ThailandTIP Forum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Aktuelle Nachrichten und Neuigkeiten aus Thailand und den Nachbarländern.
http://thailandtip.info/

Hier kommen sie zu den aktuellen Nachrichten auf ThailandTIP.info

Autor Thema: DW wird interessanter  (Gelesen 5284 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Tigerbeer

  • ist voll dabei
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 238
Re: DW wird interessanter
« Antwort #30 am: 26. Februar 2009, 14:05:54 »

Ich habe auch noch nie verstanden, warum die DW ein komplett eigenes Programm macht, anstatt sich aus dem grossen Angebot der GEZ-Sender zu bedienen. Dann bräuchte man nur 2 - 3 Redakteure, die festlegen, was übernommen wird, und was wann gezeigt wird.

Das wäre auf jeden Fall biliger als die jetztige Lösung. Und das Programm wäre mit Sicherheit auch interessanter. Wie bereits erwähnt wurde, dass Übertragen von Spielfilmen und Sportsendungen wird wohl nicht möglich sein, weil vermutlich die Rechte dafür nicht vorhanden sind.
Gespeichert

rh

  • gehört zum Inventar
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1.211
Re: DW wird interessanter
« Antwort #31 am: 26. Februar 2009, 15:21:32 »

Ich habe auch noch nie verstanden, warum die DW ein komplett eigenes Programm macht, anstatt sich aus dem grossen Angebot der GEZ-Sender zu bedienen. Dann bräuchte man nur 2 - 3 Redakteure, die festlegen, was übernommen wird, und was wann gezeigt wird.

Das wäre auf jeden Fall biliger als die jetztige Lösung. Und das Programm wäre mit Sicherheit auch interessanter. Wie bereits erwähnt wurde, dass Übertragen von Spielfilmen und Sportsendungen wird wohl nicht möglich sein, weil vermutlich die Rechte dafür nicht vorhanden sind.


Wenn schon ARD und ZDF nicht im Ausland angeboten werden, dann muessen eben die Verantwortlichen bei Rechte-Verhandlungen daran denken, dass (immer mehr) Deutsche im Ausland leben.
rh
Gespeichert

quaychang

  • gehört zum Inventar
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 509
  • Gerade in Asien unterwegs
Re: DW wird interessanter
« Antwort #32 am: 27. Februar 2009, 10:23:43 »

Depressionswelle  ;D

Als alternative zu DW haben wir ja immer noch das Internet  ;)


Gespeichert
Frueher dachte ich immer die Geschichten ueber Schilda und die "Streiche" ihrer Buerger sind erfunden... heute weiss ich: Schilda = Thailand

Dissident

  • gehört zum Inventar
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 718
Re: DW wird interessanter
« Antwort #33 am: 27. Februar 2009, 12:18:22 »

Die DW hat enge, "gute" Verbindungen zu der "Bonner Fraktion" hoher Regierungsbeamten.
Journalistisch gesehen ist sie ein braver, völlig "ungefährlicher" Haus- und Hofberichterstatter - Schoßhündchen der Regierung und des angeschlossenen Finanzadels ("DepressionsWelle" - herrlich, quaychang). So schafft man Freundschaften, die den Bestand sichern (etwas anders, als ARD und ZDF, wo gelegentlich einzelne - meist jüngere - Journalisten aus der braven Reihe tanzen mit unbequemen Fragen bzw. Recherchen).

In den 50er Gründungsjahren hatte die DW noch eine Berechtigung, galt es, das Ansehen der Deutschen in der Welt aufzupollieren. Mit den Jahren ist sie zu einer fetten, selbstzufriedenen Institution geworden, die sich im politischen Amigo- und Lobbyisten-Sumpf einen festen Bestand gesichert hat.

In den letzten 20 Jahren hat sich die Medienlandschaft gründlich verändert. Auch die Gründe für die frühere Taufe der DW  haben sich erledigt. Real und vernünftigerweise würde heutzutage ein Budget von einem Zehntel oder gar hundertstel ausreichen, um redaktionell Sendungen der anderen Öffentlich-Rechtlichen zu einem informativen Weltcoctail zusammenzustellen - und das als DEUTSCHE Welle ausschließlich in DEUTSCH - um im Ausland lebenden DEUTSCHEN etwas Information zu bieten. *
Mit oben erwähnter Verfilzung hat sich die DW aber im Gegenteil einen satten Bestand gesichert, der sogar gesetzlich abgesichert ist.

* Österreicher und deutschsprechende Schweizer mögen mir verzeihen, mir ging es hier um ein Wortspiel.
« Letzte Änderung: 27. Februar 2009, 12:55:15 von Dissident »
Gespeichert

Dissident

  • gehört zum Inventar
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 718
Re: DW wird interessanter
« Antwort #34 am: 27. Februar 2009, 14:27:31 »

Nachtragen möchte ich ein paar Gedanken zur Programm"vielfalt" dieses Senders

Eine Programmgestaltung, ganz perfekt zugeschnitten nach dem Geschmack des gehobenen Bonner Klüngels - mit viel zu starker Gewichtung auf Oper, Ballett, Wagnerfestspielen ect. Sowas interessiert maximal 3% der Bevölkerung. Typisches Theaterpublikum, was in den Logensesseln selig vor sich hin schlummert, den Artikel mit der Theaterkritik in der Tasche, damit man im Pausengespräch die populär korrete Meinung vertreten kann. Einzig gesellschaftliche Repräsentation, Juppie-Essen, abgehobener Modeschnickschnack ... Krampfhaftes Highlife, Zerrbild statistischer Realität, macht aber die Grundausrichtung des Senders deutlich.
Dann die Wirtschaftsnachrichten, wo sich der Sprecher mühsam die Tränen unterdrückt, weil Mercedes nur noch 2,7 Millarden Gewinn gemacht hat. Daraufhin wird der Chef-Volkswirt der Deutschen Bank zu den Ursachen des DRAMA-tischen Einbruchs befragt. Da geht einem doch das Messer in der Tasche auf.
Nicht fehlen darf die akuelle Lifeschaltung zu den Börsen. Dann sehe ich das Backfeifengesicht des Reporters, der mit weinerlicher Stimme die neuesten Phantastereien der ANAL-ysten wiedergibt.
Mal ein Beispiel:
"Analysten zeigten sich ÄUSSERST BESORGT (dabei machen sich über dem Backfeifengesicht tiefe Sorgenfalten breit) über die heute erst veröffentlichte Nachricht, das Gadafi schon seit drei Tagen an extremen Blähungen leidet. Daraufhin setzten die Kurse für Datteln zum Sturzflug an und erholten sich auch bis zum Handelsschluß nicht mehr."
Kurz nach Bekanntwerden dieser Nachricht erklärte unser Hosenanzug tragende Sprechblasenautomat vorsorglich jegliche Unterstützung für Israel seitens der Bundesregierung. ... Tage später wurde bekannt, das Gadafi quitschvergnügt seit zwei Wochen Urlaub auf seinem Landsitz macht und sich lediglich kurzzeitig an seinem Lieblingsgericht (weißer Bohneneintopf) überfressen hatte. ...
Tut mir leid, ich habe für solche (Fieber-)fantasierenden Albträumer wirklich nur Spott übrig. Gleichsam muß man sich aber ernste Sorgen über den Geisteszustand der Leute machen, die diesen Spinnern ernsthaft Glauben schenken. (Richtig ernst wirds aber dann, wenn aufgrund solcherlei Absonderungen dieser Schnösel die Existenz seriöser Firmen an der Börse grundlos gefährdet werden.)

All das muß ich mir tagtäglich antun - mit der einzigen Alternative einer thailändischen Soapra, die dagegen allerdings schon fast wieder erfrischend wirkt.
Gespeichert

Grüner

  • ist TIP-süchtig
  • ******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1.910
Re: DW wird interessanter
« Antwort #35 am: 27. Februar 2009, 15:59:11 »

Die Kollegen von der Deutsche Wellen sitzen organisatorisch im gleichen Boot wie ZDF, Deutschlandradio Kultur und Deutschlandfunk.

Während aber vor allem der Deutschlandfunk ein Spitzen Programm hat, das der BBC nicht nachsteht, vielleicht sogar noch besser ist, war die DW schon immer ein ungeliebtes Kind.

Dass deren Programm ein Trauerspiel ist, dabei spielen nicht nur Verträge und Urheberrechte eine Rolle, das hat auch mit Eifersüchteleien. Macht und Kompetenzstreitigkeiten der Leute untereinander zu tun.

Offiziell soll man ausdrücklich die berühmten SYNERGIEN nutzen, auf der anderen Seite kosten die aber bekanntlich die meisten Arbeitsplätze, vor allem dann, wenn man nichts "Eigenständiges" vorweisen kann...

Dazu kommt, dass alle diese Sender bis zum Erbrechen mit Gratis-Werbefilmchen der Industrie zugemüllt werden. DLF, ZDF und DLR können die locker wegschmeissen, aber nicht die DW, die ja auch im Ausland noch "Flagge zeigen" soll. Aber mit welchem Geld?

Eigene festangestellte Korrespondenten sind heute fast unbezahlbar, die Werbefilmchen der Firmen, deren Auslandsaktivitäten zum Beispiel über "Public Private Partnership" vom Entwicklungshilfe-Ministerium gefördert werden, sind dagegen spottbillig bis gratis.

Und auch wegen unserer (normalerweise zum Glück!) starken Journalistengewerkschaften in Deutschland, kommt dann im Fall der DW das totlangweilige Auslandsprogramm zustande, statt dass man zum Beispiel einfach die Tagesthemen an einem 1 A Sendeplatz wiederholt und auch mal einen alten Derrick einschiebt...

Und in CHINA zum Beispiel macht man sich seit Jahren auch noch mit dem dortigen Regime gemein. Die in Deutschland studierten Söhnchen und Töchterchen der obersten Pekinger Verbrecherbande sitzen schon längst bei der China-Abteilung der DW mit an den Schaltheblen bzw arbeiten als freie Mitarbeiter in China. Die CHINESEN, die in China für die DW arbeiten, sind alle HANDVERLESEN. Aber nicht von der Deutschen Welle.

Deutsche, für China verantwortliche DW-Redakteure, die oft nur schlecht chinesisch können, kriegen gar nicht mit, welche Indoktrination die vermeintliche "Stimme aus der Mitte Europas" in China mitbetreibt. Die Söhnchen und Töchterchen sitzen zum Teil bei der DW schon in den Redaktionsstuben und verdienen sich auch noch dumm und dämlich für ihre Propaganda.

Journlisten wissen das, ein paar haben schon darüber berichtet, sogar im DLF, aber trotzdem geht das jetzt schon seit Jahren so, obwohl einem Propagandatöchterlein inwischen das Mikrofon abgestellt wurde. Wahrscheinlich haben die bei uns jetzt auch schon inaktive Posten...

http://www.focus.de/kultur/medien/deutsche-welle-expertin-lobt-chinas-kp_aid_323658.html
http://www.faz.net/s/Rub475F682E3FC24868A8A5276D4FB916D7/Doc~ECBE36E2A1CC447BEA7EE79B560E77912~ATpl~Ecommon~Scontent.html
http://www.china-observer.de/081007-142540/Warum_ist_die_Deutsche_Welle_rot_infiltriert.html
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,577971,00.html

Und dann sind da auch noch gewisse politisch-korrekte Freunde der DW, zum Beispiel die weltweiten kritiklosen Hofberichterstatter des Goetheinstituts, die leider den allerbesten Draht von allen haben.
« Letzte Änderung: 27. Februar 2009, 16:02:57 von Grüner »
Gespeichert

markusz

  • gehört zum Inventar
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1.235
  • Gelegenheits-TIPper
    • ThaiLive - Leben in Thailand
Re: DW wird interessanter
« Antwort #36 am: 27. Februar 2009, 18:11:31 »

Im DWTV schaue ich nur die News und die finde ich OK, ausser den Wiederholungen am Weekend! Alles ANDERE (und selbst das) findet man im grossen weiten Netz!
Gespeichert

Dissident

  • gehört zum Inventar
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 718
Re: DW wird interessanter
« Antwort #37 am: 27. Februar 2009, 23:35:45 »

markusz
Wie "GUT" du in den DW-"News" informiert wirst, will ich mal an einem brandaktuellen Beispiel demonstrieren:

Topmeldung heute:
der Opelaufsichtsrat hat ein Sanierungskonzept vorgelegt, nachdem man "nur" 3 Millarden braucht, das wird's richten... "Erleichtert" verkündet DW, das sei entscheidend für die Zustimmung der Regierung, der nun eigentlich nichts mehr im Wege stehen würde.

Wenn die Bundesregierung nun tatsächlich zustimmen sollte, sind 3 weitere Millarden sinnlos verbrannt - DENN den eigentlichen Knaller hat DW glattweg unterschlagen:

Opel steht bei Patentrechten nackt da!
Opel hat seine gesamten Patente vor 4 Jahren an eine Gesellschaft des US-Mutterkonzerns General Motors abgetreten. Die Rüsselsheimer stehen somit im Bereich ihrer lukrativsten gewerblichen Schutzrechte nackt da. Die derzeit im Rahmen eines Rettungsplans diskutierte Herauslösung Opels aus der Muttergesellschaft käme den deutschen Ableger folglich teuer zu stehen. Er müsste die Patente entweder im Paket zurückkaufen oder weiter Lizenzkosten in die USA zahlen.
Der damalige Opelchef Forster billigte seinerzeit das Geschäft im Gegenzug für die Annahme eines Schuldscheins in Höhe von 1,8 Milliarden Euro, den GM bislang aber nicht beglichen hat. Die Zahlung der Summe stehe in Detroit derzeit nicht zur Debatte ...
Ursprünglich hatten die Rüsselsheimer dagegen für jedes im GM-Verbund verkaufte Fahrzeug selbst eine Lizenzgebühr in Höhe von fünf Prozent erhalten. Dabei sind erhebliche Beträge zusammengekommen, da etwa in Südamerika Modelle wie Astra, Corsa oder Vectra Bestseller gewesen sind. Auch in Japan haben sich Opel beziehungsweise Teilesätze gut verkauft.
Der sich jetzt als Bumerang erweisende Deal wird im Jahresabschluss 2007 bestätigt. Seitdem muss Opel bereits eine Lizenzgebühr in Höhe von fünf Prozent auf die Umsatzerlöse an GM entrichten.
(Quellen: FAZ, Heise)

Fakten, die so nebenher ans Tageslicht kommen, die Situation aber entscheidend verändern. Schon so wäre ein langfristiges Überleben von Opel allein sehr fraglich, unter diesen Voraussetzungen aber schlichtweg unmöglich. Passt aber offensichtlich nicht ins Konzept der DW-Nachrichtenredaktion.
Gespeichert

markusz

  • gehört zum Inventar
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1.235
  • Gelegenheits-TIPper
    • ThaiLive - Leben in Thailand
Re: DW wird interessanter
« Antwort #38 am: 27. Februar 2009, 23:50:14 »

@Dissident

Darauf kann ich Dir wie folgt Antworten:
1. Ist DW-TV nicht das einzige Medium, über das ich mich informiere und 
2. Gibt es hier auf die bequeme Tour (Relaxe Liege vor dem TV mit Beistelltisch für Whisky/Cola) leider keine deutschsprachige Alternative, ausser vor den PC zu hocken (und div. News zu streamen) wo ich sonst schon zu viel Zeit verbringe...
Gespeichert

juerken

  • gehört zum Inventar
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1.452
  • vor langer-langer Zeit
Re: DW wird interessanter
« Antwort #39 am: 28. Februar 2009, 02:30:33 »

Darauf kann ich Dir wie folgt Antworten:

Richtig - Markusz - genau richtig hab das schon in Beitrag 7 vom 19.02.09 geschrieben wir sind uns mal wieder einig
wie so oft schon   :-)

Gruß Jürgen
Gespeichert
Oh Thailand oh Wunder
 

Seite erstellt in 0.024 Sekunden mit 19 Abfragen.