ThailandTIP Forum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Hier kommen sie zu den aktuellen Nachrichten auf ThailandTIP.info
Seiten: 1 ... 12 [13] 14 ... 43   Nach unten

Autor Thema: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren  (Gelesen 96533 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.362
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #180 am: 11. Mai 2016, 11:29:56 »

11.Mai

Heute ist der "Iss-was-du-willst-Tag"
"Am 11. Mai 2016 findet der Iss-was-du-willst-Tag statt. An diesem Tag darf gegessen werden, worauf ein Heißhunger besteht. Kalorien zählen ist verboten, denn alles ist erlaubt. Am Iss-was-du-willst-Tag wird Abstand vom üblichen Ernährungsplan genommen und es kommt all das auf den Teller - oder direkt in den Mund - was schon lange auf der Wunschliste steht.
Ganz egal ob Schokolade, Eiscreme, Äpfel, Lachs, Pizza, Burger, Sushi oder Chips: was auch immer schmeckt, soll am Iss-was-du-willst-Tag auch tatsächlich gegessen werden. Dennoch: übertreiben sollte man es an diesem Tag nicht, sonst hat man mit der Übelkeit oder dank eventuell vorhandener Allergien am Ende ein weniger schönes Andenken an diesen eigentlich tollen Feiertag. Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1824: Mit der Einnahme der birmanischen Hafenstadt Rangun durch britische Truppen unter Archibald Campbell beginnt der erste Britisch-Birmanische Krieg.

1878: Der Sozialist Max Hödel verübt Unter den Linden ein Pistolenattentat auf den deutschen Kaiser Wilhelm I., bei dem allerdings niemand verletzt wird. Das Attentat ist ein Vorwand für den Erlass des Sozialistengesetzes am 19. Oktober.

1921: Die deutsche Reichsregierung unter Reichskanzler Joseph Wirth befolgt das unter der Drohung einer Ruhrgebietsbesetzung stehende Londoner Ultimatum der Alliierten, das Anlass zum Rücktritt des Kabinetts Fehrenbach war. Die deutschen Reparationen sollen 132 Milliarden Goldmark ausmachen, wie auf der Londoner Konferenz von den Siegern gegen starken deutschen Protest geregelt.

1936: Die Reichsbahn stellt mit einer Lok der DR-Baureihe 05 einen Geschwindigkeitsweltrekord für Dampflokomotiven auf. Die Lok erreicht auf ebener Strecke zwischen Hamburg und Berlin bei Friesack eine Geschwindigkeit von 200,4 km/h.

1949: Siam ändert seinen Namen unter König Bhumibol Adulyadej endgültig in Thailand. Nach einer ersten Umbenennung am 24. Juni 1939 hat das Land nach dem Zweiten Weltkrieg kurzzeitig noch einmal seinen alten Namen angenommen.

1996: Nachdem es am Vortag auf dem Mount Everest zu einem Wetterumschwung mit Schneesturm gekommen ist, können von den 30 Menschen, die sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Weg zum Gipfel befunden haben, nur 22 lebend zurückkehren. Das ist das bislangs schwerste Unglück am Mount Everest. Der Expeditionsteilnehmer Jon Krakauer hält seine Erlebnisse später in dem Bestseller Into Thin Air fest.

Eric Burdon wird heute 74  ;}




Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.362
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #181 am: 14. Mai 2016, 00:32:37 »

14.Mai
Heute ist der Weltzugvogeltag
"Am 14. Mai 2016 findet der Weltzugvogeltag statt, um sich der Schönheit und dem Schutz wandernder Vögel zu widmen. Der Aktionstag wurde im Jahr 2006 über das Umweltprogramm der Vereinten Nationen eingeführt. Als Zugvogel wird eine Vogelart dann bezeichnet, wenn sie verschiedene Jahreszeiten an unterschiedlichen Orten verbringt.
Jährlich sind weltweit schätzungsweise 50 Milliarden Zugvögel unterwegs, davon etwa fünf Milliarden zwischen Europa und Afrika. Gegenstück ist der Standvogel, dazwischen gibt es Mischformen wie den Strichvogel oder Teilzieher. Als obligate Zugvögel werden solche bezeichnet, die in etwa gleichbleibenden Zeitfenstern und unabhängig von den jeweiligen klimatischen Bedingungen auf etwa gleichbleibenden Routen die Brutgebiete verlassen und nach dem Aufenthalt im Winterquartier im darauffolgenden Frühjahr in diese zurückkehren.
Die Orientierung erfolgt bei Zugvöheln vor allem durch einen Magnetsinn, der sich am Erdmagnetfeld orientiert. Ob sich Zugvögel auch an der Sternenkonstellation orientieren, ist nicht eindeutig geklärt, da sie auch innerhalb von Wolken ohne Blickkontakt zum Himmel oder zur Erdoberfläche fliegen. Ein Grund, im Sommer nach Norden zu ziehen, sind die langen Tage, welche die Zeit zur Futtersuche verlängern und so die Aufzucht der Jungen begünstigen. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Weltzugvogeltag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1560: Die fünftägige Seeschlacht von Djerba geht zu Ende. Eine osmanische Flotte unter dem Befehlshaber Piale Pascha setzt sich gegen die Flotte einer christlichen Allianz unter dem Kommando von Giovanni Andrea Doria durch. Die vernichtende Niederlage mit einem Verlust von 60 Galeeren und etwa 20.000 Menschen auf christlicher Seite bewirkt einen Höhepunkt der türkischen Seeherrschaft im Mittelmeer.

1796: Der englische Landarzt Edward Jenner verabreicht dem achtjährigen James Phipps die erste Schutzimpfung gegen Pocken aus einem von ihm entwickelten Serum aus Kuhpockenviren.

1811: Paraguay erlangt die Unabhängigkeit von Spanien durch Loslösung aus dem Vizekönigreich des Río de la Plata.

1939: Die Peruanerin Lina Medina wird in einem Krankenhaus in Lima von ihrem Sohn Gérardo entbunden. Die Mutter ist offiziell fünf Jahre, sieben Monate und 21 Tage alt und damit die jüngste Gebärende in der Medizingeschichte.

1948: Israel unter Ministerpräsident David Ben-Gurion erklärt seine Unabhängigkeit, womit das britische Völkerbundsmandat für Palästina endet. Der letzte britische Hochkommissar Alan Cunningham verlässt am gleichen Tag das Land. Noch in derselben Nacht erfolgt die Kriegserklärung der arabischen Nachbarn an den neu gegründeten Staat Israel.



Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.362
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #182 am: 16. Mai 2016, 00:20:00 »

16.Mai
Heute ist der "Deutscher Mühlentag"
"Der Deutsche Mühlentag findet jährlich am Pfingstmontag, also 2016 am 16. Mai statt. An diesem Tag soll den Menschen die Bedeutsamkeit des in Vergessenheit geratenen Handwerks der Müller bewusst gemacht werden. Deswegen veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung e.V. (DGM) eine Art Tag der offenen Tür in den noch gut erhaltenen und oft noch intakten Wind- und Wassermühlen in Deutschland. Die Besucher können die alten Mühlen in Aktion sehen und sich erklären lassen, wie das Müllern früher funktioniert hat und wie wichtig dieser Beruf einmal gewesen ist. Jedes Bundesland gestaltet den Deutschen Mühlentag eigenständig.
Häufig wird der Deutsche Mühlentag vom Ministerpräsident des jeweiligen Bundeslandes eröffnet. Da er stets an einem hohen christlichen Feiertag stattfindet, wird auch ein Besuch der heiligen Messe eingeplant. Zusätzlich zu den informativen Besichtigungen und Führungen der verschiedenen Mühlen, die sich zum Deutschen Mühlentag bei der DGM angemeldet haben, gibt es weitere Programmpunkte. So werden beispielsweise Wanderungen und Rundfahrten für die ganze Familie organisiert. Je nachdem bieten die regionalen Veranstalter auch Verköstigung und Musik oder Ausstellungen zu anderen Handwerken an.
Der Deutsche Mühlentag wurde 1994 initiitiert und leitet sich aus der Vorläuferaktion des Niedersächsischen Mühlentages sowie des Kreismühlentages an der Westfälischen Mühlenstraße im Kreis Minden-Lübbecke ab. Am Deutschen Mühlentag nehmen bundesweit über 1.000 Wind- und Wassermühlen teil. Sie sind an dem Tag für Besichtigungen und Führungen geöffnet und können als funktionierendes technisches Denkmal erlebt werden.
Mühlen repräsentieren die herausragende technische Erfindung des Menschen, aus Korn Mehl zu mahlen. Aus Mehl wird Brot gebacken und Brot ist wiederum ein Grundnahrungsmittel der Deutschen. In der Neuzeit ist der Betrieb von Wind- und Wassermühlen nicht mehr nötig, da das Mehl industriell produziert wird. Gerade deswegen macht der Deutsche Mühlentag auf das kulturelle Erbe aufmerksam, das immer noch in Deutschland und anderen Ländern, wie beispielsweise Holland und der Schweiz, zu sehen ist. Reizvoll ist, dass die Mühlen keine Nachbauten im Museum sind, sondern echte Bauwerke, die tatsächlich einmal an Ort und Stelle in Betrieb waren und auch heute noch funktionieren.
Es wird in drei Arten von Mühlen unterschieden, wobei die grundsätzliche Funktionsweise dieselbe ist. Ein schwerer runder Stein, das Mühlrad, wird in Bewegung gebracht und zermahlt dabei Getreidekörner zu Mehl. Bei Windmühlen liefert der Wind durch außen angebrachte Windräder die Antriebsenergie und bei Wassermühlen ist es das fließende Wasser eines Flusses. Unabhängig von Gewässern und Windschneisen gab es auch Mühlen, die mit Muskelkraft angetrieben wurden. Ochsen oder Esel hielten das Mühlrad hier am Laufen. Nach der industriellen Revolution übernahmen Motoren diese Aufgabe. Am Deutschen Mühlentag können alle drei Arten von Mühlen besichtigt werden. Der Text "Deutscher Mühlentag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1881: Siemens & Halske betreibt in Lichterfelde bei Berlin die erste elektrische Straßenbahn der Welt im Probebetrieb vom Bahnhof Lichterfelde zur Haupt-Kadettenanstalt. Werner von Siemens selbst allerdings bezeichnet die Bahn nicht als Straßen-, sondern als „elektrische Eisenbahn“.

1887: Der deutsche Erfinder und Industrielle Emil Berliner stellt in Washington D.C. das von ihm erfundene Grammophon und die damit abzuspielende
Schallplatte vor.

1931: Im Wiener Stadion auf der Hohen Warte besiegt die österreichische Fußballnationalmannschaft unter Verbandskapitän Hugo Meisl die bis dahin auf dem europäischen Festland noch unbesiegte schottische Fußballnationalmannschaft mit 5:0. Das gilt als die Geburtsstunde des österreichischen Wunderteams.

1966: Bob Dylans Blonde on Blonde, das als erstes Doppelalbum der Rockgeschichte gilt, erscheint.
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.362
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #183 am: 17. Mai 2016, 00:10:27 »

17.Mai

Heute ist der Weltfernmeldetag
"Der Weltfernmeldetag findet am 17. Mai 2016 statt. International ist er als "World Information Society Day" bekannt und wurde 1967 durcch die Union Internationale de Télécommunication ausgerufen. Von den Vereinten Nationen (UN) ist er als internationaler Gedenktag anerkannt. Das Fernmeldewesen bezeichnet jeglichen Austausch von Informationen über eine gewisse Distanz hinweg.
Fernmeldewesen ist das zum Fremdwort "Telekommunikation" gehörende deutsche Wort. Es wird aber seit Mitte der 1990er-Jahre praktisch nur noch bei militärischen Einrichtungen und im Katastrophenschutz verwendet und ist in der Umgangssprache fast völlig verschwunden, da besonders die auf diesem Gebiet tätigen Unternehmen das Wort "Telekommunikation" verwenden. Im engeren Sinne wird heute Telekommunikation als Datenaustausch unter Verwendung von Elektrotechnik, Elektronik, Funktechnik und anderer neuzeitlicher Übertragungstechnologie verstanden.
Telekommunikationseinrichtungen sind heute ein elementarer Bestandteil der Infrastruktur. Aus diesem Grund ist zur Vermeidung räumlicher Disparitäten ihre Bereitstellung eine Gemeinschaftsaufgabe der Raumentwicklung und damit in der Praxis eine Staatsaufgabe. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Weltfernmeldetag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1620: Im osmanischen Philippopolis, dem heutigen bulgarischen Plowdiw, wird das erste Kinderkarussell betrieben. Laut zeitgenössischer Beschreibung besteht es „aus einem großen Wagenrad, an dessen äußerer Seite kleine Sitze befestigt sind, worauf die Kinder ihren Platz einnehmen.“

1860: Der Münchner Turnverein wird wieder gegründet, nachdem er wegen „republikanischer Umtriebe“ zwölf Jahre zuvor verboten worden ist. Nach Umbenennungen ist der Sportverein heute als TSV München von 1860 e.V. vor allem Fußballfreunden ein Begriff.

1861: Thomas Cook organisiert die erste Pauschalreise mit Unterkunft und Verpflegung. Britische Arbeiter reisen per Schiff und Bahn nach Paris.

1885: Kaiser Wilhelm I. stellt der deutschen Neuguinea-Kompagnie einen „Schutzbrief“ über die Hoheitsrechte für Kaiser-Wilhelms-Land und den Bismarck-Archipel aus. Später entsteht hieraus die Kolonie Deutsch-Neuguinea.

1992: Im so genannten Schwarzen Mai kommt es in der thailändischen Hauptstadt Bangkok zu Demonstrationen unter der Führung von Chamlong Srimuang gegen die Militärmachthaber. Bis zum 20. Mai werden von der Junta 50 Personen erschossen, mehr als 100 Personen verletzt.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.362
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #184 am: 18. Mai 2016, 00:06:27 »

18.Mai

Heute ist der "Kein-schmutziges-Geschirr-Tag"  {+
"Zu Hause bleiben am 18. Mai 2016 die Spülen und Spülmaschinen sauber, denn es ist der Kein-schmutziges-Geschirr-Tag. Dieser verrückte Feiertag wurde in den USA erfunden, wobei der Initiator allerdings unbekannt ist. An diesem Tag soll kein schmutziges Geschirr entstehen, das dann gespült werden müsste. Das Ziel dieses Tages ist es somit auch nicht, das schmutzige Geschirr zu stapeln und es am nächsten Tag zu waschen.
Um den Kein-schmutziges-Geschirr-Tag richtig zu feiern, kann zum Beispiel - und wenn auch nicht gerade umweltschonend - Einweggeschirr verwendet werden, das nach der Nutzung einfach weggeworfen werden kann. Eine andere Möglichkeit ist, einfach in einem Restaurant zu essen und auch damit die heimische Küche sauber zu halten. Alternativ kann auch einfach mit den Händen gegessen werden oder aber es werden nur jene Lebensmittel konsumiert, die gar kein Geschirr erfordern. Wer noch schmutziges Geschirr vom Vortag in der Küche findet, sollte dies so schnell wie möglich säubern.
Der Tag des schmutzigen Geschirrs ist einer von vielen kuriosen US-amerikanischen Aktionstagen, die sich auf Hausarbeit fokussieren. Neben diesem Tag gibt es beispielsweise auch noch den Putz-Deinen-Kühlschrank-Tag oder den Räum-Deinen-Schreibtisch-auf-Tag. Der Text "Kein-schmutziges-Geschirr-Tag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.

1565: Eine bis zu 40.000 Mann starke osmanische Flotte unter Piale Pascha erscheint vor der Küste Maltas und beginnt mit der vergeblichen Belagerung der Insel, die nur von rund 700 Rittern und weiteren 8.500 maltesischen Kämpfern unter Jean Parisot de la Valette verteidigt wird.

1757: Birmanen erobern Hongsawadi, die Hauptstadt des Reiches Pegu, zerstören den Ort und töten Zehntausende vom Volk der Mon.

1848: Die Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main tritt als Ergebnis der Märzrevolution erstmals zusammen, somit existiert zum ersten Mal ein demokratisch gewähltes Parlament für Deutschland.

1879: In der Schweiz wird durch eine Volksabstimmung das Verbot der Todesstrafe in der Bundesverfassung wieder aufgehoben.

1885: Die Bank of Japan gibt ihre ersten Banknoten aus.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.362
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #185 am: 20. Mai 2016, 02:55:47 »

20.Mai
Heute ist der "Ernte-Erdbeeren-Tag" (hab mir heute schon die ersten dt.Erdbeeren gekauft)
"Der Ernte-Erdbeeren-Tag wird gefeiert am 20. Mai 2016. Am heutigen Tag sollen Erdbeeren gepflückt werden, also ab ins Beet. Die Erdeeren können dann zu Hause zum Beispiel mit Quark oder Sahne vernascht werden, vielleicht ja sogar mit dem Liebsten...
Die Erdbeere zählt aus botanischer Sicht nicht zu den Beeren, sondern zu den Sammelnussfrüchten. Sie spielt schon seit der Steinzeit eine Rolle in der menschlichen Ernährung, erst mit der Einführung von amerikanischen Arten im 18. Jahrhundert entwickelte sich jedoch die Gartenerdbeere.
Erdbeeren können als Rohkost verzehrt werden, auch als Obstsalat, ggf. gezuckert und mit einer Portion Schlagsahne, oder sie können als Tortenbelag dienen. Üblich sind auch die Herstellung von Erdbeerkonfitüre oder die Zugabe zu Eiscreme oder Fruchtjoghurt. (Mit Material von: Wikipedia) Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

526: Einem Erdbeben in Antiochia und Syrien fallen laut Angaben des Historikers Johannes Malalas bis zu 250.000 Menschen zum Opfer.

1498: Der portugiesische Entdecker Vasco da Gama erreicht Indien und landet in Calicut. Die Suche nach dem Seeweg nach Indien ist für Portugal damit mit Erfolg abgeschlossen.

1515: Erstmals seit dem 3. Jahrhundert setzt in Lissabon ein Nashorn seinen Fuß auf europäischen Boden.

1802: Napoleon Bonaparte lässt als Erster Konsul in den französischen Kolonien die – 1794 formell abgeschaffte – Sklaverei wieder zu.

1873: Der Stoffhändler Levi Strauss und der Schneider Jacob Davis lassen gemeinsam genietete Hosen aus Denim-Stoff patentieren, die sogenannten Jeans.

1927: Charles Lindbergh startet mit seinem Flugzeug Spirit of St. Louis vom Roosevelt-Flugplatz in New York zur ersten Alleinüberquerung des Atlantiks.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.362
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #186 am: 22. Mai 2016, 00:50:29 »

22.Mai

Heute ist der Internationaler Museumstag

"Historische und zeitgenössische Ausstellungsstücke stehen beim internationalen Museumstag am 22. Mai 2016 im Mittelpunkt. Ausgerufen wurde der Aktionstag 1977 durch den internationalen Museumsrat, woraufhin er 1978 erstmalig in Moskau gefeiert wurde. Das jährlich stattfindende Ereignis findet in Deutschland unter der Schirmherrschaft des amtierenden Bundespräsidenten statt und macht auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen aufmerksam.
Der internationale Museumstag findet seit 1992 unter einem jährlich wechselnden Motto statt, das durch den Internationalen Museumsrat beschlossen wird. Deutschlandweit bieten viele Museen an diesem Tag besondere Aktionen an. Dabei kann es sich um Sonderführungen handeln oder um die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Aber auch Workshops, Museumsfeste oder Museumsnächte werden angeboten. Nicht zuletzt bieten viele Museen an diesem Tag einen freien Eintritt an.
Mit internationalen Museumstag versuchen die rund 6.500 Museen in Deutschland auf die thematische Vielfalt und das breit gefächerte Spektrum der Museumsarbeit aufmerksam zu machen. Den Mitarbeitern der Museen soll die Möglichkeit gegeben werden, auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen sowie auf ihre Bedeutung für das kulturelle und gesellschaftliche Leben hinzuweisen. Um diese Ziele zu erreichen, findet eine enge Zusammenarbeit aller Museumsverbände auf Länder- und Bundesebene statt.
Ein Museum ist eine nicht gewinnbringende Einrichtung, die im Dienste der Gesellschaft und deren Entwicklung steht. Ziel dieser Einrichtung ist es, bedeutsame und lehrreiche Gegenstände - sogenannte Musealien - aufzubewahren, zu kategorisieren, zu erforschen und sie bekannt und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. All dies erfolgt zum Beispiel durch Ausstellungen. Museen sollen also die Zeugnisse der Geschichte bewahren und präsentieren. Diesem Ziel stellen sich die Museen gemeinschaftlich am Internationalen Museumstag. Der Text "Internationaler Museumstag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1815: Der sächsische König Friedrich August I. verzichtet auf das Herzogtum Warschau und entbindet die polnischen Untertanen von ihrem Treueeid. Der König steht als Verbündeter Napoleon Bonapartes nach den Befreiungskriegen auf der Verliererseite.

1882: Der Gotthardtunnel wird feierlich eröffnet und zehn Tage später der Betrieb aufgenommen. Die vom Ingenieur Louis Favre entworfene Eisenbahnverbindung zwischen Göschenen und Airolo erleichtert den Personen- und Güterverkehr zwischen der Schweiz und Italien erheblich.

1892: Der Dentist Washington Sheffield verkauft in New London (Connecticut) erstmals Zahnpasta in einer von ihm erfundenen Tube.

1927: Ein Erdbeben der Stärke 7,9 in Qinghai, Republik China, fordert etwa 200.000 Menschenleben.

1986: Der Bayerische Rundfunk blendet sich für die Dauer der Ausstrahlung des Scheibenwischers aus dem gemeinsamen Fernsehprogramm der ARD aus, da der Leitung die Inhalte des Kabaretts zu weit gehen
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.362
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #187 am: 23. Mai 2016, 00:19:15 »

23.Mai

Heute ist der Welt-Schildkröten-Tag
"Am 23. Mai 2016 feiern Tierfreunde den Welt-Schildkröten-Tag, der auch World Turtle Day heißt. Initiiert durch die American Tortoise Rescue und ausgerufen durch die Humane Society of the United States, wurde dieser Aktionstag zum Schutz der Schildkröten ins Leben gerufen. Am Welt-Schildkröten-Tag soll auf die Bedürfnisse der durch menschliche Einflüsse gefährdeten Reptilien aufmerksam gemacht sowie auf Schutzprojekte und eine artgerechte Haltung hingewiesen werden.
Schon bereits vor mehr als 220 Millionen Jahren bevölkerten Schildkröten zusammen mit den Dinosauriern die Erde. Ihrer Anpassungsfähigkeit haben die Tiere es zu verdanken, dass ihr Fortbestand bis in die heutige Zeit gesichert wurde. Dieser wird jedoch durch menschliche Einflüsse akut gefährdet. Bei den über 320 verschiedenen Arten und über 200 Unterarten von Reptilien handelt es sich um wechselwarme Kriechtiere, die ihre Jungen durch Eiablage zur Welt bringen. Die Krokodile sind unter den noch lebenden Reptilien die nächsten Verwandten der Schildkröten.
Eine der wohl bemerkenswertesten Eigenschaften von Schildkröten ist ihr mögliches Alter. Manche Arten erreichen eine Lebensspanne von weit über 100 Jahren und zählen damit zu den am ältesten werdenden Tieren der Erde. Im Jahr 2006 verstarb eine im Zoo von Kairo lebende Galapagos-Riesenschildkröte im Alter von 270 Jahren. Auch Timothy, eine Maurische Landschildkröte, erreichte ein Alter von 160 Jahren - trotz der ersten 40 Jahre ihres Lebens, die sie auf einem Kriegsschiff als Maskottchen der britischen Marine - unter vermutlich nicht artgerechten Bedingungen - gehalten wurde. Sofern nicht dokumentiert, kann das Alter einer Schildkröte lediglich anhand bestimmter Faktoren geschätzt werden.
Nicht alle Schildkröten sind so langsam, wie die der Gattung Gopherus. Mit nur 0,21 bis 0,48 Kilometer pro Stunde gehören sie zu den langsamsten Schildkröten. Die Lederschildkröte hingegen, mit bis zu 2,5 Metern Panzergröße, gleitet bis zu 35 Kilometer pro Stunde durch das Wasser. Zwei weitere bemerkenswerte Tatsachen bezüglich der Suppenschildkröte sind ihr Jugendwachstum sowie die Fähigkeit, die Luft anzuhalten: Sie erreicht erst mit etwa 50 Jahren ihre Geschlechtsreife und kann ihre Herzfrequenz auf wenige Schläge pro Stunde senken, weshalb sie bis zu fünf Stunden unter Wasser bleiben kann. Der Text "Welt-Schildkröten-Tag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1788: Mit der Ratifizierung der Verfassung der Vereinigten Staaten wird South Carolina als achter Bundesstaat in die Vereinigten Staaten von Amerika aufgenommen.

1842: Der britische Agrikulturchemiker John Bennet Lawes meldet sein Verfahren zur Herstellung von Superphosphat, einem Dünger für die Landwirtschaft, zum Patent an.

1934: Das amerikanische Gangsterpärchen Bonnie Parker und Clyde Barrow (Bonnie und Clyde) wird in der Nähe von Sailes im Bienville Parish, Louisiana, von Polizisten erschossen.

1965: Der bisherige Bürgermeister von Wien, Franz Jonas von der SPÖ, wird mit 50,7 % gegen den ehemaligen Bundeskanzler Alfons Gorbach von der ÖVP zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt.

2009: Der VfL Wolfsburg wird durch einen 5:1-Sieg gegen Werder Bremen erstmals Deutscher Fußballmeister.



Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.362
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #188 am: 24. Mai 2016, 00:12:15 »

24.Mai

Heute ist der "Tag der kyrillischen Schrift"
"Der Tag der kyrillischen Schrift (auch "Fest der Buchstaben") ist ein Gedenktag in Bulgarien und Mazedonien, der am 24. Mai 2016 begangen wird. Er gedenkt den heiligen Brüdern Kyrill und Method, den Verfassern der slawischen Schrift. In Bulgarien ist an diesem Tag schulfrei. Am Tag der kyrillischen Schrift werden traditionell am Denkmal für Kyrill und Method vor der Bulgarischen Nationalbibliothek Blumen niedergelegt, auch in Moskau auf dem Slawjanskaja-Platz in der Nähe des Kremls, wo sich ebenfalls ein Denkmal befindet. In vielen Kirchen werden Gottesdienste abgehalten.
Das kyrillische Alphabet oder Kyrilliza, nach den traditionellen beiden ersten Buchstaben a (slawisch as) und b (slawisch buki) auch Asbuka (азбука; transliteriert Azbuka) genannt, ist eine Buchstabenschrift, die für zahlreiche, vor allem slawische Sprachen in Europa und Asien verwendet wird.
Heute werden Russisch, Ukrainisch, Weißrussisch, Bulgarisch, Serbisch, Mazedonisch und das moderne Kirchenslawisch sowie zahlreiche weitere Sprachen in Osteuropa, Sibirien, dem nördlichen Kaukasus und Zentralasien mit kyrillischen Zeichen geschrieben, darunter Turksprachen wie Kasachisch und Kirgisisch, das mit dem Persischen verwandte Tadschikisch, Mongolisch oder auch Dunganisch, ein chinesischer Dialekt. Seit dem Beitritt Bulgariens zur Europäischen Union 2007 ist die kyrillische neben der lateinischen und der griechischen eine der drei offiziell verwendeten Schriften in der Europäischen Union.
Die Alphabete der einzelnen Sprachen sind im Wesentlichen gleich und unterscheiden sich nur durch einige wenige Zeichen. Manche Sprachen verwenden Sonderzeichen (ähnlich den Umlauten in der lateinischen Schrift). Allerdings werden in der kyrillischen Schrift im Gegensatz zur Lateinschrift nur selten beigefügte Akzente, Punkte, Zedillen oder ähnliches verwendet, sondern eher ganz neue Buchstabenformen eingeführt. (Mit material von: Wikipedia) Der Text "Tag der kyrillischen Schrift" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1572: Francis Drake startet zu seiner zweiten großen Kaperfahrt in die Karibik. Diesmal hat er zwei Schiffe zur Verfügung, die Swan mit 25 Tonnen und die Pasco mit 70 Tonnen. Insgesamt befinden sich 73 Personen an Bord beider Schiffe, darunter auch zwei seiner Brüder, John und Joseph.

1889: Der Deutsche Reichstag beschließt das Gesetz zur Alters- und Invaliditätsversicherung, die Basis für die heutige Gesetzliche Rentenversicherung. Reichskanzler Otto von Bismarck versucht damit, die durch die Industrialisierung entstandene Not in der Arbeiterschaft zu lindern, gleichzeitig aber auch als Teil seiner Zuckerbrot-und-Peitsche-Politik der Sozialdemokratie die Basis in der Arbeiterschaft zu entziehen.

1906: Der Schweizer Hotelier César Ritz eröffnet nach dem Pariser Hôtel Ritz in London ein weiteres Hotel seines Namens, das als Neuheit in jeder Suite ein eigenes Badezimmer besitzt. Die Servicestandards und die luxuriöse Ausstattung des Hauses setzen landesweit Maßstäbe.

1930: Die Düsseldorfer Polizei kann den später als „Vampir von Düsseldorf“ bekannten mutmaßlichen Serienmörder Peter Kürten festnehmen und damit eine monatelange Serie von Morden sexueller Natur in ihrem Gebiet aufklären.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.362
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #189 am: 25. Mai 2016, 00:09:41 »

25.Mai

Heute ist der Tag der vermissten Kinder
"Der Tag der vermissten Kinder wird seit 1983 am 25. Mai begangen. US-Präsident Ronald Reagan wählte den Tag zum Gedenken an den sechsjährigen Etan Patz, der am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule für immer verschwunden ist. 2002 wurde der Gedenktag in Europa eingeführt. Seit 2003 wird er in Deutschland von der Elterninitiative vermisste Kinder ausgerichtet, zurzeit gemeinsam mit dem Weißen Ring.
Ein vermisstes Kind ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine Person, die kraft besonderer Ereignisse wie Katastrophen, Unfällen oder aufgrund eines Verbrechens verschollen ist. Den rechtlichen Status regelt in Deutschland das Verschollenheitsgesetz (VerschG). Täglich werden in Deutschland zwischen 150 und 250 Personen als vermisst gemeldet. 50% dieser Vermisstenfälle erledigen sich innerhalb einer Woche, 80% binnen eines Monats, 97% innerhalb eines Jahres. Die Personenfahndung wird nach 30 Jahren eingestellt. (Mit Material von: Wikipedia) Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1720: In Marseille wird von einem aus Syrien ankommenden Schiff die Pest eingeschleppt. Sie breitet sich in der Folge in der Provence aus. Im Folgejahr wird aus Schutzgründen eine Pestmauer errichtet, gleichwohl erreicht die Epidemie auch Avignon.

1877: Im deutschen Kaiserreich verabschiedet der Reichstag das im Auftrag des kürzlich gegründeten Patentschutzvereins von Wilhelm André erarbeitete Patentgesetz, das eine Rechtsvereinheitlichung der bisher von den Ländern erteilten Patente bringt.

1901: In Buenos Aires wird der argentinische Fußballclub CA River Plate gegründet.

1977: In den Vereinigten Staaten kommt der erste Kinofilm der Star Wars-Serie (deutscher Titel Krieg der Sterne) zur Uraufführung.

2013: Im Endspiel um die UEFA Champions League in London treffen erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs mit Borussia Dortmund und dem FC Bayern München zwei deutsche Mannschaften aufeinander, welches der FC Bayern München mit 2:1 für sich entscheiden kann.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.362
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #190 am: 26. Mai 2016, 00:57:13 »

26.Mai

Heute ist der Nationaler Tag des Papierfliegers
"Der nationale Tag des Papierfliegers wird am 26. Mai 2016 gefeiert. Der Tag wird in den USA jedes Jahr begangen, um dem einfachen Luftspielzeug zu gedenken. Zur Feier soll jeder selbst einen Papierflieger bauen! Ein Papierflieger ist ein aus Papier hergestelltes Flugobjekt. Er besitzt keinen eigenen Antrieb und wird im Regelfall durch Werfen gestartet. Die Beschäftigung mit Papierfliegern ist heute vor allem ein Hobby, wird aber mitunter auch für die Simulation von Flugeigenschaften oder für andere experimentelle Zwecke benötigt.
Die Idee, Papierspielzeuge zu basteln, stammt aus China, wo schon vor 2000 Jahren Drachenflieger eine beliebte Unterhaltungsmöglichkeit darstellten. Die erste Erwähnung von Origami-Objekten in China stammt jedoch erst aus dem 17. Jahrhundert. Ein wesentliches Merkmal des Papierfliegers sind seine möglichst dünnen Tragflächen. Profile, wie sie im Flugzeugbau üblich sind, eignen sich aus physikalischen Gründen nicht für Papierflieger. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Nationaler Tag des Papierfliegers" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

17: Der römische Feldherr Nero Claudius Germanicus führt nach seinen erfolgreichen Feldzügen der beiden vergangenen Jahre nach Germania magna einen Triumphzug durch. Als Trophäen werden dabei unter anderem die Cheruskerprinzessin Thusnelda, Tochter des Segestes und Ehefrau von Arminius, und ihr wenige Monate alter Sohn Thumelicus mitgeführt.

1828: Der 16-jährige Kaspar Hauser taucht auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf und spricht den Schuhmachermeister Weickmann an. Sein Fall erregt bald internationales Aufsehen.

1849: Die drei Königreiche Preußen, Sachsen und Hannover schließen das Dreikönigsbündnis, einen Versuch, die deutsche Einigung unter Führung Preußens und unter Ausschluss Österreichs herzustellen.

1938: Im niedersächsischen Fallersleben legt Adolf Hitler den Grundstein für das Volkswagenwerk, in dem in Zukunft durch die Gesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens mbH unter der Leitung von Ferdinand Porsche der KdF-Wagen hergestellt werden soll.


1966: Britisch-Guayana erlangt unter der Führung von Premierminister Forbes Burnham unter dem Namen Guyana die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich. Gleichzeitig wird auch die neue Flagge des Landes eingeführt.

1991: Bei einer Boeing 767 der Lauda Air schaltet sich nahe Bangkok durch einen Systemfehler im Steigflug die Schubumkehr ein. Der Absturz der Maschine führt zum Tod aller 223 Menschen an Bord.
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.362
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #191 am: 31. Mai 2016, 03:55:23 »

31.Mai

Heute ist der Weltnichtrauchertag
"Am 31. Mai 2016 findet der Weltnichtrauchertag statt. Initiiert wurde der Tag durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO), um auf den weltweiten Tabakkonsum und die durch diesen verursachten Todes- und Krankheitsfälle aufmerksam zu machen. Unter jährlich wechselnden Mottos zum seit 1987 stattfindenden Aktionstag versucht die WHO den Tabakgebrauch einzudämmen. Heutige und zukünftige Generationen sollen vor den Schäden des Tabakkonsums bewahrt werden, wobei Aufklärung und Prävention eine entscheidende Rolle spielen.
Am Weltnichtrauchertag versuchen Gesundheitsorganisationen und -initiativen auf die Risiken des Rauchens hinzuweisen. In Deutschland wird der Tag vor allem durch die Deutsche Krebshilfe e.V. und das Aktionsbündnis Nichtraucher organisiert. Sie rufen Personen und Institutionen dazu auf, sich an Aktionen zum Nichtraucherschutz zu beteiligen, indem zum Beispiel Plakate der aktuellen Kampagne aufgehängt oder Einrichtungen und Gelände zu rauchfreien Zonen erklärt werden. Daneben versuchen viele kleinere Vereine über die Gefahren des Tabakkonsums aufzuklären und die Raucher zum Aufhören zu motivieren.

Rauchen ist eines der größten vermeidbaren Gesundheitsrisiken. Die Gesundheitsgefahren sind zweifelsfrei nachgewiesen worden. 1997 stellte das Bundesverfassungsgericht zudem fest, dass Rauchen auch bei nicht rauchenden Menschen - also bei jenen, die den Rauch nur passiv abbekommen - zu tödlichen Krankheiten und Gesundheitsgefahren führen kann. Weltweit sterben jährlich etwa 6 Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens. Darunter sind ungefähr eine halbe Million Passivraucher, zu denen über 150.000 Kinder gehören. Aber auch sozialen und ökonomischen Folgen spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Tabakkonsums.
Tabakkonzerne versuchen vor allem junge Menschen vom Rauchen zu überzeugen. Durch Werbestrategien, in denen das Rauchen als Symbol für Freiheit und Abenteuer dargestellt wird, lassen sich vor allem die Jugendlichen häufig stark beeinflussen. Ein Ziel des Weltnichtrauchertages ist es daher, die Werbung für Tabakwaren zu verbieten, da nachgewiesen werden konnte, dass diese nicht nur den Einstieg, sondern auch das regelmäßige Rauchen fördert. Der Text "Weltnichtrauchertag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1849: In der Frankfurter Paulskirche hält die deutsche Nationalversammlung ihre letzte Sitzung ab.

1859: Big Ben ertönt mit dem Westminsterschlag erstmals vom Uhrturm des Palace of Westminster.

1892: Unvorsichtiges Handhaben einer Grubenlampe verursacht in der Příbramer Grube Marie einen Grubenbrand auf der 29. Sohle in 950 m Tiefe. Dabei kommen 319 Bergleute ums Leben. Es ist das bis dato weltweit schwerste Grubenunglück.

1903: In Hamburg-Altona findet das erste Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft statt: Der VfB Leipzig besiegt den DFC Prag mit 7:2 und erhält den Pokal Victoria.

1945: Im Brünner Todesmarsch werden 27.000 Deutsche aus Brünn vertrieben und zu einem Fußmarsch zur etwa 55 km entfernten österreichischen Grenze gezwungen, rund 5.200 überleben nicht.



Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.362
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #192 am: 01. Juni 2016, 00:32:28 »

01.Juni

Heute ist der Weltbauerntag
"Der Weltbauerntag findet am 01. Juni 2016 statt. Er wurde 2000 in enger Verbindung mit der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover erstmals ausgerichtet und dann ab 2002 von der UNO bzw. der UNESCO ausgerufen. Landwirt oder Bauer ist ein Beruf der Landwirtschaft.
Hauptaufgabe eines Bauers ist die Erzeugung von Agrarprodukten, wie Nahrungsmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft, daneben auch Erzeugung von nachwachsenden Rohstoffen und Lieferant von Energie (z. B. Rapsöl, Biogas). Diese Betätigung umfasst auch Management und Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes, einschließlich kleinbäuerlicher Forstwirtschaft.
Das moderne Berufsbild des Bauers legt insbesondere auch Wert auf schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft sowie die Beachtung der ökologischen Zusammenhänge und des Tierschutzes. Früher war der Beruf körperlich sehr schwer, Arbeitszeiten von bis 14 Stunden in den Monaten der Haupternte waren und sind immer noch üblich. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Weltbauerntag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1697: Sachsens Herrscher August der Starke tritt zum katholischen Glauben über, um die polnische Krone zu erlangen.

1806: In Preußen wird Papiergeld, so genannte Tresorscheine, ausgegeben.

1811: Ein kaiserliches Gesetz schafft in Österreich ein ab Jahresbeginn 1812 gültiges Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch.

1816: Die Oesterreichische Nationalbank wird gegründet.

1967: Das Beatles-Album Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band erscheint.

1972: Andreas Baader und andere Mitglieder der RAF werden in Frankfurt am Main nach einer Schießerei verhaftet.

2001: In Nepal werden König Birendra und fast dessen ganze Familie bei einem gemeinsamen Essen getötet. Als Attentäter gilt Birendras Sohn Dipendra, der wenige Tage später seinen mutmaßlich selbst beigefügten Verletzungen erliegt.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.362
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #193 am: 02. Juni 2016, 01:58:11 »

2.Juni

Heute ist der Internationaler Hurentag  :-X

"Am 02. Juni 2016 findet mit dem Internationalen Hurentag ein inoffizieller Gedenktag statt, der von den Sexworkern und deren Organisationen begründet und ausgerufen wurde. Der Tag wird seit 1975 jedes Jahres veranstaltet. Ein weiterer Gedenktag der Sexworker ist jeweils am 3. März der Internationale Tag für die Rechte von Sexarbeitern, der vor allem in orientalischen Ländern und Indien stattfindet.
Am 2. Juni 1975 haben mehr als hundert Prostituierte die Kirche Saint-Nizier in Lyon in Frankreich besetzt, um auf ihre schlechte Situation hinzuweisen. Dies hatte Unruhen im ganzen Land und polizeiliche Repressalien zu Folge. Heute fordern die Prostituierten zum Beispiel die rechtliche Gleichstellung ihrer Arbeit. (Quelle: Wikipedia, Lizenz: CC-A/SA) Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

455: Die in das zerfallende Römische Reich eingedrungenen Vandalen unter König Geiserich erobern Rom und plündern die Stadt zwei Wochen lang.

1924: Indianerpolitik der Vereinigten Staaten: Durch den Indian Citizenship Act erhalten Indianer in den USA die vollen Bürgerrechte.

1965: Ein Wirbelsturm im Osten Pakistans fordert ca. 30.000 Menschenleben.

1980: Der Verkauf von Ernő Rubiks Zauberwürfel beginnt in Deutschland.


2012: Im Zusammenhang mit der tödlichen Gewalt gegen Demonstranten verurteilt ein Strafgericht den früheren ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak zu einer lebenslangen Haftstrafe.
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.362
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #194 am: 03. Juni 2016, 00:10:12 »

03.Juni

Heute ist der Europäischer Tag des Fahrrades

"Der Europäische Tag des Fahrrades wird am 03. Juni 2016 gefeiert und stärkt damit vor allem die Beinmuskulatur. Bereits seit 1998 findet dieser Aktionstag jährlich statt, als er von der "Vereinigung für eine Besteuerung von Finanztransaktionen zum Nutzen der Bürger" (ATTAC) aufgrund der zunehmend problematischen Verkehrsdichte durch motorisierte Fortbewegungsmittel eingeführt wurde. Mit dem Europäischen Tag des Fahrrades wird darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Fahrrad um das umweltfreundlichste und gesündeste Fortbewegungsmittel handelt. Idealerweise bleibt das Auto an diesem Aktionstag also stehen und stattdessen wird kräftig ins Pedal getreten.

 Zum Europäischen Tag des Fahrrades finden in Europa jedes Jahr verschiedene Aktionen statt. In Deutschland veröffentlicht das Statistische Bundesamt anlässlich des Tages aktuelle Statistiken zur Fahrradnutzung. Menschen treffen sich und machen an diesem Tag gemeinsam Ausflüge mit dem Fahrrad. Arbeitnehmer können den Tag nutzen, sofern er auf einen Werktag fällt, und mit dem Fahrrad den Weg zur Arbeit bestreiten. Auch Schüler können mit dem Fahrrad fahren, anstatt sich in einen vollen Bus oder in eine volle Bahn zu quälen. Die frische Luft wird allemal gut tun und bei Regen hilft ein Regencape.
Das Fahrrad ist das erste und vergleichsweise preiswerteste Individualverkehrsmittel. Städte versuchen oftmals den Anteil der Radfahrer am gesamten Verkehrsaufkommen zu erhöhen, da über die Hälfte der in einer Stadt zurückgelegten Wege weniger als fünf Kilometer betragen und somit ideal mit einem Fahrrad zu bewältigen ist. Viele Städte bieten an Fahrradmietstationen auch die Möglichkeit für kurze Zeit oder mehrere Stunden Fahrräder zu mieten und beispielsweise an anderen Stationen zurückzugeben, um so die Nutzung von Fahrrädern zu fördern. Fahrräder leisten nicht zuletzt einen Beitrag dazu, die im Kyoto-Protokoll vereinbarte CO2-Reduktion zu erreichen und somit sollten sie am Europäischen Tag des Fahrrads nicht nur passiv geehrt, sondern vor allem aktiv genutzt werden. Der Text "Europäischer Tag des Fahrrades" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1740: Preußens Herrscher Friedrich der Große verbietet das Foltern, ausgenommen bei Hochverrat, Landesverrat und Mordtaten mit vielen Opfern.

1871: Der Deutsche Reichstag stimmt der Eingliederung von Elsass und Lothringen ins Reich zu.

1887: Der deutsche Kaiser Wilhelm I. legt bei Kiel-Holtenau den Grundstein für den Nord-Ostsee-Kanal.

1972: Das Transitabkommen zwischen den beiden deutschen Staaten BRD und DDR tritt in Kraft.

1998: ICE-Unglück von Eschede: Der ICE Wilhelm Conrad Röntgen entgleist aufgrund eines defekten Radreifens bei Eschede, wodurch 101 Menschen sterben.
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"
Seiten: 1 ... 12 [13] 14 ... 43   Nach oben
 

Seite erstellt in 0.041 Sekunden mit 18 Abfragen.