ThailandTIP Forum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Hier kommen sie zu den aktuellen Nachrichten auf ThailandTIP.info
Seiten: 1 ... 15 [16] 17 ... 43   Nach unten

Autor Thema: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren  (Gelesen 96634 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.380
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #225 am: 10. Juli 2016, 01:58:50 »

10.Juli
Heute ist der Teddybär-Picknick-Tag  {:}
"Der Teddybär-Picknick-Tag wird veranstaltet am 10. Juli 2016. Dieser Tag ist perfekt geeignet, um seinen Teddybären endlich mal zu einem Picknick auszuführen und gemeinsam die frische Luft zu genießen.
Ein Teddybär ist die flauschige Miniatur-Nachbildung eines Bären mit meist brauner oder goldener Fellfarbe; die Größe variiert von Handtellergröße bis zu Modellen von etwa einem Meter Höhe.
Ein Picknick ist eine Mahlzeit, die im Freien eingenommen wird, meistens gemeinschaftlich in einer Gruppe. Oft ist ein Picknick verbunden mit einem Ausflug. (Mit Material von: Wikipedia) Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."
1651:Die Türken werden bei Paros zur See von den Venezianern unter Lazzaro Mocenigo geschlagen.

1789: Rund um Paris beginnt man, vier Tage vor dem Sturm auf die Bastille, Zollhäuser in Brand zu stecken.

1890: Das bisherige Wyoming-Territorium wird unter dem Namen Wyoming als 44. Bundesstaat in die Vereinigten Staaten aufgenommen.

1909: In Frankfurt am Main eröffnet die erste Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung (ILA). Gezeigt werden Luftschiffe, Ballone und Flugzeuge durch insgesamt 500 Aussteller. Bis 17. Oktober besuchen 1,5 Millionen Menschen die Ausstellung.

1916: In der österreichischen Stadt Wiener Neustadt richtet ein F3 Tornado schwere Verwüstungen an, wobei mehr als 30 Menschen sterben, rund 300 verletzt werden und unter anderem die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik zerstört wird.

1949: In Stuttgart wird der Deutsche Fußball-Bund nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründet.

1973: Die Bahamas werden von Großbritannien unabhängig.


Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.380
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #226 am: 11. Juli 2016, 00:47:54 »

11.Juli
Heute ist der Weltbevölkerungstag
"Der Weltbevölkerungstag 2016 findet am 11. Juli statt. Am 11. Juli 1987 überschritt die Weltbevölkerung nach UN-Berechnungen die Zahl von fünf Milliarden Menschen. Um auf die damit verbundenen Probleme aufmerksam zu machen, wurde seit 1989 der 11. Juli eines jeden Jahres zum Internationalen Weltbevölkerungstag erklärt.
Die UNO erwartet bis 2025 8,0 Milliarden und bis 2050 9,2 Milliarden Menschen. Falls sich die Geburtenrate - wie in der Prognose angenommen - langfristig bei 1,85 einpendelt, ist bald danach von einem Bevölkerungsrückgang auszugehen. In der Vergangenheit haben die Prognosen die tatsächliche Bevölkerungsentwicklung fast immer deutlich überschätzt. Hierfür ist allerdings vor allem die Fehleinschätzung der Entwicklung in der Volksrepublik China verantwortlich, wo das Bevölkerungswachstum sehr viel deutlicher sank als allgemein erwartet.
Die Bevölkerungsdichte der Welt ist regional extrem unterschiedlich. Die höchste Bevölkerungsdichte eines Staates weist der Stadtstaat Monaco mit 16.000 Einwohnern pro Quadratkilometer auf. Die größte Bevölkerungsdichte eines Flächenstaats hat Bangladesch mit mehr als 1000 Einwohner pro Quadratkilometer. Deutschland zählt 230 E./km², die Schweiz 180 E./km² und Österreich rund 100 E./km². Der Staat mit der geringsten Bevölkerungsdichte ist die Mongolei mit weniger als 2 E./km². Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte der Erde liegt bei etwa 50 Einwohnern pro Quadratkilometer Landfläche (ohne Antarktis).
Die UNO erwartet auch in der Zukunft eine weitere Zunahme der weltweiten Verstädterung. Im Jahr 2007 lebten erstmals in der Geschichte mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Der Anteil der Stadtbevölkerung wird bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf über 60 % steigen und im Jahr 2050 rund 70 % erreichen. Im Jahr 1950 lag er noch bei 30 %, der Anteil der ländlichen Bevölkerung bei 70 %. In absoluten Zahlen bedeutet dies eine Verdopplung der Stadtbevölkerung zwischen 2005 und 2050 von gut drei auf gut sechs Milliarden Menschen. (Quelle: Wikipedia, Lizenz: CC-A/SA) Der Text "Weltbevölkerungstag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1613: Michail Fjodorowitsch Romanow wird zum russischen Zaren gekrönt.

1804: In einem Duell verwundet US-Vizepräsident Aaron Burr seinen politischen Rivalen, den früheren Finanzminister und US-Gründervater Alexander Hamilton, so schwer, dass dieser tags darauf stirbt.

1882: Die britische Flotte bombardiert die ägyptische Hafenstadt Alexandria wegen an Ausländern verübter Exzesse im Zuge der Urabi-Bewegung.

1960: In den „Kongo-Wirren“ erklärt Moïse Tschombé die Unabhängigkeit Katangas von der kurz zuvor unabhängig gewordenen vormaligen belgischen Kolonie. Die völkerrechtliche Anerkennung dieser Sezession bleibt aus.

1978: Durch die Explosion eines mit Propylengas beladenen Tanklastzuges in Höhe des katalanischen Campingplatzes Los Alfaques bei Sant Carles sterben über 200 Menschen.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.380
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #227 am: 12. Juli 2016, 01:24:17 »

12.Juli
Heute ist der "Tag der Einfachheit"

Ein sehr gutes Beispiel ist ein gestern eingestellter Beitrag:
http://forum.thailandtip.info/index.php?topic=17322.msg1220071#msg1220071
"Der Tag der Einfachheit wird veranstaltet am 12. Juli 2016. Einfachheit ist ein Zustand, der sich dadurch auszeichnet, dass nur wenige Faktoren zu seinem Entstehen oder Bestehen beitragen, und dadurch, dass das Zusammenspiel dieser Faktoren durch nur wenige Regeln beschrieben werden kann. Damit ist Einfachheit das Gegenteil von Komplexität. In der wissenschaftlichen Logik gilt das Prinzip, einen gegebenen Sachverhalt mit so wenigen Elementen wie möglich, somit unter möglichster Vermeidung unnötig komplexer Kausalketten zu erklären.

 Kausalität bezeichnet einen naturgesetzlichen, reproduzierbaren Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung oder „Aktion“ und „Reaktion“, betrifft also die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse und Zustände. Die Kausalität hat eine feste zeitliche Richtung, die immer von der Ursache ausgeht, auf die die Wirkung folgt.

Einfachheit gilt als erstrebenswert, wenn mit wenigen Mitteln möglichst viel erreicht werden kann. Dann ist sie ein Synonym für Minimalismus, Klarheit oder Simplizität. Antike Naturphilosophen forderten, dass eine wahre Theorie nicht nur logischen mit einer in sich stimmigen Struktur und funktional sowie konkret umsetzbar sein sollte, sondern auch einfach. Diese Ansicht vertrat auch Albert Einstein.

Albert Einstein war ein theoretischer Physiker. Seine Forschungen zur Struktur von Materie, Raum und Zeit sowie dem Wesen der Gravitation veränderten maßgeblich das physikalische Weltbild. Er gilt daher als einer der größten Physiker aller Zeiten. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Tag der Einfachheit" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1253: Frankfurt an der Oder erhält das Stadtrecht.

1962: Die Rolling Stones haben ihren ersten Auftritt im Marquee Club in London (offizielle Bandgründung).

1790: Die Französische Nationalversammlung verabschiedet eine Zivilverfassung des Klerus, welche dem Papst Rechte über die französische Kirche entzieht. Geistliche werden Staatsbeamte.

1984: München und seine östliche Umgebung werden durch das schlimmste Hagelunwetter seit Menschengedenken in Mitleidenschaft gezogen. 300 Verletzte und insgesamt etwa 1,5 Milliarden Euro Sachschäden an Autos, Gebäuden und anderen Gegenständen zählen zur Bilanz des Schreckens.

1998: Frankreich siegt bei der Heim-WM in Saint-Denis 3:0 gegen Brasilien und wird Fußballweltmeister.

2001: In Afghanistan wird die Benutzung des Internets verboten.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.380
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #228 am: 13. Juli 2016, 00:16:55 »

13.Juli
Heute ist der Ehrentag der Barbershop-Musik
"Besonders in den USA gilt der 13. Juli 2016 als Ehrentag der Barbershop-Musik. Barbershops sind Friseurläden, die sich in den USA finden lassen und die sich in ihrem Erscheinen und kulturellem Hintergrund von jenen in Deutschland unterscheiden. Besonders die Musik die traditionell in diesen Friseurläden zu hören ist, hat Tradition und bildet fast ein ganz eigenes Genre.

Meistens sind es Quartette in bunten Anzügen und Hüten, die im Barbershop musizieren und die Zeit, die der Kunde beim Haareschneiden verbringt, ein wenig kurzweiliger machen. The Sweet Adelines International haben daher 2005 zu ihrem 60. Gründungsjubiläum den Tag der Barbershop-Musik initiiert. Diese Organisation von Sängerinnen hatte sich 1945 zusammengeschlossen, damit die Harmonie der Barbershop-Musik nicht verloren gehen soll.

Dieser Musik ist es zu verdanken, dass die Barbershops mehr sind, als ein Ort für einen professionellen Haarschnitt, nämlich ein kultureller Platz, an dem Menschen zusammenkommen, sich unterhalten und eine schöne Zeit verleben können. Die Neuigkeiten aus der Nachbarschaft können ausgetauscht werden und die Gemeinschaft wird gestärkt.
Niemand muss sich langweilen, während er das Einwirken der Haarfarbe abwartet, oder sich über das nervige Geräusch eines Föns beschweren, weil die Barbershop Sänger für Unterhaltung sorgen. Am Ehrentag der Barbershop-Musik ist es eine gute Idee einen Frisör aufzusuchen und dort ein bisschen Stimmung zu machen für diese nette US-amerikanische Tradition. Der Text "Ehrentag der Barbershop-Musik" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1709: In Köln wird das Geschäft G. B. Farina gegründet, aus dem nach Erfindung des „Eau de Cologne“ durch Johann Maria Farina der Parfumhersteller Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz hervorgeht, heute die älteste Parfum-Fabrik der Welt.

1893: Paknam-Zwischenfall: Während des Französisch-Siamesischen Krieges kommt es zu einem Schusswechsel zwischen dem siamesischen Fort in Paknam und französischen Kanonenbooten, die den Mae Nam Chao Phraya (Chao-Phraya-Fluss) in Richtung der siamesischen Hauptstadt Bangkok befahren.

1930: Die erste Fußball-Weltmeisterschaft in Uruguay wird eröffnet. Im Auftaktspiel besiegt vor 1.000 Zuschauern Frankreich das Team Mexikos mit 4:1. Das erste Tor des Turniers erzielt der Franzose Lucien Laurent.

1955: Die 28-jährige Ruth Ellis ist die letzte Frau in Großbritannien, die als Mörderin am Strang hingerichtet wird.

1960: Die Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main gewährt der Weltbank den höchsten Kredit, den diese bisher außerhalb der USA aufgenommen hat. Die Anleihe von 240 Mio. US-Dollar (rd. 1 Mrd. DM), rückzahlbar in zwölf Jahren mit einem Zinssatz von 4,5 %, wird für die wirtschaftliche Förderung unterentwickelter Länder aufgewendet.





Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.380
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #229 am: 14. Juli 2016, 00:25:38 »

14.Juli
Heute ist der "Nationaler Tag der Nacktheit"

"Nationaler Tag der Nacktheit wird veranstaltet am 14. Juli 2016. Diesen Tag kann man beispielsweise feiern, indem man sich zu Hause ohne Kleidung bewegt. Als Nacktheit bezeichnet man die Kleidungslosigkeit von Menschen. Psychologisch bezeichnet man beim Menschen auch die mit der Nacktheit verbundene subjektive Empfindung selbst als Nacktheit oder Blöße; die Empfindung kann je nach Erziehung bzw. nach den Umständen unangenehm oder angenehm sein.

Positiv wirkt sich ein offener Umgang mit der Nacktheit auf das Körperbild aus. Die psychischen Auswirkungen der Freikörperkultur, wie etwa eine größere Zufriedenheit mit dem eigenen Körper, die Emanzipation gegenüber herrschenden Schönheitsidealen sowie die Akzeptanz der eigenen wie auch fremder Makel, können als die wesentlichen, positiven Auswirkungen betrachtet werden.

In Deutschland ist die öffentliche Nacktheit wie in den meisten Ländern nicht ausdrücklich verboten. Durch gerichtliche Entscheidungen ist die "Nacktheit in Strandnähe" in Deutschland faktisch legalisiert. Anderswo kann die Nacktheit als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße belegt werden. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Nationaler Tag der Nacktheit" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1789: Pariser Bürger stürmen die Bastille und befreien die sieben darin befindlichen Gefangenen. Der Kommandant Bernard-René Jordan de Launay und ein weiterer Wachsoldat werden trotz Zusicherung freien Geleits ermordet. Das Ereignis gilt als Beginn der Französischen Revolution.

1914: Der Rhein-Herne-Kanal wird nach 8 Jahren Bauzeit für die Schifffahrt freigegeben.

1884: Gustav Nachtigal nimmt Kamerun durch Hissen der deutschen Flagge in der Hauptstadt Douala als sogenanntes „deutsches Schutzgebiet“ in Besitz.

1969: Zwei Wochen nach gewalttätigen Auseinandersetzungen bei einem WM-Qualifikationsspiel der beiden Länder bricht der bis zum 18. Juli dauernde „Fußballkrieg“ zwischen Honduras und El Salvador aus.

2007: Zum Abschlusskonzert von Genesis anlässlich ihrer Turn It On Again-Tournee kommen in Rom bei freiem Eintritt etwa 500.000 Fans in den Circus Maximus.
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.380
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #230 am: 15. Juli 2016, 00:13:39 »

15.Juli
Heute ist der "Tag des Tapioka-Puddings"
"Der Tag des Tapioka-Puddings wird am 15. Juli 2016 als Anerkennung für den süßen Pudding, der aus Tapioka und Milch oder Sahne gemacht wird. Tapiokastärke wird aus der Wurzel der Maniokpflanze gewonnen, welche in den nördlichen Regionen Brasiliens heimisch ist, mittlerweile aber weltweit angebaut wird. Maniok ist auch unter dem Namen Cassava und Yuka bekannt.
Tapiokastärke kann vielseitig verwendet werden wie etwa als Flocken oder Körner, um den Pudding zuzubereiten. Ob es das erste Mal ist oder Tapioka Pudding schon häufiger auf dem Speiseplan stand: Am Tag des Tapioka-Puddings sollte unbedingt eine Schüssel der leckeren Süßspeise verzehrt werden. Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1099: Das Kreuzfahrerheer erobert während des Ersten Kreuzzugs nach einmonatiger Belagerung Jerusalem und tötet beinahe die gesamte Bevölkerung der Stadt.

1683: Die Zweite Wiener Türkenbelagerung beginnt, nachdem der Stadtkommandant Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg die Kapitulation der Stadt abgelehnt hat.

1870: Georgia wird als letzter der ehemaligen Konföderierten Staaten von Amerika wieder in die Union aufgenommen.

1913:
Der erste fahrplanmäßige Zug durchfährt den rund 15 Kilometer langen Lötschbergtunnel, der die Stadt Bern mit der Simplon-Bahn und Italien verbindet.

1997: Vor seinem Haus in Miami Beach wird der italienische Modedesigner Gianni Versace vom gesuchten Serienmörder Andrew Phillip Cunanan erschossen.
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.380
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #231 am: 18. Juli 2016, 01:26:15 »

18.Juli
Heute ist der Nationaler Tag des Kaviars
"Nationaler Tag des Kaviar wird veranstaltet am 18. Juli 2016. Kaviar ist gereinigter und gesalzener Rogen (Eier) von verschiedenen Stör-Arten, die hauptsächlich im Schwarzen Meer, Asowschen Meer und Kaspischen Meer gefangen wurden. Er wird gelegentlich "Schwarzes Gold" genannt.

Nach der Zubereitung unterscheidet man Malossol (mild gesalzen) und Fasskaviar (Salzkaviar). Deutscher Kaviar wird aus Rogen vom Seehasen hergestellt. Isländischer Kaviar wird aus dem Rogen vom Capelin hergestellt. Der teuerste Kaviar ist der Beluga-Kaviar.
Aufgrund von Handelsverboten von Wildkaviar aufgrund der Überfischung wird Zuchtkaviar immer bedeutsamer; er galt noch bis vor zehn Jahren als minderwertig. Neben China und Saudi-Arabien ist Israel ein bedeutsamer Exporteur.
Kaviar sollte nicht mit Metall- oder gar Silberlöffeln gegessen werden, da diese den Geschmack negativ beeinflussen, sondern mit Kunststoff- oder Perlmuttlöffeln. Champagner und trockener Weißwein werden als Begleiter zum Kaviar empfohlen. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Nationaler Tag des Kaviars" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1290: In England wird ein antisemitischer Erlass des Königs Eduard I. verkündet, der alle Juden mit Frist bis Ende Oktober aus dem Land weist.

1877: Thomas Alva Edison gelingt zum ersten Mal eine Tonaufzeichnung auf einer mit Stanniol bespannten Stahlwalze (Phonograph).

1909: Bei der durch den Sturz des Schrittmachers Werner Krüger ausgelösten Rennbahnkatastrophe von Berlin auf der Berliner Radrennbahn „Botanischer Garten“ kommen neun Zuschauer ums Leben und über 40 Menschen werden schwer verletzt. Damit ist dieses Unglück das schlimmste, das in Deutschland jemals im Radsport geschehen ist.


1918: Am Tag nach der Ermordung der Zarenfamilie werden in Alapajewsk die Großfürstin Jelisaweta Fjodorowna, die Großfürsten Wladimir Pawlowitsch Paley und Sergei Michailowitsch Romanow sowie die Brüder Iwan, Konstantin und Igor Konstantinowitsch Romanow von der Tscheka in einen Minenschacht gestoßen.

1942: Die USA erklären Ungarn, Bulgarien und Rumänien den Krieg.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.380
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #232 am: 19. Juli 2016, 00:27:20 »

19.Juli
Heute ist "der nationaler Tag des Himbeerkuchens
"Nationaler Tag des Himbeerkuchens wird gefeiert am 19. Juli 2016. An diesem Tag sollte zur Feier ein frischer Himbeerkuchen gegessen werden. Als Obstkuchen werden Kuchen verschiedener Zubereitung mit frischem oder konserviertem Obst bezeichnet. Obstkuchen mit frischem Obst werden meist zur jeweiligen Erntezeit des verwendeten Obstes zubereitet.
Obstkuchen im eigentlichen Sinne sind Kuchen, bei denen das Obst – je nach verwendeter Obstart im Ganzen (Beerenobst) oder geschnitten (Äpfel, Birnen, etc.) – mitgebacken wird. Verwendung finden verschiedene Teige. Bei der Zubereitung mit Rührteig wird das Obst in den Teig gebettet und sinkt bei einigen Kuchenarten während des Backens in diesen ein.
Bei Obstkuchen werden, im Gegensatz zur Obsttorte, die Früchte mitgebacken. Das Obst kann offen liegen, mit Teig bedeckt oder wie beispielsweise beim Rührkuchen mit Himbeeren mit eingebacken sein. (Mit Material von: Wikipedia) Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1695: In England erscheint die weltweit erste Heiratsannonce in der Wochenzeitung A collection for improvement of husbandry and trade (Sammlung für den Fortschritt in Landwirtschaft und Handel).

1836: Die Conseil-Affäre kommt nach einem Auslieferungsbegehren des französischen Botschafters in der Schweiz ins Rollen.

1900: Die Métro Paris wird eingeweiht.

1911: Die Reichsversicherungsordnung wird im Deutschen Reich verabschiedet. Sie ist lange Zeit ein Grundwerk der Sozialgesetzgebung.

1965: Der Mont-Blanc-Tunnel, mit 11,6 km bei Betriebsaufnahme der längste Straßentunnel der Welt, wird eröffnet.
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.380
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #233 am: 20. Juli 2016, 00:11:36 »

20.Juli
Heute ist der Tag des hässlichen LKW
  :]
"Der Tag des hässlichen LKWs findet am 20. Juli 2016 statt. LKW sind manchmal alt und wirklich nicht schön anzusehen. Weil sie ihren Besitzern aber treue Dienste geleistet haben, werden sie von ihnen oft sehr geliebt. Besonders Männer lieben es ihren Truck zu pflegen und ihre Freizeit in der Garage zu verbringen, um an ihrem Schmuckstück zu schrauben, zu polieren oder sonstiges. Der Tag des hässlichen LKW ist ein Tag um auf seinen hässlichen LKW stolz zu sein und damit eine Spritztour durch die Heimatstadt zu unternehmen.
Der Tag des hässlichen LKW stammt aus den USA und dort werden an diesem Tag die großen Trucks geehrt, die für die weiten Highways gemacht sind. Dort werden am Tag des hässlichen LKW oft Truck-Wettkämpfe organisiert - besonders in Texas. Die Truckfahrer sind auch die Besitzer dieser Fahrzeuge, während sie in Deutschland meist einer Speditionsfirma gehören. Dementsprechend, ist die Bindung an so ein Fahrzeug intensiver. Es sichert das Einkommen, dient aber auch als Privatfahrzeug und Unterschlupf für ein Nickerchen unterwegs. Definitiv gibt es auch am Tag des hässlichen LKW keine hässlichen LKW in den Augen der Fahrer. Der Text "Tag des hässlichen LKW" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1866: Die Österreichische Marine unter Admiral Wilhelm von Tegetthoff besiegt die überlegene italienische Marine in der Seeschlacht von Lissa. Auf Grund der Niederlage in Königgrätz am 3. Juli hat dieser Sieg aber keine Auswirkungen mehr auf den Ausgang des Preußisch-Österreichischen Krieges.

1873: Adele Spitzeder wird zu drei Jahren Zuchthaus wegen betrügerischen Bankrotts mit ihrer Dachauer Volksbank verurteilt. Durch hohe Zinsversprechen hat sie in einem Schneeballsystem mehr als 30.000 Einleger geschädigt.
(so etwas ist also nichts Neues)

1906: Finnland führt als erstes europäisches Land das aktive und passive Frauenwahlrecht ein.

1969: Im Rahmen des Apollo-Programms der USA erfolgt die erste bemannte Mondlandung mit Apollo 11 durch Neil Armstrong und Buzz Aldrin.

2006: Radprofi Jan Ullrich erhält von seinem Rennstall T-Mobile-Team eine außerordentliche Kündigung, nachdem er zuvor gegen ihn erhobene Dopingvorwürfe nicht entkräften konnte.
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.380
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #234 am: 21. Juli 2016, 00:15:28 »

21.Juli
Heute ist der "nationaler Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige"
"Der nationale Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige wird am 21. Juli 2016 begangen. Dieser Tag findet seit 1998 jedes Jahr in Deutschland statt. Initiiert wurde der Gedenktag vom Landesverband der Eltern und Angehörigen für humane und akzeptierende Drogenarbeit NRW e.V.
Der Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige soll nicht nur ein Tag des Erinnerns sein, sondern auch ein Tag der Aktionen und des Protestes. Die einzelnen Aktionen sind dabei vielfältig und werden häufig in Form einer Mahnwache mit einem Infostand durchgeführt. Die jeweilige örtliche Gestaltung bleibt den Gruppen selbst überlassen und richtet sich nach den personellen und finanziellen Möglichkeiten. Die zentrale Veranstaltung des Bundesverbandes findet immer in Wuppertal statt.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird mit dem Drogentod jene Form des Ablebens bezeichnet, die durch den Konsum von illegalen Drogen verursacht wurde. In Summe gab es bis zum Jahr 2006 24.415 sog. Drogentote. Nachdem die Zahl der Drogentoten in Deutschland von 2001 bis 2006 jährlich zurückging, gab es 2007 wieder einen leichten Anstieg auf insgesamt 1394 Todesfälle als Folge von illegalem Drogenkonsum. Der Text "Nationaler Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1342: Beim Magdalenenhochwasser werden weite Teile Mitteleuropas durch die Flüsse Rhein, Main, Donau, Mosel, Moldau, Elbe, Weser, Werra und Unstrut überschwemmt. Es handelt sich vermutlich um das schlimmste Hochwasser des 2. Jahrtausends.

1861: In der ersten großen Schlacht des Amerikanischen Bürgerkriegs besiegen die Südstaatler die Nordstaatler am Bull Run bei Manassas.

1871: In der britischen Marine wird der im 17. Jahrhundert eingeführte Kauf von Offizierstellen abgeschafft.

1938: Die Erstbesteigung der Eiger-Nordwand durch Heinrich Harrer, Fritz Kasparek, Anderl Heckmair und Ludwig Vörg beginnt.

1951: Der Dalai Lama kehrt aus dem Exil nach Lhasa (in Tibet) zurück

1969: Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond (21. Juli 1969 um 02:56:20 Uhr UT), kurz darauf gefolgt von Buzz Aldrin.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.380
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #235 am: 24. Juli 2016, 02:39:46 »

24.Juli
Heute ist Der Amelia Earhart Tag

"Der Amelia Earhart Tag wird begangen am 24. Juli 2016. Amelia Mary Earhart, die am 2. Juli 1937 im Pazifischen Ozean verschollen ist und schließlich am 5. Januar 1939 für tot erklärt wurde, war eine US-amerikanische Flugpionierin und Frauenrechtlerin.
Sie war die erste Frau, die einen Pilotenschein der Fédération Aéronautique Internationale (FAI) besaß. Am 11. Januar 1935 überflog sie als erster Mensch im Alleinflug den Teil des Pazifischen Ozeans zwischen Honolulu (Hawaii) und Oakland (Kalifornien).
Amelia Earhart hatte als Krankenschwester in Toronto 1917 im Krieg in Europa verstümmelte Soldaten gesehen und wurde nach diesem Erlebnis lebenslange Pazifistin. Ihre Sympathien galten in jungen Jahren der politischen Linken. (Mit Material von: Wikipedia) Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1572: Die Spanier erobern die Inkafestung Vilcabamba und nehmen bald danach den geflüchteten letzten König der Inka, Túpac Amaru I., gefangen.

1837: Beim Test eines von ihm entwickelten Fallschirms verunglückt der Brite Robert Cocking vor einer großen Menschenmenge bei Greenwich tödlich. Er ist das erste Todesopfer beim Absprung mittels Fallschirm. Der Fehlversuch reduziert über mehrere Jahrzehnte hinweg weiteres Interesse an dieser Technik.

1911: In den peruanischen Anden entdeckt eine Expedition unter Leitung von Hiram Bingham die Ruinenstadt Machu Picchu aus der Inkazeit.

1953: Walter Ulbricht wird zum Ersten Generalsekretär des ZK der SED gewählt.

2010: Bei der Loveparade in Duisburg kommt es zu einer Massenpanik, in deren Folge 21 Menschen zu Tode kommen und 511 verletzt werden.
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.380
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #236 am: 25. Juli 2016, 00:17:50 »

25.Juli
Heute ist der Nadel-Einfädelungstag
(wer denkt sich nur immer so einen Mist aus  {+ )

"Der Nadel-Einfädelungstag findet statt am 25. Juli 2016. Zur Feier des Tages darf heute eine Nadel eingefädelt werden, gerne auch mit Hilfsmittel! Als Einfädler wird ein Hilfsgerät zum leichteren Einfädeln des Nähgarns in die Nähnadel bezeichnet.
Es gibt verschiedene Systeme, wobei das einfachste aus einem Plättchen besteht, an dessen Spitze eine rhombenförmig gebogene Drahtschlaufe befestigt ist.
Die Schlaufe wird mit der Spitze voran durch das Nadelöhr geschoben und zusammen mit dem durch die Schlaufe geführten Faden wieder zurückgezogen. Nähgarn ist eine Garnart, die sich zum Nähen eignet.
Das Nadelöhr ist eine meist länglich-ovale, manchmal auch kreisförmige Durchlassöffnung am Anfang einer Nähmaschinenadel oder am Ende einer Handnähnadel. (Mit Material von: Wikipedia) Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.

1799: An der Spitze des französischen Heeres gewinnt Napoleon Bonaparte die Landschlacht von Abukir in Ägypten gegen eine osmanische Streitmacht.

1835: Der Schotte James Bowman Lindsay führt in Dundee erstmals öffentlich elektrisches Licht mittels einer Glühlampe vor.

1892: In Berlin wird der Sportverein BFC Hertha 1892 gegründet, aus dem Hertha BSC hervorgeht.

1935: Bei einer Flutkatastrophe des Jangtsekiang in China sterben 200.000 Menschen.

1951: Das Gesetz über strafbare Handlungen gegen Atatürk stellt in der Türkei das Andenken an den Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk unter strafrechtlichen Schutz.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.380
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #237 am: 28. Juli 2016, 00:38:52 »

28.Juli
Heute ist der Welt-Hepatitis-Tag
"Am 28. Juli 2016 findet der Welt-Hepatitis-Tag statt. Er verfolgt das Ziel der globalen Sensibilisierung der Bevölkerung zu den Themen Hepatitis B und Hepatitis C und zur Ermutigung von Prävention, Diagnose und Behandlung. Der Welt-Hepatitis-Tag wurde ins Leben gerufen durch die World Hepatitis Alliance, welcher 200 Patientengruppen und -organisationen einschließlich der "The Hepatitis C Trust", die "European Liver Patient Association" und die "Chinese Foundation for Hepatitis Prevention & Control" angehören.
Als Hepatitis wird eine Entzündung der Leber bezeichnet, für die zahlreiche Ursachen verantwortlich sein können. Klinisch unterscheidet man nach dem Verlauf die akute von der chronischen Hepatitis. Am Beginn einer Hepatitis steht immer die Schädigung und Zerstörung der Leberzellen. Die Ursachen dieser Schädigung sind sehr vielfältig. So kann eine rein mechanische oder physikalische Beeinträchtigung vorliegen, oder giftige Substanzen und Krankheitserreger können direkt die Leberzelle zerstören.

Die Hepatitis B ist eine Infektionskrankheit der Leber mit dem Hepatitis-B-Virus, die häufig akut (90%), gelegentlich auch chronisch verläuft. Mit etwa 350 Millionen chronisch infizierten Menschen ist die Hepatitis B weltweit die häufigste Virusinfektion. Die Therapie einer chronischen Hepatitis B ist schwierig, daher ist die vorbeugende Impfung die wichtigste Maßnahme zur Vermeidung der Infektion und Verminderung der Virusträgerzahl.
Die Hepatitis C ist eine durch das Hepatitis-C-Virus verursachte Infektionskrankheit beim Menschen. Sie zeichnet sich durch eine hohe Rate der Chronifizierung aus (bis 80 %), die im Verlauf zu schweren Leberschädigungen wie der Leberzirrhose und dem Leberzellkarzinom führen kann. Eine Impfung steht derzeit nicht zur Verfügung. (Quelle: Wikipedia, Lizenz: CC-A/SA) Der Text "Welt-Hepatitis-Tag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1696: Zar Peter der Große feiert den ersten Sieg in einer Schlacht gegen die Osmanen: Er erobert mit seiner Armee im Zweiten Russischen Türkenkrieg die zäh verteidigte Stadt und Festung Asow.

1858: Der britische Kolonialbeamte William James Herschel verlangt erstmals von einem bengalischen Vertragspartner einen Handabdruck zusätzlich zur Unterschrift. Damit schlägt unversehens die Geburtsstunde der Daktyloskopie. Zwei Jahre später besteht er auf Fingerabdrücken bei Auszahlungen von Pensionen.

1943: In Hamburg lösen die bis dahin schwersten Luftangriffe der Geschichte im Zuge der Operation Gomorrha einen verheerenden Feuersturm aus, der große Teile der Stadt vernichtet, mindestens 35.000 Menschen tötet und über eine Million obdachlos macht.

1962: Der DFB-Bundestag beschließt in Dortmund, eine Fußball-Bundesliga ab der Spielsaison 1963/1964 zu schaffen.

1987: Der Bericht des ARD-Fernsehmagazins Monitor über Würmer in Fischdosen löst einen rapiden Nachfragerückgang beim Kauf von Fischkonserven aus. Die deutsche Fischereiwirtschaft gerät nachfolgend in eine Krise.

2005: Die IRA erklärt offiziell das Ende des bewaffneten Kampfes gegen die britische Herrschaft in Nordirland.
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.380
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #238 am: 01. August 2016, 00:17:43 »

01.August

Heute ist der Schweizer Bundesfeiertag
"Am 01. August 2016 feiert die Schweiz ihren Nationalfeiertag. Dieser Tag wird von offizieller Seite auch als Bundesfeier, Schweizer Bundesfeiertag oder einfach nur als 1. August bezeichnet. 1291 wurde im August der sogenannte Bundesbrief abgeschlossen und genau jenem Ereignis gedenkt der Schweizer Nationalfeiertag, der landesweit als gesetzlicher und damit auch arbeitsfreier Feiertag begangen wird. Der Bundesbrief gilt als die Gründungsurkunde der Schweizerischen Eidgenossenschaft und die Festlegung des Tages auf den 1. August geht auf eine Initiative der Berner zurück.
Die Schweizer schmücken am Bundesfeiertag oftmals ihr Zuhause mit der Schweizer Nationalflagge oder den Kantons- sowie Gemeindefahnen. Die Beflaggung öffentlicher Gebäude, Straßen und Plätze ist meist gesetzlich vorgeschrieben und wird entsprechend umgesetzt. In den Gemeinden finden nachmittags oder abends meist Feiern statt, bei denen auch für Volk und Vaterland gebetet und die Nationalhymne (Schweizerpsalm) gesungen wird. Der Text "Schweizer Bundesfeiertag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1291: Nach einem Schweizer Nationalmythos schwören an diesem Tag Abgesandte aus den drei Urkantonen (Waldstätte) Uri, Schwyz und Unterwalden den Rütlischwur und begründen damit die Schweizer Eidgenossenschaft. Auch die Unterzeichnung des Bundesbriefs von 1291 wird für diesen Tag angenommen.

1778: In Hamburg eröffnet die erste Sparkasse in Europa. Die Patriotische Gesellschaft von 1765 gründet eine „Allgemeine Versorgungsanstalt“, die auch eine so genannte „Ersparungsklasse“ betreibt.

1930: Erste Fernsehempfangsgeräte sind auf der 7. Großen Deutschen Funkausstellung in der Vorführphase.

1941: Der erste Jeep wird produziert.

1943: Das von Japan besetzte Birma erklärt Großbritannien und den USA den Krieg und proklamiert die staatliche Unabhängigkeit.

1956: Belgien führt – als letztes Land Europas – die Fahrprüfung ein.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.380
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #239 am: 02. August 2016, 00:12:17 »

02.August

47 v. Chr.: Der römische Diktator Julius Caesar siegt in der Schlacht bei Zela über Pharnakes II., den König von Pontus. Caesar beschreibt seinen Erfolg mit dem berühmten Ausspruch Veni Vidi Vici.

1769: Die Spanier entdecken den Fluss El Rio de Nuestra Señora la Reina de los Ángeles de Porciúncula, an dem später Los Angeles gegründet wird.

1802: In einer Volksabstimmung lässt sich Napoleon Bonaparte zum Konsul auf Lebenszeit bestimmen. 3 Millionen abstimmende Franzosen wählen „Ja“, 1.600 „Nein“.

1870: In London wird die Tower Subway, die erste Untergrundbahn der Welt, eröffnet.

1945: Allen Sudetendeutschen wird per Dekret die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft aberkannt.

1953: Auf dem Nürburgring findet das einzige Formel-1-Rennen mit der Beteiligung von Teams aus der DDR statt.
"Der Große Preis von Deutschland 1953 war das einzige Weltmeisterschaftsrennen mit der Beteiligung von Teams aus der DDR. Außer Barth auf EMW (Eisenacher Motorenwerke, später Wartburg) fuhr auch ein BMW-Wagen im Team von Dora Greifzu mit. Der Fahrer war der 46-jährige Rudolf Krause. Beide fuhren mit identischen L6-Motoren von BMW. EMW startete unter eigenem Namen. Zu diesem Zeitpunkt wurden im EMW-Werk noch parallel EMW und BMW hergestellt, was sich durch die Umwandlung in den VEB Automobilwerk Eisenach änderte. Das Unterfangen Automobilweltmeisterschaft war für den Staatsrat der DDR jedoch kein erfolgreiches: EMW schied nach 11 Runden wegen eines defekten Auspuffs aus, Krause erreichte mit dem BMW-Greifzu Platz 14 und wurde Drittletzter. Die Formel 1 war in den folgenden Jahren in der DDR als kapitalistischer Unfug verschrien."
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Automobil-Weltmeisterschaft_1953#GP_Deutschland_-_N.C3.BCrburgring_.282._August_1953.29

1958: Der langjährige Mafiaboss von Corleone, Michele Navarra, wird auf der Straße von Lercara Friddi nach Corleone in seinem Auto erschossen. Seine Ermordung markiert den Beginn eines langjährigen Mafiakrieges, in deren Folge Corleone zu internationaler Berühmtheit gelangt. Navarras Mörder, Luciano Liggio, Salvatore Riina und Bernardo Provenzano übernehmen in den nächsten Jahrzehnten gewaltsam die Herrschaft über die gesamte sizilianische Cosa Nostra.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"
Seiten: 1 ... 15 [16] 17 ... 43   Nach oben
 

Seite erstellt in 0.037 Sekunden mit 22 Abfragen.