ThailandTIP Forum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Hier kommen sie zu den aktuellen Nachrichten auf ThailandTIP.info
Seiten: 1 ... 67 [68] 69 ... 76   Nach unten

Autor Thema: Das neue Schienennetz der Eisenbahn  (Gelesen 216689 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

goldfinger

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21.581
  • Zeit ist das, was man an der Uhr abliest
Re: Das neue Schienennetz der Eisenbahn
« Antwort #1005 am: 23. Juli 2023, 15:50:52 »

Gespeichert
Es gibt Staubsaugervertreter, die verkaufen Staubsauger. Es gibt Versicherungsvertreter, die verkaufen Versicherungen. Und dann gibts noch die Volksvertreter…

goldfinger

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21.581
  • Zeit ist das, was man an der Uhr abliest
Re: Das neue Schienennetz der Eisenbahn
« Antwort #1006 am: 30. Juli 2023, 08:31:06 »

Das King Mongkut Institute of Technology Ladkrabang (KMITL), das Sinogen-Pin Petch Joint Venture und die Thailändische Staatsbahn (SRT) haben den Prototyp eines luxuriösen Waggons mit 25 Sitzplätzen vorgestellt, der den Spitznamen "Beyond Horizon" trägt und mit persönlichen Touchscreens und Einrichtungen für Rollstuhlfahrer ausgestattet ist.



https://www.bangkokpost.com/thailand/general/2620207/kmitl-hails-homegrown-rail-carriage
Gespeichert
Es gibt Staubsaugervertreter, die verkaufen Staubsauger. Es gibt Versicherungsvertreter, die verkaufen Versicherungen. Und dann gibts noch die Volksvertreter…

Helli

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10.817
Re: Das neue Schienennetz der Eisenbahn
« Antwort #1007 am: 30. Juli 2023, 16:32:01 »

Das King Mongkut Institute of Technology Ladkrabang (KMITL), das Sinogen-Pin Petch Joint Venture und die Thailändische Staatsbahn (SRT) haben den Prototyp eines luxuriösen Waggons mit 25 Sitzplätzen vorgestellt, der den Spitznamen "Beyond Horizon" trägt und mit persönlichen Touchscreens und Einrichtungen für Rollstuhlfahrer ausgestattet ist.
https://www.bangkokpost.com/thailand/general/2620207/kmitl-hails-homegrown-rail-carriage

...ein "Werbegag"!
Exportieren? Wer außer Myanmar und Malaysia fährt denn noch "Schmalspur"?
Gespeichert
Ein Moselaner regt sich nicht über Dinge auf, die er nicht ändern kann.

Stefan.B

  • ist voll dabei
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 497
Re: Das neue Schienennetz der Eisenbahn
« Antwort #1008 am: 05. August 2023, 21:45:00 »

Meanwile in Japan (Spacia X)



OH MY GOD, no Dubbelscreens!
Gespeichert
Everything gets crazy but
 - don't worry, be happy -
It's all just entertainment

tobiobi

  • kommt langsam in Fahrt
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 58
Re: Das neue Schienennetz der Eisenbahn
« Antwort #1009 am: 29. August 2023, 09:37:16 »

Das King Mongkut Institute of Technology Ladkrabang (KMITL), das Sinogen-Pin Petch Joint Venture und die Thailändische Staatsbahn (SRT) haben den Prototyp eines luxuriösen Waggons mit 25 Sitzplätzen vorgestellt, der den Spitznamen "Beyond Horizon" trägt und mit persönlichen Touchscreens und Einrichtungen für Rollstuhlfahrer ausgestattet ist.
https://www.bangkokpost.com/thailand/general/2620207/kmitl-hails-homegrown-rail-carriage

...ein "Werbegag"!
Exportieren? Wer außer Myanmar und Malaysia fährt denn noch "Schmalspur"?


Einige Länder in Afrika zb usw aber ob die an sowas Intresse und vorallem Bedarf haben is eine andere Frage.
Gespeichert

Suksabai

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13.890
  • Beide Seiten der Medaille betrachten
Re: Das neue Schienennetz der Eisenbahn
« Antwort #1010 am: 29. August 2023, 11:05:59 »

Das King Mongkut Institute of Technology Ladkrabang (KMITL), das Sinogen-Pin Petch Joint Venture und die Thailändische Staatsbahn (SRT) haben den Prototyp eines luxuriösen Waggons mit 25 Sitzplätzen vorgestellt, der den Spitznamen "Beyond Horizon" trägt und mit persönlichen Touchscreens und Einrichtungen für Rollstuhlfahrer ausgestattet ist.
https://www.bangkokpost.com/thailand/general/2620207/kmitl-hails-homegrown-rail-carriage
...ein "Werbegag"!
Exportieren? Wer außer Myanmar und Malaysia fährt denn noch "Schmalspur"?
Einige Länder in Afrika zb usw aber ob die an sowas Intresse und vorallem Bedarf haben is eine andere Frage.

Es sollte aber schon bekannt sein, dass man Fahrgestelle auswechseln kann...

Gespeichert
Ich kann, wenn ich will. Und wer will, dass ich muss, der kann mich mal !

tobiobi

  • kommt langsam in Fahrt
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 58
Re: Das neue Schienennetz der Eisenbahn
« Antwort #1011 am: 30. August 2023, 06:54:42 »

Das ist bekannt ja. Aber der Wagenkasten usw muss aber auch passen usw.
Gespeichert

Helli

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10.817
Re: Das neue Schienennetz der Eisenbahn
« Antwort #1012 am: 30. August 2023, 13:57:24 »

Das ist bekannt ja. Aber der Wagenkasten usw muss aber auch passen usw.

 }} }}
Gespeichert
Ein Moselaner regt sich nicht über Dinge auf, die er nicht ändern kann.

Suksabai

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13.890
  • Beide Seiten der Medaille betrachten
Re: Das neue Schienennetz der Eisenbahn
« Antwort #1013 am: 30. August 2023, 22:44:54 »

Das ist bekannt ja. Aber der Wagenkasten usw muss aber auch passen usw.

Sollte erklärungslos klar sein.
Ich kann mich dunkel erinnern(oder ist es noch immer so?), dass europäische Normalspurwaggons unterwegs auf russische
Breitspur angepasst wurden, d.h. die Fahrschemel wurden getauscht.
Obenrum dürfte es weniger Probleme geben...

Aber wir haben da ja einen Fachmann, nicht wahr, @Didiking

Gespeichert
Ich kann, wenn ich will. Und wer will, dass ich muss, der kann mich mal !

ueli

  • ist voll dabei
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 232
Re: Das neue Schienennetz der Eisenbahn
« Antwort #1014 am: 31. August 2023, 11:02:29 »

Fahrschemel kennt man nicht der Fachausdruck heissst Dregestell.

Beim Goldenexpress von Montreux am Genfersee nach Interlaken wird in Zweisimmen
die Spur gewechselt von Schmalspur 1000 mm auf Normalspur 1435mm da weren die Achsen hydraulisch verbreitet.

Gruss Ueli, Nongprue
Gespeichert

Suksabai

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13.890
  • Beide Seiten der Medaille betrachten
Re: Das neue Schienennetz der Eisenbahn
« Antwort #1015 am: 31. August 2023, 11:57:44 »


Sorry, @ueli, habe mit Eisenbahn nicht viele Berührungspunkte bisher in meinem Leben gehabt, aber ja, DREHGESTELL
ist mir ein Begriff.
Trotzdem meine ich mich zu erinnern, dass ich irgendwo über die verschiedenen Spurweiten gelesen habe
und wie das gelöst wurde/wird...

Gespeichert
Ich kann, wenn ich will. Und wer will, dass ich muss, der kann mich mal !

aladoro

  • gehört zum Inventar
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 539
Re: Das neue Schienennetz der Eisenbahn
« Antwort #1016 am: 31. August 2023, 12:55:10 »

meine ich mich zu erinnern, dass ich irgendwo über die verschiedenen Spurweiten gelesen habe

zB https://de.wikipedia.org/wiki/Spurweite_(Bahn) und https://de.wikipedia.org/wiki/Umspurung_(Eisenbahnfahrzeug)

man mag sich über gewisse "krummen" Spurweiten wundern ... (so jedenenfalls ists mir gerade gegangen)
einfach in Fuss + Zoll denken+ schon machts (manchmal!) Sinn, zB 1219mm = exakt 4 Fuss! (s zB https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_track_gauges)

Edith: Fuss+Zoll-Sache nachgetragen
« Letzte Änderung: 31. August 2023, 13:21:47 von aladoro »
Gespeichert
 

tobiobi

  • kommt langsam in Fahrt
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 58
Re: Das neue Schienennetz der Eisenbahn
« Antwort #1017 am: 13. September 2023, 07:24:22 »

Ja zb oft in Afrika das ist meist noch aus der Zeit der Kolonien die ganze verschieden Spurweiten.
In Spanien zb ist es mittlerweile so das es Normalspur Strecken und Breitspur Strecken gibt.
Gespeichert

Helli

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10.817
Re: Das neue Schienennetz der Eisenbahn
« Antwort #1018 am: 13. September 2023, 17:39:06 »

Gespeichert
Ein Moselaner regt sich nicht über Dinge auf, die er nicht ändern kann.

didiking

  • ist voll dabei
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 347
Re: Das neue Schienennetz der Eisenbahn
« Antwort #1019 am: 13. September 2023, 20:21:15 »

Erst heute lese ich, das es hie wieder "heftige" Diskussionen  ;] über das Thema Eisenbahn gibt.
Unterschiedliche Spurweiten hat man in Europa meist aus strategischen Gründen gewählt.

@Suksabai mir ist nicht bekannt das europäische Reisezugwagen auf russischer Spur unterwegs waren.
Das Umspuren wäre machbar gewesen, ABER ein Reisezugwagen müßte auch beheizbar sein.
Europäische Reisezugwagen werden mit Dampf und/oder elektrisch beheizt. Russische Reiezugwagen haben
in jedem Wagen eine seperate Kohlen gefeuerte "Zentralheizung". (Mag heute vielleicht schon anders sein).
Russische Lokomotiven sind nicht mit einer Dampfheizung ausgerüstet. Auch eine Versorgung einer elektrischen
Heizung über die Zugsammelschiene ist nicht vorhanden. Zugsammelschiene dehalb, weil daraus nicht nur die elektrische
Heizung mit Spannung versorgt wird, sondern auch andere Verbraucher, wie Klimaanlagen und die Beleuchtung etc.

Die sowjetische Lokfabriken hatten damal große Probleme für die an die Deutsche Reichsbahn gelieferten Lokomotiven der BR132.
Die Deutshe Reichsbahn forderte eine elektrische Versorgung über die Zugsammelschiene. Dafür wurde ein zweiter Generator eingebaut,
dessen Sternwicklung gegenüber dem Traktionsgenerator um einge Grad versetzt war. Ich glaube mich an 32° zu erinnern.

Ein weiteres Hindernis war und ist die Zug- und Stoßvorrichtung. In Mitteleuropa ist die Schraubenkupplung noch immer Gang und gäbe. Für
russische Wagen hielt die deutsche Reichsbahn Kuppelwagen bereit.

Auch Güterwagen paßten nicht in die Wagenreihung von Russland. Das mitteleuropäische Bremssystem ist schlecht mit dem der SZD kompatibel.
Die SZD fährt kilometerlange Züge. Bei einem Bremsvorgang, legen die Bremsen des vorderen Zugteil an, während im hinteren Zugteil noch keine oder eine
schwache Bremswirkung erzielt wird. Beim Lösen ist es dann genau umgekehrt, vorn lösen die Bremsen, während hinten erst die Bremswirkung einsetzt.
Deshalb sind russische Bremsen sehr träge.
Mit der Fertigstellung des Umspurbahnhofs Mukran kamen vermehrt russische Güterwagen in Güterzügen bei der Reichsbahn zum Einsatz. Die waren mit
der Bremmsart Troffimow ausgerüstet. Da gab es auf dem Berliner Außenring, wo alle 1000 Meter ein Hauptsignal stand, schon mal Probleme. Die Bremsluftbehälter
waren noch nicht wieder aufgefüllt, aber der nächste Bremsvorgang war nötig.
Auf dem Bremszettel mußte vermerkt werden, wieviel Bremsen russischer Bauart im Zug sich befinden. Auch wurden deren Bremshundertstel nur mit 50%
berechnet. Oftmals wurden dadurch die geforderten Mindestbremshundertstel im Zug nicht erreicht, was zu einer herabsetzung der Höschstgeschwindigkeit führte.

Europäische Bremsen reagieren da viel schneller. Es gibt auch, je nach Zuggattung unterschieliche Bremsstellungen. G - für Güterzug, P - für Personenzug. P2 - für Schnellzug
und R + MG - für höher Geschwindigkeiten. MG - Magnetschienenbremse. Auch werden bei den 2 letztgenannten Bremsarten höhere Bremszylinderdrücke erzielt.

Jetzt genug gefachsimpelt.
Gespeichert
Keiner möchte belogen werden, aber keine verträgt die Wahrheit.

Egal wo du hinkommst, es ist schon eine Meinung da, gepaart mit sehr wenig Ahnung.
Seiten: 1 ... 67 [68] 69 ... 76   Nach oben
 

Seite erstellt in 0.078 Sekunden mit 23 Abfragen.