Ja, nompang, ich kenne diese billigen Wasserhähne auch. Das ist für mich eine Mischung aus Billigmetall mit Kunststoff. Teilweise kann man die Sachen mühelos mit den Händen zerbrechen.
Da wir aber eine schwere und gute Ausführung haben, rentiert sich der Versuch der Reparatur allemal.
Die kleinen Filtersiebe sind aber aus Plastik und wenn die mal verkalkt sind, hat meine keine Chance, die mit einer Zange herauszuschrauben. Die kann man dann mit 2 Fingern zerdrücken. Ich habe sie mit einem Schraubendreher zerbrochen und die einzelnen Stücke mit einer Spitzzange herausgepopelt.

Dann dachte ich mir, daß ich dann bei den anderen Wasserhähnen auch die Siebe tausche. Im Badezimmer der Frau dann die Überraschung - hoppla, da funktioniert das Teil ja auch nicht mehr.
Jetzt haben wir aber dort die Besonderheit, daß ich da vor Jahren schon unseren alten Durchlauferhitzer montiert hatte, da es im Winter teilweise schon sehr frisch am Morgen werden kann. Und da tut manchmal halt auch warmes Wasser gut.
Aber den musste ich so knapp platzieren, daß man an die andere Schraube der Keramikabdeckung nicht mehr ohne Weiteres hinkommt.
(Baugleiches Waschbecken im anderen Badezimmer)

Man kommt aber von unten an die Hahnverschraubung irgendwie hin, wenn auch nicht nicht mit diesem normalen Standhahnschlüssel. Also brauchte ich ein anderes Teil. Ich konnte da schon etwas im Internet ausfindig machen. Aber zuerst versuchten wir natürlich unser Glück im Global House. Mit was die dann da immer ankommen, ist schon immer ein Lacher wert.
Ich habe dann noch eine Schippe drauf gelegt und ließ die nach einem Druckluftspray suchen.

Im Home Pro hatten die dann so eine Teil

Mit dem konnte ich durch absolut nervenzerreibendes Herumprobieren letztendlich die Mutter vom Wasserhahn lösen.
Das Ding musste ich aber ein wenig "modifizieren".
Also Teil ausgebaut und Frau wiederum alles gründlich reinigen lassen und dann wieder eingebaut.
Aber der Wasserstrahl, der da dann rauskam, war viel zu gering.
Am Hahn selber konnte es nicht liegen, also blieb nur noch das Eckventil, oder der Verbindungsschlauch.
Da kam ich aber unmöglich ran.
Also blieb mir letzten Endes doch nichts anderes mehr übrig, als das ich den Durchlauferhitzer abmontierte und die Keramikabdeckung unter dem Waschbecken abzubauen.
War aber überraschend schnell erledigt, da ich mir von zu Hause meinen übrigen Ixo-Schrauber von Bosch mitgenommen habe, mit dem ich solche Schraubarbeiten nun schnell erledigen konnte.
Dann sah ich schon das Problem. Der Übergang vom Eckventil zum Schlauch war total verrostet. Das musste ich auswechseln.
Hatte aber ein wenig Zeit.