ThailandTIP Forum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Hier kommen sie zu den aktuellen Nachrichten auf ThailandTIP.info
Seiten: 1 ... 82 [83] 84 ... 132   Nach unten

Autor Thema: Wirtschaft Thailand  (Gelesen 411372 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

KhunChang

  • ist voll dabei
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 181
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1230 am: 08. Oktober 2015, 11:33:51 »

Das Freihandelsabkommen zwischen EU und USA wird sicherlich oeffentlich gemacht werden sobald es in Kraft ist. Zu den Doeskoeppen die verlangen es zuvor lesen zu koennen , sei bemerkt das es zumindest 1.000.000 Seiten umfasst - nur zum Sachverstand derjenigen bemerkt.

Wie gut kann ein Freihandelsabkommen sein, das über 1 Mio. Seiten umfasst  --C
Gespeichert

joggi

  • gehört zum Inventar
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1.004
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1231 am: 08. Oktober 2015, 11:38:45 »

Na eben.

Alles ist frei !   Aber   -   Wenn  -  Ausser   ;D
Gespeichert

Alois01

  • ist voll dabei
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 230
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1232 am: 08. Oktober 2015, 12:41:09 »

Naja was sagst dann dazu wenn die Thais den Kruemmungsgrad von Navigationsgeraeten mit 15% festlegen? Dass das Schwachsinn waere ist natuerlich klar - aber denkbar ist es ja - und darum muss das Freihandelsabkommen zwischen den Staaten 1000000 Seiten umfassen - damit solche bloedsinnigen Wadlbeissereien von vornhinein ausgeschaltet werden.
Gespeichert

Suksabai

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13.811
  • Beide Seiten der Medaille betrachten
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1233 am: 08. Oktober 2015, 13:10:53 »

@Alois01:

Und was sagst du dazu:

Zitat
Die Initiative „Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gegen TTIP“[85] mit mehr als 80 Professorinnen und Professoren, gegründet von Karl-Franz Kaltenborn, forderte am 17. Juli 2014 in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin den Stopp der Verhandlungen über das Freihandelsabkommen sowie eine verantwortungsvolle Politik für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gesellschaft[86]. Auf ihrer Website kritisiert die Initiative neben TTIP auch CETA[87]. Mehr als hundert prominente Wissenschaftler aus der ganzen Welt haben in einer gemeinsamen Erklärung zum Freihandelsabkommen TTIP auf der Webseite der Kent Law School ihre tiefe Besorgnis ausgedrückt und insbesondere die geplanten Bestimmungen über Investitionsschutz und Investor-Staat-Gerichtsbarkeit (ISDS) kritisiert.[88] In den USA haben mehr als 100 Rechtswissenschaftler Kongress und Regierung aufgefordert, die Demokratie und Souveränität in den US-Handelsabkommen zu schützen und widersprechen möglichen Vereinbarungen in den Handelsabkommen, die es multinationalen Unternehmen erlauben würden, mittels Investor-Staat-Gerichtsbarkeit US-Gerichte auf unverifizierbare Weise zu umgehen

Wie schon geschehen in Südamerika, da haben 2 Staaten (!) die Warnungen auf Zigarettenpackungen eingeführt, wurden von den Tabakkonzernen verklagt!
Wegen Geschäftsschädigung.....

lg
Gespeichert
Ich kann, wenn ich will. Und wer will, dass ich muss, der kann mich mal !

taidieter

  • ist voll dabei
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 434
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1234 am: 08. Oktober 2015, 13:32:45 »

TTIP dient Großkonzernen und deren Interessen, Besonders kritisch sehe ich die Interessen von Monsanto ,die sollten ihren genmanipulierten Dreck selber schlucken.
Gott sei dank gibt es genug Dösköppe die nicht warten wollen , bis alles unterschrieben ist. Was ist dann noch zu verändern , oder traust du den Verhandlern,
 das alles in deinem Sinne gerichtet wird ?Ich habe nur ein schwach ausgeprägtes Vertrauen zur Politik. Für dich ist das alles ok , für mich nicht . Da tun sich
einige Ängste und Vorbehalte auf . Dieter
Gespeichert

Alois01

  • ist voll dabei
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 230
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1235 am: 08. Oktober 2015, 14:39:58 »

Das Transatlantische Freihandelsabkommen dient vor allem dazu auch kleineren Firmen die Moeglichkeiten zu bieten, transatlantischen Handel zu betreiben. Montsanto und die andren Grossen sind laengst auf beiden Maerkten praesent - was haetten die von einem Abkommen zu profitieren? Ihre Vertriebsstruktur ist fuer die EU und die USA ausgelegt. Kleinere Firmen aber bietet es die Moeglichkeit, ihre Produkte auf beiden Maerkten anzubieten, und damit kostenguenstiger zu arbeiten, ohne jeweils fuer den einen oder andren Markt Variationen zu entwickeln.

Fuer ein solches Abkommen muessen natuerlich beide Seiten Abstriche machen - ZB kann der Bschlabser Berghonig natuerlich nicht auch in den USA geschuetzt werden als Herkunftsbezeichnung. Darum haben die Bschlabser Imker (2 Stueck) auch eine gemeinsame Wort- Bildmarke entwicelt die in den USA nicht von irgendwelchen boesen Grosskonzernen nachgemacht werden kann. Das garantiert das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP - also hat TTIP auch ein grosses Herz fuer die Kleinen und schuezt die geschaetzten 6 Bienenvoelker in Bschlabs (Das genau 29 Einwohner hat).

Ein Hoch auf TTip und auf Bschlabs!

« Letzte Änderung: 08. Oktober 2015, 14:47:27 von Alois01 »
Gespeichert

Alex

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13.393
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1236 am: 08. Oktober 2015, 15:35:39 »

Zum Thema TTIP ... etwas OT aber dienlich

die Amerikaner verhindern seit Jahren eine Modifikation an den Rechten ihrer

Dummy`s , die auch in der EU KFZ Industrie zum Einsatz kommen . Dazu muß

man wissen , das bei den Crash Test mit Versatz auf einen Beton Block das Verhalten

der Dummy`s mit High Speed Cameras aufgenommen , vermessen und ausgewertet wird.

Seit der Erfindung des Airbags ( speziell dem Full Size auf der Beifahrerseite ) weiß kein

einziger Hersteller in der Welt was der Dummy Kopf nach verschwinden im Full Size Airbag macht .

Die Vermessung wäre einfach autonom zu lösen mit einem 3 achsigen FOG und den dazu gehörigen

Beschleunigungssensoren . Dies wird von den Amerikanern seit Jahren verhindert und lieber

Alois wird auch nicht auf 1. Mio. Seiten zum TTIP geklärt werden . Das ist nur ein Beispiel

aber ein sehr treffendes aus der Praxis . Wäre ein schöner Auftrag gewesen für 3 Mittelständische Fa.

(FOG : Faser optischer Kreisel )
« Letzte Änderung: 08. Oktober 2015, 15:53:58 von Alex »
Gespeichert
Wir sind nicht auf der Welt , um so zu sein, wie andere uns haben wollen !

Patthama

  • ist TIP-süchtig
  • ******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1.809
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1237 am: 08. Oktober 2015, 16:44:30 »

So wie ich es sehe,haben die Thais ihre Augen mehr auf China gerichtet.Die machen aber bei dem neuen TPP Abkommen,ja auch nicht mit.
Vielleicht handeln diese zwei Laender dann selber eigene Handelsabkommen aus.

Und die ueber eine Milliaerde  Chinesen sind ja alleine fuer sich schon ein grossen Markt,fuer die Thais.Hierhin koennten sie bestimmt noch die Ausfuhren von z.B> Landwirtschaftlichen Produkten steigern.
Ich wuesste im Moment nicht,was fuer wichtige Gueter die Thais an die Amis,Aussies,und Japse liefern.
Gespeichert

Alois01

  • ist voll dabei
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 230
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1238 am: 08. Oktober 2015, 17:35:10 »

Die Chinesen und die Thais wurden nicht eingeladen - sie gelten nicht als Demokratien - zumindest zurzeit. Bzw sie wurden wieder rausgeschmissen im Mai 2014.

Naja welche Produkte exportieren die Thais denn in die USA: Festplatten, LCD TV, Autos etc etc - Produkte der Konsumgueterindustrie. Alles was man in China zu den dortigen Loehnen nicht mehr erzeugen kann.

Ah du denkst noch wie im vorigen Jahrhundert dass die Thais vom Reisanbau leben?  Mach die Augen auf - der Reis wird vollautomatisch gepflanzt und der Harvester faehrt die Ernte ein - Ausnahme die Minibauern.

Der Thai von heute arbeitet zumeist in Fabriken. Auch vom Fremdenverkehr leben relativ wenig Leute - das traegt nur 6% zum BSP bei (Quelle Wikipedia).

Und China als Hauptmarkt fuer Thailand? Wofuer denn? Die Chinesen importieren hochwertige Industrieanlagen, Rohstoffe aus Australien und Oel aus Arabien. Sollen die Chinesen vielleicht Handys aus Thailand kaufen?

Der einzige Markt fuer Erzeugnisse der Konsumgueterindustrie ist und bleibt die EU und die USA. Aber dahin koennen die Thais nur unter zunehmend nicht mehr wettbewerbsfaehigen Konditionen liefern - Vietnam und die Philippinen aber in Zukunft zollfrei.

@Alex Als Ausgleich hat sich VW revanciert - mit dem groessten vorsaetzlichen Betrug an Konsumenten den sich jemals eine Firma geleistet hat. Naja als Ausgleich dafuer geht ja VW pleite.
« Letzte Änderung: 08. Oktober 2015, 17:45:10 von Alois01 »
Gespeichert

Patthama

  • ist TIP-süchtig
  • ******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1.809
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1239 am: 08. Oktober 2015, 18:04:24 »

[quote author=Alois01 link=topic=12445.msg1194217#msg1194217 date=1444



Ah du denkst noch wie im vorigen Jahrhundert dass die Thais vom Reisanbau leben?  Mach die Augen auf - der Reis wird vollautomatisch gepflanzt und der Harvester faehrt die Ernte ein - Ausnahme die Minibauern.

Der Thai von heute arbeitet zumeist in Fabriken. Auch vom Fremdenverkehr leben relativ wenig Leute - das traegt nur 6% zum BSP bei (Quelle Wikipedia).

[/quote]

Alois, ich kann dir nur sagen,dass ich schon 1978 das erste mal in TH war.Seit 1989 mit einer Thai verheiratet bin.Und diese Thai ist eben Chinessischstaemmig,und in ihrer naeheren Verwandtschaft, sind alle sehr erfolgreiche Geschaeftsleute.Ob es ein Vor,oder Nachteil ist,dass die Chinesen ,Thais,sowie auch einige andere ASEAN Staaten bei dem TPP nicht mitmachen wird sich weisen,Kannst mir aber glauben,dass meine Verwandtschaft.sowie auch ich die Augen offen halten,und sehr wohl wissen wie die Thaiwirtschaft funktioniert.Nur z.B.,ein Onkel von uns, hat neulich  viel Feld gepachtet ,und  sehr viel investiert .Besonders in neue Maschinen.Der faehrt privat  S-Class,also scheint er sein Geschaeft zu verstehen.
« Letzte Änderung: 08. Oktober 2015, 18:17:19 von Patthama »
Gespeichert

Patthama

  • ist TIP-süchtig
  • ******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1.809
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1240 am: 08. Oktober 2015, 19:05:06 »

Was auch noch ein Grund fuer engere Zusammenarbeit mit den Chinesen sein koennte,ist ,dass fast alle Konzerne,Firmen, in TH, in den Haenden von Thaichinesen sind.Die wiederum haben schon laenger,obwohl viele von Ihnen 1947 vor den Kommunisten geflohen sind,wieder Kontakte in die alte Heimat geknuepft.

Nur zum Beispiel. Meine Frau traegt den Chinesischen Nachnamen Saekhow.Und alle Jahre treffen  sich diese Namensvettern.Das letzte Jahr fand diese Veranstaltung mit ca.500 Personen im Central KhonKaen statt.Als Gastredner war unter anderem der Chinesche Botschafter,sowie der neue Konsul in Khonkaen anwesend.Ich selber habe ja nichts verstanden,aber meine Verwandtschaft hat aufmerksam zugehoert.Der Botschafter hat sicherlich nicht ueber das Wetter geredet,sondern ueber Kontaktmoeglichkeiten zu Chinesischen Geschaeftsleuten.
Gespeichert

taidieter

  • ist voll dabei
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 434
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1241 am: 08. Oktober 2015, 20:59:45 »

lieber Alois , warum bist du nur so von dir eingenommen? Du stellst Behauptungen auf ,das es grauslich ist. Ich lebe im Isan und wenn ich mich so umschaue wird nur ein
kleiner Teil des Reisanbaues so wie du beschrieben hast maschinell durchgeführt. Deswegen ist der Reisanbau auch nicht so profitabel und kann die Bauern nicht zur Zufriedenheit
bis zur nächsten Ernte durchbringen .
Du stellst wieder in den Raum, das VW pleitegehen wird. Das der Abgasskandal zu verurteilen ist ,steht außer Frage . Das ist aber schon längere Zeit bekannt und wird nun erst hochgekocht.
Es wird sicher ein schmerzhafter  Prozess sein , aber pleite wird der Konzern deswegen ,meiner Meinung nach , nicht gehen. Das paßt zu deiner Aussage Baht 80 zu 1 zum Euro.
Ich wette eine Kiste Bier, das das nicht passiert. Wenn jemand anderer Meinung ist als du ist er weder ein Döskopp noch einer , der keine Ahnung hat .
 Über Tausend der von dir als Nutznießer des TTIP Abkommens gepriesenen klein und mittelständische Unternehmen ,unterstützen einen Aufruf gegen das Freihandelsabkommens.
Es gibt Studien die besagen,das die TTIP Verträge zu Lasten des Mittelstandes gehen.
Nafta ,das Abkommen zwischen den USA und Mexiko hat den Verlust von 1,9 Millionen Arbeitsplätzen zur Folge gehabt  , auf Seiten der Mexikaner.
Es wird gesagt , das die mexikanischen Kleinbetriebe und der amerikanische Mittelstand Federn lassen mußten. Nachzulesen in der Frankfurter Rundschau  vom 05.10. 2015
Dieter
Gespeichert

Patthama

  • ist TIP-süchtig
  • ******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1.809
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1242 am: 09. Oktober 2015, 09:18:39 »

Thaidieter  {* {*

Allerdings
Ich weiss ja nicht wo du in TH wohnst.Aber zumindest in meiner Ecke im Isaan, hat auch der Maschineneinsatz im Reisanbau innerhalb von ein,zwei Jahren stark zugenommen.Bei der Ernte sieht man nur noch selten,Thais die mit der Sichel den Reis abschneiden.Und wenn, sind es meistens aeltere Kleinbauern,die halt noch ein paar Jahre,mit Reisanbau, versuchen zu Recht zukommen.Was sollen diese Leute,wenn sie ueber  fuenfzig sind,auch sonst machen.Fuer die Arbeit in den Fabriken sind sie zu alt,und fuer einen Buerojob reicht die meist nur  vierjaehrige Schulbildung sicherlich auch nicht aus.Also weitermachen,und etwas auf Unterstueztung ihrer Kinder hoffen,die ja groesstenteils,laengst in die groesseren Staedte gezogen sind,um dort der Arbeit nachzugehen.
Gespeichert

Alex

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13.393
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1243 am: 09. Oktober 2015, 09:26:31 »

Die Handelsminister der zwölf TTP-Staaten sind sich einig.



Obama will Gegengewicht zu ChinaFreihandelsabkommen TPP ist fertig

Es wäre die größte Freihandelszone der Welt. Das Abkommen TPP ist beschlossen. Von US-Präsident Obama wird es energisch vorangetrieben, von TPP-Gegnern wütend bekämpft. Nun muss es von den Ländern umgesetzt werden, und dort wird es Ärger geben.

Die USA haben ein historisches Freihandelsabkommen mit elf Pazifik-Anrainerstaaten geschlossen. US-Handelsbeauftragter Michael Froman sagte in Atlanta, das Abkommen TPP umfasse bis zu 40 Prozent der Weltwirtschaft. Es wäre die größte Freihandelszone der Welt.

TPP (Trans Pacific Partnership) soll die meisten Zollschranken für Handel und Investitionen im transpazifischen Raum abbauen. Es ist ein sehr wichtiges Anliegen der Regierung von Präsident Barack Obama im Bemühen, den Einfluss der USA in Asien sowie ein Gegengewicht zum Wirtschaftsgiganten China zu sichern.

TPP ist zentraler Bestandteil von Obamas "pivot to Asia" (etwa: Hinwendung nach Asien). Es ist ebenso Handels- wie Geopolitik. In einer Mitteilung zeigte sich Obama äußerst zufrieden mit dem Erreichten. Zu den Teilnehmern gehören neben den USA Australien, Brunei, Chile, Japan, Kanada, Mexiko, Malaysia, Neuseeland, Peru, Singapur und Vietnam.

Entschiedene Gegner im US-Kongress


In einer gemeinsamen Erklärung nannten die Handelsminister dieser Staaten das Abkommen historisch. Es werde für mehr Wachstum und Arbeitsplätze sorgen, nachhaltige Entwicklung fördern sowie Produktivität und Lebensstandard sichern. Das Abkommen wird von Kritikern heftig angegriffen, auch weil es größtenteils geheim verhandelt wurde. Ähnliche Vorwürfe gibt es in Fragen des Abkommens TTIP, dem Abkommen der USA mit der Europäischen Union.

Nach Abschluss der mehr als fünfjährigen Verhandlungen muss TPP nun von den Mitgliedsländern abgesegnet werden. In den USA wird sich ein zerrissener Kongress mitten im Wahlkampf damit befassen. Außerdem wird es ein Thema der Bewerber für das Amt des US-Präsidenten.

Es gibt unter Republikanern und Demokraten jeweils entschiedene Gegner von TPP. Sie befürchten Jobverluste. Obama sagte, er freue sich auf die Verhandlungen mit den Gesetzgebern. Endgültig abgesegnet wird TPP in den USA voraussichtlich nicht vor Februar. Umstritten ist das Abkommen aber auch in Kanada und Australien. Kritik entzündet sich vor allem daran, ob Umwelt- und Arbeitsstandards eingehalten werden. Außerdem wurden in den vergangenen Monaten immer wieder Sorgen vor möglichen Währungs- und Wettbewerbsmanipulationen laut.

Quelle: n-tv.de , wne/dpa


Wie man erkennen kann ist nicht die ges. Asean Gruppe dort vertreten . Das wird untereinander noch

einige Probleme und Wettbewerbs Verzerrungen auffwerfen . Aber das war ja die Absicht der USA :::

China zu schwächen und seinen Vasallen Japan zu stärken ... wenn man es so betrachtet wird es

interessant was die Zukunft hier bringt . Viele Freunde in der ASEAN Gruppe macht sich die USA damit nicht !
Gespeichert
Wir sind nicht auf der Welt , um so zu sein, wie andere uns haben wollen !

Patthama

  • ist TIP-süchtig
  • ******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1.809
Re: Wirtschaft Thailand
« Antwort #1244 am: 09. Oktober 2015, 10:57:59 »

Alex,stimme mit dir ueberein.
Thailand,Myanmar,Laos zieht es eher Richtung China,was die zukuenftigen Handelsbezieungen betrifft.Andere eben in Richtung USA,Japan.Wobei das bei den Vietnamesen eher Historische Gruende hat,waren sie doch im Laufe der Jahrhunderte oftmals von den Chinesen Unterdrueckt,bzw.Besetzt.Da herrscht immer noch grosse Abneigung gegen die noerdlichen Nachbarn.Wie gesagt,es wird auf zwei grosse Player im Oestl.bzw.Suedoestl. Asien herauslaufen.
Auf der einen Seite Japan, USA,und auf der anderen eben China,mit seinen Verbuendeten.
Die Frage,wie  das in Zukunft in den ASEAN Staaten laeuft,die ja unter sich ab Januar, selbt auch Zollfreien Warenaustausch vereinbart haben,stelle ich mir auch.Da gebe ich dir Alex Recht.Zumindest haben die Amis einen Punktsieg erreicht,indem sie diese Staatengruppe gespalten hat.
Ich glaube aber fuer mich,dass das 21. Jahrhundert den Chinesen gehoert,und die Amis sich eher auf dem absteigenden Ast befinden.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 82 [83] 84 ... 132   Nach oben
 

Seite erstellt in 0.103 Sekunden mit 22 Abfragen.