Scheinbar gibt es zu meinen letzten Ausführungen über den Saphir keine Fragen, freue mich, wenn das der Fall ist, und alles verstanden wurde.
Wenn es nicht zu langweilig wird, würde ich heute den Rubin etwas näher erläutern.
Da er ja aus der gleichen Gruppe stammt ( Korund ) wie der Saphir, hat er auch die gleichen Eigenschaften.
Aber was ist dann die Ursache für seine rote Farbe, bei ihm sind es überwiegend Spurenelemente von Chrom.
Ein Taubenblutrot als Farbe beim Rubin ist die allererste Wahl und Qualität.
Eine Geschichte reimt sich um die Farbe des Rubins. Als die Holländer im 15. und 16. Jahrhundert ihre " East India Company " im Südostasien gründeten, fiel ihr Augenmerk unter Anderem auch auf die wunderschönen roten Edelsteine.
Im Handel mit andern Gütern brachten sie diese Edelsteine dann mit nach Europa, die hier enorm sich großer Beliebtheit und Anklang fanden.
Um herauszufinden welches " Rot " nun das begehrteste und wertvollste ist, hat man, so erzählt eine überlieferte Geschichte, beim Kauf, die Händler ein weißes Seidentuch ausgebreitet und einen Blutstropfen von einer Taube darauf geträufelt.
Der Rubin, der diesen Tropfen farblich am nächsten kam, war der beste und teuerste.
Auch heute gilt immer noch eben dieses Taubenblutrot als beste Farbqualität, beim Rubin.
Nur nebenbei erwähnt, damals war man der irrigen Annahme, daß alle roten Steine Rubine sind, wie z. Bsp. Granate, Spinelle, rote Turmaline etc.
Erst viel später, viel viel später hat man diesen Irrtum erkannt, wobei natürlich durch die Seltenheit, Menge, Härte und Brillanz die Rubine aufweisen, gegenüber anderen roten Steinen, ein enormer preislicher Unterschied entsteht.
So hat man erst vor ca. 30 Jahren entdeckt und erkannt, daß in der Königskrone von Queen Elisabeth der große rote Mittelstein gar kein Rubin, sondern ein großer, zwar natürlicher aber " nur "ein roter Spinell, diese ziert.
Der Rubin, Voraussetzung ist immer beste Qualität in allen Bewertungskriterien, auch der Schliff, ist nach dem Diamanten der teuerste Edelstein.
Preislich bewegt sich ein Einkaräter natürlicher Rubin bester Qualität, wenn er dann noch aus dem ehemaligen Burma ( heutiges Myanmar, leider fast ausgebeutet ) stammt, mit Echtheitszertifikat, und unbehandelt ist, also nicht gebrannt ( heated ) bestrahlt, paraffiniert oder geölt ist, so um die 7.500,-- bis 8.500,-- € pro ct ( Endpreise für den Kunden ).
Ein 10 Karäter Rubin dieser Qualität erzielt schnell 300.000,-- € bis 500.00,-- € und mehr und kann fast mit Diamantpreisen mithalten. Auch hier gilt eine unproportionale Preissteigerung bei größeren Steinen.
Das ist schon ne ganze Menge an Wert.
Ich erinnere mich noch daran, die ersten 1 Karäter Rubine von guter bis sehr guter Qualität, die ich in Chantaburi vor ca. 30 Jahren kaufte, darunter waren auch Burma Rubine, sie kosteten damals etwa 800,-- bis 1.000.-- DM, das wären also so ca. 500.-- € gewesen.
Soviel zur preislichen Entwicklung und Wertsteigerung.
Da wäre jeder froh ne Handvoll dieser Steine heutzutage zu besitzen.
Erneut mache ich darauf aufmerksam, hier nur von Anlagensteinen zu sprechen, d.h. über 1 ct und beste Qualität.
Eine Nachfrage nach diese Qualitäten ist ungebrochen, bei Händler wie auch bei Privatpersonen, und in der Schmuckbranche bei den Damen sowieso.
Aber nur Nuancen farblicher Abweichungen, geringe Einschlüsse, mittelmäßiger Schliff etc. mindern den Preis deutlich.
Die bekanntesten und bedeutensten Fundorte sind , Myanmar, Ceylon, Madagaskar, und Kenia.
Weitere Fundorte sind China und Indien ( heutzutage unbedeutend. zu schlechte Qualitäten ), auch Norwegen, hier aber nur mineralogisch interessant und für Mineraliensammler.
Wie beim Saphir gibt es auch beim Rubin Varietäten wie Sternrubine.
Ich erinnere an eine punktförmige Lichtquelle, die auf dem obersten Punt des mugelig ( Cabochon ) geschliffen Steines gerichtet wird und dann einen 6 fachen Stern zeigt.
Warum, weil Korunde, also Saphire und Rubine im hexagonalem Kristallsystem " wachsen " also vorkommen. Winzige Rutilnadeln ( Titanoxyd ) sind hier in 60 Grad orientiert eingelagert und erzeugen somit einen 6 strahligen Stern.
Auch farbwechselnde ( changchierende ) Rubine sind bekannt und sog, Katzenaugeneffekt ( ist ein seidenartiger Effekt ) und ist manchmal bei mugelg geschliffenen Rubinen zu sehen.
Der Rubin wird dem Sternzeichen des " Widders " zugeordnet, und soll Energie spenden, die Liebe fördern, und seinem Träger Mut zusprechen.( man muß nur fest daran glauben )

Ich warne erneut beim Kauf oder Erwerb von Rubinen.
Wenn angeblich beste Qualitäten zu einem " super günstigen Preis " angeboten werden, dann söllten bei jedem die Alarmglocken angehen.
Wertvolle Edelsteine, wie andere Objekte auch, können nicht für ein Butterbrot zu haben sein !!!!! , da ist dann irgendetwas faul an der ganzen Geschichte, das sagt aber jedem normalerweise die Logik sein Verstand.
Und bitte immer in einem seriösen Geschäft kaufen, möglichst mit Zertifikat od. zumindest einen Nachweis darüber erhalten.
Also bitte tunlichst nicht an der Straßenecke XY kaufen, auch wenn der Verkäufer alles mögliche schwört od. eine traurige Geschichte mit Notverkauf Einem auftischt.

Auch bei Rubinen ist ein interessantes Thema, Imitationen, Fälschungen, Synthesen usw.
Ich hoffe, daß dieser Kurzbericht über den Rubin wieder Einigen gefallen hat, und bei Fragen ... nur zu, bitteschön.