)
Und so schmeckts : Hmmmmmmmmmmmm
Guten Appetit!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
Wir hatten nun bereits die Poulardenbrüstchen in Prosciutto Crudo gehüllt,
dann die Gefüllten Wachteln und jetzt sollte bei einem mediterranen Essen auch Fisch auf den Tisch kommen :
Gebackene Sardinen mit einem Risotto al salmone
Dazu hatte ich mir Sardinen besorgt und diese über Nacht mit einer kräftigen mediterranen Gewürzmischung, Salz , Pfeffer, etwas Chillie vorgewürzt.
(http://up.picr.de/12072445pz.jpg)
die über nacht vorgewürzten eingelegten Sardinen
(http://up.picr.de/12072394ro.jpg)
Risotto Reis eine Rundkornreis
Nun in etwas Olivenöl feingewürfelte Zwiebel andünsten, dann Risotto-Reis (3 Tassen) nicht x-beliebigen Reis, zugeben und leicht anschmoren.
Mit einer Tasse Weißwein ablöschen und diesen bei geschlossenem Deckel vom Reis aufnehmen lassen.
Dann eine gute Tasse Brühe zugeben, und immer wieder umrühren und Deckel schließen.
Brühe zugeben, einkochen, das immer wieder wiederholen. .
Zum Ende zu nochmal einen kräftigen Schuß Weißwein,ein wenig selbstgeriebenen Parmesan, ein ordentliches Stück Butter und zuguterletzt geben wir grob gewürfelten Räucherlachs dazu.
Und jetzt etwas raffiniertes ( ein Tip von TigerWutz!):
dann ein ordentliches Stamperl Vodka zugeben und fertig ist unser wahnsinng raffiniertes „Risotto al Salmone“
(Habe das Risotto-Finish außer Haus gemacht deshalb keine Foddos)
(http://up.picr.de/12072436qt.jpg)
immer wieder angießen rühren und reduzieren, den Risottoreis!
(http://up.picr.de/12073038lx.jpg)(http://up.picr.de/12073041zy.jpg)(http://up.picr.de/12073066qo.jpg)
Die über Nacht eingelegten Sardinen habe ich in Mehl gewendet und dann in heißem Öl schwimmend ausgebacken, dazu Limonen Ecken gereicht und das Risotto al Salmone
Und so schauts aus:
(http://up.picr.de/12072439ya.jpg)
(http://666kb.com/i/c7rlgzd3hsaw35atn.jpg)by TW
Und so schmeckts : Hmmmmmmmmmmmm
Guten Appetit!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945
-
Heute gibts:
(http://up.picr.de/12091626vw.jpg)
Schmackhafte Pettini
Eigentlich sollte es zum Sonntag eine Frische Bauernente geben, das wurde nix, denn die bestellten Enten kamen heute nicht, erst morgen....
Also umgeswitscht,
statt dessen Koteletchen aus der Truhe geholt:
Pikantes Knoblauchkotelette
mit
ital.Pettini Nüdelchen
in würzig abgeschmeckten Oliven und Roma-Tomaten
(http://up.picr.de/12069923ui.jpg) (http://up.picr.de/12091573pi.jpg)
Jungschweinekotelette mit einer Knoblauchzehe reichlich einreiben, auch die Knochen,
dann salzen und pfeffern. Den Rest vom Knblauch zerquetschen und mit Salz zu eine Paste verreiben; damit die Koteletts nochmals einreiben!
(http://up.picr.de/12091578ac.jpg)
In heißem Olivenöl gut anbraten und auf die Seite geben, warm halten.
Dann in der Pfanne eine kleingeschnittene Zwiebel, 2 Knoblauchzehen geben und anschmoren, zuguterletzt fein geschnittene Chillie,
halbierte Oliven u. Romatomate zugeben , salzen und Pfeffern und mit fein geschnittener Petersilie und Basilikum finishen.
Dann einen kleinen Schuß Wasser zugeben.
Nun die abgekochten und abgeseihten Pettini -Nüdelchen dazugeben und darunterschwenken, damit es so aussieht:
(http://up.picr.de/12091616ai.jpg)
Nun darf das Knoblauchkotelette angerichter werden.
Und so schauts aus:
(http://up.picr.de/12091637hp.jpg)
Und so schmeckts : Hmmmmmmmmmmmm
Guten Appetit!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945[/center]
-
Heute gibts:
Heute habe ich ein Exemplar von einer Bauernente bekommen, das gibt eine Grillente
ohne großen Aufwand gemacht. Klassisch mache ich sie anders. Das ein ander mal.
Heute gibts eine Schnabulierente.
Ja richtig gelesen, Schnabulierente.
Über diese Wortkreation haben sich schon einige gewundert : Freunde und Freundinnen meiner Tochter, aber auch deren Eltern. :D
Doch mal der Reihe nach:
Als meine jüngste Tochter klein war und das Wochenende als „Trennungskind“ bei mir war, gab es immer die Frage: was gibts heute Papa? Ente gibts!
So klein sie auch war, sie hatte schnell eine Angewohnheit von mir übernommen: sie schnabuliert gerne.
Immer wenn ich also nach der Ente in der Röhre schaute, fischte ich ein Teilchen aus der Pfanne,
zuerst das Entenherzchen, als nächstes war die Leber, dann der Magen dran, später der mitgebratene Hals, dann waren die Flügel dran und zuguterletzt der Pürzel.
(http://up.picr.de/12100374vb.jpg)(http://up.picr.de/12100617gw.jpg)(http://up.picr.de/12100883op.jpg)
Hier Hals, Flügel, Pürzel. Die Leber, Herz und Magen ist bereits schnabuliert ! ;)
Und zwischendrin immer mal das Blaukraut kosten (nein nicht kosten : schnabulieren!)
dann einen kleinen Probekloß kochen,der wird natürlich auch gleich „schnabuliert“
Und das, das hatte Töchterchen gleich mitbekommen, wenn Pappa da so genüßlich kostet, dann muß das doch was besonders gutes sein. Von da an machte Töchterchen mit, und fand gefallen daran. Ja sie passte höllisch auf, daß sich Papa nicht mehr wie sie selbst gönnte....
Bis Töchterchen alles beanspruchte.
Fortan hieß das ganze „Schnabulierente“
Denn bis es das eigentliche Essen gab, war Tochter und Vater vom schnabulieren satt.
Es standen dann zwar Berge von kleinen Tellerchen herum, von denen wir nach Köcheart unsere kleinen Probeklößchen, das Blaukraut, die Sauce, kosteten.
Das weitete sich aus und wurde eine neue Form des Essens : Tochter kannte nun Fondue Essen, Raclette essen und nun eine neue Form „Schnabulierente“.
Das einzige Essen wo man sich nicht hinsetzen muß, und es keine Tischsitten gibst. Und meine Tochter liebte diese neue Form der Speiseeinnahme.
Und Tochter war verdutzt, wenn sie einer Freundin die bei ihr übernachten durfte auf die Frage :was gibts denn zu Essen, Lena?
Und sie antwortete : Schnabulierente!
Und die Freundin verdutzt und fragenden Blickes dreinschaute. Was ? Du kennst keine Schnabulierente? Für Töchterchen war das nun ein Gericht wie Schnitzel, oder Hambuger.
Wann immer diese Kinder meine Tochter besuchten, wollten sie eines: Schnabulierente!
Denn das machte ich so: immer wieder brachte ich den Kindern kl.Kaffeetellerchen .
Mal mit 2 murmelgroßen Klößen, dann mal ein Stückchen Fleisch, dann mal eine Löffel mit Blaukraut. Das wiederholte ich x mal .
Ohne daß die Kinder das spielen beenden mußten hatten sie auf diese Art auch eine große Portion verschlungen. Nur : auf viele kleine Tellerchen verteilt.
Bis mich eines Tages der Vater eines befreundeten Mädchens am Sportplatz auf die Seite nahm: Bernd , bitte verrate mir mal was eine „Schnabulierente“ ist.
Unsere Tochter schwärmt immer so davon. Meine Frau hat schon 2 x Ente gemacht, ich schon einmal, aber die Tochter sagt immer : neeeiin !
Beim Bernd ist das ganz anders, sie will Schnabulierente und nicht sowas was Mama macht !
Was sollte ich ihm antworten?
Also sagte ich: Eine Schnabulierente ist eine Ente die nie auf den Tisch kommt, die nie geviertelt wird, zu der man sich nie hinsetzt
und die dann doch Ratzeputz weg ist. Im vorbeigehn sozusagen.
So, und wenn ich euch jetzt Appetit gemacht habe, dann macht euch auch mal eine Schnabulierente: immer wenn ihr in die Küche kommt, etwas abschnibbeln.
Immer mal ein Löffelchen Blaukraut, immer mal ein Probeklößchen „schnabulieren“
Ich hoffe ihr müßt auch ein wenig dabei schmunzeln, deshalb wollte ich euch das erzählen.
Guten Appetit!
(http://up.picr.de/12101263gx.jpg)
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945[/center]
-
Heute gibts:
Risotto di Salmone
mit
Wodka
Noch einmal nachgekocht, dieses Risotto.
Viele Mannsbilder sind ja nicht so begeistert von Reis.
Klar normal gekochter Reis, selbst ein Duftreis ist eine langweilige trockene Angelegenheit.
Ohne Sauce "recht Geschmacksneutral" kann man vornehm gesagt feststellen.
Die Italiener haben mit ihrer Reisvariante , dem RISOTTO eine schmackhafte Lösung gegeben.
Risottoreis ist ein anderer Reis , nämlich Rundkornreis .
Er wird vereinfacht ausgedrückt nicht nur gekocht, sondern angeschmort in Öl samt Zwiebelwürfelchen, dann meist mit Wein abgelöscht und immer wieder mit Brühe , Fond, Boullion aufgegossen, so daß der Reis immer wieder die zugegebene Flüßigkeit aufnimmt, nicht trocken wird.
Die Kunst ist es, daß er er nicht zu gar "pampig" wird , aber auch der Kern gar ist. Dann sollte er flutschig sein, leicht sämig.
Dazu wird zum Ende gerne noch Butter, Parmesan und auch ein Schuß Weißwein zugegeben.
Hier beim Lachsrisotto kommt kurz vor dem servieren gewürfelter Räucherlachs dazu. Die Krönung ist ein kräftiger Schuß Wodka
und so schauts aus:
(http://up.picr.de/12147313fq.jpg)
(http://up.picr.de/12147318oa.jpg)
Guten Appetit!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945[/center]
-
Heute gibts:
Nach einem herbstlichen Spaziergang tut das heutige Gericht richtig gut und weckt die Lebensgeister.
Schön daß ich schon zu mittags das Sauerkraut aufgestellt habe.
Und dazu habe ich mir gepökelte Schälrippchen gekocht. (Rippchen gibt es auch in TH . Und über Nacht in eine Lake einlegen ist ein Kinderspiel. Nimm dir einfach mal ein Kilo Pökelsalz bei deinem Metzger mit und lege sie selbst ein)
(http://up.picr.de/12150967wz.jpg)
Jetzt gibt es überall wieder mildes Sauerkraut aus frischer Ernte.
Gerade aus einer Krautgegend wie hier. Die Jahre zuvor hatte ich noch selbst Sauerkraut gemacht.
Ein Dorf weiter ist eine Krauthochburg, dort findet zum Abschluß der Ernte auch immer ein Krautfest statt. http://www.unterpleichfeld.de/wordpress/?p=7440
Und dort habe ich mir praktischer weise immer einen Sack Weißkraut schneiden lassen, das spart das mühsame hobeln zu Hause.
Die haben auf dem Hänger eine Profimaschine, da geht das Ratz Fatz.
Zu Hause dann nur noch einstampfen, salzen, einstampfen salzen usw. dann beschweren, abdecken und 3 Tage warmgestellt damit die Milchsäuregärung startet,
dann wieder kühler gestellt. Und in 3-4 Wochen war es durchgegoren.
(http://up.picr.de/12151009zx.jpg) direkt vom Hänger des Bauern
(http://up.picr.de/12151010bm.jpg) wird zuerst der Strunk herausgebohrt
(http://up.picr.de/12151011ls.jpg) durch die riesige Hobelmaschine gelassen
(http://up.picr.de/12151013oh.jpg) ins Wännchen der Kundschaft
(http://up.picr.de/12151014tg.jpg) oder sauber in Plastiksäcke gefüllt
(http://up.picr.de/12151015rv.jpg) der eine braucht viel !
(http://up.picr.de/12151016ih.jpg) und sogar einen Wagen !
(http://up.picr.de/12151018sq.jpg) oder er trägts mit Würde nach Hause
Fotos I.Konrad
Vielleicht die neue Geschäfts/Vermarktungsidee für Thailand ?
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945[/center]
-
Heute gibts:
An einem solchen Sonntag kann man auch mal etwas experimentieren.
Mein sonntäglicher Schoppen ließ mich an Zeiten im grenznahen Elsaß
erinnern. Ebenfalls an fetzige Schoppen gemütliche Gaststuben und an eines:
den leckeren Flammkuchen !
An jeder Ecke bekommt man ihn, duftet es darnach.
Ob im Stehen schnell an einem Straßenverkauf, in einer Weinprobierstube oder im Wirtshaus überall umgibt einen dieser Duft nach Zwiebeln, Geräuchertem.
.
Na Flammkuchen halt.
Seinen Namen hat er als ein wenig Teig geschwind ausgerollt und in den noch „flammenden“ Backofen kam um zu testen wie es um die Temperatur steht.
Viele häusliche Backöfen oder die Dorfbackhäuser ( hier wieder in Mode kommend!) sind verschwunden, nur der Flammkuchen, der ist uns geblieben !
Und das ist gut so.
Ich selbst bin ganz und gar nicht der Teig oder Kuchenspezialist. Aber ich weiß, daß Pizzateig und Flammkuchenteig Welten sind.
Die Franzosen sagen daß der Flammkuchenteig ohne Hefe gemacht werden soll. Die „anderen"Franzosen nehmen Hefe.
Kurzum ich teste das heute einmal und mache beide Teige, mit und ohne Hefe.
Obs was wird weiß ich noch nicht , während ich schreibe ist der erste Flammkuchen im Ofen und zwar der Teig ohne Hefe.
Moment, nachschauen. Fertig, das ist er, der ohne Hefe :
(http://up.picr.de/12163587po.jpg)(http://up.picr.de/12163588ae.jpg)
Wahnsinn, erster Versuch und passt, sowas wünscht man sich.
Optik hervorragend, Geschmack ebenso.
Schade daß ich gerade alleine bin und meine Freude über das Gelingen nicht teilen kann.
So nun kommt Teil 2 der Übung die mit dem Hefeteig. Ist bereits im Ofen.
Also gemacht haben ich alles so:
Zwiebeln geschält , geviertel und in dünne Scheiben geschnitten.
Räucherbauch in feine Streifchen geschnitten. Natürlich geht auch fertig geschnittener Bacon.
Creme Fraiche hatte ich nicht da. Machte mir selbst bessere: ein Päckchen 40% SpeiseQuark mit einem Becher Sahne gemischt.
(http://up.picr.de/12163425rl.jpg)(http://up.picr.de/12163429su.jpg)(http://up.picr.de/12163432xq.jpg)
(http://up.picr.de/12163462fk.jpg)
Dann die Teige:
Teig 1 ohne Hefe: 750 gr. Mehl und 350 ml kaltes Wasser
Teig 2 mit Hefe : 500 gr Mehl, 20 gr. Hefe, 250 ml Wasser1 Teelöffel Zucker, 1 TL Salz, 2 Esslöffel Öl
(http://up.picr.de/12163359zn.jpg)(http://up.picr.de/12163360uk.jpg)
links Teig 1 ohne Hefe, rechts Teig 2 mit Hefe
Teig ausrollen
mit einer Spachtel die Quarkcreme dünn auftragen
mit Zwiebel belegen
dann den Speck
zuguterletzt ein wenig Reibkäse ( nicht zuviel, ist ja keine Pizza, man kann ihn auch weglassen
(http://up.picr.de/12163472xk.jpg)(http://up.picr.de/12163473se.jpg)(http://up.picr.de/12163483mf.jpg)
(http://up.picr.de/12163482zc.jpg)
und ab in den Ofen, aber nicht ohne Aufsicht, das geht bei 250 Grad schnell!
Zuerst in der Mitte, dann auf den Boden und wieder Mitte einschieben.
(http://up.picr.de/12163596mw.jpg)(http://up.picr.de/12163616fe.jpg)
links Teig 1 ohne Hefe, rechts Teig 2 mit Hefe
So, nun bildet euer eigenes Urteil,
Und auf jeden Fall sehr nachmachenswert, oder Long Lulf ? Auch in TH ! exclusiv in Samui ;)
Guten Appetit!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945[/center]
-
Heute gibts:
(http://up.picr.de/12164706mw.jpg)
Natürlich hab ich den ganzen Teig nicht für die Katz gemacht, nach den 2 Probeläufen. (Und aus dem Hefeteig wird morgen auch noch was gebastelt).
Habe noch einige gemacht, auf Vorrat.
Sind fix und fertig und werden so eingefroren, ähnlich wie das ja auch mit Pizza gemacht wird.
Dann brauch ich die bei Verlangen nur noch in den Ofen schieben.
Wer varieren möchte und mal einen anderen Belag ausprobieren will:
Grundlage ist immer der hauchdünn ausgerollte Teig plus der creme Fraiche ( oder meine Ableitung davon) darüber
Lauch in dünne Scheiben geschnitten statt Zwiebeln. hmmmm :-)
Räucherlachs Würfelchen, statt Räucherbauch hmmmm :-)
aber auch ganz lecker mit Apfel !
Apfel ausstechen und mit dem Hobel in dünne Scheiben schneiden plus einige Bröselchen Roquefort. hmmmm :-)
Apfelscheiben plus Sardellenfetzchen verteilen auch hmmmm :-)
Auch die süße Variante geht!
Teig, Creme Fraiche drauf und nun Obst deiner Wahl obenauf etwas Zucker streuen!
Guten Appetit
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945[/center]
-
Heute gibts:
Wer mitmachen will besorge sich so eine ENTE ( muß nicht weiß-blau sein ;) )
(http://up.picr.de/12170678az.jpg)
daraus wird dann ein leckeres ENTEN - RILETTE
-
Heute gibts:
Wer mitmachen will besorge sich so eine ENTE ( muß nicht weiß-blau sein ;) )
(http://up.picr.de/12170678az.jpg)
daraus wird dann ein leckeres ENTEN - RILETTE
Hier nun mache ich live das Rilette und nicht wie in http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1065749#msg1065749
Die Ente habe ich geviertelt und in kaltem Wasser aufgesetzt.
Dazu dann Suppengemüse (Sellerie, Karotte. Lauch und Röstzwiebel) gegeben.
Nur langsam zum köcheln bringen und vor allem immer ohne Deckel. Mit Deckel wird jede Suppe trübe ! Und dann nur noch simmern und auf keinen Fall wellen lassen. Dabei mit einem Schaumlöffel aufschwimmenden Schaum vorsichtig abnehmen.
(http://up.picr.de/12175844wp.jpg)(http://up.picr.de/12175845tv.jpg)
(http://up.picr.de/12175847tc.jpg)(http://up.picr.de/12175849jm.jpg)
Nun kann alles ruhig vor sich hinköcheln während ich hier sitze und schreibe.
Ab und an schöpfe ich etwas vom Entenfett ab, das brauche ich noch!
+++++++++++++
Ich benötige nicht die ganze Brühe für mein späteres Entenrilette. Hier ein Tip :
Man kann ein Entensüppchen davon machen:
Als klare Suppe mit einer Einlage aus fein gewürfeltem Entenfleisch und dem Suppengemüse
oder noch etwas ganz ganz leckeres:
eine Wiener Ganslsuppe halt von der Ente in dem Fall.
Dazu gekochtes Entenfleisch und etwas vom fertigen Suppengemüse durch den Wolf lassen
Entenbrühe dazu etwas sämig einköcheln lassen, etwas Majoran zugeben und fertig ist ein Gedicht von Enten oder auch Ganslsuppen wie man es leider nirgend mehr bekommt.
Ich werde sie später machen, exclusiv für euch !
(http://up.picr.de/12175852sr.jpg)(http://up.picr.de/12175864vz.jpg)
Hier die Klare Entenconsome mit Einlage
(http://up.picr.de/12175859rg.jpg)(http://up.picr.de/12175865rs.jpg)
Hier die Faschierte Wiener Entensuppe
*****************
Fortsetzung folgt
-
Heute gibts:
Fortsetzung:
Den Rest der Entenbrühe lasse ich kräftig reduzieren ( einkochen) den brauche ich dann für das Rilette.
Nach einer 2 -3 stündigen Kochzeit die Ente herausnehmen, kurz in kaltem Wasser abkühlen lassen.
Dann das Fleisch von der Carcasse lösen dabei gleich etwas sortieren: schöneres nicht so schönes Fleisch.
Das was optisch nicht ganz so schön ist werde ich dann für die Entensuppe verwenden, das schöne für das Rilette.
(http://up.picr.de/12176167ds.jpg)
(http://up.picr.de/12176144fp.jpg)(http://up.picr.de/12176147ao.jpg)
Das Fleisch nun auf 2x2cm schneiden .
In einen Topf 2 Tassen von der reduzierten Brühe geben und dazu das geschnittene Entenfleisch geben und nochmal köcheln lassen. Eine Prise Salz (besser Pökelsalz wegen der Farbe!) und Pfeffer. Mehr brauchts nicht, der Eigengeschmack machts!
In eine Schüßel umfüllen und kalt stellen.
(http://up.picr.de/12176161wh.jpg)
Ist es ein wenig abgekühlt , dann zuguterletzt Entenfett, das ich von der Brühe zuvor abgeschöpft hatte, zugeben und vorsichtig unterheben.
Dann sogleich wieder ab in den Kühlschrank bis morgen.
(http://up.picr.de/12176163ym.jpg)
Und morgen zeige ich euch wie es geworden ist. Und ich weiß es schon jetzt :
es wird super lecker sein, daß man sich die Finger leckt.
Ein frisches Brot mit diesem Entenrilette bestrichen dazu ein schönes frisches Bierchen oder zur Feier des Tages auch einen schönen Schoppen, und du bist im 7. Himmel!
Aber paß gut auf das Rilette auf! Es schmeckt auch anderen gut......
(@Samuispezie auf gehts, möchte eine Erfolgsmeldung von dir !) ;) ;)
Guten Appetit!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Und wer es Thailändisch mag: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=2046.msg132945#msg132945[/center]
-
Heute gibts:
Rilette von der Ente
(http://up.picr.de/12176635fk.jpg)
Ich konnte es nicht erwarten und habe soeben zugeschlagen.
(http://up.picr.de/12176636xq.jpg)
herrlich, herrlich........
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
-
Heute gibts:
Spitzkohl
(http://up.picr.de/12185485xl.jpg)
Spitzkohl ist die "edlere" Variante des gemeinen Weißkohls/ Weißkrauts
Der Spitzkohl ist etwas zarter, milder im Geschmack.
(http://up.picr.de/12185510ab.jpg)(http://up.picr.de/12185496wb.jpg)(http://up.picr.de/12185513bs.jpg)
mit dem Messer geschnitten, an ins kochende Wasser, und blanchieren
Wie zu sehen schneide ich ihn mit dem Messer, denn seine Blätter sind eher lose und nicht so fest wie beim normalen Weißkraut,
da geht das Hobeln schlecht, der Kopf "zerfledert".
Nun mache ich daraus einen
Fränkischen Krautsalat
mit Speck
(http://up.picr.de/12185514ta.jpg)
Zuerst wird das Kraut blanchiert, gut 1o min
Dann abgießen. Das Kochwasser auffangen.
Speckwürfel in Öl anschwitzen, dann Zwiebelwürfel zugeben. Dies dann dem Kraut zufügen.
Nun mit Essig, Pfeffer, Salz würzen und etwas von dem Kochwasser zugeben und durchmischen.
Jetzt sollte es noch gut durchziehen, damit der Geschmack sich entfaltet.
Und so schauts aus :
(http://up.picr.de/12185512uy.jpg)
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
-
Heute gibts:
Forelle
(http://up.picr.de/12191355uj.jpg)
Fortsetzung gibts nachher
-
Heute gibts:
Forelle
(http://up.picr.de/12191355uj.jpg)
Forelle blau vom Kräutersud
mit
Petersilienkartoffeln
Zuerst gilt es den Sud herzurichten, denn er sollte ausreichend zuvor zubereitet werden, damit sich der Geschmack von Gemüse und Kräutern vor dem kochen des Fisches entfaltet und nicht erst wenn der Fisch verzehrt ist.
Empfehleneswert: vormittags den Sud zubereiten, mittags verwenden.
Ich schneide Zwiebeln, Sellerie, Lauch,Karotte in Julienne und setze das in reichlich Wasser auf. Dann kommt Salz, Pfeffer, Essig, Zitrone, und einige Kräuter dazu, zusätzlich ein wenig Fondor und einige Flocken Butter. Gerne gebe ich noch einen Schuß Weißwein hinzu.
Will man den „blau Effekt“, das blau werden der Schleimhaut intensiv haben, so kann man diese vor dem einlegen in den Sud mit etwas Essig pur benetzen.
(http://up.picr.de/12191448kq.jpg)(http://up.picr.de/12191614kf.jpg)
(http://up.picr.de/12191472xa.jpg)
(http://up.picr.de/12191514gc.jpg)
Keinesfalls darf die Forelle brodelnd im Sud kochen, allenfalls leicht wellen, dann zurückdrehen und die Forelle darin etwa gute 10- 15 min garen.
Das in letzter Zeit propagierte „medium „ oder „glasig“ kochen des Fisches, also daß er nicht durch ist, ist m.E. falsch und dilletantisch. Es gibt nicht einen vernünftigen Grund dafür, aber x dagegen!
Zur Forelle ( wie zum Spargel auch ) liebe ich Kartoffeln die im Dämpfer gegart sind und nicht in Salzwasser. Das geht auch sehr gut in den asiatischen Dampfkörbchen. Die Garzeit ist etwas länger als im Wasser. Dann in zerlassener Butter mit reichlich gehackter Petersilie anschwenken und zur Forelle servieren. Dazu reiche ich immer noch eine Tasse mit dem herrlichen Kräutersud . Gut passt auch ein grüner Salat dazu. Heute gibts aber Krautsalat von gestern dazu.
Guten Appetit!
Erst essen ,Foddo folgt
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
-
Heute gibts:
So hats ausgschaut.
(http://up.picr.de/12192703kn.jpg)
und so hats gschmeckt : hmmmmmmmmmmm
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
-
Heute gibts:
Kassler Rippenspeer
(http://up.picr.de/12197305pn.jpg)
Kassler Rippenspeer
mit faßfrischem Sauerkraut
und
Kartoffelpürree mit gebräunten Zwiebeln
Später mehr!
-
Heute gibts:
Kasseler Rippenspeer
(http://up.picr.de/12202853xr.jpg)
Kasseler Rippenspeer
mit faßfrischem Sauerkraut
und
Kartoffelpürree mit gebräunten Zwiebeln
Das Kasseler in den Ofen und bei 160 Grad garen das geht recht flott.
Währenddessen sollte das Sauerkraut ( ich habe heute Faßfrisches Sauerkraut neuer Ernte von einem Bauern) das ist besonders milde.
Dem gebe ich Lorbberblätter, Salz, Pfeffer, Zucker und Zwiebeln zu. Und einordentliches Stück Butter. Die macht es noch milder.
Für den Pürree die Kartoffeln in Salzwasser kochen. Sind sie weich, auf keinen Fall mit dem Mixer oder dem Handrührgerät prürieren !!!
Das ist Gift für ein gutes Pürree und macht es schleimig, klebrig. .
Entweder mit einem Stampfer klein machen oder durch eine Presse drücken, dann Milch/Sahne evtl ein Eigelb zugeben und mit einem Hand - Schneebesen leicht unterheben.
(http://up.picr.de/12202848ju.jpg)(http://up.picr.de/12202850hu.jpg)
Obenauf habe ich gerne abgebräunte Zwiebeln und aus dem Bratensaft wird ein lecker Sößchen dazu gemacht,
Und so schauts aus:
(http://up.picr.de/12202855xo.jpg)
Und so hats geschmeckt: hmmmmmmmmmmm
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
-
Heute gibts:
http://www.youtube.com/watch?v=YNjir2fdFR0&feature=related
Mach mer Brotzeit, Brotzeit ist die schönste Zeit.....
Und so schauts aus:
(http://up.picr.de/12205618ry.jpg)
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
-
Heute gibts:
Tagliatelle al Funghi
Tagliatelle mit Pilzen in Rahmsauce
Keine Kunst diese schmackhaft zuzubereiten.
Die ital. Tagliatelle in Salzwasser kochen.
Zugleich Champignons in dünne Scheiben schneiden , sowie eine Lauchzwiebel.
Einen Becher Sahne aufkochen , 2/3 der Pilze und der Lauchzwiebeln zugeben, salzen, reichlich Pfeffer aus der Mühle und einige Tropfen Zitronensaft zugeben und einkochen.
(http://up.picr.de/12214910qz.jpg)(http://up.picr.de/12214911ae.jpg)(http://up.picr.de/12214928tf.jpg)
das andere 1/3 der von Pilzen und Zwiebel in etwas Olivenöl sautieren.
Sind die Tagliatelle auf Biss gar, abgießen. Italiener schwenken die Nudeln dann gerne mitsamt der Sauce in der Pfanne dirket an.
Das habe ich heute mal nicht getan, wegen der Fotooptik.
Und so sah es dann aus:
(http://up.picr.de/12215148xs.jpg)
Und so hat es geschmeckt: hmmmmmm
*ich weiß, daß Teigerwutz genau aufpasst: ja, ;) ;) es ist eher eine Papardelle als eine Tgliatelle, okay!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
-
Heute gibts:
" STARS & STRIPES"
Dreierlei Streifen von der Hahnchenbrust
Würzige Kräuter-Knoblauch Streifen
Rot und Heiß - Sambal/Chilliestreifen mit Honig
Pepper Stripes - schwarzer, grüner u. Sezuanpfeffer
(http://up.picr.de/12242940fu.jpg)(http://up.picr.de/12242939dg.jpg)(http://up.picr.de/12242938xb.jpg)
Dazu gibt es :
Safran -Reis , Red Chilie spici Reis, Green Curry Reis
Und so schauts aus:
(http://up.picr.de/12242916tp.jpg)
one for me - one for you
(http://up.picr.de/12242923dv.jpg)
Und so hats geschmeckt : hmmmmmmm
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
-
Heute gibts:
Leiterli
(http://up.picr.de/12258587yj.jpg)
Nicht Spareripps, sondern Leiterli werden die Schälrippchen bei uns hier genannt,
da entsprechend gesägt die abwechselnden Rippenknöchelchen eier Leiter entsprechen.
Und natürlich wurden die Leiterli schon lange verzehrt, als man noch gar nicht an amerikanische G I `s dachte und die uns den Namen Sparerips mitbrachten.
Sie wurden auch nicht gegrillt, sondern in der Backröhre gemacht. Und so mache ich meine heute auch:
Traditionell macht man sie hier so:
Leiterli salzen, pfeffern mit Knoblachpaste einreiben
(Knoblauchpaste : Zehen in einem Mörser mit Salz fein reiben)
(http://up.picr.de/12258694pn.jpg)
Zwiebel und Apfel zu gleichen Teilen klein schneiden.
Die gewürzten Leiterli auf die Bratenschale legen und in den auf 200 Grad vorgeheizten Ofen schieben.
Immer mal wenden. Nach 30 Minuten die Äpfel und Zwiebel zugeben, als Pfiff eine halblierte Knoblauchknolle dazu und die Leiterli darauf legen
und alles schmoren lassen. ( Sollte man nicht machen wenn man anderntags zum Zahnarzt muß oder sein 1. Date hat...)
Ab und zu mal eine Tasse Wasser zugeben, damit nichts verbrennt und es ein gutes Sößchen gibt. Nach etwa 1,5 Stunden sollten sie fertig und gar sein.
Habe mich entschieden einige Rösti dazu zu machen, von rohen Kartoffeln gerieben. 1/2 grob und 1/2 fein. Wird dann in heißem fett ausgebacken, wie ein Kartoffelpuffer.
Kloßweiß oder Knödelhilfe ist nichts anderes als Natriumsulfid (Na2S ) und sorgt dafür, daß Kartoffeln, Äpfel, Meerrettich nicht braun werden.
Wenn du es in TH nicht bekommst, dann mit der chem. Formel in die Apotheke. Kostet nur Pfennige.
(http://up.picr.de/12258844ma.jpg)(http://up.picr.de/12258991dm.jpg)
Gut und erfrischend mundet auch ein frischer kühler Salat dazu.
Ganz und gar nicht fehlen darf ein herrliches Krügerl kaltes Bier oder ein erfrischendes Radler-Bier.
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
-
Heute gibts:
Muß noch nachtragen wie meine Leiterli nach der Zubereitung aussahen.
Leiterli
(http://up.picr.de/12266368vg.jpg)
Ab in die Röhre...
Einen Teil habe ich noch nach Uwes Rezept gewürzt um das mal auszuprobieren.
Hier nun meine Kartoffel-Taler
(http://up.picr.de/12266365fm.jpg)
Und so schauts aus:
(http://up.picr.de/12266385rl.jpg)
a‘la Uwe: (http://up.picr.de/12266378gq.jpg)
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
-
Heute gibts:
Nur Fußball- Brotzeit heute:
(http://up.picr.de/12273798tq.jpg)
Rippchen mit Gurke und Bauernbrot
-
Heute gibts:
(http://up.picr.de/12278783ku.jpg)
Habe mal wieder Appetit auf eine Pizza
Der Hefeteig ist schon fertig, schön gegangen und wartet darauf daß ich ihn ausrolle und belege.
(http://up.picr.de/12279505se.jpg)
Wichtig dann ist das Tomatensugo, so nennt man die Tomatenwürzsauce die zu allererst auf den Boden kommt.
Diese Sauce macht den größten Unterschied zwischen Pizza von da oder dort. Die einen haben sie eher sehr pasteus, andere saftig.
Auch wie sie gewürzt ist spielt eine wichtige Rolle.
Ich persönlich liebe meinen Sugo eher saftig und stückig, das heißt man kann bei mir noch Stückchen von Tomate sehen und schmecken.
Und ich würze den Sugo kräftig mit Oregano, Knoblauch, Salz, Tabasco und einem Schuß Öl.
Und zum belegen gibt es kaum Grenzen:
Salami, Pilze, Artischocken , Frutti di mare, Sardelle, Paprika, Pepperoncini, Ei , Ruckola, Olive grün, schwarz, Ananas, Geflügelfleisch, Thunfisch, verschiedenste Käse als Belag,
Prosciutto gekocht, roh, ja selbst Hackfleisch, Dönerfleisch kommt darauf
Jedem wie er mag....
Und wenn meine soweit ist, zeig ich euch wie meine aussieht!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
-
Heute gibts:
(http://up.picr.de/12278783ku.jpg)
Teig ausrollen
(http://up.picr.de/12283238xr.jpg)
Tomatensugo drauf geben
(http://up.picr.de/12282839gk.jpg)
belegen nach Wahl
(http://up.picr.de/12282874cg.jpg)
belegen nach Wahl
(http://up.picr.de/12282922tx.jpg)
belegen nach Wahl
(http://up.picr.de/12283290nn.jpg)
ab in den Ofen
(http://up.picr.de/12283401qd.jpg)
und so schauts aus
Guten Appetit !
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
-
Heute gibts:
Ja was mach ich mir bei dem Wetter?
(http://up.picr.de/12296975xv.jpg)
.......vor meiner Haustüre, erster Schnee
-
Heute gibts:
Die Entscheidung ist gefallen:
Kräftiger Hühnersuppentopf
Chicken - Curry mit rot - grüner Kokoscreamsauce
mit pikantem Safranreis-Risotto
Habe das Hühnerfleisch nun kalt aufgesetzt.
Das ist wichtig damit die Suppe schön klar wird.
Dann habe ich Suppenware ( Sellerieknolle, Lauch, Karotten, angeröstete Zwiebel ( macht Geschmack , gibt schöne Farbe)
nun die Suppe langsam zum kochen bringen (Immer ohne Deckel - wird sonst trübe!!!)
nach dem 1. Aufkochen zurückdrehen und nur noch leicht wellen lassen.
das ganze etwa 1, 5 bis 2 Stunden.
(http://up.picr.de/12297518qa.jpg)
alles andere später.
-
Heute gibts:
Fortsetzung
Hier nun das :
Chicken Curry mit rot - grüner Cokoscreamsauce
mit pikantem Safranreis-Risotto
(http://up.picr.de/12308577yb.jpg)
bitteschön, probier ruhig ;)
Links die rote Cokoscreamsauce, rechts in grün und in der Mitte das Safranreis-Risotto
Das Safranreis-Risotto mit etwas Pepperoncini und roten Chilliefäden verfeinert
Und so schauts aus:
(http://up.picr.de/12308576th.jpg)
(http://up.picr.de/12308578ko.jpg)
Guten Appetit !
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
-
Heute gibts:
Spaghetti
in Red Curry Sahnesauce
mit Peccorinokäse
(http://up.picr.de/12327735es.jpg)
Guten Appetit !
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
-
Heute gibts ist verschwunden!
Unter der Rubrik "Tagebücher" ist "Heute gibts" nicht mehr zu finden.....
(http://up.picr.de/12343999oo.jpg)
auch auf den folgenden Seiten nicht ???
(http://up.picr.de/12344000rt.jpg)
letztes tatsächliches Einstellen am 29.10., dennoch steht hier "100 Tage nicht geschrieben" ???
-
Jetzt ist es wieder da. ... ??? ??? ???
bis auf: Heute gibts: von gestern
(http://up.picr.de/12344016wh.jpg)
{+ {+
-
Heute gibts:
Goldbarschfilet paniert
mit
saftigem fränkischen Kartoffelsalat
dazu
Salat von Ruccola in Balsamico-Dressing
mit Tomate, Sardelle, gehobeltem Parmesan
Ich konnte einmal mehr an der Fischtheke der NORDSEE nicht wiederstehen!
Eigentlich bin ich sehr kritisch bei Seefisch geworden. Allen Ländern mit Hochsee-Fischfang sind die Meere und der Fisch gleichgültig.
Eine Sorte nach der anderen wird mit den ausgeklügelten Methoden brutal abgesfischt. Gibts den einen nicht mehr, gehts der nächsten an den Kragen.
Also ich habe derzeit immer ein etwas mulmiges Gefühl beim Fischkauf.
(http://up.picr.de/12344403lp.jpg) AP
Man kann es nämlich auch sehen, diese kleinen Filets.....
Vor Jahren noch lagen in den Auslagen riesige Filets, jetzt meist nur so kleine Schleifchen.
Goldbarsch so war er ausgezeichnet, ist es eigentlich gar keiner sondern eigentlich Rotbarsch.
Und Rotbarsch ist eigentlich auch kein Rotbarsch. Sondern ein roter Fisch der Gattung Knorpelfisch/ Drachkopfartig. Macht aber nix, schmecken tut er saugut !
Also zu Hause nochmal mit kalt Wasser abwaschen, trocken tupfen.
Dann mit Salz, Pfeffer etwas Zitrone würzen.
Nun Panieren: erst mit Mehl, dann im zerschlagenen Ei und zuguterletzt in Weckmehl.
Ein Tip: verzichtet auf Panniermehl aus der Packung (z.B. Leimer Panat dgl) das ist Dreck.
Verzichtet auch darauf es beim Bäcker mitzunehmen ,da ist meist Schimmel schon mit eingearbeitet.....
Nein reibt es selber zu Hause: laßt die Brötchen was zuviel waren trocknen und reibt sie
auf einer Reibe fein. Das geht Ratz Fatz. Das ist was ganz was anderes, ihr werdet sehen !
Die Fischfilets dann in reichlich Öl ausbacken. Sojaöl verwende ich nie nie nicht. Ihr könnt auch gerne Kokosfett nehmen. In old europ auch als Palmin, oder Biskin zu bekommen.
Dazu gibt es einen schönen saftigen Kartoffelsalat, dessen Machart ich schon öfters beschrieben habe ( müßt ihr mal zurückblättern)
Als Salat gibts einen Ruccola, diesmal pur, da ich einen besonder jungen, feingliedrigen einkaufen konnte.
Dazu einige Sardellen, Tomätchen, und etwas gehobelten Parmesan,
Etwas Balsamico darüber, etwas Olivenöl, Fleur de sel und Pfeffer aus der Mühle.
Nicht nur mir hat es geschmeckt, sondern auch einem Kumpel von dem ich weiß daß er gerne mal Fisch isst.
Jaaaa, auch ein gebackener Fisch kann etwas ganz herrliches sein!
Und so schauts aus:
(http://up.picr.de/12344247hz.jpg)
(http://up.picr.de/12344248fe.jpg)
Guten Appetit, Frau Schmitt! ;)
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
-
Heute gibts :
Ich bin nicht unbedingt ein Käsefreak , doch hin und wieder mag ich ihn doch mal.
Und dabei bevorzuge ich einige spezielle Sorten, wie einen Weißlacker, auch einen Munster,
milde Rahmkäsesorten und einen guten Camenbert, gute reife Hartkäsesorten , Bergkäse, aber auch einen Peccorino
aber ganz ganz besonders einen herzhaften und würzigen Roquefort.
Davon konnte ich mir etwas in der vorzüglichen Käseabteilung des Kaufhof Galleria mitnehmen.
Ein Stück zum schnabulieren und genießen als würde ich zarte Pralinen lutschen......
(http://up.picr.de/12352211za.jpg)
Das andere Stück wird für 2erlei verwendet:
zum einen als eine vorzügliche aromatische und nicht alltägliche Roquefort-Dressing
und die geht so einfach zu machen und schmeckt exclusiv und raffiniert zugleich:
1/4 ltr Sahne , darin je nach Geschmack etwa 100 gr zerbröselten Roquefort mit einem Stabmixer oder Schneebesen unterrühren .
Und fertig ist ein Traum von einer Dressing für ein grünes Salatherz, oder einen aromatischen Chiccore Salat !
(http://up.picr.de/12352196dd.jpg)
(http://up.picr.de/12352223zl.jpg)
und zu einer herrlich aromatischen Roquefort Sahnesauce.
Die ist sagenhaft zu einem schönen Pastagericht und blitzschnell zubereitet.
Ideal wenn man seinen Gästen, dem Besuch mal etwas ungewöhnliches anbieten will
und ohne viel Arbeit großes Lob erhalten will.....
1/4 ltr Sahne gut 100 gramm Roquefort hinein bröseln und die Sahne etwas einkochen
(reduzieren) dann die fertig gekochten Nudeln darin anschwenken, fertig !
Und sich als vorzüglicher Koch feiern lassen....
Und so schauts aus:
(http://up.picr.de/12352229bc.jpg)
Guten Appetit !
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
-
Heute gibts:
Forellenfilet in Dillrahmsauce
und
Orecchiette mit sautiertem Spitzpaprika
Die Forellenfilets leicht in zerlassener Butter andünsten, dann sogleich herausnehmen.
In der Pfanne einige Zwiebelbrunnoise anschwitzen, mit einem 1/4 ltr Sahne aufgießen.
Die Sahne reduzieren lassen und mit etwas Salz, einigen Spritzern Zitrone würzen. Zuguterletzt reichlich fein geschnittenen Dill zugeben.
Nun die Forellenfilets wieder kurz vor dem anrichten zugeben.
Die Orecchiette , das ist eine vorzügliche italienische Nudelsorte, die es in gut sortierten Läden gibt, ich verwende diese:
(http://up.picr.de/12362769hy.jpg)
Sie nimmt sehr gut die Sauce auf und harmoniert so bestens zur Dillrahmsauce.
Um ihr etwas pep zu geben habe ich eine milde, vollreife Spitzpaprika extra fein gewürfelt und in etwas Öl angeschwitzt,
dann die gar gekochten und abgeseihten Orecchiette zugegeben und angeschwenkt, fertig.
Nun das ganze noch appetitlich und ansprechend anrichten und fertig ist ein leichtes Gericht.
Und so schauts aus:
(http://up.picr.de/12361006xq.jpg)
(http://up.picr.de/12361010dr.jpg)
Guten Appetit!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Nur für die ganz, ganz wenigen Exemplare , denen man immer alles doppelt und dreifach erklären muß:
natürlich geht das mit jedem Fischfilet, natürlich geht das auch mit jeder anderen Nudelsorte.
Und wer nicht in der Lage ist die Zutaten zu finden , einzukaufen, der ist entweder zu faul, zu bequem oder wohnt in der Pampa.
Der soll Reis essen, trockenen Reis. Am besten jeden Tag! Und sich „Heute gibts“ nicht mehr anschauen.
-
Heute gibts:
Dieser Tage habe ich in einem Lebensmittelgeschäft ein Nudelfabrikat gefunden, das derzeit mit die beste Qualität in D bietet.
Da haben italienische Fabrikate größte Mühe mitzuhalten.
Nudeln sind gut aufbewahrt lange haltbar, also ist es durchaus angebracht sich auch mal einen größeren Vorrat zuzulegen..
Heute habe ich mir diese hier ausgesucht:
Fagiolini
(http://up.picr.de/12379485cy.jpg)
(http://up.picr.de/12379633lk.jpg)
Sie nehmen gut Sauce an, haben guten Biss und sind mal was anderes. Denn immer die selben langweiligen Nudeln wie man sie von früher kennt, damit kann man einen ja jagen.
Heute gibt es so gute Teigwaren und auch das arme Leute Image ist längst weg, man muß nur Phantasie haben und auch bei der Zubereitung sich auch an ungewöhnliches wagen.
Gestern war Karteltag, und da wird es auch mal später, deshalb heute schnelle Küche ohne großen Aufwand.
Feurige Hähnchenbrust „Szechuan“
mit Chillie, Ingwer, Cocusnutsauce
mit Fagiolini
und Krautsalat Thai-Style
(http://up.picr.de/12379585zv.jpg)
Hähnchenbrust mit Fischsauce, Knoblauch, reichlich gemörsertem Szechuan-Pfeffer marinieren.
Das Kraut auf einem Hobel fein hobeln, mit Salz, gehacktem Knoblauch, gehacktem Chillie,
etwas Essig und reichlich Öl würzen. Gut mit der Faust pressen, so das Saft entsteht und das Kraut durch das pressen „weich“ wird.
Die Fagiolini nach Angabe auf Biss kochen.
Nun die Hähnchenbrust in etwas Öl allseitig anbraten, herausnehmen und beiseite stellen.
Dann darin etwas Zwiebel, Chillie, Ingwer anschmoren , mit ein wenig Cocosnutmilch ablöschen,
man könnte noch Nüße dazugeben aber das mag ich nicht so, dann anrichten.
Und so schauts aus:
(http://up.picr.de/12379639ea.jpg)
(http://up.picr.de/12379564fr.jpg)
GutenAppetit!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Nur für die ganz, ganz wenigen Exemplare , denen man immer alles doppelt und dreifach erklären muß:
natürlich geht das auch mit jedem anderen Fleisch , natürlich geht das auch mit jeder anderen Nudelsorte.
Und wer nicht in der Lage ist die Zutaten zu finden , einzukaufen, der ist entweder zu faul, zu bequem oder wohnt in der Pampa.
Der soll Reis essen, trockenen Reis. Am besten jeden Tag! Und sich „Heute gibts“ nicht mehr anschauen.
-
Heute gibts:
Vom Freitag noch ein Nachtrag.
Die freitägliche Schafkopfrunde inclusive Pieskarter wünschte sich was "Gscheits",
damit ist was kräftiges, was pikantes, eine gescheite Unterlage gemeint.
Und das gab es:
(http://up.picr.de/12383734cw.jpg)
In der Mitte fehlt noch das :
(http://up.picr.de/12383724nu.jpg)
ein würziger Rindfleischsalat Thai-Styl
GutenAppetit!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Nur für die ganz, ganz wenigen Exemplare , denen man immer alles doppelt und dreifach erklären muß:
natürlich geht das auch mit jedem anderen Fleisch .
Und wer nicht in der Lage ist die Zutaten zu finden , einzukaufen, der ist entweder zu faul, zu bequem oder wohnt in der Pampa.
Der soll Reis essen, trockenen Reis. Am besten jeden Tag! Und sich „Heute gibts“ nicht mehr anschauen.
-
Heute gibts:
Nachdem das mit dem Fasan nischt war, geht es wieder an vertrautes. ;)
Die Vorbereitungen laufen und eine Schweinshaxen muß wieder mal herhalten:
(http://up.picr.de/12411003gf.jpg)
Hier ein kleiner Tip : Mit so einem Einwegmesser oder Teppichmesser läßt sich die Schwarte leicht und gut einschneiden,
das geht auch mit einem Schäufele , oder einem Krustenbraten dgl
(http://up.picr.de/12411002tr.jpg)
Und dazu gibts Semmelknödel, bzw Speckknödel . Brötchen sind schon geschnitten
(http://up.picr.de/12411004zf.jpg)
Das hier brauchts noch dazu :
(http://up.picr.de/12411006ef.jpg)
Später gehts weiter!
Kommentare, Meinungen zu Heute gibts : http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.msg1043931#msg1043931
Nur für die ganz, ganz wenigen Exemplare , denen man immer alles doppelt und dreifach erklären muß:
natürlich geht das auch mit einer Kalbshaxe , nur nicht einritzen, oder mit Lammhaxen oder nimm einen Schweinsbraten mit Schwarte
Und wer nicht in der Lage ist die Zutaten zu finden , einzukaufen, der ist entweder zu faul, zu bequem oder wohnt in der Pampa.
Der soll Reis essen, trockenen Reis. Am besten jeden Tag! Und sich „Heute gibts“ nicht mehr anschauen.
Ediert:
Wie schon dort erklärt: http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=1225.msg1044964#msg1044964
Das gleiche wird mit den reinen Linkseiten passieren. Dieter Bunkerd hatte das Thema ja schon mal angesprochen.
Auch die werden hier aus dem öffentlichen verschwinden, da sie sich ebenfalls nur Negativ auf die Suchmaschinen auswirken.
Hier wurden soeben 14 Seiten von mir gelöscht, auf denen nur Links auf die eigene Webseite standen.
Ein freundschaftlicher Link in alter Verbundenheit, muß hier im öffentlichen Bereich künftig reichen: http://heutegibts.wordpress.com/
Im nichtöffentlichen Bereich, zum Beispiel am Lagerfeuer oder im Saloon, darf man sich aber gerne jederzeit weiter auch über Kochrezepte unterhalten und selbstverständlich gerne auch mit Links! :)
Auf Wunsch verschieben wir evtl. gerne auch das Diskussionsthema in denjenigen nichtöffentlichen Bereich, in dem weiterdiskutiert wird. Falls gewünscht, zu gegebener Zeit bitte Mitteilung.
-
Thema ist wieder geöffnet. [-]
Bitte nicht wieder als Linksammlung verwenden. {;
-
;} nun muss aber derbayer nachlegen, bzw Gerichte beisteuern, ich habe Hunger und seit Tagen nichts mehr gegessen :-X :] moch freut das sehr {*
-
solange hier kein Wadenbeißer mitschreibt könnte es ja wieder gehen, oder uns Bernd lässt sich nichtmehr >:( ;] ;].
-
ich habe Hunger und seit Tagen nichts mehr gegessen
Da wüste ich was. :-)
Hast du den Link nicht. ???
-
Thema ist wieder geöffnet. [-]
Klasse Pedder! ;}
Jetzt liegt es an Bernd ob er uns mit weiteren Rezepten (ohne Link zu dem Rezept, in seinen Blog) erfreuen wird. :-*
Die Kritiker sollten dann aber wirklich mal die Schnauze halten. :-)
-
.
Tagliatelle
noch dazu selbstgemachte, macht aus einer einfachen Nudel ein Gedicht, einen Gaumenschmaus.
Vergesst dagegen Paeckchenware, auch wenn sie noch so gut ist.
Frische selbstgemachte Pasta aus dem richtigen Mehl ist unschlagbar.
Und das seht ihr hier :
(http://up.picr.de/20954242wj.jpg)
https://heutegibts.wordpress.com/2015/02/10/5091/
Meine selbstgemachte Tagliatelle einmal zubereitet mit einer Gorgonzolasauce, das ist italienischer Blauschimmelkaese,
der etwas milder als der Franzoesische Roquefort ist.
Einfach eine Veloutee, eine weisse Sauce oder Bechamel zubereiten das findest du hier :
https://heutegibts.wordpress.com/2013/03/07/grundsaucen-1-weis/
(http://up.picr.de/20954283wb.jpg)
oder aber einfach einen Becher Sahne aufkochen, etwas Gorgonzola zugeben, mit der Sahne aufkochen
und etwas reduzieren lassen.Und schon hast du eine ungemein leckere Sauce zu deinen Tagliatelle.
Ihr seht hier wieder mal: excellente Kueche kann sehr einfach zubereitet sein, es sind die Zutaten die Qualitaet der Zutaten die den Unterschied machen:
(http://up.picr.de/20954351go.jpg)
(http://up.picr.de/20954302lj.jpg)
(http://up.picr.de/20954306ah.jpg)(http://up.picr.de/20954307uo.jpg)
(http://up.picr.de/20954312jd.jpg)
Guten Appetit beim nachmachen !
-
{* Danke Bernd, sieht sehr gut aus, schmeckt sicher noch besser.
Mittlerweile gibt es hier im Big C jede menge Kaese zu kaufen, auch Blauschimmelkaese.
Als Nudel verwende ich die Barilla Bavette n 13.
Sind auch gut im Geschmack }}
Gruss aus Buriram, Helmut
-
Variante:
Statt süßer Sahne nehme man "Creme fraiche" !
-
{* {*
Sieht sehr appetitlich aus. :-* Danke für diesen Beitrag, meine shopping Liste ist bereits gemacht.
Mein Nachbar hat mir letzthin ein Rührei mit diesem Käse gemacht, war auch sehr köstlich.
Die Photographie ist auch sehr gut. Machst du die Bilder auch selber ?
-
'
(http://up.picr.de/21165666de.jpg)
Bernds Aprikosen Tarte
Bernds Marillen Tarte
wie meine vielen Oesterreichischen Leser von „Heute gibts“ dazu sagen.
Ja, mir war mal wieder nach einer sehr fruchig frischen Tarte.
Dazu verwende ich als Basis immer gerne Quark oder Topfen.
Manchmal auch auf Basis von Schlagsahne. Heute jedoch mit Quark als Grundlage.
Zuerst mein allseits bekannter 1-2-3 Teig
aus dem ich dann meinen blind gebackenen Tarte- Boden mache:
Der Boden :
1-2-3 Mürbteig machen
300 gr Mehl
200 gr Butter oder Margarine
100 gr Zucker
1 Ei
Den Teig 30 min in den Kühlschrank geben.
dann flach drücken, bemehlen und zwischen 2 Backpapieren ausrollen
mit einer Gabel einstechen und Rand zufügen
20-25 min bei 190 grad blind ausbacken,
(http://up.picr.de/21165669ik.jpg)(http://up.picr.de/21165670rp.jpg)
(http://up.picr.de/21165671ne.jpg)(http://up.picr.de/21165672kn.jpg)
(http://up.picr.de/21165673ov.jpg)
Waehrend der Boden im Ofen ist kann ich mich dem Belag widmen.
1 Packung 400 gr Topfen , ich habe gerne vollfett
1 400ml Dose Aprikosen/Marillen
1,5 Pckch Vanille Pudding Pulver
1 Pckch Vanillezucker
2 geh EL Starke
1 Ei
1 Becher Sahne 200ml
4 Blatt Gelatine
(http://up.picr.de/21165713el.jpg)(http://up.picr.de/21165714bh.jpg)
Zuerst die Marillen abseihen und mit dem Stabmixer aufmixen
fuer den Spiegel 1/4 der aufgemixten Aprikosen/Marillenmasse auf Seite geben
Dann 3/4 der aufgemixten Marillen, 200 ml Obers , 1 Ei, 1,5 Packerl Van.Pudding, 1 Packerl Vanillezucker, 2 el Staerke und den Aproikosen mit dem Schneebesen zu einer Aprikosen Masse aufruehren.
Ist der Boden fertig gebacken, dann kann die aufgeruehrte Aprikosenmasse aufgegossen werden und ab in den Ofen,
bei 190 gr und etwa 40 min , ohne Farbe nehmen zu lassen.
Darnach gut abkuehlen lassen.
(http://up.picr.de/21165715tz.jpg)(http://up.picr.de/21165716ew.jpg)
Glasur:
In etwas warmen Marillensaft, 4 Blatt zuvor in kaltem Wasser aufgeweichte Gelatine aufloesen und unter das 1/4 des Aprikosenmixes fuer die Glasur ziehen
Ist das geschehen kann nun auch die Glasur aufgezogen werden.
Wie ihr seht, ist diese herrlich fruchtige Tarte alles andere als schwierig zu machen,
also traut euch und so sieht sie dann aus:
(http://up.picr.de/21165721ld.jpg)
(http://up.picr.de/21165759rk.jpg)(http://up.picr.de/21165760on.jpg)
(http://up.picr.de/21165763yf.jpg)
(http://up.picr.de/21165770wj.jpg)(http://up.picr.de/21165771hg.jpg)
(http://up.picr.de/21165773nn.jpg)(http://up.picr.de/21165774jh.jpg)
(http://up.picr.de/21165775ba.jpg)
Guten Appetit
-
:'( HHHMMMMMM , ich mach dann schon mal Kaffee }}
Einfach lecker.
-
.
(http://up.picr.de/21175320up.jpg)
Der Himmel auf Erden ist fuer einen Bayern eine richtige bayrische Schweinshaxe.
Es ist das Gericht , das man sofort mit Bayern verbindet. Den gemuetlichen , geniessenden Bayern vor einem Teller mit einer deftigen Schweinshaxe und einer Mass Bier daneben.
Es gibt wohl kein Klischee das noch dazu oft genug so zutreffend ist, wie dieses :
(http://up.picr.de/21175367oo.jpg)
Und heute habe ich mir auch mal wieder eine gemacht, eine bayrische Schweinshaxe.
Wichtig ist, dass es eine hintere Haxe vom Schwein ist, keine Vorderhaxe.
Und noch was : holt sie euch beim Metzger.
siehe auch hier :
https://heutegibts.wordpress.com/2012/12/02/bayrische-schweinshaxen-1/
Viele kennen die Bilder vom Oktoberfest wo ganze Batterien von riesigen Gasdrehgrills stehen , auf denen sich appetitanregend die Haxen drehen. Nun, so einen Grill brauchst du nicht,
das geht auch anders, wie ihr gleich sehen koennt, es geht in der ganz normalen Bratroehre deines Herdes genauso gut.
So sieht eine Hintere Haxe aus:
(http://up.picr.de/21175321ng.jpg)
Diese solltest du am Abend zuvor, so wie sie ist in Wasser legen...
Ja, du liest richtig ( kann auch Salzwasser sein). Warum ? Das garantiert dir, dass die Schwarte der Haxe spaeter ganz roesch wird und wunderbar aufpimpt wie man in der Kuechensprache sagt. Die Schwarte saugt sich mit Wasser voll und wird daher nicht trocken wie Leder. Das ist der ganze Trick, dass die Haxe spaeter wunderbar aufpimpt, wie hier:
(http://up.picr.de/21175330wf.jpg)
Vor der Zuebereitung die Haxe aus dem Wasser nehmen , abtupfen und sodann einschneiden. Meist sind die Messer der Hausfrauen nicht recht scharf, da empfiehlt sich wie unten so ein Cutter-Messer bestens um die Schwarte einzuschneiden, das nimmt Spannung von der Schwarte, läßt das Fett besser ausbraten und das Gewürz ( nur Salz und Pfeffer) besser einziehen.
(http://up.picr.de/21175322ao.jpg)(http://up.picr.de/21175323jv.jpg)
Diese kommt dann bei 140 Grad auf den Rost in der Röhre. Also erst mit niederer Temperatur fuer etwa 2 Stunden. Darunter die Bratenreine mit Röstgemüse aus Zwiebel, Sellerie, Lauch, Karotte und einige Knoblauchzehen alles mit etwas Wasser angegossen.
Dann kann die Haxe in Ruhe garen. Nur ab und zu mußt du etwas Wasser oder Brühe nachgießen und die Haxe mal gedreht werden.
Nach etwa 2 Stunden die Temperatur auf 200 gr hochdrehen , damit die Haxe langsam Farbe bekommt, das dauert dann nochmal etwa 1 gute Stunde.
Zeit die Reine mit mit dem Bratensatz herauszunehmen und die Haxe auf eine Platte zu setzen.
Nun bereitest du aus dem Röstgemüse und dem Bratensaft in der Reine eine Sauce zu. Allenfalls mit etwas Stärke binden.
Jetzt musst du sie gut im Auge behalten und ab und mal wenden, drehen. Zuguterletzt kannst
du mit der Grillfunktion die Schwarte der Haxe gan genau auf den Punkt „Pimpen“ ,
so bezeichnet man in der Küchensprache den Vorgang mit dem man die Schwarte knusprig und rösch macht, mit Luftbläschen darin, schön krachert halt‘. Aber unbedingt dabei bleiben und den Vorgang beim grillen mit Oberhitze beobachten und keinen Schritt vom Ofen weg gehen.
Denn es können wenige Sekunden darüber entscheiden ob knusprig oder schwarz !
Dann sollte sie so aussehen:
(http://up.picr.de/21175326ow.jpg)
Und das waren meine Beilagen dazu,
Saftiger fraenkischer Kartoffelsalat , Bayrischer Krautsalat mit Speck
(http://up.picr.de/21175331ht.jpg)(http://up.picr.de/21175333df.jpg)
(http://up.picr.de/21175334oh.jpg)
(http://up.picr.de/21175338rf.jpg)
(http://up.picr.de/21175339kp.jpg)(http://up.picr.de/21175341um.jpg)
Guten Appetit !
-
Servus Bernd, schön wieder mal was zu lesen von Dir, und mit solchen Rezepten triffst Du ja einen Bayern, resp. Salzburger
mitten ins kulinarische Herz.
Wie Du auch sagst, beim "pimpen" keine Sekunde weg vom Ofen.
Da muss man konsequent sein. ;}
Meinen letzten Braten hab ich bei 80 Grad und 5 Stunden gemacht, danach eine halbe Stunde auf 230 Grad. Wurde auch wunderbar zart.
Da muss ich doch heute Abend direkt beim Metzger vorbei schauen.
Viele Grüße
Samuispezi }}
-
Lecker deutsche Küche,...äh Entschuldigung natürlich bayerische Küche. ;}
-
.
(http://up.picr.de/21196774fk.jpg)
Denn auch in Thailand wird es Fisch geben der zum backen geeignet ist ...
Backfisch
so wird im Norden alles genannt was an Fisch paniert und gebacken wird.
Es kann dann alles moegliche sein, ob Seelachs, Kalbeljau, Rotbarsch, Dorsch aber auch ein Schollen oder Flunderfilet.
Im Gegensatz zu frueher, als Fisch ein arme Leute Essen war, ist Fisch zu einer Kostbarkeit geworden.
In vielen Staeden gibt es auch gar keine Fischgeschaeft, keinen Fisch haendler mehr .
Und sich seinen Seefisch selber angeln wie ich es viele Jahre beim Hochseeangeln an der Ostsee und Norwegen tat, kann auch nicht jeder.
Dort habe ich auch den Dorsch kennen und lieben gelernt, er ist das Pedant zum Kabeljau und mit ihm verwandt, kommt jedoch nur in der Ostsee vor.
Hier habe ich 3, 4 gute Bezugsquellen fuer Seefisch, zwei davon sind auch Gastro-Lieferanten und so komme ich immer an den Fisch heran den ich moechte.. Als Angler weiss ich natuerich auch woher ich vorzueglichen Suesswasserfisch aus der Gegend bekomme, auch wenn ich mal nicht angle, denn hier gibt es reichlich Fischzuchten in der Gegend.
Eigentlich wollte ich Skrei, doch den bekam ich nicht, sah aber Kisten voller wunderbar grosser Kabeljafilets und nicht so miniatur Filtes von Baby Kabeljaus, wie sie bei Discountern angeboten werden.
Also wird es den Klassiker geben :
Paniertes Kabeljaufilet
Kartoffelsalat mit Speck
Wichtig bei dr Fischzubereitung ist immer, den Fisch nochmals unter kaltem Wasser abzuspuelen und dann abzutrocken.
Dann nur mit S+P sowie etwas Zitronensaft wuerzen.
Dann der Reihe nach erst in Mehl, dann in zerschlagenem Ei und zuletzt in Paniermehl wenden.
Ja ich moechte es schon schreiben, es gibt immer noch Menschen die die Reienfolge nicht so recht wissen, vornehm ausgedrueckt.....lach
Dann nach Moeglichkeit schwimmend in Oel ausbacken, zumindest aber viel , viel Oel in die Pfanne geben und nicht nur einige wenige Tropfen .... und d ann sehr oft wenden, immer wieder wenden. Fisch braucht nicht lange zum garen, noch dazu wenn er frisch ist und nicht gefroren. Du kannst also davon ausgehen dass der Fisch gar ist, wenn er schoen braun geworden ist.
Bei mir gab es einen Speckkartoffelsalat dazu, mit reichlich Speckwuerfeln, das harmoniert immer vorzueglich zu Fisch.
Und dann sollte es so aussehen :
(http://up.picr.de/21196786kw.jpg)
(http://up.picr.de/21196790xw.jpg)(http://up.picr.de/21196791mr.jpg)
(http://up.picr.de/21196793ek.jpg)
Guten Appetit beim nachkochen
-
Wirklich lecker... ;}
Hallo Bernd, kleiner Tip am Rande, Kochempfehlungen so alle 1-2 Wochen hier einstellen, so man(n) will.
-
Bitte loeschen war doppelt gepostet...
Danke !
Doppelte Portion ist doch ok. ;)
Wie ist das eigentlich mit Kabeljau? Kann mich aus Kindertagen erinnern, dass man "sowas" nicht freiwillig aß. Heute gilt er als edler Speisefisch. Liegts an der Verknappung, oder woher kam damals der schlechte Ruf?
-
Wie ist das eigentlich mit Kabeljau? Kann mich aus Kindertagen erinnern, dass man "sowas" nicht freiwillig aß. Heute gilt er als edler Speisefisch. Liegts an der Verknappung....
Eindeutig ja, früher galt auch die Makrele als "Arme-Leute-Fisch" - heute ist sie geschätzt.
-
Wirklich lecker... ;}
Hallo Bernd, kleiner Tip am Rande, Kochempfehlungen so alle 1-2 Wochen hier einstellen, so man(n) will.
Kleiner Tip am Rande - Nie vergessen: Alles nachpruefen und selber denken!
So man(n) dies kann oder es fehlt an der eigenen Phantasie zum Kochen,waere man(n) dabei schon laengst auf den von @.derbayer. eingestellten Link gestossen:
(http://up.picr.de/21202230xe.jpg)
Quelle: https://heutegibts.wordpress.com/
Hier kann man alle bisher - und dann auch die zukuenftigen Kochempfehlungen des @.derbayer. in einer unendlichen Anzahl von Rezepturen direkt aufrufen.
-
Köstlich, wirklich köstlich !!
was wird wohl "derbayer" dazu sagen ?
Hat Er vielleicht schon eine neue Page in Petto ??
Man wird sehn.....
Take off
-
.
(http://up.picr.de/21237387fc.jpg)
Baerlauchzeit wird eingelautet, mit
gebratene selbstgemachte Raviolis ,
mit zitronigem Ricotta gefuellt
auf Baerlauch Pesto
Schoen , wenn man auf selbstgemachte Raviolis zurueckgreifen kann,
denn die mache ich immer auf vorrat und werden dann eingefroren.
Wie sie gemacht werden findest du ausfuehrlich hier :
https://heutegibts.wordpress.com/?s=Raviolis
Diese muessen nur gefroren wie sie sind nur gekocht werden, eine feine Sache
wenn man mal wenig Zeit hat, oder wenig Lust.
(http://up.picr.de/21237383oh.jpg)
Da ich einen Bund Baerlauch bekam, habe ich daraus ein Baerlaupesto gemacht,
ein wundervoller Gegenpart, aber harmonisch zu den pfeffrig zitronigen Raviolis passend.
Dazu den Baerlauch nur klein schneiden, dann einen milden Essig zufuegen, gute Olivenoel,
etwas geroestete Pinienkerne, und etws geriebenen Peccorino.
Alles mit dem Stabmixer feinstens puerrieren , meist muss man dann gar nicht mehr nachschmecken,
denn der Baerluch hat ja so viel eigenes Aroma.
Dann darf angerichtet werden :
(http://up.picr.de/21237394ac.jpg)
(http://up.picr.de/21237388kn.jpg)(http://up.picr.de/21237389aq.jpg)
(http://up.picr.de/21237391rg.jpg)
(http://up.picr.de/21237392tx.jpg)
Guten Appetit !
-
.
(http://up.picr.de/21299784tm.jpg)
Pizza Calzone
richtig, das ist die geschlossene Pizza, bei der die eine Hälfte über die andere geklappt
und dann verschlossen wird. Natürlich zuvor mit den gewünschten Zutaten belegt.
Das passiert normaler weise mit einem normal großen rund ausgerollten Pizzateig
meist so 28 cm Durchmesser.
(http://up.picr.de/21299792yz.jpg)
(http://up.picr.de/21299802xm.jpg)
wie hier:
(http://up.picr.de/21299832jd.jpg)
Belagmöglichkeiten nach Geschmack:
Also hier steht:
Mozarella geraspelt, Fleischtomaten, Tomatensogo, Paprika Rot, Knoblauch Rucolla, schwarze Oliven, Zwiebeln, Knoblauchgrün, eingelegte mini Pepperonis, eingelegte getrocknete Tomaeten, eingelegte Artischocken, Paprika Gelb, Pepperonatas,Riccotta Frischkäse
(http://up.picr.de/21299794fe.jpg)(http://up.picr.de/21299796mt.jpg)
(http://up.picr.de/21299799ob.jpg)(http://up.picr.de/21299801ck.jpg)
Dann wird belegt, aber nur die eine Hälfte damit man die andere Hälfte auch unfallfrei
umklappen kann. Und da ist es nicht anders wie mit deiner Lieblingspizza du gibst in die Calzone hinein, was du am liebsten hast .
Hier die einzelnen Steps:
(http://up.picr.de/21299838ki.jpg)
(http://up.picr.de/21299845zw.jpg)
(http://up.picr.de/21299851oc.jpg)
(http://up.picr.de/21299854sc.jpg)
(http://up.picr.de/21299863yf.jpg)
(http://up.picr.de/21299862ty.jpg)
(http://up.picr.de/21299866rk.jpg)
Dann geht es ab in den Ofen.
Und dann sah sie so aus:
(http://up.picr.de/21299868xj.jpg)
(http://up.picr.de/21299870jk.jpg)(http://up.picr.de/21299871ij.jpg)
(http://up.picr.de/21299989qf.jpg)
Guten Appetit !
* mein bester Pizzateig findest du hier:
https://heutegibts.wordpress.com/2014/10/22/bernds-bester-pizzateig
-
Bernd, sei mir bitte nicht boese, aber was Du hier einstellst, da bekomme ich einen riesigen Hunger auf das, was ich hier leider nicht selber Nachkochen kann :'(
Danke, dafuer , dass Du hier wieder Deine guten Gerichte vorstellst.
Die Kritiker von damals sind alle weg, Budda sei Dank. }}
Vielen Dank und einen schoenen Abend noch.
Wie immer , eine lieben Gruss aus Buriram, Helmut }}
-
Und das ganze noch im Steinbackofen gebacken, dann passts.
In Portugal hatten wir einen Kuenstler, der die in allen groessen innerhalb von einem Tag Kuppelfoermig hingemauert hat.
Meinen jetzigen Steini hab' ich mit Hilfe einer gebogenen Form Tunnelfoermig gemauert zusammengeschustert.
Haelt aber bei weitem nicht so gut die Hitze wie der in Portugal. :(
-
@Bernd,
Habe mir mal Deine Webseite gespeichert, wg. dem Pizzateig. ;}
-
Danke, für Deine unermüdliche Arbeit , die kulinarischen Köstlichkeiten vorzustellen und die Zubereitung auch für mich Laien nachvollziehbar darzustellen.
Dafür ein herzliches "Bayerisches Vergeltsgott"
-
Und das ganze noch im Steinbackofen gebacken, dann passts.
In Portugal hatten wir einen Kuenstler, der die in allen groessen innerhalb von einem Tag Kuppelfoermig hingemauert hat.
Meinen jetzigen Steini hab' ich mit Hilfe einer gebogenen Form Tunnelfoermig gemauert zusammengeschustert.
Haelt aber bei weitem nicht so gut die Hitze wie der in Portugal. :(
Kannst du trotzdem mal beschreiben, wie du deinen gebaut hast. "can do with wok" geht mir langsam auf´s Gemüt ;D
Das fängst ja schon damit an, dass ich kaum 50kg Schamottmörtel im Handgepäck mitnehmen kann ;)
-
interessantes über Pizzaöfen ( in englisch )
http://www.pizzaoventhailand.com/
-
Kannst du trotzdem mal beschreiben, wie du deinen gebaut hast. .....
Das fängst ja schon damit an, dass ich kaum 50kg Schamottmörtel im Handgepäck mitnehmen kann ;)
Natuerlich erst mal die Basis gemauert, danach habe ich eine Linoleumplatte entsprechend gebogen. Ueber diese Form hab' ich dann links und rechts mit den dicksten (leider immernoch viel zu duennen) hier erhaeltlichen Backsteinen hochgemauert, bis zum finalen Abschluss.
Als Boden dienen Tonplatten
In Portugal hat fast jeder laendliche Haushalt einen Steinbackofen, allerdings in Kuppelform. Einen Rauchabzug hat keiner der Oefen. Die werden bis zu zwei Stunden angeheizt , dann fliegt ein Teil der Glut raus, ein anderer wird ins Eck geschoben, und der Braten, meist in mehreren Tontoepfen (oder die Pizza) kann rein, Deckel davor und warten.
So 'ne Pizza kann nach ca. 10min. raus, aber fuer einen fetten Braten haelt mein Ofen nicht genuegend Hitze.
Sowas wie Schamottmoertel gibts dort ebensowenig wie hier, also einfach Zement guter Qualitaet nehmen und evtl. gelegentlich ein paar Risse ausbessern. Meiner ist jetzt drei Jahre alt und bisher hab' ich noch keine Risse ausgebessert.
(http://abload.de/img/img_2387i2zat.jpg) (http://abload.de/image.php?img=img_2387i2zat.jpg)
(http://abload.de/img/img_2379cgzzr.jpg) (http://abload.de/image.php?img=img_2379cgzzr.jpg)
(http://abload.de/img/img_2383bjxeb.jpg) (http://abload.de/image.php?img=img_2383bjxeb.jpg)
-
Hallo,
Danke jorges, aod, Hans Muff, edesan, vicko, !
Es freut mich daß euch " Heute gibts " so inspiriert.
Jetzt habe ch aber eine kleine Bitte an euch: Heute gibts ist mein Kochtagebuch und soll für Rezeptesucher übersichtlich bleiben.
Für euere Meinungen, für Kommentare, Diskusionen gibt es daher extra einen gesonderten Thread :
http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=13013.0
Dort könnt ihr gerne und leidenschaftlich, mit voller Hingabe und von Herzen über meine Gerichte diskutieren!
Danke euch schon im Voraus !
LG Bernd
-
.
(http://up.picr.de/21609760oc.jpg)
Heute gibts :
Frühjahrseimpressionen aus dem Frankenland.
Der erste warme sommerliche Tag und schon zieht es einen hinaus.
Nicht nur mich, denn auch viele viele andere lockte es in die Stadt.
Das helle ganz besonders leuchtende Frühjahrslicht tauchte die Stadt
in ein strahlen, als wollte sie sich von der schönsten Seite zeigen.
(http://up.picr.de/21609726hx.jpg)
(http://up.picr.de/21609727fi.jpg)
Man selbst verspürt es, aber man kann es seinen Mitmenschen auch regelrecht ansehen, daß dieses wunderbare Wetter ebenso geieß wie ich. Jeder hat ein sonniges Gemüt so scheint mir. Und man sieht es schon am Outfit, kaum die ersten Sonnenstrahlen da und schon reißen sich die Leute das Alltsggrau vom Leib und ziehen leichte luftige Klamotten an. Auch ich war mutig, zurecht mutig und ging erstmals im Jahr ohne Jacke los, richtig war es. Und mach locker gekleidete junge Frau erfreute männliche Phantasie.
Auf dem Weg zum Marktplatz, wo ich einige Einkäufe machen wollte, war der obere Marktplatz bereits von sonnenhungrigen Leuten erobert die sich in den Straßencafes
von der Sonne bestrahlen ließen.
Dann gings auf den grünen Markt am Marktplatz.
Auch dort haben neben den festen Ständen auch die angereisten Bauern aus dem Umland ihre Stände aufgebaut. So dass man nicht nur Gemüse und Salate aller Art bekommt, sondern auch Pflänzchen , Kräuter und und und für den eigenen Garten erstehen kann.
(http://up.picr.de/21609729eq.jpg)
(http://up.picr.de/21609730vm.jpg)
(http://up.picr.de/21609732es.jpg)
(http://up.picr.de/21609740wp.jpg)(http://up.picr.de/21609741jt.jpg)
(http://up.picr.de/21609742bd.jpg)
(http://up.picr.de/21609743pk.jpg)
Dann aber interessierten mich besonders die Spargelstände.
Stände von Bauern aus dem Umland Würzburgs, die allzugerne ihren Spargel in die Main-Frankenmetropole liefern.
Bauern wie zum Beispiel Laeander Nöth, ein Spargelanbauer aus Röthlein, der sich ganz dem Spargelanbau verschrieben hat und auch den Würzburger Markt beschickt.
Denn
Fränkischer Spargel
[/b]
ist dank der sandigen Böden von allererster Güte, auch wenn das nicht weithin gar nicht so bekannt ist.
Denn wir Franken verspeisen ihn selbst allzugerne.
Denn Spargel aus anderen Gegenden kaufen, das macht ein rechter Franke nicht und Supermarktware aus allen möglichen Gegenden herangekarrt mögen wir auch nicht so sehr. Also da bestehen wir schon darauf, daß fränkischer Spargel auf den Tisch kommt.
(http://up.picr.de/21609746wc.jpg)
(http://up.picr.de/21609747hb.jpg)
(http://up.picr.de/21609748wt.jpg)
Spargel wie dieser hier vom Spargelbauern Nöth, aus Röthlein der auch Wein anbaut.
http://www.weingut-noeth.de/pages/spargel.php
Wollte euch heute mal zu dieser frühjahrlichen Excursion ins schöne Würzburg im Frankenland mitnehmen.
Gerne empfehle ich die Barockstadt und Heimat eines Walther von der Vogelweide, eines mittelalterlichen Minnesängers.
Oder Heimat des Genius unter den Schnitzern , Tilman Riemenschneider, oder des berühmten barock und Rokoko Baumeisters Balthasar Neumann.
Und junge Leute können eher etwas mit Dirk Nowitzki anfangen, den ich von klein auf kenne,
denn wir waren im gleichen Sportverein und auch Stadtteil aufgewachsen.
Euch allen schöne frühsommerliche Tage !
-
Den ich von Klein auf kenne.......... ;]
Der war gut ;]
Samuispezi
-
(http://up.picr.de/21613314pz.jpg)
.
Bärlauchsüpperl...
Tja, schon
länger wollte ich mir dieses köstliche Süppchen wieder einmal machen.
Es wird ja ziemlich viel damit angestellt, ob nun gerade vorteilhaft, das darf ich schon manchmal bezweifeln.
Aber was solls...
Hier ist nun ein Bärlauchsüppchen in einer sehr puristisch einfachen Herstellungsart.
Das ist es doch und immer wieder begeisternd, wenn aus ganz einfachenZutaten etwas sehr sehr gutes, schmackhaftes entsteht.
Und das ist bei diesem Süppchen genau so!
Es hat nichts großartiges an Zutaten, keine ellenlange Zutatenliste, keine 25 Arbeitsgänge
das macht dieses Süppchen noch symphatischer, denn es ist so schnell gemacht.
Und so geht es :
1. Einige Kartoffeln kochen für 3 Personen etwa 4 Stück,
2. Nach dem garen schälen und klein schneiden.
3. Diese in einen Topf mit einem guten halben ltr erhitzter Milch geben
4. reichlich zuvor gewaschenen Bärlauch ohne Stengel klein schneiden
5. Etwa gleiche Menge Petersilie klein schneiden
6. Bärlauch und Petersilie dazugeben
7. Nun mit dem Stabmixer fein mixen.
8 Am Ende kannst du mit Zugabe von Sahne oder weiterer Milch, ggf Sauerrahm die
richtige Konsistenz bzw Dicke bestimmen. Nun nur noch etwas mit S+P abschmecken.
9. Zuletzt etwas Joghurt darüber und etwas getrocknete Tomatenflocken
(http://up.picr.de/21613316vb.jpg)(http://up.picr.de/21613319oq.jpg)
(http://up.picr.de/21613318dr.jpg)(http://up.picr.de/21613320kw.jpg)
Dann kannst du ewas außergewöhnliches servieren,
denn das habe ich schon vor vielen Jahren meinen Gästen im Restaurant serviert.
Koche es einfach nach und du wirst genauso begeistert sein wie die Gäste damals.
(http://up.picr.de/21613411ew.jpg)
(http://up.picr.de/21613423fa.jpg)(http://up.picr.de/21613424mg.jpg)
(http://up.picr.de/21613436ur.jpg)
Und ich heute !
Guten Appetit
-
.
Nach einiger Kuchenabstinenz,
vor allem um die angesetzten Winterpfunde loszuwerden hatte ich mal wieder Heißhunger auf einen
Käsekuchen.
(http://up.picr.de/22065162dt.jpg)
Mein bewährter 1-2-3 Mürbteig war dazu schnell gemacht,
denn nichts geht einfacher, schneller, gelingsicherer zu machen:
300 gr 405er Weizenmehl
200 gr Butter oder eine gute Margarine
100 gr Zucker
1 Ei
(http://up.picr.de/22065122nn.jpg)
alles gut vermegen und zu einer Teigkugel formen, flach drücken, in eine
Plastiktüte geben , für min. 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
Während der Teig im Kühlschrank ruht und auskühlt läßt sich wunderbar die Käsekuchenmasse bereiten, heute ganz einfach:
2 x 500 gr Quark (Topfen)
1 x 200 gr Becher Joghurt
1 x 200 gr Becher Sahne
1 x 200 gr Milch
dazu eine große Tasse Zucker
3 Pckch Vanillezucker oder selbstgemachten
2 Päckchen Vanillpuddingpulver a 37g
2 Eigelbe
Alles gut mit dem Schneebesen verrühren.
(http://up.picr.de/22065123ri.jpg)
Wer mag, darf auch etwas Zitronensaft und Zitronenabrieb mit dazugeben, das habe ich heute mal nicht. Gleichfalls bleibt es jedem überlassen Rosinen zuzugeben oder nicht.
Gleiches gilt für etwas Rum oder Rumaroma.
Das hatte ich heute alles nicht zugegeben und er schmeckt auch so vorzüglich.
Nun dürfte auch der Teig ausgekühlt und rollbar sein.
Aus dem Kühlschrank/ Eisfach nehmen,
zwischen 2 Lagen Backpapier ausrollen.
Damit dann erst den Boden und sodann mit dem überstehenden Teig die Seitenwand einer Springform auslegen.
das sollte dann so aussehen:
(http://up.picr.de/22065124of.jpg)
(http://up.picr.de/22065125ah.jpg)
da hinein kann nun die Käsekuchenmasse eingefüllt werden.:
(http://up.picr.de/22065126mr.jpg)
dann schön mit einer Spachtel glattstreichen .
Ab gehts für 60 min in den auf 190 grad vorgeheizten Backofen mit O+U Hitze.
Zuerst zu unterst in den Ofen für 30 min., dann weitere 30 min in mittlere Höhe und fertig backen.
Dabei eine hübsche Farbe im Auge behalten !
(http://up.picr.de/22065127ed.jpg)
Nun mußt du ihn gut auskühlen lassen,
dann sollte er so ausschauen:
(http://up.picr.de/22065129yb.jpg)
und es darf angeschnitten werden:
(http://up.picr.de/22065133ve.jpg)
(http://up.picr.de/22065134ux.jpg)(http://up.picr.de/22065135yj.jpg)
(http://up.picr.de/22065136qw.jpg)
Viel Spaß und Vergnügen beim nachbacken !
-
.
Heute gibts mal wieder
Involtinis
(http://up.picr.de/22125970yv.jpg)
und wie mein Blog aussagt, war das das letzte mal im Dezember 2012,
https://heutegibts.wordpress.com/2012/12/09/involtini-di-pollo-mit-tagliatelle/
also, da wa es wieder mal an der Zeit.
Aber das sagt auch etwas aus über das Repertoiere das jeder so hat.
Es gibt ja die einen oder anderen, bei denen reicht die übliche Speisenscala drei Wochen aus und dann beginnt sich alles zu wiederholen und von vorne.....
Bei mir ist das eher umgekehrt , bis auf einige wenige Gerichte , Lieblingsgerichte halt, wie sie jeder hat...
Statt dessen wird meine Nachkochliste eigentlich immer länger statt kürzer, da kann ich seit Jahren kochen wie ich will.
Und immer kommt neues dazu, manches unterstrichen, anderes mit Ausrufezeichen versehen auf der Liste.
Involtinis sind die italienische Varinate vo unseren Rouaden, würde ich mal vereinfacht ausgedrückt sagen.
Halt nur leichter, etwas beschschwingter, mit der südländischen Note eben, mit der unsere italienischen Freunde ihre Speisen zubereiten.
Diese gefüllten Fleischröllchen sind dort eine ausgesprochene Festtagsspeise.
Wie Fleisch im allgemeinen in Italien nur selten auf den Tisch kommt.
Da sind sie ganz anders als wir deutschen oder Mitteleuropäer.
Denn Fleisch ist und war in Italien schon immer sündhaft teuer und nur daher eine Rarität.
Billigfleisch ist dort unbekannt !
Daher ist es nicht verwunderlich, das Involtinis sehr oft auch aus Geflügelfleisch,
eben der Brust gemacht werden und nicht aus teurem Kalbfleisch, also der Edelversion.
Das Fleisch :
Bei mir war es auch Geflügelfleisch, besser gesagt ,eine Poulardenbrust, die ich 2x einschnitt, so daß sich die Fläche verdreifachte.
Die Fülle :
zuerst das ausgelegte Fleisch salzen und pfeffern, mit etwas Brät bestreichen , das ist das was du z.B. in feinen, rohen Kalbsbratwürsten findest .( ich mache das meist selbst in meiner Moulinette)
(http://up.picr.de/22120477gp.jpg)
dann kamen heute zuerst frische Basilikumblätter darüber :
(http://up.picr.de/22120478jl.jpg)
darauf dann würzig herber Ruccola aus dem eigenen Garten:
(http://up.picr.de/22120479bk.jpg)
zuguterletzt getrocknete und eingelegte Tomaten aus dem Glas und etwas rotem Pesto Genovese bestreichen .
(http://up.picr.de/22120480wz.jpg)
Dann alles vorsichtig zusammenrollen, und zuguzerletzt mit etwas Garn zusammnenbinden, damit alles Halt hat und nicht schon beim anbraten zerfällt.
(http://up.picr.de/22120481eo.jpg)
Nun das Involtini in etwas Öl mit Butter allseits schön anbraten und dann mit etwas Schalotte, Knoblauch, Thymian und etwas Rosmarin schmoren.
Mit gutem Rotwein und etwas Tomatensaft ablöschen und schmoren lassen, das ist die ganze Kunst.
(http://up.picr.de/22120482lq.jpg)
Zwischenzeitlich hatte ich die Qual der Wahl , denn wie sollte es anders sein , bei einem italienischen Gericht :
Pasta sollte es dazugeben , nur welche:
Genovesi, Strozzapretti, oder Orichette
(http://up.picr.de/22120483fo.jpg)
es wurden dann die zarten Genovesi hier unten.
(http://up.picr.de/22120484me.jpg)
Und als pikante Beilage gedünsteter Ruccola mit einem Hauch Knoblauch.....
und dann durfte angerichtet werden :
(http://up.picr.de/22120486cp.jpg)
(http://up.picr.de/22120487nf.jpg)
(http://up.picr.de/22120488ip.jpg)(http://up.picr.de/22120489fe.jpg)
(http://up.picr.de/22120490dj.jpg)
Guten Appetit beim nachmachen !
-
.
Insalata con Salsiccia, bon Apetito
Immer wieder wünschen sich Gäste und Freunde von mir Salate ,
Salate nach italienischer und südlicher Art.
Durch viele italienische Freunde habe ich ein Händchen dafür bekommen.
Heute mit SALSICCIA , kleine pikante Würstchen nach italienischer Art.
(http://up.picr.de/22202508wl.jpg)
Immer wieder hat mich die Leichtigkeit beeindruckt, wenn ich bei Italienern zu Besuch war,
wenn die Nonna, oder die Mama in der Küche stand und hat ganz spielerisch und leicht aus den verschiedensten Zutaten einen Salat gezaubert,
der nicht nur ganz anders aussah, wie das, was unser deutsches Auge so gewohnt war.
Nein auch auch keine „Salatsauce“ später etwas feiner als Dressing umschrieben , wurde gemacht,
nein die Kräuter, die Zutaten sollten hervorschmecken und auf dem Tisch stand nur Salz und Pfeffer.
Dafür aber hervorragendes Olivenöl und bester Essig, oder Balsam, Balsamico.
Und ein wenig frische Kräuter aus Kräutertöpfchen.
Und plötzlich schmeckte man den Eigengeschmack, hatte ein ganz anderes Geschackserlebnis , wie das, was man hierzulande so kannte :
in Essig eingelegten Blumenkohl, Sellerie, Bohnen, Karotten.
Darüber einige Blättchen Kopfsalat, das wars dann...
Kein Wunder, daß man wie ich, diese andere Art von Salat gerne annahm und auch zu Hause umsetzte.
Und schnell war ich in der Großfamilie mit 5 Schwestern für den Salat zuständig :
„Salat macht der Bernd! „ hieß es wie selbstverständlich.
Das ist irgendwie geblieben. Und wenn ich mal frage was sollen wir denn Kochen , dann heißt es ganz schnell: ach, mach doch einen Salat, Bernd.
Und heute war es wieder so weit.
Ich kam an original italienische Salsiccia heran , das sind so eine Art Bratwürstchen aus Italien, die es sowohl im Darm als auch ohne gibt .
Die sehr pikant sind, aber auch sehr scharf sein können, wie die sizilianischen Salsiccia,
die dann mit Pepperoncini gewürzt sind und dadurch eine rötliche Farbe haben .
Und mit diesen Salsiccias , reichlich Salat und vor allem vielen Kräutern habe ich heute diesen Salat zubereitet:
(http://up.picr.de/22202513jc.jpg)
(http://up.picr.de/22202514ac.jpg)(http://up.picr.de/22202515po.jpg)
(http://up.picr.de/22202521pq.jpg)
(http://up.picr.de/22202517eh.jpg)(http://up.picr.de/22202519vx.jpg)
(http://up.picr.de/22202525ky.jpg)
Zur Verwendung kamen :
Italienische Salsiccia,
4 erlei Blattsalate, Tomate, Paprika gegrillt, Artischokenböden,
4 erlei Basilikum, Koriander, Petersiliengrün, Estragon Pfefferkraut, Origano, Zwiebel,Knoblauchgrün usw. allerbestes Olivenöl und Balsamico, grobes Meersalz ( Salz des Papstes) gemörserter Kubebenpfeffer
Guten Appetit !
-
.
(http://up.picr.de/22229744gw.jpg)
Eigentlich.....
eigentlich ist das ja eh nicht mein Ding...
mit den Burgern.
Für mich als Herzblut - Gastronomen waren die beiden gelben Buchstaben sozusagen Dekadenz in Sachen Kochkunst. Dann konnte ich mich wie alle Köche und Feinschmecker an der dreisten Verwendung des Begriffs „ Restaurant „ für dieses Fritten und Bulettenlokal nur aufregen.
Und meine damals kleinen Töchter durften nur unter allergrößter Geheimhaltungsstufe mit Mama in so ein Lokal, denn Papa sollte das besser nicht erfahren....
Und wenn es Hamburger gab, dann waren die von Papa höchstselbst gemacht.
Die Patties , so wird das rund geformte Hackfleisch genannt ,
die habe ich stets selbst aus frischesten gemahlenen Rinderhack gemacht und sogar einen Trick für das formen und pressen.
Nur die Buns, so werden die Hamburger - Brötchen genannt, die mußten immer gekauft werden.
Buns, also die Brötchen selbermachen kam mir eigentlich nie in den Sinn. Nur in der letzten Zeit machte das selbermachen dieser Buns etwas die Runde. Und so erhielt auch mehrfach Rezepte zugeschickt die ich doch mal ausprobieren sollte.
Entschieden habe ich mich dann für dieses:
200 ml warmes Wasser
1 Würfel Frischhefe
40 g Zucker
5 EL Milch
2 TL Salz
80 g zerlassene oder weiche Butter
500 g Mehl Type 550
1 Ei
(http://up.picr.de/22229777cd.jpg)(http://up.picr.de/22229779xq.jpg)
Zum bestreuen : Sesam weiß / schwarz
zum bestreichen : 3 El Wasser, 3 El Milch und 1 Ei
(http://up.picr.de/22229745xa.jpg)(http://up.picr.de/22229747bo.jpg)
Mischen:
In einer großen Schüssel das gut lauwarme Wasser, den Zucker und die Hefe auflösen. Dann die Milch, Salz und die weiche Butter zugeben. Zuguterletzt 500 gr Weizenmehl Type 550 und 1 Ei . Kräftig durchmengen, durchschlagen, bis sich der Teig beginnt von von der Schüssel zu lösen. Dann den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben:
Kneten:
Kneten, bis es einen elastischen Teig hat, der nicht mehr an den Händen klebt
Teig aufgehen lassen:
Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben , abdecken so daß er nicht abtrocknet und 1 Stunde an warmen Ort aufgehen lassen.
(http://up.picr.de/22229752ga.jpg)
Portionieren und rund wirken:
Dann den Teig auf eine leicht geölte oder bemehlte Arbeitsfläche geben und mit der Spachtel und per Waage portionieren :
Kleine Buns 90 gr
Große Buns 120 gr
dann in runde Kugeln wirken
und auf dem Backblech (mit Backpapier) ein wenig flach drücken,
das sollte sorgfältig geschen denn das entscheidet später über das hübsche aussehen.
Jetzt ein Hinweis:
Man kann die Teigkugeln nach dem wirken einfach wie oben beschrieben auf das Blech geben.
Aber damit sie nicht flach und breit laufen gibts einen kleinen Trick, den ich euch hier verrate:
(http://up.picr.de/22229755wf.jpg)
Schneidet euch Streifen aus dünnem Karton , macht davon einen Ring den ihr einfach mit einer Tackerklammer zusammenheftet.
Und da hinein gebt ihr die Teigkugel für die größeren Buns,
darin dehnt sich nun der Teig aus und dann geht er hoch !
Dadurch werden die Buns höher und geraten nicht außer Form und man kann sie später wunderbar aufschneiden.
das sieht dann so aus:
(http://up.picr.de/22229758gr.jpg)(http://up.picr.de/22229765sm.jpg)
(http://up.picr.de/22229766jb.jpg)
So müssen die Buns dann nochmal knapp eine Stunde an warmen Ort (abgedeckt !)
gehen.
In der Zwischenzeit schlägst du 3 El Wasser, 3 El Milch und 1 Ei gut auf.
Damit bestreichst du nun mit einem Pinsel die Buns noch, für einen schöne Farbe.
Zuguterletzt etwas Sesam darüber streuen , und ab gehts in den Ofen bei 200gr, für etwa 20 min.
Dann sollten sie so aussehen:
(http://up.picr.de/22229769mm.jpg)
(http://up.picr.de/22229770vb.jpg)(http://up.picr.de/22229771fj.jpg)
(http://up.picr.de/22229773wg.jpg)
Viel Spaß beim nachbacken !
-
Vorweg : geht auch mit anderen ,in Thailand erhältlichen Früchten, Mango ect ;)
.
Mein bester Kuchen aller Zeiten
(http://up.picr.de/22357163qq.jpg)
Sahne Tarte von Sandorn
In den Sommermonaten mache ich gerne neben fruchtigen Tartes auch mal leichte Sahnetartes , ich liebe sie ungemein und sie geben einem ein sehr großes Repertoire an Möglichkeiten , so daß der Phantasie keine Grenzen gesetzt sind.
Wie der Name schon sagt stammen die herrlichen herbsüßen gelbrötlichen Früchte von einem recht dornigen Strauch der im eurasischen Raum verbreitet ist. Mecklenburg Vorpommern nennt sich auch „Sandornland“ dort istehr noch sehr verbreitet und galt früher als arme Leute Frucht. Heute in der Überflußgesellschaft ist er mehr ud mehr verschwunden, besonders deswegen weil das pflücken ein schmerzliche Angelegnenheit ist bei den vielen Stacheln.
Man bekommt Sandorn frisch im Spätsommer, oder als TK Ware ( ganz bestimmt aber in „Russenläden“ ) ansonsten ist Sandornsaft in jedem Reformhaus zu bekommen und müßte nur reduziert also eingekocht werden.
Jetzt aber gehts los :
Zuerst einen Tarte 1-2-3 Mürbteig machen:
300 gr Mehl, 200 gr Butter, 100 gr Zucker, 1 Ei
gut vermengen , min 30 min kaltstellen
(http://up.picr.de/22357038tz.jpg)(http://up.picr.de/22357039fz.jpg)
(http://up.picr.de/22357040ig.jpg)
Währenddessen den etwa 200/ 250 gr Sandorn gut 1 Tasse Zucker zugeben je nach Geschmack.
(Oder aber du kochst Sandornsaft gut ein.)
Diesen dann (mit ein wenig Wasser) mit dem Stabmixer zu einem Pürree mixen.
Dabei wirst du sehen daß Sanddorn reichlich harte schwarze Kernchen hat .
Diese dann per Sieb ausstreichen so daß du sauberes Fruchtmark hast.
(http://up.picr.de/22357068sg.jpg)(http://up.picr.de/22357071lu.jpg)
(http://up.picr.de/22357073bv.jpg)(http://up.picr.de/22357074qp.jpg)
Einen Teil des Fruchtmarkes erhitzen und 6 Blatt Gelantine ( Veggis nehmen Agar Agar) in kaltem Wasser einweichen
und im erwärmten Fruchtmark auflösen und dies sodann unter den Rest des Marks heben.
Das ist nun unsere gebunden Fruchtmasse, die wir später unter die aufgeschlagene Sahne heben
( also muß alles schön kühl sein).
(http://up.picr.de/22357042wk.jpg)(http://up.picr.de/22357048fa.jpg)
(http://up.picr.de/22357060so.jpg)(http://up.picr.de/22357061bb.jpg)
(http://up.picr.de/22357063vb.jpg)
Nun sollte der Teig ausgekühlt sein.
(Es liegt ganz an dir: ich mache aus dieser Menge meist 2 Teige weil ich sie dünn mag)
Ausrollen, die Form, den Boden auslegen
mit einer Gabel einstechen,
Backpapier drüber,
Gewicht ( Erbsen dgl, ich habe solche Ziersteine) drauf, daß der Teig nicht hochgeht
und ab in den Ofen bei 180 Grad, erst ganz unten gute 10/12 min,
dann ins obere Drittel des Ofens, nach weiteren 10min das Backpapier samt Gewicht herunternehmen, wieder in den Ofen und den Boden leicht Farbe nehmen lassen.
Dann auskühlen lassen.
Währenddessen schlägst du 2 Becher Sahne mit 4 EL Vanillezucker und 2 Btl Sahnesteif auf.
Unter die steife Sahne wird nun das mit Gelantine gebundene Fruchtmark gehoben
( etwas zurückhalten für den späteren Spiegel)
und dann inden ausgkühlten Tarteboden gefüllt und glatt gezogen.
(http://up.picr.de/22357077ys.jpg)(http://up.picr.de/22357082jl.jpg)
Dann kalt stellen.
Ist Boden samt Masse ausgkühlt, darf der Fruchtspiegel aufgezogen werden und erneut zum auskühlen in den Kühlschrank.
Vor dem Verzehr herausnehmen und verzieren.
dann sah alles so aus :
(http://up.picr.de/22357163qq.jpg)
(http://up.picr.de/22357166eo.jpg)
(http://up.picr.de/22357170xm.jpg)(http://up.picr.de/22357173hv.jpg)
(http://up.picr.de/22357175ah.jpg)
(http://up.picr.de/22357176ei.jpg)
(http://up.picr.de/22357177as.jpg)(http://up.picr.de/22357207az.jpg)
Wie sie geworden ist?
Ein Traum.
Als Tarte Spezialist darf ich durchaus sagen , daß es meine beste Tarte und mein bester Kuchen ever ist.
Der herrlichen Optik folgt höchster delizöser Genuss bei dieser äußerst fruchtig, eleganten Tarte.
Nachmachen, einfach nachmachen !
Siehe auch : https://heutegibts.wordpress.com/2014/08/02/unverschamt-hubsch-tarte-mit-heidelbeercreme/
-
.
(http://up.picr.de/22463059zk.jpg)
Sommer, Sommer, Sommer
Herrlich diese Tage, auch wenn der eine oder andere Tag mal etwas heißer ist,
man kann sich ja darauf einstellen und Sommergerichte auf den Tisch zaubern,
die schnell gemacht sind und einem auch bei Wärme munden, wie die gute wunderbare
Caprese
Caprese, also die Kombination von fruchtiger Tomate, kühlem Mozarella,
elegantem Olivenöl einem Hauch Balsamico, Fleur de Sel und etwas Pfeffer aus der Mühle,
ist auch bei uns zu einem Klassiker gerade im Sommer geworden.
Schnell gemacht sind auch solche
„ Caprese Spießchen“
die sich leicht vorbereiten lassen und wunderbar auch als Fingerfood gereicht werden können , eigentlich zu fast jeder Glegenheit .
Was du brauchst, sind vollreife, geschmackvolle Cocktailtomätchen in verschiedenen Farben.
Dann Mini Mozarellakügelchen wie unten auch zusehen und Basilikum welches ich in verschiedenen Sorten im Garten habe.
(http://up.picr.de/22463055jt.jpg)
(http://up.picr.de/22463050et.jpg)
(http://up.picr.de/22463052sg.jpg)
Die Spießchen lassen sich auch wunderhübsch anrichten und können z.B auch stehend in einem Glas zu einem farbigen Blickfang werden.:
(http://up.picr.de/22463057bw.jpg)
(http://up.picr.de/22463059zk.jpg)
(http://up.picr.de/22463061et.jpg)(http://up.picr.de/22463064fu.jpg)
Jetzt wünsche ich euch einen guten Appetit!
-
.
(http://up.picr.de/22464515ye.jpg)
Zu den herrlichen Sommertagen die wir derzeit genießen dürfen, ohne groß verreisen zu müssen,
meist appetitlos ist man ja immer auf der Suche nach einem passenden Gericht,
denn vieles ist einem zu schwer, macht zuviel Arbeit, wer will schließlich lange in der Küche stehen.
Ein Gericht das flott gemacht ist und doch recht peppig daher kommt, ist eine
Caprese di pomodori grigliati
Das ist eine Caprese die weitaus intensiver und herzhafter schmeckt als eine normale herkömmliche Caprese mit den tre colloris der italienischen Flagge :
Grün das Basilikum, Weiß der Mozarella und rot die Tomaten
denn hier verwendet man grillierte Tomaten, die man entweder in einer Grillpfanne oder mit der Resthitze des Grills am Vortag bereitet. Wie jeder weiß haben grillierte und gebratene Tomaten einen ganz anderen , sehr aromatischen fruchtigen Geschmack und den wollen wir geniesen bei dieser Caprese.
Natürlich verwendet man die Tomätchen dann nicht warm, sondern kühl oder bei Zimmertemperatur. Dazu dann wie gewohnt Mozzarella Käse, ich hatte diese kleinen.
Ob aus Kuhmilch oder Buffala das ist jedermanns Geschmacksache.
wer etwas ganz exclusives will, der kann auch die Königin der Mozzarellas verwenden, eine elegante zartschmelzende Burratta.
(http://up.picr.de/22464601bq.jpg)
siehe hier : https://heutegibts.wordpress.com/2013/08/10/mama-mia-woher-bekomme-ich-endlich-burrata/
Und natürlich brauchts auch aromatisches Basilikum dazu. Und wenn es geht nicht das ordinäre das es in jedem Supermarkt im Töpferl gibt, sondern besorg dir mal ein anderes, beim Grünen Markt oder beim Gärtner, denn es gibt soo herrliche Basilikumsorten wie diese hier zum Beispiel :
(http://up.picr.de/22463052sg.jpg)
Dann Brauchst du nur noch bestes Olivenöl, etwas Basamico und eine Pfeffer und Salzmühle und dann heißt es genießen.....
mitsamt einem Viertel von einem schönen Merlot aus dem Piemont.
(http://up.picr.de/22464517ur.jpg)
(http://up.picr.de/22464519ie.jpg)
(http://up.picr.de/22464614zt.jpg)(http://up.picr.de/22464622xz.jpg)
(http://up.picr.de/22464533yj.jpg)
Guten Appetit Rosi !
-
.
(http://up.picr.de/22517579ha.jpg)
An solch sommerlichen Tagen hat man ja wenig Lust auf warme Küche und alles ist einem eher lästig. Doch kalte leichte Gerichte gehen immer , nur was ?
Das werde ich immer wieder gefragt selbst von Köchen, denn auch denen geht manchmal die Phantasie etwas verloren , wie dieser Tage, als ich gebeten wurde eine kleine Karte mit speziellen sommerlichen Gerichten zu entwerfen und auszuarbeiten.
Denn viele normale Restaurant - Gerichte sind einfach bei diesen Temperaturen nicht so gefragt,
die Gäste wünschen sich eher kleine Gerichte, leichte Gerichte, leicht verdauliche kleine, feine Küche halt.
Mit kleinen Fischgerichten läßt sich so etwas schön machen und das hier sind drei solche sommerliche Gerichte die man sich wünscht, an heißen Tagen.
Bernd `s Matjesalat
mit Apfel, Salzgürkerln, Tomate, Zwiebel , dazu Matjesfilet, alles in feinenWürfel geschnitten mit etwas Gurkenfond/sud angemacht .
(http://up.picr.de/22517548rb.jpg)
(http://up.picr.de/22517554cp.jpg)(http://up.picr.de/22517557mp.jpg)
Apfel - Matjes - Salat
mit Dill Marinade
(http://up.picr.de/22517533mr.jpg)
(http://up.picr.de/22517541nt.jpg)(http://up.picr.de/22517542cm.jpg)
Und einen Klassiker :
nicht den gewohnten Heringssalat, sondern
Matjesfilet mit aromatischem Rote Beete Dip
(http://up.picr.de/22517561ws.jpg)
(http://up.picr.de/22517564be.jpg)(http://up.picr.de/22517566zx.jpg)
Und wenn euch davon nichts zugesagt hat, dann hab ich etwas was jedem immer schmeckt, Matjessemmeln
und die gibt es nicht nur auf dem hiesigen Kiliani Volksfest derzeit, sondern auch bei mir :
(http://up.picr.de/22517498ae.jpg)
Guten Appetit !
-
.
(http://up.picr.de/22577306yc.jpg)
Taccos
Mexicanische Küche ist uns etwas fern.
Allenfalls Chilli con Carne hat es hier her geschafft.....
Dabei hat die mexicanische Küche schon einiges zu bieten ,wie :
Tortillas, Tacos, Burritos oder Fajitas aber auch vieles vieles mehr.
Heute gibts bei mir mal wieder Taccos.
Ich habe sie bei Abstechern von Texas rüber nach Mexico oder drüben in Tijuana, an der kalifornisch - mexicanschen Grenze kennengelernt.
Aber auch in den USA denn dort hat sich eine spezielle Küche etabliert, die
Tex - mex - Küche
die verschiedene Elemente beider Küchen vereint.
Und hier ein kleines Geschichterl dazu,von denn ich weiß wie sehr man sie hierimBlog mag und schätzt:
Vor Jahren hatte ich einen Stand auf dem „Wiesbadener Weinmarkt“ dem größten Weinfest in Rheinhessen. Dort wollte ich mal testen wie „TACCOS“ bei uns ankommen. Also keine Tortillas oder so mit dem weichen Teig, sondern die eher aus den USA kommenden Tocco- Shells also knusprige Taccoschalen . Ähnlich dem was ihr von Tacco hips her kennt.
Also wurden Taccoshells besorgt, ein großer Topf mit einem speziellen Chilli con Carne zubereitet, Eisberg Salat klein geschnipselt und eine Sourcreme für oben auf gemacht. Schließlich noch Käseraspel zum drüberstreuen.
Dann haben wir untereinander getestet und getestet , verkostet, bis Konsistenz, Geschmack, die Optik stimmten.
Sodann wurde ein kleines Verkaufsfenster ( neben dem regulären Programm) für das neue Gericht die „MexicanischeTaccos“ freigemacht,
um zusehen, zu testen wie das neue Gericht ankommen würde.
Und es war überwältigend, sprach sich so rasend herum, wo es die denn gäbe
und schnell standen die meist jungen Leute Schlange an, um einen Tacco zu erhaschen.....
Also wurde in der Nacht sogleich ein ganzer Kessel Chili con Carne gekocht und nicht nur ein Topf voll.
Und alles schwärmte aus, die Supermärkte leerzukaufen mit diesen Tacco Schalen.
Dann hatten wir auch den Gastro-Großhandel in Wiesbaden leergekauft und mußten bereits bis nach Frankfurt,
um diese Tacco Shells zu bekommen, denn alles hatten wir schon zusammengekauft.
(http://up.picr.de/22577307ly.jpg)
Also, die Taccos waren zu einem Renner auf dem Wiesbadener Weinmarkt geworden.
++++++++++++++++++++++
Zeit also sich nicht nur zu erinnern sondern wieder mal selbst welche zu machen.
Dazu habe ich mir fertige Tacco Shells besorgt wie man sie im Supermarkt bekommt.
Man kann sie auch selbst machen , aber das ist mir für einmaliges kochen nur weniger Portionen zuviel Aufwand .
Man braucht spezielles Mehl, das in einem speziellen Verfahren hergestellt wird (Maismehl wird einem speziellen Gärverfahren unterzogen, dem "Nixtamalisado“)
Dann braucht es eine Presse wenn man nicht mühsam Stück für Stück ausrollen will
(http://up.picr.de/22577670ba.jpg)
wie hier von : http://www.amazon.de/Maxi-Tortilla-Presse/dp/B00M8MPBNE oder
http://www.mex-al.de/shop/index.php?page=product&info=419
Im Gegensatz zu den weichen Soft Tortillas die wie Pfannkuchen in der Pfanne dgl gebacken werden,
sind diese Cross oder Crispy Tortillas und in heisem Öl ausgebacken.
Ihr seht also das macht schon Arbeit ehe man so recht loslegen kann.
In Mexico, Texas kein Problem da gibts an jeder Ecke Tortilla Bäckereien wo man sich Stapelweise alle Variationen kaufen kann.
Daher meine Empfehlung : fertige kaufen im Supermarkt ,
(http://up.picr.de/22577310bk.jpg)
oder heutzutage kein Problem eben online ,
z.B. hier: http://www.delicious-food-and-drinks.de/index.php?cat=c41_Tortillas.html
Jetzt aber zu den „Rellenos“ den Füllungen.
Diese sind schier unendlich und der Phantasie keine Grenzen gesetzt und gliedern sich in:
Fleisch Rellenos : von Hackfleisch, Schwein, Rind und Lamm Geschnetzeltem
Geflügel Rellenos : geschmortes Huhn in verschiedensten Salsas ect
Fisch Rellenos : Ragouts oder gegrillt, mit Salsa dgl überzogen
Gemüse /vegetarische Rellenos : aus Salaten , Tomaten, Paprika, Zucchinis, Auberginen, usw gefüllten Tortillas und Taccos
Taccos werden sozusagen geschichtet befüllt:
1. Salat
2. Guakamole ( Creme aus Avocado und Tomatenstückchen gemacht)
3. Relleno also die Füllungen ( aus Fleich , Fisch, Geflügel)
4. Dann Sour creme darüber ( aus Creme fraich gemacht )
5. und / oder geraspelter Käse darüber
Sie eignen sich auch vorzüglich zu Gartenfesten und Parties, da sich alles gut vorbereiten läßt .
Man stellt alles wie ein Selbstbedienungsbuffet auf und jeder kann sich nach Lust und Laune nehmen und bedienen.
Und jeder kann sich individuell seine Taccos füllen und zusammenstellen .
Bei mir waren es 2 erlei Ragouts von Rinderhack
1. mit viel Paprika und und Pepperoncini und Tomatenstücken
2. ein Chili con Carne mit feuriger Note
(http://up.picr.de/22577316cs.jpg)(http://up.picr.de/22577321qb.jpg)
3. zudem eine Salat- Variation
4. mit Grillgemüsen
(http://up.picr.de/22577328gx.jpg)
und so sehen sie dann aus meine Taccos :
(http://up.picr.de/22577347xz.jpg)
(http://up.picr.de/22577373ym.jpg)
(http://up.picr.de/22577420ks.jpg)
(http://up.picr.de/22577426co.jpg)
(http://up.picr.de/22577439gx.jpg)
(http://up.picr.de/22577441iq.jpg)
Guten Appetit beim nachmachen !
Hier eine ausführliche Komplett - Bechreibung, wie ich sie selbst nicht hätte bessermachen können.
Sie zeigt das oben von mir beschriebene auch bildhaft :
http://stefangourmet.com/2014/03/16/homemade-corn-tortillas-and-hard-taco-shells/
interessant auch das : http://www.tacoweb.de/
-
.
(http://up.picr.de/22598667pe.jpg)
Es gibt sie wieder die ersten Gurken....
Schon seit Tagen sehe ich die „Gurkenbomber“ auf den Feldern 2 Ortschaften weiter.
Denn in Unterpleichfeld nahe meiner Heimatstadt Würzburg ist eine kleine Gurken nd Sauerkraut Hochburg . Auch mein dortiger Bauernladen, die Familie Bauer baut reichlich Gurken an.
(http://up.picr.de/22598681gu.jpg)
Bauernladen Heinz Bauer
(http://up.picr.de/22598683tz.jpg)
Foto triafortun
Gurkenbomber zur Gurkenernte
Also hab ich im vorbeifahren geschwind einige mitgenommen.
Etwas größere, denn die wollte ich nur auf die schnelle als Salzgurken einlegen.
Essiggürkerln mache ich dann später erst ein.
Denn das ist schon mal der Hauptunterschied :
Essiggurken werden eingekocht.....
Salzgurken nicht !
Das brauchts:
(http://up.picr.de/22598693fg.jpg)(http://up.picr.de/22598694cy.jpg)
(http://up.picr.de/22598695hd.jpg)(http://up.picr.de/22598696ej.jpg)
(http://up.picr.de/22598697qz.jpg)(http://up.picr.de/22598698ap.jpg)
(http://up.picr.de/22598699bs.jpg)
Und nichts geht einfacher wie Salzkurken einlegen:
Rezept 1 einfach:
Gurken in Wasser einlegen , gut waschen .
Salzwasser anrühren ( 50 gr. Salz auf einen Liter Wasser)
Dill abspülen und klein schneiden
Gurken in ein Glas, in einen Gurkentopf, oder so ein Plastikeimerchen mit Deckel schlichten.
Dill zugeben, mit
dem Salzwasser aufgießen, kühl stellen.
Nach 3-4Tagen kann man sie schon essen !
Wer will gibt etwas Knoblauch dazu , dann hat er Polnische Salz-Dill-Knofi- Gurken
(http://up.picr.de/22598670uz.jpg)(http://up.picr.de/22598673ig.jpg)
Rezept 2 :
wie oben nur ,
Mit heißem Salzwasser übergießen,
in den Topf einige Kirsch und Weinrebenblätter dazugeben
einige Streifchen Meerrettich mit hinein
und:
die Gurken erst einige Tage warm stellen , daß sie Gären anfangen,
dann erst kalt stellen...
Ich habe meine heute nach Rezept 1 oben gemacht,
jetzt heißt es 3, 4 Tage warten
(http://up.picr.de/22598692ou.jpg)
Viel Spaß beim nachmachen
-
(http://up.picr.de/22632918ed.jpg)
Nußschnecken
Hin und wieder bestelle ich mir bei einem Bäcker in der Nähe etwas Plunderteig.
Plunderteig ähnelt von der Machart dem Blätterteig und erfordert einiges an Mühe und Aufwand. Mir alleine ist der Aufwand zu groß also bestelle ich ihn mir beim Bäcker . ( wie übrigens auch Blätterteig). Und was ich nicht benötige gerfriere ich ein.
Hier eine brauchbare Anleitung zum Plunderteig selber machen:
http://www.essen-und-trinken.de/backschule/135147/plunderteig-grundrezept/drucken
Für die Füllung,
ich mache das stets nach Gefühl und aus dem Handgelenk heraus
das sind ca Angaben :
200 g Wal- od. Haselnüsse, gerieben
100 g Kristallzucker
1/8 l Milch
1 TL Zimt
1 Pkg. Vanillezucker
1. Die gut gekühlte Teigmenge gleichmäßig auf eine Plattenstärke von etwa gut 1 cm ausrollen in Größe eines Ofenbackbleches
2. mit der Fülle bestreichen, sanft der länge nach einrollen
( denn je länger desto größer werden die Schnecken ) und in ca 2,5 cm dicke Scheiben schneiden.
3. Ein wenig flachdrücken.
4. Ein wenig Hagelzucker darüber.
5 a. Die rohen Schnecken lassen sich auch sehr gut eingefrieren.
Dazu erst flach frosten, dann in eine Plastikdose oder Plastiktüte und eingefrieren
5.b. Auf ein Backblech mit Backpapier legen und im Rohr ca 25 Minuten bei 180 °C backen bis sie eine hübsche goldbraune Farbe haben .
(http://up.picr.de/22632912ir.jpg)
(http://up.picr.de/22632913pz.jpg)
(http://up.picr.de/22632914kt.jpg)
(http://up.picr.de/22632919eh.jpg)
Viel Spaß beim nachmachen
-
.
(http://up.picr.de/22664848oc.jpg)
Bernd‘s Tarte von Zucchini mit Schafskäse
Tartewoche bei Heute gibts
Ich bin verliebt in Tartes das wissen sicher einige und schuld daran ist, daß ich einmal in Frankreich war und eine Patisserie besuchte.
Eine spezielle, denn sie hatte nicht das übliche Programm, sondern verblüffte mich in den Vitrinen mit den tollsten Tartes die ich je gesehen hatte, obwohl ich Jahrzehnte lang viele Kochkunsausstellungen besucht hatte.
Denn Tartes sind mehr, als einen Teigboden mit diesem oder jenem Obst zu belegen. Diese Lektion hatte ich damals eindringlich vor Augen geführt bekommen, diese unendliche Vielfalt von Möglichkeiten, die einem eine Tartes bietet.
Und eine Tarte muß kein süßes Dessert sein, sondern kann durchaus auch eine eine Art feine Brotzeit sein, kann das ordinäre Häppchen ersetzen und kleine Cannapes sowieso.
Also macht euch auf etwas gefasst zu
Bernd‘s Tartewoche
Beginnen möchte ich heute mit einer
Tarte von Zucchinis auf Schafskäse.
Dazu braucht es zum einen einen einen Tartetteig,
den ich morgen etwas genauer erklären werde.
Dieser wird kalt ausgerollt und in einer Tarteform blind ausgebacken wie ich mit nachfolgenden Bilder zeige.
(http://up.picr.de/22664851gk.jpg)(http://up.picr.de/22664853qv.jpg)
(http://up.picr.de/22664854ln.jpg)(http://up.picr.de/22664855si.jpg)
(http://up.picr.de/22664856as.jpg)
hier bereits mit der Mascarponemasse gefüllt
zudem braucht es:
1 - 2 kleinere feste Zucchini
1 Packung Mascarpone oder Creme Fraich und etwas Sahne
(oder auch ein guter Riccotta) mit etwas Sahne aufgeschlagen wäre möglich,
1 Stück vorzüglichen Schafs oder Ziegenkäse, denn er gibt der Tarte dann besonderen Geschmack und eine pikante Note.
1.Die Zucchini mit einem dünnen Sparschäler der länge nach in Streifen schneiden, 2-3 min in kochendem Salzwasser blanchieren, sodann in kaltem Wasser abkühlen.
2. Mascarpone ( ersatzweise w.o.) mit etwas Sahne cremig aufschlagen und
mit etwas Salz, Zitrone abschmecken . Etwas fein geschnittener Estragon verfeinert das ganze zusätzlich und gibt etwas eleganz.
3. Die aufgeschlagene Mascarpone erwärmen , dann in den blind ausgebackenen Tarteboden eine etwa 1cm Schicht einfüllen. Dann klein geschnittenen Schafs/Ziegenkäse
darüber verteilen.
Nun kurz in den auf 180 gr warmen Ofen unterste Stufe damit Mascarpone /Käse gut warm werden und verlaufen kann.
Dann heraus nehmen und die Zucchini darauf placieren.
Einige Paprika Würfelchen zur Zierde noch und erneut in den Ofen und zwar ganz nach unten.
Denn zusätzlich Farbe soll weder der Teigrand noch die leuchtenden Zucchinis mehr bekommen.
Dann heraus nehmen und und dich erwartet ein wunderbarer Anblick.
Diese Tarte besticht durch ihre Eleganz und ein feines harmonisches Mundgefühl.
ich wünsche viel Spaß beim nachmachen.
(http://up.picr.de/22664928wz.jpg)
(http://up.picr.de/22664929zh.jpg)(http://up.picr.de/22664932oi.jpg)
(http://up.picr.de/22664943nv.jpg)
(http://up.picr.de/22664946bb.jpg)
Und morgen geht es weiter, mit Bernd‘s Tartewoche...
-
.
Tartewoche auf „ Heute gibts“
(http://up.picr.de/22670428qu.jpg)
Tartelettes de Oliva
Eine kleinere Art von Tartes sind die kleinen Ableger , die Tartelettes.
Meist sieht man sie mal als kleine toll aufgehübschte Obsttörtchen oder auch mit Cremes aller Art gefüllt.
Doch auch würzige und pikannte Füllungen sind recht beliebt.
Hier möchte ich noch eine kleine Zusatzinformation geben.
Oft werden Tartes auch mit Quiches verwechselt. Beide können wohl aus Mürbteig gemacht sein , doch der gravierende Unterschied ist:
daß die Zutaten in einer Quiche stets mit einer Eiermilch aufgefüllt werden, die den Inhalt z.B. Gemüse binden und festigen.
Dadurch wird eine Quiche erst schnittfähig.
Dann habe ich versprochen heute etwas näher auf den Mübteig für pikante Tartes einzugehen.
Für süße Tartes z.b. als Obstkuchen verwende ich stets einen 1-2-3 Teig, der Zucker enthält
Dieser stört jedoch bei den meisten pikanten Tartes , also greifen wir auf einen Teig ohne Zucker zurück.
Hier 3 verschiedene Rezepte dafür:
1. Art
250 g Mehl, 120 g Butter, 3 Eier (Kl. M), Salz
2. Art
500 g Mehl, 250 g Butter , Salz, 2 Eier (Kl. M) 1 Tasse Wasser
3.Art
300 g Mehl
150 g Butter in Würfel schneiden und erwärmen damit diese weich ist
1/2 Teelöffel Salz
6-8 EL Wasser oder warme Milch
Ich backe meinen Mürbteig für die Tartes stets blind .
Das heißt ohne Füllung.
Der Teigboden wird stets erst alleine ohne Inhalt gebacken . Dieses Verfahren nennt man „blind“ backen. Erst nach dem backen wird der Tarteteig gefüllt.
Wie das gemacht wird und wie das vor sich geht erfährst du hier :
https://heutegibts.wordpress.com/2015/06/26/ganz-einfach-so-backt-man-einen-tarte-boden/
Nun aber zu den heutigen
Tartelettes de oliva
Dazu hatte ich etwas Teig zwichen 2 Backpapieren ausgerollt , kleine Tarteförmchen gefüllt und ausgebacken.
Dann habe ich den ausgebackenen Tarteboden mit einem selbtgemachten Olivenpesto dünn bestrichen. Darüber dann Knoblauch Chips ( in Scheiben geschnitten und in Öl cross gebraten) gestreut . Dann kommt eine dünne Schicht von Mascarpone/Ricottaceme mit einem Hauch einer wunderbaren asiatischen Sardellensauce aromatisiert, dann trockene eingelegte Kalamata Oliven und grüne Gewürzoliven drauf verteilen , ein wenig Estragon darüber und einige Spritzer bestes Olivenöl.
Jetzt die Tarte nochmals kurz für 5-8min in den Ofen bei 180 gr, jedoch etwas abgedeckt mit Backpapier, denn unsere Tartelette war ja bereits vorgebacken und soll nicht zu dunkel werden.
Dann kannst du sie aus dem Ofen holen und entweder warm oder auch kalt servieren , ganz wie gewünscht und so sollte sie dann aussehen:
(http://up.picr.de/22670424ry.jpg)
(http://up.picr.de/22670425wz.jpg)(http://up.picr.de/22670426pt.jpg)
(http://up.picr.de/22670427tm.jpg)
(http://up.picr.de/22670428qu.jpg)
Tartelettes de Oliva
nimmt man gerne für so zwischendurch,
oder abends zu einem Glas Wein, passt auch zum Menue statt des Käseganges , einfach zum Ausklang und dann noch einen Espresso ...
Viel Spaß beim nachmachen!
-
.
Tartewoche auf „ Heute gibts“
(http://up.picr.de/22681787kh.jpg)
Tarte von Kirschtomätchen
Sehr mußte ich aufpassen, daß mir die leuchtend roten und gelben Kirschtomätchen nicht im Garten stibitzt wurden.
Denn sie verleiten gerade dazu , einmal zuzugreifen im vorbeigehen.
Denn ich mußte lange warten diese Tarte zu machen, dann nämlich wenn meine eigenen Kirschtomätchen soweit sind.....
Du mußt nicht so lange warten, denn jetzt bekomst du auf dem Markt oder beim Gemüsehändler überall Tomaten in allen Variationen.
Zuerst brauchst du für diese Tarte einen Mürbteig
Hier habe ich einige für dich, sie sind leicht und schnell gemacht:
Hier 3 verschiedene Rezepte dafür:
1. Art
250 g Mehl, 120 g Butter, 1 Eier (Kl. M), Salz 3EL Milch
2. Art
500 g Mehl, 250 g Butter , Salz, 2 Eier (Kl. M) 1 Tasse Wasser
3.Art
300 g Mehl
150 g Butter in Würfel schneiden und erwärmen damit diese weich ist
1/2 Teelöffel Salz
6-8 EL Wasser oder warme Milch
Hinweis: die Teige sollen eine feste Konsistenz nach dem Kneten haben und vor dem Ausrollen durchgekühlt sein.
(http://up.picr.de/22681565ha.jpg)
Ich backe meinen Mürbteig für die Tartes stets blind .
Das heißt ohne Füllung.
Der Teigboden wird stets erst alleine ohne Inhalt gebacken .
Verfahren nennt man „blind“ backen. Erst nach dem backen wird der Tarteteig gefüllt.
Wie das gemacht wird und wie das vor sich geht erfährst du hier :
https://heutegibts.wordpress.com/2015/06/26/ganz-einfach-so-backt-man-einen-tarte-boden/
(http://up.picr.de/22681696xz.jpg) (http://up.picr.de/22681683sv.jpg)
Nun nachdem mein Tarteboden blind gebacken wurde, darf es losgehen:
Da Tomaten beim Backen gerne recht wässern gibt es einen Tip:
etwas Maismehl/grieß zuunterst auf den Tarteboden, er saugt das Wasser auf ;)
darauf habe ich dann eine dünne Schicht an Pesto Rosso gestrichen, natürlich geht auch ein normales Pesto verde.
Wer will kann auch etwas Knoblauch auf dem Boden zerstreuen und etwas Thymian, wie ich.
Dann werden die gewaschenen Kirschtomaten ansprechend darauf verteilt.
(http://up.picr.de/22681698dh.jpg)(http://up.picr.de/22681731xn.jpg)
(http://up.picr.de/22681733yt.jpg)(http://up.picr.de/22681736wd.jpg)
Die Lücken dazwischen habe ich mit klein geschnittenem Mozzarella gut ausgefüllt.
Dann habe ich grobes Meersalz, Pfeffer und Chilligewürz darüber gestreut.
Zuguterletzt noch bestes Olivenöl darüber träufeln und ab geht es in den Ofen
Erst unten bei 180 gr dann in die Mitte damit alles etwas Farbe bekommt.
Und dann kommt das ahooo, denn so sieht die Tarte von Kirschtomaten dann aus:
(http://up.picr.de/22681778xv.jpg)
(http://up.picr.de/22681775ds.jpg)(http://up.picr.de/22681776jd.jpg)
(http://up.picr.de/22681785bw.jpg)
Das feinblättrige Basilikum habe ich erst nach dem erkalten zugeben, es würde unansehnlich.
Eine Tarte, die auch kalt schmeckt und wunderbar zu Abend gereicht werden kann,
oder zum Grillen, oder als leichtes Sommergericht für die nächsten warmen Tage.
Viel Spaß beim nachmachen !
-
.
(http://up.picr.de/22695046ew.jpg)
Pikant würzige Tarte von Fisch
Heute gibts , ganz nach dem Motto dieser Woche eine weitere Tarte.
Eine Tarte wie ich sie da und dort in der Bretagne serviert bekam
Diesmal habe ich nicht wie schon mehrfach einen Mürbteig verwendet ,
sondern einen Filo oder auch Yushka genannten ganz dünnen Teig , regelrechte Teigbätter.
Diese sind sehr dünn, daher müssen sie meist mehrfach übereinander gelegt verwenden da sie sonst zu leicht durchweichen würden. Zudem sollte das was man darin backt und verpackt nicht zu feucht sein.
(http://up.picr.de/22695247dc.jpg)
Zu bekommen ist Filo/Yushka Teig in gut sortierten Supermärkten aber auch beim türkischen Händler bekommst du ihn sicherlich , manchmal auch im Asialaden.
Zudem benötigst du für diese wunderbare fischige Tarte :
1 Glas guten Pesto Rosso das ist die rote Variante des grünen Pestos
4-5 EL Creme Fraich
2-3 Zweige Estragon
1 Dose besten Thunfisch in Öl
(wenn man die Möglichkeit für frischen hat, dann natürlich frischen)
4-5 gr EL Sahne
8-10 ganze geräucherte Sardinen ( alternativ gebacken, gegrillt)
(Sardellen dafür bekommst du auch gefrostet im Supermarkt)
notfalls auch Kieler Sprotten
1 Tube Lachscremepaste ( z.B. von IKEA)
einige Kapern
Schnell den Ofen auf 180 Grad einstellen und schon kann es losgehen.
Und das zeige ich euch am besten bebildert:
(http://up.picr.de/22695352ds.jpg)(http://up.picr.de/22695353ri.jpg)
(http://up.picr.de/22695355gr.jpg)(http://up.picr.de/22695358qs.jpg)
Es ist sinnvoll dabei eine Wasser -Sprühflasche zur Hand zu haben , da der dünne Filoteig sehr schnell austrocknet ud bricht
(http://up.picr.de/22695359ou.jpg)
Form mit 3-4 Schichten Filouteig auslegen
(http://up.picr.de/22695362mh.jpg)
4-5 El Creme fraich verteilen
darüber dann den Pesto rosso
(http://up.picr.de/22695363nl.jpg)
darüber nun den Estragon
(http://up.picr.de/22695364ek.jpg)
jetzt die gemixte Thunfischcreme zugeben
(http://up.picr.de/22695365ld.jpg)
nun die Thunfischcreme glatt ziehen und die die Tarte darf für etwa 6 - 8 Minuten in den vorgeheizten Ofen ganz nach unten und etwas vorgebacken werden.
Dann herausnehmen , denn nun dürfenn die ganzen Sardinen darauf arrangiert werden.
(wenn du keine Sardinen hast, dann gehen auch Schillerlocken, oder Stücke von Rächermakrele/ Bückling)
nun erneut in den Ofen aber nach oben, denn die untere Schicht ist ja bereits gut erhitzt, es geht nur noch darum, daß der Filoteig etwas Farbe bekommt und knusprig wird und seine Optik passt.
Dann den richtigen Moment erwischen und aus dem Ofen nehmen,
nun sollte deine Fisch - Tarte so aussehen:
(http://up.picr.de/22695392pe.jpg)
(http://up.picr.de/22695393yf.jpg)(http://up.picr.de/22695394be.jpg)
(http://up.picr.de/22695395cg.jpg)
(http://up.picr.de/22695396tt.jpg)
Guten Appetit beim nachmachen !
-
.
(http://up.picr.de/22699338tq.jpg)
Tartewoche bei „Heute gibts“
Mir gehen die Tartes aus ?
Nein, niemals.
Ich habe noch so viele in der Pipeline daß ich einen ganzen Monat daraus machen könnte.
Im Gegenteil ich weiß gar nicht, welche ich zuerst machen soll und muß es regelrecht herausknobeln.
(http://up.picr.de/22699334rc.jpg)
Tarte mit Roquefort und Sardellen
Diese wunderbare Tarte passt zu einem stilvollen Weekend, für schöne Stunden in angnehmer Atmosphäre und einem schönen Kreis um sich.
Ein gut gekühlter leichter Riesling könnte das alles wunderbar abrunden.
Diese Tarte ist nach Mürbteig, , Tortillaboden, Filoteig diesmal mit einem Blätterteig als Unterlage gefertigt worden.
Er geht schön auf, ist leicht und daher wunderbar geeignet für solch eine sommerliche Tarte.
Du benötigst :
1 Blätterteigplatte , passend zur Größe deiner Form
1 pckg Creme Fraich 150 gr
50 ml Sahne
150 ml Griech.Joghurt ( da sehr cemig)
Zitronensaft
2 TL Stärke
2 TL Balsamico weiß
einige Safranfäden
1 Dose oder Glas Achovis, bzw eingelegte Sardellenfilets die du dann rollst...
100 gr ca Roquefortkäse, es geht auch ein ital. Gorgonzola
(http://up.picr.de/22699359fi.jpg)(http://up.picr.de/22699361rp.jpg)
Jetzt kann es losgehen, dazu habe ich wieder alle Arbeitschritte gut bebildert
damit ihr euch leichter tut.
(http://up.picr.de/22699342kl.jpg)
1 . Zuerst muß der Blätterteig in die geölte Tartefom kommen
Dazu den Blätterteig auf das Brett, die Form darüber legen
und rings herum ( zzgl Rand) ausschneiden und in der Form plazieren.
Es schadet nun nicht , wenn der kalte Teig etwas drausen steht , während
du die Bodenfüllung machst,
2. Nun erwärmst du sachte die Sahne und gibst den Safran mit hinein
3. Dann in einer Schüßel 150gr Creme Fraich und einen Becher griech. Joghurt 150 gr
verrühren
4. Dazu 2TL Stärke geben, Zitronensaft, S +P, dann 2 TL weißen Balsamico gut
durchrühren mit einem Schneebesen
5. zuguterletz die hellgelbe Safransahne darunterziehen
(http://up.picr.de/22699344xb.jpg)(http://up.picr.de/22699345ne.jpg)
(http://up.picr.de/22699347cd.jpg)
6. Nun auf den vorbereitetem Boden gießen....
und den Roquefortkäse stückig auf dem Boden verteilen...
7. und ab gehts in den auf 190 gr vorgeizten Backofen unterste Stufe
denn erst muß der Teig aufgehen...
8. Sollte die Füllung Farbe nehmen, sofort mit Backpapier abdecken...
9. Am Ende darf der aufgegangene Boden nach oben, damit der Teigrand auch etwas
Farbe bekommt.
10.Dann sollte er etwa so aussehen:
(http://up.picr.de/22699357qn.jpg)
11. Nun etwas abkühlen lassen....
Jetzt geht es ans Finish, das heißt wir plazieren die aufgerollten Sardellen auf der herlich gelben Tarte,
dann Blätter zum verzieren und den Geschmack ,
wie ich z.B. Sellerieblätter und Korinander, etwas Tasmanische Pfefferkörner... dgl
Dann sollte die Tarte etwa so aussehen:
(http://up.picr.de/22699421sk.jpg)
(http://up.picr.de/22699423gn.jpg)(http://up.picr.de/22699424da.jpg)
(http://up.picr.de/22699431cc.jpg)
Viel Spaß beim nachkochen !
-
.
Tartewoche auf „Heute gibts“
Zu einem lauen Samstags Sommerabend gemütlich sitzend bei einem Gläschen Frankenwein habe ich mir eine ganz besonder Tarte ausgesucht.
Auch etwas extravagant, denn sie soll nicht nur gut schmecken sondern auch optisch etwas daher machen, eben ein bisschen angenehmes Lebensgefühl hefen zu verbreiten. Denn gutes und hübsch gestyltes und zubereitetes Essen macht doch gleich ein anderes Feeling.
Und das sollte mit einer :
(http://up.picr.de/22703883pu.jpg)
Tarte von Onion und schwarzen Oliven
leicht möglich sein. Besonderes hatte ich mir für die Aufmachung ausgedacht .
Obenauf wollte ich ein enges Gitter aus Teig, dem gleichen Mürbteig wie beim Boden.
Aber laßt mich nicht reden sondern Anfangen.
Als Teig verwendete ich diesmal diese Rezeptur:
Ein Mürbteig aus :
* 400 g Mehl
* 8 Gramm Salz
* 200 g Butter in Stücken
* 130 g kaltem Wasser
Den Teig möglichst immer am Vortag machen und im Kühlschrank durchreifen lassen.
(das mehr an Teig benötige ich morgen...)
Du benötigst weiter :
a. Glas Oliven entkernt trocken eingelegt , nicht in Lake
(gibt es auch vielfach offen ) ganz sicher aber im Türkenladen
b. 4-5 Jungzwiebeln, Schräg in feine Scheiben geschnitten und gedünstet ohne Farbe
nehmen zu lassen
c. 1 Becher Mascarpone 200gr
d. 1 Becher Griech. Joghurt
e. 65 ml Sahne ( halber Becher)
f. 2 Eigelbe
g. eine Scheibe Schafskäse aus der Salzlake
dann gehts los:
1. Den kaltenTeig gut zwischen 2 Backpapieren ausrollen
2. Die Backform auslegen und blind ausbacken
Ein wenig Teig für das Oberflächengitter aufheben und kalt stellen
(Wie das geht siehe :
(http://up.picr.de/22703888lx.jpg)(http://up.picr.de/22703885vw.jpg)
3. dann sollte der gebackene Tarteboden so aussehen.
4. In der Zwischenzeit kannst du Mascarpone, Joghurt, Sahne, und Eigelbe verrühren
und sodann abschmecken, mit S+P, Zitrone, Zitronen abrieb, ein wenig HP Sauce falls
vorhanden und einem Spritzer Balsamico. zzgl 2 Tl Stärke mit unterrühren.
(http://up.picr.de/22703889kv.jpg)(http://up.picr.de/22703891ro.jpg)
(http://up.picr.de/22703888lx.jpg)
5. Die Jungen Zwiebeln sind in der Zwischenzeit auch gedünstet
diese verteilst du auf dem blind geackenen Boden
6. Darauf kommen nun etwas Thymianblättchen und etwas Pizzagewürz gestreut und
etwas Pfeffer aus der Mühle
7. Jetzt darf dieMascarponemasse darüber verteilt und glatt gezogen werden.
8. und abgeht es in den Ofen , ganz unten bei 180 gr. etwa gute 10 min (aber keine
Farbe nehmen lassen ( sonst Backpapier darüber )
9. Nun nimmst du den beiseite gelegten Mürbteig , machst kleine Murmeln oder
Streifen daraus und rollst diese dann mit der Flachen Hand so etwa in
Maccaronisstärke, denn diese Piccis werden dann als Gittermuster auf der Tarte ausgelegt
10. Dann sollte die Tarte soweit sein und die Mascrponeschicht sich etwas gefestigt haben
und darf aus dem Ofen.
11. Kurz abkühlen lassen und dann die Teigrollen zu einem sauberen Gitter auflegen
(http://up.picr.de/22703887et.jpg)
12. Dann erneut in den Ofen in das obere drittel bei 180 gr. etwa nochmal 8-10 minuten ,
aber gut beobachten die Rollen sollen nicht braun werden...
13. Während dessen gibst du die schwarzen kernlosen Oliven in den Mixer / Stabmixer
und mixxt sie etwas fein.
Den Schafskäse schneidest du in kleine Miniwürfelchen
14. Die Tarte aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen, dann fügst du in
das Gitter die Käsewürfelchen und kleine Häufchen der gemixten schw.Oliven
Fertig ist eine wundervolle „Tarte mit schwarzen Oliven „
und so sollte sie dann aussehen :
(http://up.picr.de/22703901gy.jpg)
(http://up.picr.de/22703899mb.jpg)(http://up.picr.de/22703900lq.jpg)
(http://up.picr.de/22703903om.jpg)
(http://up.picr.de/22703902vg.jpg)
Viel Spaß beim nachkochen !
-
.
(http://up.picr.de/22719096nf.jpg)
(http://up.picr.de/22719279uu.jpg)
Erlebt derzeit einen großen Hype.
Das hat natürlich mit den tollen Grills & Smokern zu tun die sichimmer mehr etablieren und durchsetzen.
Denn grillen im herkömmlichen Sinne ist fast out.
Grillen ist eine Philosophie geworden, grillen ist nicht mehr die Urform Fleisch über Feuer und Asche zu garen haltbar und bekömmlich zu machen.
Die nächste Generation war nach dem indirekten grillen die Verbindung von Rauch und Grill.
Der Smoker war geboren und die suche nach Rezepten und Verwendung.
Pulled Pork ist ein sehr beliebtes Gericht dafür.
Eigentlich ist es vom Ursprung eher übrig gebliebenes Fleisch, das man nicht vergammeln lassen wollte
und das man am Ende des Grillfestes in einenTopf, in einen Kugelgrill gab und sich selbst überließ... stundenlang
Stundenlang garte das Fleisch in Ruhe bei ständig sinkender geringer Resttemperatur vor sich hin bis die letzte Glut erlosch.
Und dieses sich selbstüberlassene Fleisch hatte durch die geringe Temperatur und die sehr lange Garzeit eine unglaubliche Zartheit,
zerfiel regelrecht. Und war dann in einem Brötchen eine Köstlichkeit ohnegleichen, um die sich alles riß...
Ziel war es später, das nachzuahmen und zum High Light eines Grillfestes zumachen und nicht zu einem Resteessen.
Geboren war das :
(http://up.picr.de/22719286ok.jpg)
und Bedingung war niedrige Temperatur und langsam zu grillen
also:
(http://up.picr.de/22719288sf.jpg)
Und gerade mit den technischen Raffinessen wie Temperatursteuerung, und Raucherzeugung „ smoken „ und der Verschließbarkeit des Grills erlauben moderne „Smoker -Grills „ solche Gar und Zubereitungsmethoden leicht durchzuführen.
(http://up.picr.de/22719044fc.jpg)
https://heutegibts.wordpress.com/2014/09/06/kulinarische-einkaufsreise-teil-3/
Aber auch ein normaler Kugelgrill ermöglicht es dir „Pulled Pork“ zu machen.
Und wenn du das auch nicht möchtest, oder kannst, geht es durchaus auch in deinem Backofen.
(http://up.picr.de/22719038sg.jpg)
Jetzt zum Fleisch:
Pulled Pork wird gerne von Schweineschulter gemacht ( mit und ohne Schwarte), aber
genausogerne vom Schweinehals.
Manchmal auch vom Rind z.b. Flanksteak Fleisch
Gewürzt wird es mit einem „ RUB „ einer Mischung aus verschiedenen Gewürzen die du entweder selbst mischt und mörserst,
oder aber im Net bestellen kannst.
Rub übrigens kommt von einreiben, das Fleisch soll also fest und dick damit eingerieben werden und wird dann auf Folie gezogen und soll über Nacht schön einziehen.
Zusätzlich wird es von manchen Freaks „geimpft“ das heißt eine Würzflüßigkeit zusätzlich mittels einer Spritze in das Fleisch „ geimpft“, aber das wäre jetzt etwas sehr speziell. Das könnt ihr euch inden nachstehenden Links ansehen....
http://allourway.com/2014/06/27/pulled-pork-technique-and-recipes-all-our-way/
http://hotsaucedaily.com/cooking-pork-butt-for-pulled-pork-on-a-weber-kettle/
http://www.essen-und-trinken.de/news/pulled-pork-1032787.html
Ich habe es per Ofen gemacht, und zwar so:
anderntags wird es allseits angebraten und kommt dann in den Backofen, den ich auf
100 Grad eingestellt habe. Am besten steckst du einenThermostat in das Fleisch dazu gibt es diese :
(http://up.picr.de/22719178eu.jpg)
oder auch elektronische wie diesen:
(http://up.picr.de/22719200br.jpg)
Die Innentemperatur soll nämlich 80 grad nicht übersteigen, anfangs hast du allenfalls knapp 60 gr innen, die bei der Ofentemperatur von 100 nur gaaaaanz langsam ansteigt und das ist gut so, denn es gilt ja
(http://up.picr.de/22719288sf.jpg)
allenfalls hin und wieder mal wenden.... und nun brauchst du Geduld, Geduld, Geduld.
Und Zeit, denn wenn es auch noch so verführerisch duftet halte dich zurück ;);) ..
In dieser ganzen Zeit passiert etwas im Fleisch, das Collagen schließt sich auf, wird weich. Kollagen sind sehnige Teile wie sie z,Bauch in Wade reichlich sind und daher auch so ein gutes zartes Gulasch ergeben. dadurch verliert das Fleisch seine Festigkeitud Bindung, es wird faserig, du kannst am Ende POLLED PORK mit der Gabel essen, Messer brauchst du keines mehr..
Am beliebtesten sind „POLLED MEAT BURGER „ daher braucht man auch Buns , also die Hamburger Brötchen.
Für diese habe ich dieses einfache und klasse Rezept. https://heutegibts.wordpress.com/2015/06/14/warum-kaufen-hamburger-brotchen-buns-selbermachen/
Denn während das Fleisch laaaaaaaaaaaaaaaangsam gart, hast du ausreichend Zeit zum backen der Buns, die dann so aussehen sollten:
(http://up.picr.de/22719117py.jpg)
Und so sieht es nun nach 12 Stunden aus, mein
(http://up.picr.de/22719286ok.jpg)
(http://up.picr.de/22719099mq.jpg)
(http://up.picr.de/22719103om.jpg)
und jetzt muß ich essen gehen....
ich halte es nicht mehr aus...
Die Bilder der Pulled Pork Burger und wie sie gemundet haben, darüber werde ich im nächsten Posting berichten...
(http://up.picr.de/22719101ej.jpg)
(http://up.picr.de/22719110ib.jpg)
Appetit gemacht ???
-
.
(http://up.picr.de/22735486fi.jpg)
Ich hab geträumt heut Nacht.....
die ganze Nacht heut Nacht...
(http://up.picr.de/22735248re.jpg)
Foto Jean-Christophe BENOIST
Könnte man mit Matthias Reim singen, denn tatsächlich sah ich diese in der Nacht vor mir,
denn im Traum war ich in Mailands Edel-Einkaufs Passage „Galleria Vittorio Emanunele" und saß dort in einem Cafe , bei einer
"CROSTATA crema di limoni"
Ein feiner italienischer Zitronenkuchen, von sehr intensivem Zitronen Aroma, erfrischend und betörend zugleich.
Also heute gleich meinen 1-2-3 Mürbteig gemacht und davon dann einen Tarteboden blind ausgebacken.
Wie das geht, siehst du hier :
https://heutegibts.wordpress.com/2015/06/26/ganz-einfach-so-backt-man-einen-tarte-boden/
Für die Zitronenfüllung eine Creme machen, bestehend aus :
330 ml Milch
2 Zitronen Saft und Abrieb
2 -3 Eigelb
70 Gramm Zucker
40 g Maisstärke, Maisstärke (oder Kartoffelstärke)
etwas Limonetto Likör
(http://up.picr.de/22735301pu.jpg)
1. Milch erhitzen .
2. Eigelbe mit dem Zucker aufschlagen
3. Stärke zur erwärmten Milch zufügen und aufschlagen
4. Nun aufgeschlagenen Ei/ Zucker zur Milch zugeben
5. Sowie Zitronenabrieb/Saft
6.Alles gut mit dem Schneebesen aufschlagen und zum köcheln bringen,
aber so, daß es nicht angeht ( ähnlich einem Pudding...)
Zuguterletzt nachschmecken und wer will etwas Limoncino zugeben
Diese Creme dann in den ausgekühlten Tarteboden gießen und glatt ziehen.
Wer will, kann nun so&