

1
am: Heute um 18:31:29
|
||
Begonnen von khon_jaidee - Letzter Beitrag von Raburi | ||
2
am: Heute um 15:30:51
|
||
Begonnen von Blackmicha - Letzter Beitrag von dolaeh | ||
Im österreichischen Ort Fels am Wagram darf der Samichlaus nicht rein. Also ich erinnere mich sehr gerne an diese Zeit zurueck und darum weiss ich auch noch, dass ich keine angst hatte aber RESPECT. |
3
am: Heute um 15:24:52
|
||
Begonnen von dart - Letzter Beitrag von Stefan.B | ||
Solange Julian Assange in Isolationshaft bleibt und solange "die internationale Gemeinschaft" es zulässt dass täglich Kinder zerbombt werden gibt es überhaupt keinen Anlass sich über China zu echauffieren. Oder beantworte dies: „Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem Auge bemerkst du nicht?“ (Matthäus 7,3) |
4
am: Heute um 14:57:14
|
||
Begonnen von dart - Letzter Beitrag von b.o.bachter | ||
Die staatliche Gefängnis-Sklavenarbeitsindustrie der Kommunistischen Partei Chinas (1. Teil)
--- Die Geheimwaffe der KPCh im Handelskrieg Link: https://www.upholdjustice.org/node/423 Die staatliche Gefängnis-Sklavenarbeitsindustrie der Kommunistischen Partei Chinas (2. Teil) --- Die Geheimwaffe der KPCh im Handelskrieg Link: https://www.upholdjustice.org/node/424 Zitate aus Teil 1: Vorwort Die World Organization to Investigate the Persecution of Falun Gong (WOIPFG) untersucht die Gefängnisse der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) und die inzwischen aufgelösten Arbeitslager, in denen Falun Dafa (d.h. Falun Gong)-Praktizierende zur Herstellung von Sklavenarbeitsprodukten gezwungen wurden/werden, und deckt damit die schwerwiegende Verletzung der Menschenrechte von versklavten Personen durch die KPCh auf. Sie bringt auch die wirtschaftliche Aggression gegen die internationale Gemeinschaft und die Zerstörung des moralischen Gewissens der Menschen ans Licht. Bei den Opfern der Sklavenarbeit handelt es sich hauptsächlich um Falun-Gong-Praktizierende sowie um Menschenrechtsverfechter wie Anwälte mit Gerechtigkeitssinn. Die massenhafte Produktion und Verbreitung dieser extrem billigen und äußerst wettbewerbsfähigen Sklavenarbeitsprodukte hat große Auswirkungen auf den internationalen Arbeits- und Wirtschaftsmarkt. Die Folge sind Insolvenzen zahlreicher Unternehmen in denselben Branchen. Gleichzeitig werden die vielen Menschen, die aufgrund dieses unlauteren Wettbewerbs ihren Arbeitsplatz verloren haben oder verlieren, zu einer ernsthaften Belastung für die internationale Gesellschaft sowie ausländische Regierungen und stören die normale Ordnung der Marktwirtschaft. Zitate aus Teil 2: [..] "Unter den Gefangenen, die nicht dem Falun Dafa angehören, sind auch Drogenabhängige und Prostituierte. Es spielte keine Rolle, ob jemand Hepatitis, sexuell übertragbare Krankheiten oder andere Krankheiten hat. Es gibt keine medizinische Standarduntersuchung. Solange man atmen kann, muss man für die Polizisten arbeiten, auch diejenigen, die am ganzen Körper Hautkrankheiten haben. Sie greifen mit ihren eitrigen Händen nach den Essstäbchen. Die Polizisten tragen elektrische Schlagstöcke und Handschellen, laufen herum und überwachen jeden. Wer die Arbeit nicht rechtzeitig erledigt, wird von den Polizisten geschlagen und beschimpft." Gong Chengxi (männlich), ehemaliger Student im Hauptfach Verwaltungsmanagement, Changping Campus, Pekinger Universität für Politikwissenschaft und Recht, war Vorsitzender des Studentenrats der Universität und Klassensprecher. Wegen der Ausübung von Falun Gong wurde er von seiner Universität verwiesen und in der Pekinger Entsendeeinrichtung inhaftiert. Gong Chengxi erwähnte in seiner Aussage auf Minghui.org die "hygienischen Essstäbchen": "Die hygienischen Bedingungen in der Versandeinrichtung sind extrem schlecht. So durften sich beispielsweise alle Gefangenen morgens und abends nur wenige Minuten Zeit nehmen, um sich zu waschen und die Toilette zu benutzen. Wenn die Gefangenen nur auf der Toilette hockten, wurden sie oft gezwungen, sich draußen in einer Reihe aufzustellen, weil die Wachleute Befehle schrien. Die Wärter erlaubten uns lange Zeit nicht zu duschen, bis festgestellt wurde, dass viele Häftlinge Läuse am Körper hatten. Dann durften wir eine Dusche nehmen. Sie trieben mehrere Dutzend Menschen in ein Badehaus, in dem es nur einen oder zwei Wasserhähne gab, und die gesamte Dusche dauerte nur wenige Minuten. Im Sommer 2002 kam es zu einem Ausbruch von Hepatitis in der Entsendeeinrichtung". Das Dalian Labor and Re-education Institute in der Provinz Liaoning führt die gleiche Arbeit aus und exportiert seine Essstäbchen nach Japan. Bei der Herstellung von Lebensmitteln und Kleidung sollten die Arbeiter frei von ansteckenden Krankheiten sein. In den Gefängnissen der KPCh wird diese Grundregel jedoch nicht befolgt. Es werden Produkte ohne Markenzeichen wie z.B. Kekse, Lebensmittel, Hygienestäbchen usw. hergestellt, während einige Häftlinge drogenabhängig, Hepatitis- oder HIV-Träger sind. Es gibt keine Hygienemaßnahmen, Inspektionen oder Quarantänen für Lebensmittel, und die Qualifikationszertifikate für Bekleidungsprodukte dienen nur der Dekoration. Im Frauen-Zwangsarbeitslager in Yunnan weigerte sich eine Falun-Gong-Praktizierende, "Kekse" zu backen. Ein Gefängniswärter fragte sie nach dem Grund. Sie antwortete: "Würden Sie solche Kekse kaufen?" Der Wärter war fassungslos und antwortete nicht. Die Gefangene fuhr fort: "Mehlsäcke stapeln sich auf dem schlammigen Boden, die Keksmaschine ist mit Staub bedeckt, die Maschine, welche die Füllung umrührt, ist ebenfalls mit Staub bedeckt ... entsprechen die hier hergestellten Kekse den Hygienestandards? Sehen Sie sich die Toilette an: Überall liegen Fäkalien und Urin, es stinkt, und es gibt keinen Platz, um die Füße abzustellen. Wenn man die Toilette benutzt, gibt es kein Handtuch zum Abtrocknen der Hände, man muss sich die Hände an seiner eigenen Schürze abwischen und dann die Kekse einpacken. Willst du solche Kekse essen? Ich praktiziere Falun Gong, um Wahrhaftigkeit, Mitgefühl und Nachsicht zu kultivieren und um ein guter Mensch zu sein. Ich will nichts tun, was gegen die Vernunft oder die Natur ist. Deshalb kann ich diese Arbeit nicht machen. Es ist gegen mein Gewissen." [..] 3) Gesundheitliche Situation von Sklavenarbeitern Teilergebnisse von Tests auf ansteckende Krankheiten bei Gefangenen: Zwischen Januar 2005 und Mai 2009 ergab die Untersuchung von 4.973 Gefangenen im Gefängnis von Qingyuan City, Provinz Guangdong, auf ansteckende Krankheiten eine HIV-Positiv-Rate von 0,30%, eine Syphilis-Positiv-Rate von 0,62%, eine Hepatitis-C-Positiv-Rate von 9,63% und eine Hepatitis-B-Positiv-Rate von 2,03%. [263] B) Zwischen 2008 und 2012 wurde bei körperlichen Untersuchungen auf Hepatitis B (HBsAg) bei 482 Häftlingen im Kuitun-Gefängnis des Xinjiang-Korps eine Positivrate von bis zu 9,2% festgestellt. [264] C) Im Jahr 2007 ergaben die Ergebnisse eines Hepatitis-B-Tests bei 652 Häftlingen im Gefängnis der Stadt Mudanjiang in der Provinz Heilongjiang, dass 16,72% HBsAg-Träger waren. [265] D) 2006 wurden in der Stadt Heze, Provinz Shandong, bei drei verschiedenen Personengruppen Tests auf AIDS, Syphilis, Hepatitis B und Hepatitis C durchgeführt. Die nachstehenden Ergebnisse zeigen, dass die Infektionsraten unter den Inhaftierten viel höher waren als unter den Nicht-Inhaftierten. [266] E) Im Jahr 2009 führte die Stadt Hangzhou in der Provinz Zhejiang eine Hepatitis-B-Untersuchung bei 482 [267] Häftlingen durch und stellte fest, dass die Infektionsrate unter ihnen bei 29% lag. Die oben genannten Beispiele und Daten zeigen die schockierende Realität hinter den chinesischen Sklavenarbeitsprodukten, und, dass der potenzielle Schaden solcher Waren für die Verbraucher nur schwer abzuschätzen ist. [..] VIII. Schlussfolgerungen Billige Produkte aus Sklavenarbeit beeinträchtigen den Weltmarkt und untergraben die Wettbewerbsfähigkeit normaler Unternehmen und Länder, welche die Menschenrechte achten. Sie führen dazu, dass Reichtum an das kommunistische Regime in China fließt, das die Menschenrechte missachtet. Diese Art der Sklaverei in chinesischen Gefängnissen ist ein Verstoß gegen chinesisches Recht und gegen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die China unterzeichnet hat. In Artikel 4 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte heißt es: "Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei und Sklavenhandel in allen ihren Formen sind verboten." Die Sklavenarbeitsindustrie der KPCh verletzt nicht nur die persönlichen Rechte und Interessen der Sklavenarbeiter ernsthaft, sondern richtet auch enormen Schaden für die Gesellschaft an. Die massenhafte Produktion und Verbreitung dieser extrem billigen und deshalb wettbewerbsfähigen Sklavenarbeitsprodukte hat große Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte und die verschiedenen Volkswirtschaften, was zum Konkurs zahlreicher Unternehmen in denselben Branchen führt und die normalen Abläufe der Marktwirtschaft stört. Gleichzeitig wird die große Zahl von Menschen, die aufgrund dieses unlauteren Wettbewerbs ihren Arbeitsplatz verloren haben oder verlieren, zu einer ernsten Belastung für die internationale Gesellschaft. Gleichzeitig werden die unvergleichlichen Auswirkungen dieser Sklavenarbeitsindustrie und die riesigen wirtschaftlichen Gewinne zu einer strategischen Waffe für die KPCh, womit sie ihre wirtschaftlichen Aggressionen und Ressourcen gegenüber der Welt ausüben und erhöhen sowie ihre Menschenrechtsverfolgung im Inneren verschärfen kann. Vielmehr gravierender ist jedoch, dass die Sklavenarbeitsindustrie der KPCh auf der Zerstörung des menschlichen moralischen Gewissens aufbaut. In diesem Sinne ist die Verwendung von Profiten als Köder, um das moralische Gewissen der internationalen Gemeinschaft zu untergraben, ein Aspekt des bösen kommunistischen Gespenstes, welches als Ziel einer Zerstörung der Menschheit betrachtet werden muss. |
5
am: Heute um 14:55:52
|
||
Begonnen von dart - Letzter Beitrag von b.o.bachter | ||
Eine amerikanische Mutter fand einen SOS-Hilferuf in einer Kiste mit Dekorationen - und deckte dann Chinas Umerziehungslager auf
Von Raquel Laneri 2012 öffnete Julie Keith, eine Mutter aus Oregon, ein Paket mit Halloween-Dekorationen aus ihrem örtlichen Kmart. Darin fand sie etwas, das weitaus beunruhigender war als ein Haufen Plastikskelette und Grabsteine: einen SOS-Hilferuf von dem Gefangenen, der sie hergestellt hatte. Sauber mit einem blauen Stift geschrieben, stand da: Bitte leiten Sie diesen Brief an die Weltorganisation für Menschenrechte weiter. Tausende von Menschen hier, die von der kommunistischen Partei Chinas verfolgt werden, werden Ihnen für immer danken und sich an Sie erinnern. Julie erstarrte. "Ist das ein Scherz?", dachte sie. Die 42-Jährige las weiter, als in der Notiz die unmenschlichen Arbeitsbedingungen und die Tatsache beschrieben wurden, dass viele Arbeiter inhaftiert sind, obwohl sie keine Straftaten begangen hatten. Sie googelte den Namen des in der Nachricht erwähnten Arbeitslagers: Masanjia. Es war real. Sie versuchte, verschiedene Menschenrechtsorganisationen zu kontaktieren und wandte sich schließlich an die Zeitung 'The Oregonian', die einen Bericht über den SOS-Hilferuf veröffentlichte. Dann wartete sie. Sun Yi wurde verhaftet und in ein Arbeitslager geschickt, weil er eine auf Meditation basierende Philosophie praktizierte und der Kommunistischen Partei kritisch gegenüberstand. "Made in China: A Prisoner, an SOS Letter and the Hidden Cost of America's Cheap Goods" - Algonquin Books (Made in China: Ein Gefangener, ein SOS-Brief und die versteckten Kosten von Amerikas Billigwaren), das jetzt erschienen ist, erzählt die Geschichte des Briefes und seines Verfassers, des religiösen Dissidenten Sun Yi, der 2½ Jahre im Masanjia-Arbeitslager in China verbringen musste. "Dieser SOS-Brief, den Sun Yi schrieb, war nicht der erste Brief (aus einem Arbeitslager), der jemals in den USA ankam", so die Autorin des Buches, Amelia Pang, gegenüber 'The Post'. "Aber es war vielleicht einer der auffälligen". Sun war ein sanftmütiger Ingenieur, der mit seiner Frau in Peking lebte, als er im April 2008 nach Masanjia geschickt wurde. Zuvor war er mindestens 12 Mal verhaftet worden, weil er eine auf Meditation basierende Philosophie namens Falun Gong praktizierte, hatte sich aber immer wieder durch Hungerstreiks befreien können. Dieses Mal wurde er bei einer Razzia in einer Untergrunddruckerei festgenommen, die Kritik an der Kommunistischen Partei veröffentlichte. In Masanjia arbeitete der zierliche 41-Jährige in langen 15-Stunden-Schichten an der Herstellung von Weihnachtsdekorationen für die Marke Totally Ghoul. Die Wärter folterten ihn während seines letzten Jahres dort ununterbrochen - sie brachten ihn dazu, seinen Mund mit einem Knebel aufzudrücken, ihn mit einem Schlauch zwangszuernähren, seine Handgelenke oben an einem Etagenbett fest zubinden und ihn dort tagelang baumeln zu lassen, bis er Falun Gong abschwor. Das tat er aber nie. "Er war so hartnäckig", sagte Pang, die Sun nach seiner Freilassung mehrmals über Skype interviewt hat. "Ihm lag so viel an der Freiheit in China, dass er so viel für eine Sache opferte, die viele als aussichtslos ansehen würden." Diese aktivistische Ader - gemischt mit Verzweiflung - führte dazu, dass Sun seinen ersten SOS-Hilferuf schrieb. Ende 2008, als er noch mehr als ein Jahr seiner 2½-jährigen Haftstrafe abzusitzen hatte, bemerkte er, dass einige der Versandkartons englischsprachige Etiketten hatten, und fragte sich, ob sie nach Amerika oder ins Vereinigte Königreich gingen. Sun hatte in der Schule Englisch gelernt, und obwohl seine Grammatik nicht perfekt war, erinnerte er sich an eine Menge Vokabeln. Wenn er eine Nachricht in einer Kiste versteckte, würde sie vielleicht jemand in Übersee erhalten. Er riss Seiten aus dem Arbeitsbuch zur "politischen Umerziehung" heraus, das er vom Gefängnis erhalten hatte, und begann, als alle schliefen, seinen Brief ganz langsam und heimlich zu verfassen. Er brauchte zwei Nächte, um den ersten Brief fertigzustellen, aber nach zwei Wochen hatte er 20, die er zwischen den Gitterstäben seines Bettes versteckte. Eines Abends, als er allein Grabsteine verpackte, legte er seine Briefe unter die Ware. Als er am nächsten Tag sah, wie die Kisten weggeschafft wurden, fühlte er eine Welle der Erleichterung. Er wollte es wieder tun und warb sogar einige seiner Mitgefangenen an, die ihm bei der Verteilung der Briefe halfen. Das taten sie einige Monate lang, bis das Gefängnis eine Probe in der Matratze eines anderen Gefangenen fand, alle Falun Gong-Praktizierenden zusammen trieb und mit der Folter begann. Laut Pangs Buch gibt es in China mindestens 1.000 "Umerziehungs"- oder "Entwöhnungs"-Lager, in denen Zwangsarbeiter für Hersteller billiger Produkte arbeiten, die überall von Walmart bis Saks Fifth Avenue verkauft werden. Das unabhängige Australian Strategic Policy Institute fand heraus, dass zwischen 2017 und 2019 mehr als 83 Marken, darunter Nike, Apple und BMW, von chinesischen Fabriken bezogen wurden, in denen Arbeiter - hauptsächlich muslimische Uiguren - gegen ihren Willen festgehalten werden. Strafarbeit gibt es nicht nur in China; in den USA ist sie gemäß dem 13. Verfassungszusatz erlaubt, der Sklaverei oder unfreiwillige Knechtschaft aber verbietet, "außer als Strafe für ein Verbrechen, für das eine Partei ordnungsgemäß verurteilt wurde." In Chinas Gulags sitzen jedoch nicht nur verurteilte Kriminelle ein, sondern auch politische Dissidenten, ethnische Minderheiten und Menschen, die verbotene Religionen praktizieren (wie Sun), oft ohne Gerichtsverfahren oder Vertretung. Die Gefangenen müssen zwischen 15 bis 24 Stunden am Tag arbeiten und können gefoltert werden, wenn sie die Quoten nicht erfüllen. Einige Lager unterziehen ihre Schützlinge einer "Gehirnwäsche". Es gibt Hinweise darauf, dass einige von ihnen Organe für Chinas 1 Milliarde Dollar schwere Transplantationsindustrie liefern könnten. Für US-Unternehmen ist es normalerweise unmöglich zu wissen, ob bei der Herstellung ihrer Produkte Sklavenarbeit eingesetzt wird. Da sie Hersteller beauftragen, die dann als Unterauftragnehmer in Arbeitslagern arbeiten, um die Nachfrage zu befriedigen, "ist es wirklich schwer zu dokumentieren", so Pang. Entweder fragen die Unternehmen die Hersteller nicht, ob sie Unteraufträge an Arbeitslager vergeben, oder sie akzeptieren, was der Hersteller ihnen sagt, ohne Nachforschungen anzustellen. "Als ich nach China reiste, um Lastwagen aus diesen Arbeitslagern zu verfolgen und zu sehen, zu welchen Herstellern sie fuhren, fuhr einer zu einer Apple-Fabrik", sagte Pang. Dennoch fügte sie hinzu: "In einem bestimmten Lager braucht man eine Menge harter Beweise. Da es keine Zeugen gibt, die es in die USA geschafft haben und sicher darüber sprechen können, können die US-Behörden nichts unternehmen". Nachdem das Totally Ghoul SOS 2012 für Schlagzeilen gesorgt hatte, erklärte die Sears Holding - zu der Kmart gehört -, sie habe bei einer kürzlich durchgeführten Überprüfung der Fabrik, in der die Halloween-Dekoration hergestellt wurde, "keine Beweise dafür gefunden, dass die Produktion an ein Arbeitslager ausgelagert wurde". Doch laut Pang bedeutet "keine Beweise" oft nur, dass die Produktionsunterlagen nicht mehr existieren. "Ihr Global Compliance Program verlangt von den Zulieferern nur, dass sie die Aufzeichnungen über die Arbeitszeitkarten und die Lohn- und Gehaltsabrechnung mindestens ein Jahr lang aufbewahren", erklärte sie. "Julies Halloween-Dekoration lag zwei Jahre lang in ihrem Schuppen, bevor sie sie öffnete. Als ich Sears Holdings fragte, ob seine Prüfer während der Untersuchung der von Julie gefundenen Notiz Zugang zu den Aufzeichnungen aus den betreffenden Jahren hatten, sagte mir der Sprecher, das Unternehmen gebe 'keinen weiteren Kommentar'." Ende 2009 erhielt Suns Schwester Jing - die mehrmals vergeblich versucht hatte, Sun zu besuchen - einen Anruf von einem Mann, der kürzlich aus Masanjia entlassen worden war. "Sun ist in Schwierigkeiten", sagte er ihr. "Du musst ihn retten. Er steht kurz davor, zu Tode gefoltert zu werden." Jing holte sich die Hilfe des prominenten Menschenrechtsanwalts Jiang Tianyong, der sie im März 2010 zum Gefängnis begleitete und sagte, es sei illegal, Besuche zu verbieten. Schon bald besuchten sie Sun regelmäßig - er wurde von seinen Ketten befreit und bekam einige Tage vorher etwas zu essen, damit er nicht so abgemagert aussah - und während ihrer Besuche dokumentierte Jiang die verschiedenen von Sun beschriebenen Folterungen. Die Behörden hielten Sun 20 Tage länger als seine 2½-jährige Haftstrafe fest, da er seinen Glauben nie verleugnete, aber sie befürchteten, dass eine längere Inhaftierung rechtliche Probleme verursachen würde. Im September wurde er dann entlassen. Doch die Rückkehr ins normale Leben ist für einen bekannten Dissidenten nicht einfach. Sun konnte keine Arbeit als Ingenieur finden, sodass er bei einem Freund in Peking unterkam, bevor er sich wieder mit seiner Ex-Frau May traf, die Sun immer noch liebte und trotz aller Risiken wieder mit ihm zusammenlebte. Er setzte seine Aktivitäten als Dissident fort, verteilte Falun Gong-Literatur, nahm an Demonstrationen teil und nutzte seine technischen Kenntnisse, um anderen beizubringen, wie man verschlüsselte Software benutzt und Chinas große Firewall umgeht, um im unzensierten World Wide Web zu surfen. So stieß er eines Tages im Dezember 2012 auf die Schlagzeile: "Chinesischer SOS-Hilferuf in Oregon entdeckt." Es war sein Brief. "Ich habe mein Ziel erreicht. Alles, was ich wollte, war, dass die Leute es wissen", sagte er später. "Aber ich hatte Angst, es zu glauben." Die Lektüre des Artikels gab ihm Auftrieb. Er begann, unter einem Pseudonym Interviews mit verschiedenen amerikanischen Medien über seine Zeit in den Lagern zu geben. Er nahm Kontakt zu einem kanadisch-chinesischen Filmemacher namens Leon Lee auf, der ihm anbot, Dokumentaraufnahmen von ihm für einen Film über seine Erfahrungen zu machen. (Der Film wurde 2018 unter dem Namen "Letter from Masanjia" veröffentlicht.) [1,2] Und er schrieb einen Brief an Julie Keith, in dem er ihr dafür dankte, dass sie seinen Brief veröffentlicht hatte, und ihr seine E-Mail-Adresse gab. Zur gleichen Zeit wurde der Aufenthalt in China immer gefährlicher. Im November 2016 wurde Sun erneut verhaftet, als er einem Prozess gegen einen Falun Gong-Kollegen beiwohnte. Kurz nach seiner Verhaftung stieg sein Blutdruck in die Höhe, und drei Tage später entließ ihn das Gefängnis, damit er ins Krankenhaus gehen konnte. Die Polizei hatte jedoch seine Telefone beschlagnahmt, und Sun wusste, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis die Behörden sich in seine verschlüsselte Korrespondenz mit Lee ein hacken würden. So verabschiedete er sich unter Tränen von May, die ihren kranken Vater nicht in China zurücklassen wollte, und bestieg ein Flugzeug nach Indonesien, dem einzigen Ort, an dem für Besucher aus China keine Pässe erforderlich sind. Während dieser Zeit begann er eine E-Mail-Korrespondenz mit Julie Keith. Als er in Jakarta, Indonesien, landete, lud er sie ein, ihn zu besuchen. Im März 2017 flog sie nach Jakarta, wo ein Auto sie und einen Kameramann (der die Masanjia-Dokumentation drehte) zu einem heruntergekommenen Gebäude im Norden der Stadt brachte. Draußen stand ein kleiner, gebrechlicher Mann mit einer Brille aus Drahtbügeln und einem freundlichen Gesichtsausdruck: Sun. "Du kommst von so weit her", sagte er auf Englisch, als er sie umarmte. Er nahm sie mit in seine winzige Wohnung und führte sie herum. In den nächsten Tagen zogen die beiden durch die Stadt und tauschten Geschichten und Fotos von Familienmitgliedern aus. "Einige Leute haben mir gesagt, dass die Menschen in Masanjia bestraft werden, weil ich den Brief veröffentlicht habe", erzählt sie ihm. "Sie sagten mir, dass ich das nicht hätte tun sollen. Ich war immer besorgt, dass ich dich in Gefahr gebracht hatte." "Ich danke dir auf ewig", sagte Sun. In jenem Oktober, acht Tage vor seinem 51. Geburtstag, starb Sun an einer Lungeninfektion und akutem Nierenversagen. Weil sein Tod so plötzlich eintrat und er vorher keine Nierenprobleme hatte, vermuteten einige seiner Freunde, dass die chinesische Regierung etwas mit seinem Tod zu tun hatte. Da sein Leichnam jedoch ohne Autopsie eingeäschert wurde, ließ sich dies nicht beweisen. Seine Asche wurde in seine Heimatstadt Xi'an gebracht, wo sie neben den sterblichen Überresten seiner Mutter und seines Vaters ruht. "Ich habe mir so sehr ein Happy End für ihn gewünscht", sagte Keith 2018 gegenüber der BBC. "Er war der widerstandsfähigste und stärkste Mensch, den ich je getroffen habe. Dass jemand das durchmacht, was er getan hat, und dann herauskommt und in der Lage ist, darüber zu sprechen und seine Erfahrungen mit der Welt zu teilen - das ist einfach unglaublich." Drei Jahre nach Suns Tod hat Chinas Masseninhaftierung der uigurischen Bevölkerung so viel Empörung ausgelöst, dass das US-Repräsentantenhaus im September letzten Jahres den Uyghur Forced Labor Prevention Act verabschiedete, der alle Produkte aus Xinjiang, der Region, in der diese Lager betrieben werden, verbieten würde. Seitdem ist das Gesetz im Senat ins Stocken geraten, aber Pang sagte, sie sei "zuversichtlich, dass es wieder aufgegriffen wird". In der Zwischenzeit können auch normale US-Bürger etwas bewirken. "Wenn Sie das nächste Mal online einkaufen, egal wo, nehmen Sie sich einen Moment Zeit und schauen Sie sich entweder die Seite zur Nachhaltigkeit oder die Seite zur sozialen Verantwortung von Unternehmen an", so Pang. "Und wenn sie keine Informationen darüber haben, welche Art von Audits sie in ihren Fabriken durchführen, gehen Sie auf Twitter und Facebook und fragen Sie, ob sie mit mehr Transparenz beweisen können, dass sie alles tun, um ihre Fabriken davon abzuhalten, Zwangsarbeiter unter Vertrag zu nehmen. Wenn nur genug Leute sie twittern und sie auf Facebook und in den sozialen Medien markieren, dann werden sie gezwungen sein, zu reagieren und damit zu rechnen." Letztendlich haben die Verbraucher viel mehr Einfluss auf die amerikanischen Unternehmen, als ihnen bewusst ist. "Wir haben es in der Hand, Einfluss darauf zu nehmen, wie und ob Unternehmen ihre Waren aus China beziehen", so Pang weiter. "Ich hoffe, dieses Buch kann dabei ein wenig helfen." Link: https://nypost.com/2021/02/13/us-mom-found-sos-in-decorationsand-exposed-chinas-camps/ [1] [2] https://player.vimeo.com/video/260117984?app_id=122963 |
6
am: Heute um 14:48:44
|
||
Begonnen von dart - Letzter Beitrag von Stefan.B | ||
Wieder ein ziemlich langer Text voll China-bashing. Aber es hat auch wieder einige Juwelen à la „Kindermund tut Wahrheit kund“, die dem Schriftsteller gar nicht bewußt waren.
Zitat Aber wie so oft ist Quantität meist nicht ausschlaggebend, da gehört auch Qualität und das richtige Einsetzen des Verstandes dazu.Die geschätzte Zahl der Hochschulabsolventen in ganz China wird im Jahr 2024 voraussichtlich 11,79 Millionen erreichen, was einem Anstieg von 210.000 im Vergleich zum Vorjahr entspricht, teilte das Bildungsministerium am Dienstag mit. (Prozentual pro Person besser als Schland) 教育是强国之本! Zitat Natürlich über die Jahre hinweg eigneten sie sich sicherlich immer mehr Wissen an, weiter aufbauend auf gestohlene westliche Technik und Forschung. Zitat ...dann ist man bereit zu helfen und zu unterstützen, bringt ihnen Technik und sonst noch Weiteres bei, und heutzutage tanzen sie den Lehrmeistern auf den Kopf Eine bodenlose Frechheit, jetzt stehlen sie auch noch unsere Medallien: ![]() Und, fällt was auf? Na dann gibt’s noch `nen Nachschlag. ![]() Wirklich spannend (oder deprimierend?) wird’s wenn man den Prof.Dr. Krötz hört: (wichtig, bitte anschauen!) Man kann also Schland als führende Innovations- und Techniknation komplett abschreiben. Zitat Aber man muß China jetzt sehr genau beobachten... Zitat " China will bis 2050, finanziell, wirtschaftlich, technisch und militärisch die Nr. 1 der Welt sein. ", wir sollten das alle mehr als ernst nehmen. OK, wir beobachten China jetzt sehr genau und nehmen das mehr als ernst (?), aber wo ist das Problem? Nur Rassisten haben hier ein Problem. |
7
am: Heute um 09:57:45
|
||
Begonnen von Blackmicha - Letzter Beitrag von Raburi | ||
Im österreichischen Ort Fels am Wagram darf der Samichlaus nicht rein. Pädagoginnen glauben, es könnten sich zu viele Kinder vor dem Mann mit Bart fürchten. https://www.20min.ch/story/aufregung-in-oesterreich-paedagoginnen-verbieten-den-samichlaus-627495933344 |
8
am: Heute um 07:59:14
|
||
Begonnen von thaiman † - Letzter Beitrag von namtok | ||
Minimalziel für dieses Jahr, der 25 millionste Tourist ist gestern angekommen
https://twitter.com/ThaiEnquirer/status/1731972574526246917?t=x5RkYsSjy8urHlF4ogx6Sg&s=19 |
9
am: Heute um 07:09:09
|
||
Begonnen von Alex - Letzter Beitrag von dolaeh | ||
10
am: Heute um 06:42:49
|
||
Begonnen von Blackmicha - Letzter Beitrag von dolaeh | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Man will nicht, dass sich ein Kind ausgegrenzt fuehlt....... |