Guten Abend Achim,
ich hab Dich auch lieb

- auch wenn Du mich öfter mal verschiebst.
Manchmal weiß ich es schon vorher (das nimmt aber ab, wegen Selbstzensur), bei manchen Beiträgen erstaunt es mich - darauf einen Dujardin
![Prost [-]](https://forum.thailandtip.info/Smileys/t3net/icon_prost.gif)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
So jetzt mach ich daraus noch einen schönen Tagebucheintrag. Wie schon vermeldet im Saloon, hat bei uns die Avocado-Saison begonnen. D.h. ich kann von meiner vertrauenswürdigen Marktfrau vom Talad kasset wieder Avocados aus Kanchanburi kaufen. Das hat sich in den letzten zwei Jahren als klarer Vorteil heraus kristallisiert. Vorher haben wir meistens im Topps und bei Macro Avocados aus Thailand gekauft. Importware - bei Avocados - kaufe ich nicht, zu teuer und lange Transportwege sind mir ein Greuel.
Naja, die inländischen Produkte aus den beiden Märkten waren oft auch nicht ein Grund zu überschwenglicher Freude, waren vier in der Tüte, war mindestens eine schlecht

Bei einem Preis von ca. THB 100 immer THB 25 in die Tonne, das muss ja nicht sein. Jetzt kann ich mir die Avocados so zusammensuchen, wie ich sie möchte. Gestern gab es zwei Angebote, kleinere Früchte für 80, größere Früchte für 90 Baht das Kilo. Nach meiner Erfahrung macht es Sinn, immer auf die größeren Exemplare zu gehen, der Kern kann manchmal ganz schön groß werden.
In den letzten Jahren habe ich als Hobby aus einer Vielzahl dieser Kerne dann Pflanzen gezogen. Macht mir immer wieder Spaß, gelingt zwar nicht mit jedem Kern, aber in den letzten Jahren habe ich etwa an die 80 Pflanzen gezogen. Einige habe ich im Garten, die größte Anzahl wurden aber großzügig im Freundeskreis verschenkt. Ist gar nicht so schwierig und - mir machts sogar Spaß, weil man dabei was sehen kann.
Man braucht dazu: 1 Avocadokern, 3 Zahnstocher aus Holz, ein durchsichtiges Glas und viel Zeit.
Wenn man seine Avocado zubereitet sollte man behutsam zu Werke gehen, damit beim Teilen der Kern nicht zu stark beschädigt wird. Wenn man Glück hat geht schon bei diesem Prozeß die Haut des Kernes ab, meistens aber nicht. Dann kann man versuchen vorsichtig die Haut abzulösen, gelingt dies sofort nicht, erst mal abwaschen und zwei drei Tage trocknen lassen. Dann wieder probieren, manchmal hab ich dann ne halbe Stunde gesessen mit einer Pinzette und abgezogen. Leichte Verletzungen des Kern sind nicht weiter tragisch.
Wenn nun die Haut abgezogen ist, schaut man sich den Kern mal in Ruhe an. Es ist meist erkennbar, wo die Linie ist, wo sich später der Kern "spaltet". Man bringt dann die Zahnstocher so an, das sie den Kern oben halten, aber so, das ca. 3/4 der Kerns unter Wasser sind, und nicht genau auf der Spalte liegen. So sollte es dann aussehen, ist aber schon im fortgeschrittenen Stadium:

Dann heißt es warten, den Kern beobachten und Wasser nachfüllen, sollte immer auf 75 Prozent gefüllt sein. Wenn ihr den Kern draussen laßt - Sonne kann er sehr gut vertragen, wie die Pflanze später auch - sollte man ab und an das Wasser komplett tauschen, da mit Sicherheit Moskitolarven drin schwimmen.
In der Spitzenzeit sah das dann so bei mir aus:

Nach einger Zeit werden Ihr eine Wurzelbildung beobachten können, dann spaltet sich der Kern und alsbald werden Ihr einen Trieb sehen.
Auf obigen Bild sieht man ja nun ganz rechts schon eine Pflanze, die eigentlich schon ausgepflanzt werden kann. Man kann, um nachher einen besseren Wuchs zu haben, oben die Pflanze beschneiden, damit sich bessere Äste ausbilden (Anleitung findet man leicht im Internet).
Jedenfalls, es ginge auch ohne, hier noch ein paar Hinweise: Wenn die Pflanze in Erde eingetopft ist braucht sie solange keinen Dünger, bis der Kern verschwunden ist. Die Pflanze steht gern sonnig und braucht viel Wasser. Aber aufpassen, "stocken" sollte das Wasser nicht, sonst fault die Pflanze auch.
Das waren jetzt die positiven Nachrichten, jetzt komme ich zum Negativen: bis die Pflanze Früchte trägt dauert es etwa sieben Jahre!
Ich hab jetzt eine Pflanze von etwa 6 Jahren, eine von etwa 3 Jahren und mehrere aus dem letzten Jahr, hier das Exemplar von 3 Jahren, einmal vor sechs Monaten und einmal vor einem Jahr fotografiert:


Das Problem ist der "Unterbau". Die Pflanze wächst und wächst, aber der Stamm kommt schwer im Wachstum nach. Deshalb sollte man die Pflanze ordentlich abstützen.
Ich freue mich schon auf die Zeit, wo ich bei Avocados zum Selbstversorger werde. Möchte hier noch mal eine Lanze brechen für diese Frucht, die nicht ohne Grund zu den Superfoods gezählt wird.
Hier ein Artikel, über Avocados und andere, zum Teil in Thailand erhältliche "Superfoods":
http://t1p.de/h2jg