USA geben Handelsabkommen mit Thailand bekannt:
Käufe von Flugzeugen, Agrarprodukten und Energie im Wert von über 20 Milliarden US-DollarEs wurde ein Rahmenwerk für die Umsetzung eines gegenseitigen Handelsabkommens zwischen den USA und Thailand
ins Leben gerufen, das ein umfangreiches Handelspaket umfasst, in dessen Rahmen Thailand US-amerikanische Agrar-
und Energieprodukte sowie Flugzeuge im Wert von über 20 Milliarden US-Dollar erwerben wird.
Laut einem am Sonntag (26. Oktober) vom Weißen Haus veröffentlichten Dokument haben die USA und Thailand vereinbart,
einen Rahmen für ein Abkommen über gegenseitigen Handel zu entwickeln, um die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zu stärken,
wodurch Exporteure aus beiden Ländern wie nie zuvor Zugang zu den Märkten des jeweils anderen Landes erhalten.
Dieses Abkommen über den gegenseitigen Handel baut auf den langjährigen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen
den beiden Ländern auf, darunter der Vertrag über Freundschaft und wirtschaftliche Beziehungen zwischen den USA und Thailand
aus dem Jahr 1966 und das 2002 unterzeichnete Rahmenabkommen über Handel und Investitionen
zwischen den USA und Thailand.
Zu den wichtigsten Bedingungen des Abkommens über den gegenseitigen Handel zwischen den USA und Thailand gehören:
• Thailand wird Zollbeschränkungen für etwa 99 Prozent der Waren, darunter Industrie-, Lebensmittel- und Agrarprodukte
aus den USA, aufheben.
• Die USA werden gemäß der Verordnung 14257 vom 2. April 2025 einen Vergeltungszollsatz von 19 Prozent für Waren
mit Ursprung in Thailand beibehalten und einen Zollsatz von 0 Prozent für Produkte gewähren, die in Anhang III der
Verordnung 14346 vom 5. September 2025 über mögliche Zölle auf Partnerländer aufgeführt sind.
• Die USA und Thailand werden zusammenarbeiten, um thailändische nichttarifäre Handelshemmnisse zu beseitigen,
die den bilateralen Handel beeinträchtigen, einschließlich der Verpflichtungen Thailands, die Einfuhr von in den USA
hergestellten Fahrzeugen, die den US-amerikanischen Sicherheits- und Emissionsstandards entsprechen, zu erleichtern,
Zertifizierungen der Food and Drug Administration (US FDA) anzuerkennen, Märkte für US-amerikanische Medizinprodukte
und pharmazeutische Produkte zu öffnen, die den thailändischen Bedarf decken, US-Ethanolimporte für die Verwendung
als Kraftstoff zuzulassen, die Zollgesetze zu ändern, um Prämien im Zusammenhang mit Verstößen und Zollstrafen abzuschaffen,
und bewährte Regulierungspraktiken zu übernehmen und einzuhalten.
• Thailand wird Handelshemmnisse für US-amerikanische Lebensmittel und Agrarprodukte auf dem thailändischen Markt beseitigen
und verhindern, einschließlich der Beschleunigung des Zugangs für US-amerikanische Fleisch- und Geflügelprodukte, die vom
Food Safety and Inspection Service (FSIS) zertifiziert sind, und der Sicherstellung, dass die Anforderungen an
US-amerikanische Agrarprodukte (einschließlich getrockneter Getreidekörner mit Lösungsmitteln aus US-amerikanischem
Mais) wissenschaftlich fundiert und risikobasiert sind;
Thailand verpflichtet sich, Zertifikate der US-Aufsichtsbehörden im Rahmen bestehender Vereinbarungen anzuerkennen.
• Die USA und Thailand werden Verpflichtungen in Bezug auf international anerkannte Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmer-
rechte finalisieren, darunter die Änderung von Gesetzen, um die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Tarifverhandlungen
der Arbeitnehmer vollständig zu schützen, die Durchsetzung des Arbeitsrechts zu stärken und Verstöße in Hochrisikosektoren
wie Zwangsarbeit und Kinderarbeit zu bekämpfen.
• Thailand verpflichtet sich, hochrangige Umweltschutzmaßnahmen umzusetzen und aufrechtzuerhalten, Umweltgesetze
wirksam durchzusetzen, den Handel mit Holz und forstwirtschaftlichen Produkten aus illegaler Abholzung
zu bekämpfen,ressourceneffizientere Volkswirtschaften zu fördern, das Übereinkommen der Welthandelsorganisation (WTO)
über Fischereisubventionen vollständig umzusetzen, illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei und den illegalen
Handel mit Wildtieren zu bekämpfen.
https://www.nationthailand.com/business/economy/40057340Bilde sich jeder seine Meinung, wer von diesem Abkommen am meisten profitiert und wer verhandlungstechnisch total versagt (?) hat ...