13.JuliHeute ist der Ehrentag der Barbershop-Musik"Besonders in den USA gilt der 13. Juli 2016 als Ehrentag der Barbershop-Musik. Barbershops sind Friseurläden, die sich in den USA finden lassen und die sich in ihrem Erscheinen und kulturellem Hintergrund von jenen in Deutschland unterscheiden. Besonders die Musik die traditionell in diesen Friseurläden zu hören ist, hat Tradition und bildet fast ein ganz eigenes Genre.
Meistens sind es Quartette in bunten Anzügen und Hüten, die im Barbershop musizieren und die Zeit, die der Kunde beim Haareschneiden verbringt, ein wenig kurzweiliger machen. The Sweet Adelines International haben daher 2005 zu ihrem 60. Gründungsjubiläum den Tag der Barbershop-Musik initiiert. Diese Organisation von Sängerinnen hatte sich 1945 zusammengeschlossen, damit die Harmonie der Barbershop-Musik nicht verloren gehen soll.
Dieser Musik ist es zu verdanken, dass die Barbershops mehr sind, als ein Ort für einen professionellen Haarschnitt, nämlich ein kultureller Platz, an dem Menschen zusammenkommen, sich unterhalten und eine schöne Zeit verleben können. Die Neuigkeiten aus der Nachbarschaft können ausgetauscht werden und die Gemeinschaft wird gestärkt.
Niemand muss sich langweilen, während er das Einwirken der Haarfarbe abwartet, oder sich über das nervige Geräusch eines Föns beschweren, weil die Barbershop Sänger für Unterhaltung sorgen. Am Ehrentag der Barbershop-Musik ist es eine gute Idee einen Frisör aufzusuchen und dort ein bisschen Stimmung zu machen für diese nette US-amerikanische Tradition. Der Text "Ehrentag der Barbershop-Musik" wurde von
www.kleiner-kalender.de entnommen."
1709: In Köln wird das Geschäft G. B. Farina gegründet, aus dem nach Erfindung des „Eau de Cologne“ durch Johann Maria Farina der Parfumhersteller Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz hervorgeht, heute die älteste Parfum-Fabrik der Welt.
1893: Paknam-Zwischenfall: Während des Französisch-Siamesischen Krieges kommt es zu einem Schusswechsel zwischen dem siamesischen Fort in Paknam und französischen Kanonenbooten, die den Mae Nam Chao Phraya (Chao-Phraya-Fluss) in Richtung der siamesischen Hauptstadt Bangkok befahren.
1930: Die erste Fußball-Weltmeisterschaft in Uruguay wird eröffnet. Im Auftaktspiel besiegt vor 1.000 Zuschauern Frankreich das Team Mexikos mit 4:1. Das erste Tor des Turniers erzielt der Franzose Lucien Laurent.
1955: Die 28-jährige Ruth Ellis ist die letzte Frau in Großbritannien, die als Mörderin am Strang hingerichtet wird.
1960: Die Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main gewährt der Weltbank den höchsten Kredit, den diese bisher außerhalb der USA aufgenommen hat. Die Anleihe von 240 Mio. US-Dollar (rd. 1 Mrd. DM), rückzahlbar in zwölf Jahren mit einem Zinssatz von 4,5 %, wird für die wirtschaftliche Förderung unterentwickelter Länder aufgewendet.