Moin Moin,
ich war in der Zwischenzeit leider etwas beschäftigt, hatte mir aber auch etwas Lektüre, zum Thema Elektrik in Thailand, "angetan".
Ich möchte hier mal auf ein paar Fragen eingehen und auch ein paar Links da lassen.
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!
Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme freigelassen wurde, so kann man immer einen FI-Schutzschalter einbauen (lassen).
Der FI-Schutzschalter fungiert dann hier allerdings nur als "Notbremse". Das heißt, erst wenn ich das unter Spannung ("Strom) stehende Gehäuse eines Gerätes berühre und ordentlich "eine gewischt bekomme", dann löst der Schutzschalter aus.
Diese Installationsform ist in Deutschland seit 1958 verboten! In den aktuellen Thai-Normen ist Sie nicht mehr vorgesehen.
Vorteil: Man ist bei berühren von blanken Adern geschützt, wie in einer modernen, aktuellen Elektroanlage, nach deutschem Standard
Nachteil: Ist ein Gerät kaputt und bekommt einen Erdschluss, so wird der Strom nicht selbsttätig abgeschalten. Erst wenn jemand das Gehäuse berührt und einen Stromschlag erhält, schaltet der FI-Schutzschalter ab.
Eine andere Variante wäre die klassische Nullung anzuwenden. Hier kann kein FI-Schutzschalter eingesetzt werden! Im Sicherungskasten wird der Neutralleiter ("Rückleiter") mit einem Erdspieß verbunden. Die Steckdosen werden gegen Steckdosen mit Erdkontakt getauscht. Die Phase geht auf den einen Pol der Steckdose. Der Neutralleiter, welcher durch die Erdung im Verteiler ein Nullleiter bzw. PEN-Leiter wurde, geht in der Steckdose auf den Erdkontakt sowie auf den anderen Pol der Steckdose.
Diese Installationsform ist in der BRD seit 1973, in der DDR seit 1989 verboten! In den aktuellen Thai-Normen ist Sie nicht mehr vorgesehen.
Vorteil: Bei Gerätedefekt löst sofort die Sicherung aus, keine unter Spannung stehenden Geräte bei Fehlern
Nachteil: Kein Schutz beim berühren blanker Stromleitungen. Bei Unterbrechung des PEN-Leiters stehen sämtliche Geräte unter Spannung (Daher unbedingt Verbindung mit Erdspieß im Verteiler herstellen!)
Beide Varianten sind nicht ideal und in Deutschland schon lange nicht mehr vorgesehen. Hier muss jeder entscheiden, was für Ihn besser erscheint.
Wer sich etwas über das in Thailand üblich Installationsmaterial schlau machen kann, der kann gerne mal hier:
http://www.safe-t-cut.com/en/ schauen, oben dann mit der Maus auf "Products" fahren. Ganz ehrlich halte ich von dem Material nicht viel, obwohl es problemlos, zumindest laut Datenblatt, europäische Standards erfüllt oder sogar übertrifft.
ABB ist ganz gut, hatte aber schon einige Rückrufe wegen nicht auslösenden FI-Schutzschaltern (RCDs). Auch ist viel gefälscht Ware im Umlauf! Also Vorsicht!
Mein persönlicher Favorit ist Eaton, die Qualität ist immer noch super, obwohl Sie auch hier früher mal besser war. Achtung! Eaton FI-Schalter darf man nicht mit Nennstrom absichern.
Also 25A FI-Schalter mit max. 16A Vorsicherung, 40A FI-Schalter mit max. 25A Vorsicherung, 63A FI-Schalter mit maximal 40A Vorsicherung.
Zur Netzform in Thailand:
Gemäß Thai-Normen wird ein TNC-S Netz gefordert. Was bedeutet das? Ins Haus kommen 2Adern bei Wechselanschluss, 4Adern bei Drehstromanschluss. 1 bzw. 3 der Adern sind Spannungsführend ("Die Phase/n","L1-L3","R,S,T"), die andere Ader ist nicht Spannungsführend und beim Trafo geerdert ("Der Nulleiter", "PEN"). Die Thai-Normen fordern offiziell, dass dieser Leiter im Sicherungskasten mit einem Erdspieß oder einer vergleichbaren Erdung verbunden wird. Im Sicherungskasten wird dieser Leiter auf den Schutzleiter ("Erdung", "PE") und den Neutralleiter ("N", "Mp") aufgeteilt. Diese Netzform ist übrigens auch die in Deutschland häufig angewendete Netzform. Nur die Auftrennungspunkte sind früher.
In dieser Netzform kann ohne Gefahr 3-Adrig ohne jeglichen FI-Schutz installiert werden! Ein FI-Schutzschalter ist jedoch sehr sinnvoll und sollte IMMER eingesetzt werden.
Eine andere Möglichkeit wäre das TT-Netz. Hier wird der ankommende Nulleiter nicht geerdet, er wird nur als Rückleiter benutzt. Die Erdung kommt separat von einem Erdspieß und geht auf eine eigene Schiene im Verteiler.
Diese Möglichkeit ist in den Thai-Normen nicht vorgesehen! Es sind zwingend FI-Schutzschalter für JEDEN Stromkreis zu verwenden, da sonst bei Erdschluss nicht sicher abgeschalten wird.
Vom IT-Netz würde ich auf jeden Fall absehen! Diese Netzform funktioniert nur in kontrollierten und mit Isolationsüberwachung versehenen Netzen, wie Sie z. B. in Krankenhäusern und Labors üblich sind.
Bei Bedarf und Interesse kann ich bei
konkreten Fragen und Problemen eine Ausführung für den lokalen "Fachmann" aufzeichnen, sofern er es nicht selbst hinbekommt

Einen guten Fachmann in Thailand zu finden, ist ja bekanntlich sehr schwierig

Wer sich mal den vollen Wahnsinn der Thai-Normen antun will, der kann dies hier tun:
https://law.resource.org/pub/th/manifest.th.htmlAchtung! Nicht alles ist auf dem neuesten Stand!
Ich hoffe sehr, mein Beitrag war hilfreich

So viel wollte ich eigentlich gar nicht schreiben

War aber das einzige Thema, wo ich gerade etwas aktiv beisteuern kann. Die meisten anderen Themen sind ja schon seitenlang und ich muss mich erst mal in Ruhe einlesen

Viele Grüße
Micha