Die Kollegen von der Deutsche Wellen sitzen organisatorisch im gleichen Boot wie ZDF, Deutschlandradio Kultur und Deutschlandfunk.
Während aber vor allem der Deutschlandfunk ein Spitzen Programm hat, das der BBC nicht nachsteht, vielleicht sogar noch besser ist, war die DW schon immer ein ungeliebtes Kind.
Dass deren Programm ein Trauerspiel ist, dabei spielen nicht nur Verträge und Urheberrechte eine Rolle, das hat auch mit Eifersüchteleien. Macht und Kompetenzstreitigkeiten der Leute untereinander zu tun.
Offiziell soll man ausdrücklich die berühmten SYNERGIEN nutzen, auf der anderen Seite kosten die aber bekanntlich die meisten Arbeitsplätze, vor allem dann, wenn man nichts "Eigenständiges" vorweisen kann...
Dazu kommt, dass alle diese Sender bis zum Erbrechen mit Gratis-Werbefilmchen der Industrie zugemüllt werden. DLF, ZDF und DLR können die locker wegschmeissen, aber nicht die DW, die ja auch im Ausland noch "Flagge zeigen" soll. Aber mit welchem Geld?
Eigene festangestellte Korrespondenten sind heute fast unbezahlbar, die Werbefilmchen der Firmen, deren Auslandsaktivitäten zum Beispiel über "Public Private Partnership" vom Entwicklungshilfe-Ministerium gefördert werden, sind dagegen spottbillig bis gratis.
Und auch wegen unserer (normalerweise zum Glück!) starken Journalistengewerkschaften in Deutschland, kommt dann im Fall der DW das totlangweilige Auslandsprogramm zustande, statt dass man zum Beispiel einfach die Tagesthemen an einem 1 A Sendeplatz wiederholt und auch mal einen alten Derrick einschiebt...
Und in CHINA zum Beispiel macht man sich seit Jahren auch noch mit dem dortigen Regime gemein. Die in Deutschland studierten Söhnchen und Töchterchen der obersten Pekinger Verbrecherbande sitzen schon längst bei der China-Abteilung der DW mit an den Schaltheblen bzw arbeiten als freie Mitarbeiter in China. Die CHINESEN, die in China für die DW arbeiten, sind alle HANDVERLESEN. Aber nicht von der Deutschen Welle.
Deutsche, für China verantwortliche DW-Redakteure, die oft nur schlecht chinesisch können, kriegen gar nicht mit, welche Indoktrination die vermeintliche "Stimme aus der Mitte Europas" in China mitbetreibt. Die Söhnchen und Töchterchen sitzen zum Teil bei der DW schon in den Redaktionsstuben und verdienen sich auch noch dumm und dämlich für ihre Propaganda.
Journlisten wissen das, ein paar haben schon darüber berichtet, sogar im DLF, aber trotzdem geht das jetzt schon seit Jahren so, obwohl einem Propagandatöchterlein inwischen das Mikrofon abgestellt wurde. Wahrscheinlich haben die bei uns jetzt auch schon inaktive Posten...
http://www.focus.de/kultur/medien/deutsche-welle-expertin-lobt-chinas-kp_aid_323658.htmlhttp://www.faz.net/s/Rub475F682E3FC24868A8A5276D4FB916D7/Doc~ECBE36E2A1CC447BEA7EE79B560E77912~ATpl~Ecommon~Scontent.htmlhttp://www.china-observer.de/081007-142540/Warum_ist_die_Deutsche_Welle_rot_infiltriert.htmlhttp://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,577971,00.htmlUnd dann sind da auch noch gewisse politisch-korrekte Freunde der DW, zum Beispiel die weltweiten kritiklosen Hofberichterstatter des Goetheinstituts, die leider den allerbesten Draht von allen haben.