ThailandTIP Forum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Hier kommen sie zu den aktuellen Nachrichten auf ThailandTIP.info

Autor Thema: Wirtschaft Thailand  (Gelesen 382324 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

namtok

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.131
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1905 am: 20. Dezember 2023, 07:11:07 »

Gespeichert
██████  Ich sch... auf eure Klimaziele !

goldfinger

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20.719
  • Zeit ist das, was man an der Uhr abliest
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1906 am: 03. März 2024, 14:05:02 »

Thailand nähert sich Handelsabkommen mit Nicht-EU-Ländern

Thailand nähert sich dem Abschluss eines Freihandelsabkommens mit vier Nicht-EU-Ländern - der Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein - unter dem Banner der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).

https://www.bangkokpost.com/business/general/2751724/thailand-closer-to-trade-deal-with-non-eu-countries
Gespeichert
Es gibt Staubsaugervertreter, die verkaufen Staubsauger. Es gibt Versicherungsvertreter, die verkaufen Versicherungen. Und dann gibts noch die Volksvertreter…

goldfinger

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20.719
  • Zeit ist das, was man an der Uhr abliest
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1907 am: 03. März 2024, 14:08:54 »

Die meisten thailändischen Industriellen geben zu, dass ihre Geschäfte durch die Einfuhren billiger und minderwertiger Produkte, insbesondere in den Bereichen Elektrogeräte, Lebensmittel, Textilien, Kosmetika und Bekleidung, beeinträchtigt wurden. Dies geht aus der jüngsten CEO-Umfrage der Federation of Thai Industries (FTI) hervor, die im Februar durchgeführt wurde.

https://www.thaipbsworld.com/cheap-and-substandard-imports-hurting-thai-industries-fti-ceo-poll/
Gespeichert
Es gibt Staubsaugervertreter, die verkaufen Staubsauger. Es gibt Versicherungsvertreter, die verkaufen Versicherungen. Und dann gibts noch die Volksvertreter…

b.o.bachter

  • ist voll dabei
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 147
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1908 am: 02. Mai 2024, 11:58:09 »

Warum die Wirtschaft auf eine Krise zusteuert

Ich wünschte, ich wäre so gut, wenn es darum geht, Lottoscheine zu ziehen. Erst vor ein paar Tagen hat das Finanzministerium (MOF) seine BIP-Wachstumsprognose für 2024 von 2,8% auf 2,4% gesenkt, mit der Begründung: bla, bla, bla.

Die Wachstumsprognose liegt zwischen 1,9% und 2,9%. Aber das MOF wird nicht lange allein sein, denn auch andere Wirtschaftsforschungsinstitute werden ihre Wachstumsprognosen bald senken. Dr. Chartchai hält an seiner Prognose von -1,5% bis 1,5% Wachstum für 2024 fest, wobei er von einem realen Wachstum von 0,0% ausgeht.

Die Wirtschaftsdaten für März wurden am 30. April veröffentlicht, aber ich hatte noch nicht viel Zeit, sie zu lesen. Ich beabsichtige jedoch, im nächsten Artikel einen vollständigen Überblick über die vierteljährlichen Ergebnisse zu geben. Nach einem kurzen Blick scheinen die März-Daten noch viel schwächer zu sein, als ich es erwartet hatte. Die wichtigsten Merkmale sind ein weiterer Rückgang der Produktion im verarbeitenden Gewerbe um 5,1%, ein Rückgang des privaten Verbrauchsindex um 0,6% und ein gefährlich niedriges Wachstum der Privatkredite, das lediglich 1,2% beträgt. Die Daten zum Kreditwachstum sind sehr wichtig, da sie auf ein nicht mehr funktionierendes Bankensystem hinweisen.

Angesichts der schwachen Wirtschaftsdaten vom März überrascht es mich nicht, dass das MOF seine Wachstumsprognose für 2024 plötzlich nach unten korrigierte. Das BIP-Wachstum in Q1/2024 könnte weniger als 1% betragen. Die offiziellen BIP-Daten für Q1 werden vom Nationalen Rat für wirtschaftliche und soziale Entwicklung (NESDC) etwa Mitte Mai veröffentlicht. Bereiten Sie sich auf einen Schock vor.

Die Wirtschaftsleistung in Q1/2024 ist aus zwei Gründen wichtig. Erstens wird sie den Ton für das BIP-Wachstum in diesem Jahr angeben. Wenn das BIP-Wachstum im 1. Quartal niedrig ausfällt, etwa bei 1%, wird niemand mehr glauben, dass Thailand ein jährliches BIP-Wachstum von 2,6 bis 2,8% erreichen kann.

Selbst die Wachstumsprognose des MOF von 2,4% dürfte noch zu optimistisch sein. Zweitens besteht bei einem niedrigen BIP-Wachstum in Q1 und einem noch niedrigeren in Q2 die Gefahr einer Wirtschaftskrise in der zweiten Jahreshälfte, da der thailändische Unternehmenssektor kaum noch in der Lage ist, seine Schulden zu bedienen. Die Wirtschaft im 2. Quartal wird wahrscheinlich schwächer sein als im 1. Quartal, da die extreme Hitze die wirtschaftlichen Aktivitäten bremst.

Selbst mein Fanclub ist der Meinung, dass ich die Wirtschaft zu pessimistisch einschätze. Sie räumen zwar Probleme mit der thailändischen Wirtschaft ein, aber angesichts der starken Einnahmen aus dem Tourismus und der sich von Covid-19 erholenden Nachfrage wird sich die Lage bessern, und Thailand wird sich bald anderen wachstumsstarken ASEAN-Volkswirtschaften anschließen, so das Argument. Die BIP-Daten für Q1/2024, sobald sie veröffentlicht werden, könnten sie vom Gegenteil überzeugen.

Zum Ende des Jahres 2023 rechneten alle, auch die Weltbank und der IWF, mit einem thailändischen BIP-Wachstum von 3,6 bis 4% für das Jahr, was vor allem auf die Rückkehr der ausländischen Touristen zurückzuführen war. Das tatsächliche Ergebnis ist ein Wachstum von nur 1,88%. Was ist schief gelaufen bzw. läuft weiter schief? Die Zahl der Touristen stieg um 154% von 11 Millionen auf 28 Millionen. Was sind also die Gründe für das geringe Wachstum?

Es gibt vier Probleme, die das thailändische Wirtschaftswachstum behindern. Es handelt sich um
(1) unzureichende Liquidität,
(2) ein wahnsinnig hohes Maß an uneinbringlichen Forderungen,
(3) ein rückläufiger Produktionssektor und
(4) der intensive Wettbewerb aus China.
Wenn diese Probleme nicht beseitigt oder zumindest verringert werden, wird Thailand niemals ein Wachstum von über 2% erreichen.

Angemessene Liquidität ist für das Wirtschaftswachstum von zentraler Bedeutung. Die Banken brauchen Geld, um ihr Kreditportfolio zu erweitern. Wenn die Banken mehr Kredite vergeben, konsumieren die Verbraucher mehr und die Produzenten produzieren mehr.

Im Jahr 2020 wies das thailändische Geldsystem eine Überschussliquidität von 658 Mrd. Baht auf, sodass das gesamte Kreditwachstum, das die staatliche Kreditaufnahme einschließt, 4,4% betrug. Im März 2024 lag die Überschussliquidität mit 796 Mrd. Baht im Minus und das gesamte Kreditwachstum sank folglich auf 2%. Der einzige Grund, warum thailändische Banken es sich leisten können, in einer Zeit negativer Überschussliquidität noch Kredite zu vergeben, ist, dass sie zusätzliche Liquidität aus ausländischen Quellen erhalten. Im vierten Quartal 2023 nahmen die thailändischen Banken 36,4 Milliarden US-Dollar (etwa 1,3 Billionen Baht) auf, um ihre Kreditvergabe zu unterstützen.

Leider reicht das inländische Kreditwachstum nicht aus, um den Liquiditätsbedarf des thailändischen Unternehmenssektors zu decken. Der Unternehmenssektor nahm selbst Kredite in Höhe von 121 Mrd. USD aus dem Ausland auf. Bitte beachten Sie, dass die Kreditaufnahme der Unternehmen im Ausland 3,3 Mal höher ist als die des Bankensektors. Angesichts der schwerwiegenden Liquiditätsengpässe und der starken Abhängigkeit von ausländischer Finanzierung fällt es mir schwer, für die thailändische Wirtschaft optimistisch zu bleiben. Für mich ist dies eine Tom Yum Kung II-Krise, die sich anbahnt.

Thailand ist berüchtigt für seine uneinbringlichen Forderungen. Nach meiner Schätzung, die sich auf Daten des National Credit Bureau (NCB) stützt, liegt der Anteil der uneinbringlichen Forderungen in Thailand im vierten Quartal 2023 bei 12,6%. Diese Zahl steht in krassem Gegensatz zum NPL-Wert der BoT von 2,66%.

Ich möchte nicht darüber diskutieren, wessen Zahl richtig ist. Ich will nur sagen, dass die thailändischen Banken bei der Kreditvergabe nicht extrem zurückhaltend wären, wenn die NPL so niedrig wären wie die Zahl der BoT es angibt. Und das Wachstum der Privatkredite würde nicht drastisch auf 1,2% zurückgehen. Niemand kann ein Skelett für immer im Schrank verstecken. Japan und die USA gerieten in eine Finanzkrise, als ihr NPL-Niveau 5% überstieg. Mit einer realen NPL-Quote von 12,6% befindet sich das thailändische Finanzsystem im Grunde genommen bereits im Konkursstadium und funktioniert nicht mehr richtig.

Bin ich pessimistisch oder realistisch? Thailand ist ein Land mit übermäßigem Konsum. Übermäßiger Konsum ist die Wurzel aller Probleme. Die Nachfrage nach Bargeld für den Konsum übersteigt das Angebot an Bargeld aus dem Einkommen. Daher fällt die inländische Liquidität und die Wirtschaft ist mehr und mehr auf ausländische Finanzierung angewiesen. Die unkontrollierte Konsumnachfrage führte bereits zu einer untragbaren Verschuldung, welche die Verschuldung der privaten Haushalte im Verhältnis zum BIP auf 91,3% steigen ließ. Theoretisch können die politischen Entscheidungsträger den übermäßigen Konsum nur durch eine makroökonomische Politik mit hohen Zinssätzen und konservativen Staatsausgaben eindämmen. Es ist allerdings klar, dass die derzeitige thailändische Regierung eher das Gegenteil anstrebt.

Thailand steht zusätzlich vor einem Unterproduktionsproblem. Der Produktionsindex des verarbeitenden Gewerbes lag im Januar 2019 bei 108,5 und im Januar 2024 bei nur noch 99,9, was einem beunruhigenden Rückgang von 8,5% entspricht. Unerfahrene Ökonomen könnten dies auf eine schwache Nachfrage nach Covid zurückführen. Die Fakten deuten aber darauf hin, dass dies nicht der Fall ist. Die Konsumnachfrage wuchs robust um 6,2% im Jahr 2022 und 7,1% im Jahr 2023, verglichen mit einem durchschnittlichen Konsumwachstum von 3,4% vor dem Ausbruch von Covid. Die thailändischen Verbraucher konsumieren; das Problem ist, dass sie keine thailändischen Produkte mehr konsumieren.

Dies führt zum vierten Problem: die Konkurrenz aus China. Es ist nicht nötig zu argumentieren, dass chinesische Produkte sowohl billiger als auch besser sind. Die Einfuhren aus China stiegen von 9,3% des BIP im Jahr 2019 auf 13,8% des BIP im Jahr 2023, wodurch sich das Handelsbilanzdefizit von 676 Milliarden Baht auf 1,295 Billionen Baht verdoppelte. Die Situation wird sich 2024 wahrscheinlich noch verschlimmern, da China die Produktpreise senkt, um die Exporte anzukurbeln. Angesichts dieser vier Probleme - (1) unzureichende Liquidität, (2) ein wahnsinnig hohes Maß an uneinbringlichen Forderungen, (3) ein rückläufiger Produktionssektor und (4) der intensive Wettbewerb aus China - sind die Chancen Thailands, einer Krise zu entkommen, recht gering. Nennen Sie mich ruhig einen Pessimisten, aber am Ende wird die Wahrheit ans Licht kommen, so wie es schon 1997 der Fall war.

Chartchai Parasuk, PhD, ist freiberuflicher Wirtschaftswissenschaftler.


Link: https://www.bangkokpost.com/opinion/opinion/2785527/why-the-economy-is-heading-for-a-crisis

Ein Kommentar dort:
Ich bin geneigt, den Zahlen von Herrn Chartchai bezüglich der NPL (uneinbringliche Forderungen) zu glauben. Vor etwa 4 Jahren hat die BoT ein erhebliches Volumen an NPLs "um-klassifiziert", um eine falsche Realität über die damals rasch ansteigende Höhe dieser uneinbringlichen Forderungen zu schaffen. Seitdem hat sich die Lage erheblich mehr verschlechtert. Die Schulden sind nicht verschwunden, sie werden nur nicht mehr gemeldet, weil sie um-klassifiziert werden. Diese "Vernebelungstaktik" verleitet die Regierung in gefährlicher Weise dazu, zu glauben, dass es noch viel Spielraum gibt, bevor die Dinge wirklich schlimm werden... das ist aber nicht der Fall. Die "Leiche im Keller" ist dabei, offen zu erscheinen.

Anmerkung zum Kommentar: Die Angabe bzgl. der Verschuldung von den privaten Haushalten (egal welcher Prozentwert genannt wird) ist eine starke Untertreibung oder, je nach Sichtweise, Übertreibung der tatsächlichen Verschuldung (die Thais sind auf dem Gebiet der finanziellen Manipulation wirkliche Meister mit der Rechenmaschine), die sich bereits im dreistelligen Bereich oberhalb von 100% befindet.
Der Artikel dazu:
GDP fall for Thailand’s flagship Eastern Economic Corridor project since the COVID-19 crisis began
January 10, 2022
"Mr Kanit highlighted that household debt in Thailand has now risen to over 100% of GDP while observing that employment due to the reopening of the country which was again suspended for approvals at the end of December and will see the last foreign tourists, cleared for easy entry, arrive on January 15th next, had only brought a marginal rise in employment among Thai households."
Link: https://www.thaiexaminer.com/thai-news-foreigners/2022/01/10/gdp-fall-for-thailand-flagship-eec-project/
Übersetzung:
"Herr Kanit weist darauf hin, dass die Verschuldung der privaten Haushalte in Thailand inzwischen auf über 100% des BIP angestiegen ist, während er gleichzeitig sagt, dass die Beschäftigung aufgrund der Wiedereröffnung des Landes, für welche die Genehmigungen Ende Dezember erneut ausgesetzt wurden und bei der die letzten ausländischen Touristen, die für eine einfache Einreise freigegeben wurden, am 15. Januar nächsten Jahres eintreffen werden, nur einen geringfügigen Anstieg der Beschäftigung in den thailändischen Haushalten bewirken wird."

Nach diesem Artikel bzw. dieser Aussage war es still geworden um Herrn Kanit.
Gespeichert

goldfinger

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20.719
  • Zeit ist das, was man an der Uhr abliest
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1909 am: 07. Juni 2024, 11:36:54 »

Der thailändische Verbraucherpreisindex (CPI) stieg im Mai um 1,54% gegenüber dem Vorjahr, nachdem er im Vormonat um 0,19% gestiegen war, teilte das Handelsministerium am Freitag mit.

https://www.bangkokpost.com/business/general/2806831/thailands-headline-cpi-rises-1-54-year-on-year-in-may-above-forecast
Gespeichert
Es gibt Staubsaugervertreter, die verkaufen Staubsauger. Es gibt Versicherungsvertreter, die verkaufen Versicherungen. Und dann gibts noch die Volksvertreter…

Pensionär

  • kommt langsam in Fahrt
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1910 am: 07. Juni 2024, 14:58:14 »

@b.o.bachter

Jene Verbindlichkeiten gegenüber – gut Freund – China dürften in die Milliarden (Euro) gehen. Da China ihre Kreditvergaben - die thailändischen Banken 36,4 Milliarden US-Dollar (etwa 1,3 Billionen Baht) auf, um ihre Kreditvergabe zu unterstützen -  an Dritte nicht kommuniziert, kann / darf hier nur Spekuliert werden.
Gespeichert

goldfinger

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20.719
  • Zeit ist das, was man an der Uhr abliest
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1911 am: 08. Juni 2024, 18:22:57 »

Gespeichert
Es gibt Staubsaugervertreter, die verkaufen Staubsauger. Es gibt Versicherungsvertreter, die verkaufen Versicherungen. Und dann gibts noch die Volksvertreter…

b.o.bachter

  • ist voll dabei
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 147
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1912 am: 12. Juni 2024, 07:35:18 »

Malaysia verschärft angesichts des zunehmenden Benzinschmuggels die Fahrzeugkontrollen

Malaysia verschärft als Reaktion auf den zunehmenden Benzinschmuggel und die veränderte Taktik der Schmuggler die Maßnahmen zur Überwachung von Fahrzeugen in allen an Thailand angrenzenden Bundesstaaten.

Die malaysische Regierung hat alle Tankstellen in Kelantan, Perak, Kedah und Perlis angewiesen, den Behörden alle Limousinen und umgebauten Fahrzeuge zu melden, die wiederholt ROZ 95, eine Version von Benzin in Malaysia, kaufen, berichteten Bernama und die New Straits Times am Donnerstag unter Berufung auf den Minister für Binnenhandel und Lebenshaltungskosten, Armizan Mohd Ali.

"Wir hoffen, dass sie kooperieren und dem Ministerium helfen werden, Autofahrer aufzuspüren, die modifizierte vierrädrige Fahrzeuge und Limousinen benutzen, um Diesel und ROZ 95 zu schmuggeln", zitierte ihn die New Straits Times.

Die Anordnung wurde durchgesetzt, nachdem die malaysischen Behörden seit Anfang des Jahres an den wichtigsten Kontrollpunkten in den vier Grenzstaaten einen Anstieg des Kraftstoffschmuggels, insbesondere von Benzin, festgestellt hatten.

Armizan sagte, die Schmuggler hätten ihre Aktivitäten von Diesel auf Benzin verlagert und benutzen jetzt Limousinen mit modifizierten Tanks, um mehr Benzin zu transportieren.

Der Minister fügte hinzu, dass Beamte der Straßenverkehrsbehörde alle Fahrzeuge überprüfen werden, um etwaige Veränderungen festzustellen, wie die malaysische Nachrichtenagentur berichtet.

Der Preis für ROZ 95 liegt in Malaysia bei 2,05 Ringgit (15,87 Baht) pro Liter, während der Preis für Benzol 95 in Thailand bei 45 Baht pro Liter liegt.

Der malaysische Minister gab die Anweisung während einer Inspektion der Situation an der malaysischen Grenze gegenüber dem Bezirk Tak Bai in Narathiwat am Donnerstag bekannt.


Link: https://www.bangkokpost.com/thailand/general/2806871/malaysia-strictly-checks-vehicles-after-rise-in-petrol-smuggling

Kommentare beim Artikel:
Warum ist Thailand nicht in der Lage, E95 zu einem Preis von 30 Baht anzubieten, der dem malaysischen nicht-subventionierten Preis entspricht. In Malaysia ist so vieles billiger, was die Frage aufwirft, warum die thailändische Bevölkerung so abgezockt wird.

Antwort: Warum? Drei Worte: Gier der Unternehmen.

Anmerkung: Es geht bei dem Artikel um Benzin 95 und nicht Gasohol 95, mittlerweile liegt der Preis in Thailand bei 50 Baht. Malaysia hat mit die beste Kraftstoffqualität in Süd-Ost-Asien (liegt sogar weltweit mit ganz vorne), wogegen, wie bereits geschrieben, der Kraftstoff in Thailand minderwertig ist.

Folgeartikel: https://www.bangkokpost.com/thailand/general/2809116/ending-subsidies-wont-stop-fuel-smuggling-from-malaysia
Gespeichert

Suksabai

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13.011
  • Beide Seiten der Medaille betrachten
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1913 am: 12. Juni 2024, 08:46:37 »


Es liegt natürlich ein Grossteil der Schuld in der Gier der Unternehmen, aber ein kleiner Anteil ist auch der
PERVERSITÄT geschuldet, dass Lebensmittel in Motoren verbrannt werden. Es ist ein zusätzlicher
Arbeitsschritt in der Produktion nötig.

Es ist schlicht abartig, Rohrzucker (Industriealkohol) und Palmöl dem Treibstoff beizumengen, nicht umsonst
haben sich die Preise für Zucker und Palmöl in den letzten Jahren fast verdoppelt - und die Qualität der
Treibstoffe leidet immens darunter.

Gespeichert
Ich kann, wenn ich will. Und wer will, dass ich muss, der kann mich mal !
 

Seite erstellt in 0.062 Sekunden mit 23 Abfragen.