Thailand lokal > Isan und der Nordosten
EM = Effektive Microorganismen
Allgeier:
Ich denke das EM ist es wert einen eigenen Thread zu bekommen weil es sonst im Schweinethread untergeht.
--- Zitat von: jorges am 05. Mai 2014, 20:54:38 ---
--- Zitat von: Allgeier am 18. April 2014, 14:12:55 ---
Wie handhabt ihr es mit dem Abwasser? Sprich das Wasser mit dem du die Staelle herausspritzt. Fliesst das in einen Teich mit Fischen oder ..
Meine Gedanken sind eigentlich, nicht das duengerreiche Abwasser in Stallnaehe versickern zu lassen sondern eher in Betonringen aufzufangen und mit einer Tauchpumpe dann auf's Feld zu pumpen.
Ich bin eigentlich ueberzeugt von EM oder wie man die Microorganismen auch nennen mag. Nur muss man es regelmaessig machen, sonst hat es keinen wert.
Und mit der Giesskanne hab ich eigentlich keine Lust. Eine Pumpe gehoert in einen Tank mit der EM Loesung und so kann man dann einfach den Stall ausspruehen. Denn man sollte es schon 2 bis 3 Mal in der Woche machen.
--- Ende Zitat ---
Wenn die aufgefuehrten Resultate, wie z.B. 80% Geruchsreduzierung nach nur drei Tagen , oder 66% weniger Fliegen nach einem Monat EM-Anwendung tatsaechlich erzielt wurden, ist bei dauerhafter Anwendung wahrscheinlich noch mehr drin.
http://www.google.la/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CC0QFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.em-la.com%2Farchivos-de-usuario%2Fbase_datos%2Fem_for_pig_waste_treatment_thailand.pdf&ei=Lo9nU7isMNeMuAS-s4DwDw&usg=AFQjCNFHKeAF8yO0jq8D4o0xQiQFAp3ITA&bvm=bv.65788261,d.c2E&cad=rja
--- Ende Zitat ---
Hier mal ein paar Links wo sich so bei mir angesammelt haben:
Einmal eine Handbuch ueber EM und die Anwendung:
http://www.agriton.nl/apnanger.html
Dann die Seite vom Land Developmet Buero, wo Beutel vertreibt wo auch auf der Grundlage von Bakterien bestehen. Gibt's bei denen umsonst. Bodenuntersuchungen auch.
http://www.ldd.go.th/ldd/
Und hier die Beutel:
http://translate.google.de/translate?sl=th&tl=de&js=n&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&layout=2&eotf=1&u=http%3A%2F%2Fwww.ldd.go.th%2Fmenu_5wonder%2Findex.html
Der Ossi hat ja auch schon irgendwo etwas wegen den Beutel geschrieben.
Sollte jemand das Thema naeher interessieren. Mit den Worten:
Effektive Mikroorganismen Anwendung in APNAN Laender
kommt man schon weiter.
In Saraburi befindet sich eine grosse Farm wo von der EM Organistation unterhalten wird. Farm ist vielleicht untertrieben.
Nur jetzt ist eben die Frage wie schaut der taegliche Einsatz in der Praxis damit aus?
Allgeier
Allgeier:
Ich persoenlich bevorzuge die Beutel des Land Development Bueros. Ganz einfach weil sie nix kosten.
Mit dem Beutel Nr. 1 wird der Grundstoff fuer die anderen Beutel hergestellt oder auch einfach ein Kompost der im Garten verwendet werden kann.
http://translate.googleusercontent.com/translate_c?depth=1&hl=de&ie=UTF8&prev=_t&rurl=translate.google.de&sl=th&tl=de&u=http://www.ldd.go.th/menu_5wonder/pd_1.html&usg=ALkJrhgPVp6ZFBUI5N83U1epHyCvvHsXEA
-1000 kg organischer Abfall wie Laub, Stroh, Wasserhyazinten. Ich nahm eine weile ein Abfallprodukt aus der Reismuehle.
-200 kg tierischer Mist
- 2 kg vom 46-0-0 Duenger
- 1 Beutel von der Nr.1
Das alles vermischen und gut feucht machen. Und zwar so feucht das es nicht tropft. Sollte es gar nicht feucht sein, dann passiert gar nix. Auf die Feuchte sollte man schon achten.
Zudecken und einen Monat warten. Fertig und man hat einen organischen Duenger. Diesen kann man direkt verwenden oder aber ist Grundstoff fuer die anderen Beutel.
Hier sind die Adressen der Bueros vom LDD:
http://www.ldd.go.th/EFiles_html/introduction/Ec04021.htm
Die Broschueren von denn sind auch ganz gut geschrieben. Im ueberigen muesste jedes Dorf einen Ansprechpartner, des LDD haben.
Hier noch ein youtube Video:
Das wichtigste an der ganzen Sache ist aber das man es eben regelmaessig macht und so langsam eine Umstellung des Bodens stattfindet. In die Richtung des organsichen oder BIO Anbau's.
Was fuer den Kleingaertner wohl noch interessant ist das ist der Beutel mit der Nr. 7. Damit wird eine Substanz hergestellt um den Garten oder Gemuese von Schadinsekten frei zu halten.
Ausgansmaterial ist Chilli, Knoblauch, Zitronengras, diese Kaah Knollen und noch anderes Zeug. Kleinhacken und mit Melasse und Wasser vermischen + den Beutel mit der Nr.6.
Aber auch hier ist wieder die regelmaessige Anwendung noetig. So 2 - 3 Mal in der Woche am Anfang sollte schon sein.
Hier der Beutel:
http://translate.googleusercontent.com/translate_c?depth=1&hl=de&rurl=translate.google.de&sl=th&tl=de&u=http://www.ldd.go.th/menu_5wonder/pd_7.html&usg=ALkJrhimuyTiVQ71EQLAcegoxUCWmP_hHw
Beim Beutel mit der Nr. 6 geht es dann eher um Gerueche im Stall. Aber da ist mir das richtige EM lieber weil es einfacher zu handhaben ist und ich mir Sorgen mache das mir zu grosse Brocken die Duese der Spruehpistole verstopfen.
Und so gibt es noch andere Anwendungsgebiete. In meinen Augen eine gute Behoerde wo sich fuer die Aufwertung der Boeden bemueht.
Allgeier
schiene:
Danke für die Erklärungen und Benennung der Bezugsquellen ;}
Walla:
Ein Erfahrungsbericht mit EM
In unserem Krankenhaeusern, 3 Haeuser, kam es immer wieder zu Verstopfungen der Abflussleitungen.
Die Haeuser sind rd. 50 Jahre alt und ein Grossteil der Abflussleitungen noch aus gusseisernem Material. Die Leitungen sind also im Laufe der Zeit mehr oder weniger „zugewachsen“.
Die Instandsetzung kostete erhebliches Geld, Zeit und sie stoerte den taegl. Betrieb z.T. erheblich.
Wir beschlossen also einen neuen Weg einzuschlagen. Bakterien mussten her. Die kamen dann in 2 unterschiedlichen Loesungen.
Eine sogenannte Naehrloesung und ein Bakterienkonzentrat.
Die Naehrloesung (eine Zuckerloesung) wurde in bestimmtem Verhaeltnis mit Wasser verduennt und in alle vorgesehenen Abfluesse gegeben.
Nach einer Wartezeit von 1-2 Std wurde das, ebenfalls zuvor verduennte, Bakterienkonzentrat in die Abfluesse gegeben.
Das musste Abends, nach 20 Uhr, geschehen damit die Bruehe moeglichst lange in den Rohren stehen konnte und nicht sogleich wieder ausgespuelt wurde.
So wurden ALLE Abfluesse in den Haeusern versorgt. Zum Schluss der Fettabscheider in der Grosskueche.
Das geschah in den Jahren 2003 und 2004. Wir waren alle skeptisch ob das denn was bringt aber einen Versuch war es wert.
Ich habe den Vorgang dann aus den Augen verloren aber durch EM bin ich noch mal neugierig geworden.
Gestern habe ich Kontakt zu meinem alten Freund, dem Werkstattleiter der Krankenhaeuser Herne und Wanne-Eickel aufgenommen.
Er berichtete mir das die durch das „Zuwachsen“ bedingten Verstopfungen deutlich zurueckgegangen sind und im Fettabscheider nun nicht mehr alle paar Monate 2,5 Qm sondern nur noch ca. 1 Qm Fett entsorgt werden muss. Der Vorgang der Impfung mit den Bakterien muss alle 2-3 Jahre mit der halben Dosis wiederholt werden. Das haengt sicherlich auch damit zusammen das in Krankenhaeusern erhebliche Mengen an Reinigungs und Desinfektionsmitteln in die Abwaesser gelangen.
Wir hatten seinerzeit weder eine Bodenverbebesserung im Sinn noch hat uns das Klima (Geruch) in den Abwaesserkanaelen interessiert. Es drehte sich in erster Linie um Kostensenkungen.
Scheint uns gelungen zu sein.
Walla
Allgeier:
Hier ein Link zu der EM Farm in Saraburi.
Meine Mutter hat mich vor einigen Jahren auf dieses EM hier gebracht. Sie kaufte in einem BIO Laden in Deutschland ein, wo der Erzeuger auf einem Kurs in dieser EM Farm in Saraburi war.
http://www.terra-preta-forum.de/viewtopic.php?f=13&t=94
Allgeier
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln