@ dolaeh - Dein Beitrag #30 vom 16.6.2016
Der Wirkstoff Amlodipin ist ein seit Jahrzehnten bewährter Blutdrucksenker. Das Original "Norvask" von Pfizer war einst weltweit die Nr. 1 unter den Blutdrucksenkern. Heute sind es jedoch die ACE-Hemmer: Ramipril (Deutschland) bzw. Lisinopril (USA), beide Analogpräparate sind gleichwertig.
Alle wirksamen Medikamente haben unerwünschte Nebenwirkungen (der Fachmann spricht von "unerwünschten Arzneimittelwirkungen - UAW"), welches selbstverständlich auch für die Blutdrucksenker zutrifft.
Unter -
www.gesundheit.de/medizin/wirkstoffe/wirkstoffe-gegen-bluthochdruck/amlodipin - findest Du den Vorteil dieses Wirkstoffs (hohe bzw. lange Halbwertszeit) und den moeglichen Nachteil (Kopfschmerzen, Wasserablagerung in Armen und Beinen), der vielleicht bei Dir nicht zutrifft:
"Mit 40 Stunden hat Amlodipin eine hohe Halbwertszeit und somit eine lange Wirksamkeit. Die hohe Halbwertszeit hat den Vorteil, dass Medikamente mit Amlodipin als Wirkstoff nur einmal täglich eingenommen werden müssen."
"Die lange Halbwertszeit wirkt sich auch positiv auf die Behandlung von Angina pectoris aus: Da es vor allem am frühen Morgen zu Anfällen kommt, ist für die Betroffenen ein Wirkstoffspiegel, der sich über 24 Stunden kaum verändert, günstig."
Nebenwirkungen von Amlodipin:
"Wie alle anderen Medikamente hat auch der Wirkstoff Amlodipin Nebenwirkungen. Da die Gefäße durch die Einnahme von Amlodipin entspannt werden, kann Flüssigkeit ins Gewebe gelangen. Dies kann zu Kopfschmerzen und zu Wasserablagerungen (Oedemen) in Armen und Beinen führen."
Die besten Informationen zu Arzneimitteln erhält man von
www.gesundheitsinformation.de, weshalb ich Dir empfehle, bei Google folgende Überschrift einzugeben: "Mit welchen Medikamenten wird Bluthochdruck behandelt?"
Dann wird die entsprechende Seite von "gesundheitsinformation" aufgerufen, auf der die fünf verschiedenen Wirkstoffgruppen mit den jeweiligen unerwünschten Arzneiwirkungen UAW aufgeführt sind.
In meinem Beitrag #7 vom 24.3.2015 habe ich die in Deutschland führenden Wirkstoffe der fünf Wirkstoffgruppen aufgeführt:
---
http://forum.thailandtip.info/index.php?topic=17216.0 ---
Bei diesen Arzneimitteln handelt es sich um sogenannte Analogpräparate einer Wirkstoffgruppe, d. h. Wirkstoffe mit demselben Wirkprinzip und denselben unerwünschten Arzneimittelwirkungen.
Wenn die Einnahme von Enalapril lästigen Reizhusten verursacht oder Amlodipin lästige Wassereinlagerungen zur Folge hat, so ist es sinnlos, auf ein anderes Präparat der betreffenden Wirkstoffgruppe zu wechseln. Dann muss zu einer anderen Wirkstoffgruppe gewechselt werden.