วันตรุษจีน wan dtrùd dschi:n Der Chinesische Neujahrstag in Thailand
Aktualisiert am 22. Januar 2012Chinesen sprechen nicht vom Neujahrs-, sondern vom
Frühlingsfest. Es ist das wichtigste Familienfest. Jedes Jahr setzt zu diesem Fest
die größte Massen-Reise der Welt ein. Fern der Heimatgemeinde arbeitende Chinesen sparen auch heute noch sehr oft ihren gesamten Jahresurlaub, um zum Frühlingsfest ein bis zwei Wochen der Arbeit fernbleiben zu können.
Da daheim
Clan-Interessen besprochen werden und oft neue Arbeitsmöglichkeiten angeboten werden, ist ein von allen Arbeitgebern einzukalkulierender
Nebeneffekt dieser Reise, daß bis zu einem Drittel der urlaubenden Chinesen ihre alte Arbeit nicht wieder aufnehmen.
Am
7. Februar 2008 oder
4707 nach chinesischer Zeitrechnung begann das
Jahr der Ratte (bzw. eigentlich der
Maus).
Am
26. Januar 2009 oder
4708 nach chinesischer Zeitrechnung begann das
Jahr des RindesAm
14. Februar 2010 oder
4709 nach chinesischer Zeitrechnung begann das
Jahr des TigersAm
3. Februar 2011 oder
4710 nach chinesischer Zeitrechnung begann das
Jahr des KaninchensDas haben wir mitbekommen. Aber was ist jeweils in den kommenden Jahren um diese Zeit ?
Haben Sie schon einmal versucht, einen Chinesen irgendwo auf der Welt ein Jahr vorher zu fragen, wann genau
das nächste Frühlingsfest nach dem westlichen Kalender ist? Um es kurz zu machen: Wahrscheinlich wird Ihnen keiner das Datum nennen können, falls er keinen langfristigen Kalender zur Hand hat. Und er kennt aller Wahrscheinlichkeit nach auch niemanden, Priester und Professoren eingeschlossen, der Ihnen weiterhelfen wird oder gar erklären kann, wie man dieses Fest eigentlich nach dem
Mondjahr festlegt.
Also zum Beispiel, wie ich jedenfalls lange vermutete, in etwa so: Wenn da und da der letzte Vollmond der Regenzeit ist ist, dann ist genau soundsoviel Tage danach Neujahr. Aber noch kein Chinese konnte mir jemals dazu etwas genaues sagen. Warum sich das Leben schwer machen und etwas durchschauen, wenn doch jedes Jahr immer wieder zuverlässig alles rechtzeitig auf dem Kalender geliefert wird...?
Aber ich gehe solchen Dingen nun mal gerne auf den Grund. Wenn kaum ein Chinese da durchblickt, und Drucker bekanntlich sowieso nirgendwo viel Ahnung davon haben,
was sie eigentlich drucken, wer garantiert dann, daß nicht schon längst eine unbekannte fiese Macht, zum Beispiel in Peking, die Sache in der Hand hat und die
Kalender einfach so druckt, wie es ihr gerade paßt...?
Wie auch immer: als
Reisender in Asien muß man grundsätzlich wissen, wann das Frühlingsfest ist. Eine Reise nach
Hongkong oder
Macau zum Beispiel gilt es dann unbedingt zu vermeiden, außer man schläft gerne auf auf der Straße oder im Victoria Park.
Die Frühlingsfeste der kommenden Jahre:Am 23. Januar 2012 oder
4711 nach chinesischer Zeitrechnung ist der erste Tag des Jahres des
Drachens bzw. in Wirklichkeit
der Großen Schlange)
10. Februar 2013 (
Schlange, in Thailand
Kleine Schlange)
31. Januar 2014 (
Pferd)
19. Februar 2015 (
Ziege)
8. Februar 2016 (
Affe)
28. Januar 2017 (
Hahn)
16. Februar 2018 (
Hund)
5. Februar 2019 (
Schwein)
25. Januar 2020 (Ratte bzw.
Maus)
12. Februar 2021 (
Rind)
Alle chinesischen Tierkreiszeichen sind
männlich. Man könnte also (noch) nicht politisch-korrekt mal auch nebenbei
das Jahr der Äffinnen und Affen oder gar ein
Jahr des Hühnchens ausrufen.
Das
Jahr des Rindes (deutsch oft "Jahr des Ochsen", englisch oft
ox statt
bull;) wird auch häufig falsch übersetzt.
Thai
วัว wua Rind, auch nicht etwa nicht
วัวตัวผู้ wua dtua pû: Stier)
Aber sehen wir das mit dem Ochsen nicht so eng. In Thailand befindet man sich schließlich im Lande der Zwitter.
Besonderheiten in Thailand In Thailand hat man für alle zwölf chinesische Tierzeichen
eigene, literarische Bezeichnungen, die der Aussprache der umgangssprachlichen Tiernamen noch nicht einmal nahe kommen. Einige bedeuten sogar etwas anderes; zum Beispiel beginnt hier am 23.Januar 2012 nicht das Jahr des
มังกร mang gO:n Drachen, sondern
das ‹Jahr der großen Schlange› (
งูใหญ่ ngu: jài). Für Leute, die im darauf folgenden, sozusagen ‹nomalen› Schlangenjahr geboren sind, bleibt deshalb in Thailand nur die
kleine Schlange (
งูเล็ก ngu: lég) übrig.
Warum das so ist, und was "große Schlange" eigentlich bedeutet, wird demjenigen klar, der sich mit der asiatischen Mythologie auskennt, zum Beispiel auch mit der
นาค Nak oder „Naga“, der mythischen stilisierten Schlange, die sich zum Beispiel an den Giebeln königlicher oder religiöser Gebäude in Thailand vom First aus am Ortgang entlang herabschlängelt:
http://www.thailandtip.de/tip-zeitung/nachrichten/news/chofa-die-himmelsquaste-und-nak-die-schlange-zeichen-von-thailands-palaesten-und-tempeln/back/2/Die "große Schlange" wird auf der aktuellen Sonderbriefmarke in Thailand deutlich:

Landläufig wird fast regelmäßig das
Kaninchen falsch ins Deutsche übersetzt. Fast überall liest man in solchen Jahren auf Deutsch vom angeblichen chinesischen Jahr des Hasen, als ob unser
Meister Lampe (engl.
hare) hier Pate gestanden hätte. Dabei haben weder Thais noch Chinesen ein originäres Wort für Hasen, denn es gab hier, wenn überhaupt, schon immer bloß
rabbits, Karnickel.
Die Engländer liegen hier ausnahmsweise mal richtig:
Rabbit, der gesellige Erdhöhlenbewohner ist es, nicht
hare, der auf freiem Felde lebende Einzelgänger.
Meister Lampe steht überall dort, wo er tatsächlich noch vorkommt, auf der Roten Liste. Schon deshalb eignet er sich nicht als Synonym für die erfolgreicheren Vettern, die trotz kürzerer Ohren viel erfolgreicher rammeln. Söhnen, die im
Jahr des Karnickels geboren werden, sagt man jedenfalls oft eine gewisse persönliche Stärke nach.
Exkurs: Kaninchen tauchen in Thailand in zahlreichen Symbolen auf. Ein Grund dafür ist, dass man von alters her annimmt, dass die dunklen Flächen auf Mond, die sogenannten
Mare, die Form einen Kaninchens haben. Das Siegel der Provinz
Chantaburi (ugs. Müang Chan, also
Mondstadt bzw.
Mondland) trägt zum Beispiel ein Kaninchen auf der Mondscheibe, von einer Aura umgeben. Offizielles Symbol für den Frieden und die Ruhe dieser Provinz. Eine Tatsache, die für Kenner der Geschichte dieses kriegerisch von Kambodscha eroberten Landesteils, der wiederholt mit Waffengewalt zum Verbleib bei Thailand gezwungen wurde, nicht ohne weiteres nachvollziehbar ist.
Noch eine Besonderheit:
Im alten
Müang Lanna (
lá:n na:), dem
Land der unzählbar vielen Reisfelder, dessen Hauptstadt
Chiangmai war, war das letzte Jahr des Zyklus nicht das Jahr des Schweines, sondern das
Jahr des Elefanten (ugs.
ช้าง tschá:ng; literarisch (Pali)
ทนดี ton di:)
Die "thailändischen" Namen der chinesischen Kalenderjahre kommen selbstverständlich alle aus dem Indischen, wie so gut wie alles, was hierzulande sprachlich irgendwie "hochbefördert" wird. Zwar können nur sehr wenige Thais solche aufgepfropften Begriffe wirklich verstehen oder gar erklären, aber dafür sollen sie für hiesige Ohren immerhin ausserordentlich gut klingen. Eigentümlich vertraut kommen sie indes sehr oft uns vor.
Indisch, bzw. das von den Thais bei der Niederschlagung der Kultur des alten Angkor adoptierte
Pali der dortigen Elite (deren hervorragendste Vertreter man aus rein praktischen Gründen zur eigenen Unterrichtung gleich als Kriegsbeute mit nach Hause nahm...), ist im Gegensatz zum Thai mit unseren europäischen Sprachen nämlich sehr nahe verwandt.
Auch wer sich in der Literatur auskennt, also zum Beispiel
Das Dschungelbuch von
Kipling gelesen hat oder zumindest schon mal eine Kurzfassung der
Ramayana-Sage (Thai:
รามเกียรติ์ ra:m má¿ gien)
Rammakien, weiß jedenfalls schon beim ersten Hinhören, daß
Khan eigentlich nur der Tiger sein kann und daß
Raga selbstverständlich der Hahn ist.
Die thailändischen Namen der zwölf chinesischen Kalenderjahre (zuerst in Klammern die umgangssprachlichen, dann die literarischen (offiziellen) Namen, am Ende die korrekte Übertragung in unsere Schreibe):
Jahr der Ratte (
หนู nu:?) ----->
ชวด tschûad ChuatJahr des Rindes (
วัว wua) ----->
ฉลู tschà¿ lu:? Chalu,
Jahr des Tigers (
เสือ süa?) ----->
ขาน ka:n? KhanJahr des Kaninchens (
กระต่าย grà¿ dtà:i) ----->
เถาะ tÒ¿ ThoJahr der grossen Schlange (
งูใหญ่ ngu: jài) ----->
มะโรง ma¿ rong Ma RongJahr der kleinen Schlange (
งูเล็ก ngu: lég) ----->
มะเส็ง ma¿ seng? Ma SengJahr des Pferdes (
ม้า má:) ----->
มะเมีย ma¿ mia Ma MiaJahr der Ziege (
แพะ páe¿) ----->
มะแม ma¿ mæ: Ma MæJahr des Affen (
ลิง ling) ----->
วอก wÔ:g WokJahr des Hahns (
ไก่ gài) ----->
ระกา ra¿ ga: RagaJahr des Hundes (
หมา ma:?) ----->
จอ dschO: ChoJahr des Schweines (
หมู mu:?) ----->
กุน gun Kun© Hans Michael Hensel und TIP Zeitung für Thailand 2010.