Aus gegebenen Anlaß (Originale gelöscht, damit man nicht erst durch 14 Beiträge blättern muß):
Ehefrau - ภรรยา - phan ra jaa
Ehemann - สวามี - sa waa mii; สามี - saa mii
Ich habe in der Schule gelernt. dass man auch MIA sagen kann.... MIA gleich Frau //// phanraya gleich Ehefrau /// Mia Noi ... kan man viele haben.... bis der Geldbeutel leer ist... oder auch nur der Beutel...
Also Mia gebrauchen wir höchstens im Zusammenhang mit Zweitfrauen.
Wenn man auf Deutsch schreibt, kann man durchaus auch für seine Partnerin einen deutschen Begriff verwenden, z. B. Frau oder Freundin.
Ich glaube nicht, daß "Mia" an sich abwertend ist. Es ist sicher nicht so proletenäßig, wie wenn in D. einer seine Frau permanent "Alte" nennt, wie zum Beispiel der zigarrenrauchende Frauenvermöbler auf Schalke.
Für mich war es am Anfang auch normal, hier im Forum von "meiner mia" zu reden, aber man ist ja lernfähig.
Das sind halt die oft ignorierten Fallen der Thaisprache.
Alle hatten mehr oder weniger recht. Aber ganz genau sieht es so aus:
เมีย mia Mia ist die Ehefrau (mit oder ohne Trauschein).
ภรรยา pan rá¿ ja: Phanraya ist
auch die Ehefrau (mit oder ohne Trauschein).
Es ist keineswegs so, wie immer wieder vermutet wird, daß "Mia" ein
Lo So Begriff wäre und "Phanraya" der entsprechende
Hi So Begriff.
Ebenso ist es falsch, daß "Mia" meistens die unverheiratete, in wilder Ehe mir einem Mann zusammenlebende Frau sei und nur eine "Phanraya" eine gesetzlich angetraute Ehefrau.
Richtig ist davon nur, daß beim Gebrauch des Wortes "Phanraya" im allgemeinen die Wahrscheinlichkeit größer sein
sollte, daß die offizielle bzw. gesetzlich angetraute Ehefrau gemeint ist. Bei "Mia", also dem eigentlichen Thai-Wort, kommt es dagegen noch viel mehr auf den Zusammenhang an. Das liegt einfach daran, daß in Thailand bis in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts die
Vielweiberei allgemein üblich war und es
de facto in gewissen Kreisen heute immer noch ist.
Grundsätzlich sind die Begriffe aber Synonyme. "Mia" heißt es im eigentlichen Thai. "Phanraya" ist der von außen "aufgepfropfte", quasi "amtliche" bzw. "offizielle" Begriff gleichen Inhalts, der aus
บาลี ba: li: Pali stammt, und deshalb für Thais aufgrund ihrer Silbensprache eigentlich viel schwieriger auszusprechen ist.
Pali, die aus dem
Sanskrit abgeleitete Literatursprache des alten Indien hat die hauchdünne Herrscherschicht der aus dem heutigen China hier eingefallenen kriegerischen Thai-Horden einst von der höherstehenden Kultur des niedergeschlagen alten Angkor übernommen. Daß es
ein für Thais eigentlich fremder Begriff ist, sieht man schon an der eigentümlichen "Kopfweh-Schreibweise" dieses Zungenbrechers, die übrigens hier
http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=384.0 (1. Beitrag, letzter Absatz) erklärt wird.
Lao-Thais und Chinesen, deren Familien erst im 20. jahrhundert eingewandert sind, sind meistens maulfaul und sagen oft
Phanya pan ja: statt korrekt
Phanraya.
"Phanraya" ist der auf einer höheren Sprachebene angesiedelte, tatsächlich als "eleganter" angesehenere der beiden Begriffe. Ganz offiziell ist zum Beispiel die amtliche Bezeichnung für
Ehepaar, bzw.
Mann und Frau:
สามีภรรยา sa:? mi: pan rá¿ ja: Sami-Phanraya obwohl allen Thais natürlich das landläufige,
wirklich thailändische
ผัวเมีย pua?-mia Phua-Mia für den gleichen Sachverhalt ungleich leichter von den Lippen kommt.
ผัว pua? Phua ist der Ehemann (mit oder ohne Trauschein).
สามี sa:? mi: Sami ist auch der Ehemann (mit oder ohne Trauschein).
สวามี sà¿ wa:? mi: Sawami bzw.
พระสวามี prá¿ sà¿ wa:? mi: Phra Sawami ist
Rachasap, die aus dem kambodschanischen Pali übernommene sogenannten "Hofsprache" (was das ist, steht hier:
http://forum.thailand-tip.com/index.php?topic=240.0 ) und bedeutet ursprünglich "Herr" und "Besitzer" (
master, lord, owner). Frauen wurden trotz der Reformen seit Mongkut bis Ende des 19. Jahrhunderts, und in vielen Gegenden Thailands noch viel länger, bekanntlich als persönlicher Besitz des Mannes betrachtet.
Da
สวามี sà¿ wa:? mi: Sawami aus dem Indischen stammt, und mit Thai eigentlich nichts zu tun hat, gibt es auch eine weibliche Form, die allerdings nur wenigen Thais geläufig ist:
สวามินี sà¿ wa:? mí¿ ni: Sawamini.
Wahrscheinlich kann man als Ausländer mächtig Eindruck schinden, wenn man zum Beispiel auf die Frage
คุณมีเมียเป็นคนไทยหรือครับ kun mi: mia bpen kon tai rü? kráb "
Khun mi Mia pen kon Thai rue, khrap?" irgendeines wildfremden Taxifahrers in Bangkok die
gut einstudierte Antwort gibt:
ใช่ครับ ภรรยาผมเป็นคนไทยครับ tschâi kráb pan rá¿ ja: pom? bpen kon tai kráb Chai khrap. Phanraya phom pen khon Thai khrap.
Wenn man also auf die Frage „Haben Sie eine thailändische Frau (
Mia)“ wie folgt antwortet: „Ja, meine Frau (
Phanraya) ist Thai.“ Aber wehe, man hat das nicht
wirklich gut gelernt; dann wirkt es lächerlich.
Ähnlich wäre es, wenn man im engen (!) Familienkreis von seiner Frau als "Phanraya" spräche. Ausnahmen sind nur dann denkbar, wenn man etwa mit dem hochverehrten alten Clanchef oder mit seiner verdienstvollen alten Schwiegermutter "formell" über seine ebenso respektierte Frau spräche. Ansonsten wird in informellem Rahmen fast immer und überall das eigentliche Thai-Wort verwendet, für das es außerdem auch viel mehr Begriffs-Kombinationen
* gibt.
Kaum ein Ausländer kommt mit seinen Thai-Kenntnissen jemals so weit (obwohl es möglich ist), daß er die entsprechenden Nuancen fände und richtig anwenden könnte. Man sollte es deshalb lieber bleiben lassen, denn das Englisch eines durchschnittlichen Thais, auch wenn es noch so holprig
klingt, ist garantiert immer noch um Längen besser, als das oft ohnehin nicht gerade in akademischer Umgebung aufgeschnappte Thai des durchschnittlichen Ausländers in Thailand.
Weniger nett wirkt außerdem bei vielen Ausländern eigentlich gar nicht so sehr der Gebrauch des Wortes "Mia" an sich,
wenn sie es denn gebrauchen. Das Problem ist vielmehr der
Kontext, also die Worte, die darum herum gesetzt werden. Dafür gibt es auch unter uns Tipianern
deutsche Beispiele, die nicht besonders respektvoll gegenüber dem anderen Geschlecht klingen, auch wenn sie vielleicht nicht so gemeint sind:
Wie viel Kohle drueckt ihr ab im Monat fuer eurer Mia...
Hätte der Verfasser hier den „höheren“ Begriff Phanraya verwendet, wäre der Gesamteindruck jedenfalls auch nicht mehr zu retten gewesen.
* Begriffs-Kombinationen mit "Mia", die zeigen, wie vielfältig dieses Wort eingesetzt werden kann:
เมียเต่ง mia dtèng Mia teng oder
เมียตบเต่ง mia dtòb dtèng Mia top teng (Ehefrau, Gattin).
เมียหลวง mia luang? Mia luang oder
เมียเอก mia ?è:g Mia ek ("Hauptfrau", wenn weitere vorhanden sind).
เมียน้อย mia nÓ:i Mia noi ("Nebenfrau", wenn weitere vorhanden sind).
เมียเดียว mia diao Mia diao (
seine einzige Frau).
เมียเก่า mia gào Mia kao oder
อดีตเมีย ?à¿ dì:d mia Adit mia (
seine frühere Frau).
เมียใหม่ mia mài Mia mai (neue Frau).
เมียแหม่ม mia màem Mia maem ("weiße" bzw. westliche Ehefrau).
เมียออกหน้า mia ?O:g nâ: Mia ok na oder
เมียออกหน้าออกตา mia ?O:g nâ: ?O:g dta: Mia ok na ok ta (Vorzeigefrau;
"trophy wife").
เมียเด็ก mia dèg Mia dek ("Kindfrau", junge Frau eines älteren Mannes).
เมียก้นครัว mia gôn krua Mia kon khrua (Hausmütterchen, "Heimchen am Herd";
ก้น gôn = "Hinterteil",
ครัว krua = Familie...).
เมียคนใช้ mia kon tschái Mia khon chai (Ehefrau, die früher
sein Dienstmädchen war).
เมียเช่า mia tschâo Mia chao ("gemietete Frau", Begleiterin).
เมียน้อยอ้อยอ่อน mia nÓ:i ?Ô:i ?Ò:n Mia noi oi on (junge Mätresse).
เมียทาส mia tâ:d Mia that (Ehefrau, die zuvor
seine Sklavin war bzw. so behandelt wird).
Groß scheint in Thailand der Bedarf für Bezeichnungen der
Geliebten bzw.
Mätresse zu sein:
เมียเก็บ mia gèb Mia kepเมียลับ mia láb Mia lapเมียซ่อน mia sÔ:n Mia sonเมียซุก mia súg Mia sukเมียแอบ mia ?àe:b Mia aepIn dem Zusammenhang: "Weibchen" in der
Tierwelt ist
ตัวเมีย dtua mia Tua miaUnd ganz zum Schluß noch was zum Auflockern: Der Lebenstraum der Thai-Männer:
เมียญี่ปุ่น บ้านผรั่ง อาหารจีนmia jî: bpùn bâ:n fà¿ ràng ?a: ha:n? dschi:n Mia Jipun,
Ban Farang,
Ahan Chin.
Japanische Frau, Farang Haus, chinesisches Essen

© Hans Michael Hensel, TIP Zeitung für Thailand, TIP Edition 2009.