ThailandTIP Forum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Hier kommen sie zu den aktuellen Nachrichten auf ThailandTIP.info
Seiten: 1 ... 16 [17] 18 ... 43   Nach unten

Autor Thema: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren  (Gelesen 96713 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.385
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #240 am: 03. August 2016, 00:18:05 »

03.August
Heute ist der "Nationaler Tag der Wassermelone"
"Nationaler Tag der Wassermelone wird begangen am 03. August 2016. Um diesen Tag gebührend zu feiern, wird eine Wassermelone gegessen. Die Wassermelone ist eine aus Afrika stammende Nutzpflanze, die heute weltweit in warmen Regionen angebaut wird. Die Wildform wird auch Tsamma-Melone genannt.
Die meisten Sorten besitzen rotes Fruchtfleisch, es gibt jedoch auch grüne, orangefarbene, gelbe und weiße Sorten sowie Landrassen. Das Fruchtfleisch schmeckt schal bis süß. Samenlose Sorten können erzeugt werden.
Der essbare Anteil der Frucht besteht zu rund 95,8 % aus Wasser, 0,2 % Fasern, 0,2 % Protein, 0,2 % Fett, 3,3 % Kohlenhydraten und 0,3 % Mineralstoffen, sowie Vitamin A und C, und dem zu den Antioxidantien zählenden roten Farbstoff Lycopin.
Die Früchte können bis zu 100 kg schwer werden, meist jedoch wiegen sie 4 bis 25 kg. Es gibt eigene "Kühlschrank"-Sorten, die nur rund ein Kilogramm wiegen, also bequem in einen Kühlschrank passen.
Die Früchte werden als erfrischendes und durstlöschendes Obst gegessen. In der Kalahari und anderen Trockengebieten Afrikas war sie jahrhundertelang eine wichtige Wasserquelle für die Menschen. Meist werden die Früchte roh verspeist, in Afrika manchmal auch gekocht. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Nationaler Tag der Wassermelone" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1492: Christoph Kolumbus bricht mit den Schiffen Santa Maria, Niña und Pinta zu seiner ersten Entdeckungsreise auf.

1808: Im Königreich Preußen wird im Zuge der Preußischen Heeresreform infolge der Niederlage im Vierten Koalitionskrieg per königlichem Erlass Nichtadeligen der Zugang zum Offiziersberuf gestattet. Weiterhin werden Körperstrafen wie Prügel und Spießrutenlaufen abgeschafft und die allgemeine Wehrpflicht eingeführt.

1858: Auf seiner Suche nach der Quelle des Nils gelangt der Brite John Hanning Speke als erster Europäer an den Viktoriasee.

1960: Niger, bis 1958 Teil der Kolonie Französisch-Westafrika, erlangt die Unabhängigkeit von Frankreich.

1963: The Beatles spielen ihr letztes Konzert im Cavern Club in Liverpool.



Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.385
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #241 am: 24. August 2016, 00:16:43 »

24. August

 79: Bei einem Ausbruch des Vesuv werden die römischen Städte Pompeji, Herculaneum und Stabiae verschüttet. Durch den Bericht des römischen Schriftstellers Plinius der Jüngere, dessen Onkel Plinius der Ältere bei dem Vulkanausbruch ums Leben kommt, handelt es sich um die erste detailliert dokumentierte Naturkatastrophe.

1349: Beginn eines Pogroms gegen Juden in Köln, die der Schuld an der Pest verdächtigt werden. Mehrere Tausend Menschen verlieren ihr Leben oder werden vertrieben, das jüdische Viertel wird vom Mob niedergebrannt.

1572: In der Bartholomäusnacht werden am 23. und 24. August zwischen 2.000 und 10.000 Hugenotten in Paris ermordet.

1690: Job Charnock gründet eine Niederlassung der Britischen Ostindien-Kompanie am Ufer des Flusses Hugli. Aus der Ansiedlung entsteht die Stadt Kalkutta.

1857: Die Zahlungseinstellung einer New Yorker Bank löst die Wirtschaftskrise von 1857 aus. Die Krise greift auf die gesamte Welt über.

1953: Der Zebrastreifen wird in die westdeutsche Straßenverkehrsordnung aufgenommen.

1960: Bei der sowjetischen Wostok-Station in Ostantarktika wird mit −88,3 °C die bis dahin tiefste Lufttemperatur der Erde gemessen.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.385
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #242 am: 25. August 2016, 01:49:48 »

25.August
Heute ist der Konservendosen-Tag
"Der Konservendosen-Tag wird begangen am 25. August 2016. Konservendosen sind Dosen zum hermetisch dichten Aufbewahren von konservierten Lebensmitteln. Sie schützen jene bei Lagerung und Transport vor Schmutz, Keimen und Luftsauerstoff. Sie sind aus Blech gefertigt und werden nach dem Befüllen durch Verlöten oder Bördeln hermetisch verschlossen. Einmal geöffnet, lassen sie sich nicht wieder hermetisch verschließen.
Unter einem hermetischen Verschluss versteht man in der Labor- und Chemietechnik, der Physik und im Apparatebau einen absolut dichten, insbesondere einen Austausch von Luft oder Wasser verhindernden Abschluss. Als Hermetisieren bezeichnet man den Vorgang des Abdichtens, um einen Stoffaustausch zu verhindern. Der Begriff ist historisch von Hermes Trismegistos abgeleitet.
Die Idee, Nahrungsmittel in luftdicht verschlossenen Behältnissen zu erhitzen und dadurch zu konservieren, kam dem Pariser Konditor und Zuckerbäcker Nicolas Appert. Er verwendete Glasflaschen. Der britische Kaufmann Peter Durand kam 1810 auf die Idee, die Methode von Appert mit Blechkanistern umzusetzen und erfand damit die Konservendose. Diese Erfindung wurde am 25. August 1810 patentiert. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Konservendosen-Tag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1718: New Orleans wird von französischen Auswanderern gegründet.

1810: Der Brite Peter Durand erhält in Großbritannien ein Patent auf die Konservendose.

1825: Uruguay erklärt seine Unabhängigkeit von Brasilien.

1898: In Heraklion auf Kreta verüben Türken an der griechischen Bevölkerung ein Massaker, dem neben mehreren hundert Griechen auch der britische Konsul und 17 britische Soldaten zum Opfer fallen.

1953: Das Technische Hilfswerk wird durch den Errichtungserlass vom Bundesministerium des Innern als Bundesanstalt gegründet.

1967: Die Geschichte des Fernsehens in Deutschland verzeichnet anlässlich der Internationalen Funkausstellung in der Bundesrepublik den Start des Farbfernsehens.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.385
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #243 am: 26. August 2016, 01:40:58 »

26.August
Heute ist der Tag des Toilettenpapiers

"Am 26. August 2016 wird der Tag des Toilettenpapiers gefeiert. Dieser ist auch als Toilet Paper Day bekannt und dient dazu, jährlich an die alltägliche Nützlichkeit und Unentbehrlichkeit des Klopapiers zu erinnern. Häufig wird einem dies erst dann bewusst, wenn es schon zu spät ist - beispielsweise nach einem längeren Toilettenaufenthalt und der Feststellung, dass die Klopapierrolle leer ist. Damit ist auch klar, was das Schlimmste ist, das einem am 26. August passieren kann: den Tag des Toilettenpapiers ohne Klopapier zu feiern!
Das zumeist auf Papphülsen aufgewickelte Toilettenpapier kann aus bis zu fünf Papierlagen bestehen. Zum leichteren Abreißen der benötigten Papiermenge sind Perforationen auf Kleinrollen üblich. Mit Texten, gefärbtes, oder mit Bildern bedrucktes Toilettenpapier findet oft als Scherzartikel oder Werbeartikel Verwendung. Es gibt feuchtes Papier sowie antibakterielles oder parfümiertes Papier. Toilettenpapier zerfällt in der Kanalisation, wird aber in einigen Regionen Südeuropas nicht in der Kanalisation geduldet.
Toilettenpapier wurde zuerst im 14. Jahrhundert in China produziert. Das erste Papier, das in einer Fabrik speziell als Toilettenpapier hergestellt wurde, wurde 1857 in den USA hergestellt und bestand aus einzelnen Blättern in einer Schachtel und war mit Aloe-Extrakten getränkt. Das perforierte Toilettenpapier auf Rollen, wie wir es heute kennen, stammt aus dem späten 19. Jahrhundert. 1880 entstand die British Perforated Paper Company. 1890 stellte die Scott Paper Company Toilettenpapier auf Rollen her.
In Deutschland wurde 1928 in Ludwigsburg die erste Toilettenpapierfabrik gegründet. Damals bestand eine Rolle aus 1.000 Blatt rauen Krepppapiers. 1958 verbreitete sich - aus Amerika kommend - das weichere Tissue-Papier, das auf der Haut viel angenehmer als das Krepppapier ist. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Tag des Toilettenpapiers" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1696: Im Großen Türkenkrieg trennen sich Reichstruppen unter dem Befehl des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen und ein zum Entsatz von Temeschwar herangeführtes osmanisches Heer unter Sultan Mustafa II. in der Schlacht an der Bega nach verlustreichen Kämpfen unentschieden.

1789: Im Zuge der Französischen Revolution verabschiedet die Nationalversammlung ihre Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte.

1807: Das Königreich Bayern führt als weltweit erstes Land die Pflichtimpfung gegen Pocken ein.

1883: Ausbruch des Vulkans Krakatau, der am folgenden Tag in sich zusammenstürzen wird. Die Katastrophe verursacht eine Reihe gigantischer Flutwellen (Tsunamis) an den Küsten von Java und Sumatra. Tausende Menschen ertrinken in den Fluten.

1896: Armenische Separatisten besetzen die Ottomanische Bank in Istanbul. In der Folge werden schätzungsweise 50.000 Armenier getötet.

1920: In den USA tritt der das allgemeine Frauenwahlrecht einführende 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten in Kraft.

1961: Birma erhebt durch eine Verfassungsänderung als weltweit erster Staat den Buddhismus zur Staatsreligion.


Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.385
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #244 am: 01. September 2016, 00:22:41 »

01.September
Heute ist der "Welttag des Briefschreibens"
"Am 01. September 2016 ist Welttag des Briefschreibens. Der besser unter dem englischen Titel World Letter Writing Day bekannte Welttag hat sich handschriftlichen Briefen verschrieben. Um beim Welttag des Briefschreibens dabei zu sein, muss einfach ein Brief geschrieben werden an jemanden, der einem die Mühe wert ist. Dabei ist es wichtig, dass der Brief auf richtigem Papier verfasst und von Hand geschrieben wird mit einem Bleistift, Füller, Kugelschreiber oder sonstigem Schreibgerät. Empfänger kann jeder sein, egal in welcher Beziehung er zum Verfasser steht.

Richard Simpkin, ein Australischer Fotograf, Autor und Künstler hat den Welttag des Briefschreibens 2014 ins Leben gerufen. Selbst ein Fan von handgeschriebenen Briefen glaubt er, dass diese viel mehr Persönlichkeit haben als zum Beispiel E-Mails. Sei es weil sie beispielsweise einen bestimmten Geruch transportieren können, Eselsohren haben oder spontane Kritzeleien beinhalten. Mit dem Welttag des Briefschreibens wollte Simpkin den Menschen eine Pause von all der schnellen digitalen Kommunikation gönnen und den ältesten Kommunikationsweg zwischen zwei räumlich getrennten Menschen hochleben lassen.
Bei der Umsetzung des Welttags des Briefschreibens sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Besonderes oder sogar selbst gestaltetes Briefpapier kann genutzt werden und auch die Wahl des Schreibgeräts und der Schriftfarbe ist individuell. Noch persönlicher wird ein Brief, wenn er mit Aufklebern oder Zeichnungen verziert wird. Es gibt keine Löschtaste; Schreibfehler müssen zur Not durchgestrichen werden, aber das ist kein Manko. Es muss nicht auf die immer gleichen Emoji zurückgegriffen werden, sondern ganz eigene Smileys können entworfen werden um seinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Der Welttag des Briefschreibens führt die Briefeschreiber an die Anfänge zurück. Der Text "Welttag des Briefschreibens" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1715: Mit dem Tod des französischen Königs Ludwig XIV. geht die längste Regentschaft eines europäischen Monarchen zu Ende. Er war 72 Jahre an der Macht.

1730: Auf Lanzarote beginnt ein Ausbruch des Vulkans Timanfaya. Die Eruptionen dauern mehr als fünfeinhalb Jahre an. Es entstehen dabei mehrere Krater.

1818: James Blundell führt im Londoner St. Guy’s Hospital die erste Bluttransfusion beim Menschen durch. Der Patient überlebt den Eingriff jedoch nicht.

1923: Das Große Kantō-Erdbeben der Stärke 7,9 in der Kantō-Ebene auf der japanischen Hauptinsel Honshū zerstört die Hafenstadt Yokohama und große Bereiche des benachbarten Tokio. Rund 143.000 Menschen kommen ums Leben.

1929: Rückwirkend tritt der Young-Plan zur Regelung der von Deutschland zu zahlenden Reparationen auf Grund seiner Kriegsschuld am Ersten Weltkrieg in Kraft.

1963: Singapur wird von Großbritannien unabhängig.



Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.385
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #245 am: 02. September 2016, 00:15:39 »

02.September
Heute ist der Stich-dir-Ohrringe-Tag
  {+
"Der Stich-dir-Ohrringe-Tag wird begangen am 02. September 2016. Ein Ohrring ist ein am Ohr getragenes Schmuckstück. Es wird entweder durch ein Ohrloch im Ohr oder als Ohrclip am Ohrläppchen befestigt. Ohrringe wurden und werden in vielen Kulturen der Erde von beiden Geschlechtern getragen, allerdings häufiger von Frauen.
 Ohrringe und Ohrstecker - nicht Ohrclips - sind in Ohrlöchern befestigt, die entweder gestochen oder geschossen werden. In einigen Kulturen vergrößert man die Ohrlöcher durch größere und schwerere Ohrringe immer weiter. Die sogenannten Fleischtunnel, das Weiten von Piercings, erfreuen sich inzwischen auch in Deutschland und Österreich größerer Beliebtheit.
Eine Ohrlochpistole ist ein Gerät zum Setzen von Ohrlöchern, etwa für Ohrringe oder Piercings. Sie kam in den 1960er Jahren in Gebrauch. Die ursprüngliche Pistole wurde mit einem Ohrstecker "geladen". Bei Betätigung des Abzugs wird eine gespannte Feder gelöst und der Ohrstecker durch das Ohrläppchen geschossen. Bei neueren Pistolen gibt keine Spannvorrichtung mehr, sondern der Ohrring wird mit Hilfe der Pistole durch die Haut geschoben. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Stich-dir-Ohrringe-Tag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.

1667: In Paris wird die Straßenbeleuchtung eingeführt, um das nächtliche Geschehen polizeilich besser überwachen zu können.

1806: Beim Goldauer Bergsturz wird das Schweizer Dorf Goldau zerstört. 457 Menschen kommen ums Leben.

1870: Nach der Kapitulation in der Schlacht bei Sedan im Deutsch-Französischen Krieg begibt sich Frankreichs Kaiser Napoléon III. mitsamt seiner Armee in deutsche Kriegsgefangenschaft.

1945: Auf der USS Missouri wird die Urkunde über die Kapitulation Japans unterzeichnet.

2004: Im Dachstuhl der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar bricht ein um sich greifender Brand aus. 50.000 Bände der Bibliothek verbrennen, weitere 62.000 werden durch Feuer und Löschwasser beschädigt.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.385
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #246 am: 03. September 2016, 01:06:38 »

03.September
Heute ist der Tag des Wolkenkratzers

"Der Skyscraper Day am 03. September 2016 ist dazu da, um die größen Wolkenkratzer der Welt zu ehren und zu bewundern. Das Datum geht vermutlich auf den Geburtstag des US-amerikanischen Architekts Louis Sullivan am 3. Septemeber 1856 zurück. Er gilt als einer der Väter des Hochhauses. Als Wolkenkratzer bezeichnet man besonders hohe Hochhäuser, üblicherweise ab 100 Metern Höhe. Sie werden oft als Symbole für wirtschaftliche Macht und das Streben nach Wachstum angesehen.
Die maximal erreichbare Höhe von Wolkenkratzern beträgt aus technischer Sicht etwa 1,5 bis 2 km - höhere Bauwerke wären zwar konstruierbar, aber kaum noch als Gebäude nutzbar, da der Wolkenkratzer fast nur noch seine eigene Konstruktion tragen könnte. Allerdings ist es möglich, dass diese Grenze zukünftig durch den Einsatz neuer künstlicher Materialien weiter nach oben verschoben wird.
Zu den höchsten Wolkenkratzern der Welt gehören der Burj Khalifa (Dubai, 829 m), der Taipei 101 (508 m). das Shanghai World Financial Center (492 m), die Petronas Twoers (Kuala Lumpur, 452 m) und der Willis Tower (Chicago, 442 m). Bei der Höhenmessung werden auch Turmspitzen berücksichtigt, da diese Teil der Gebäudearchitektur sind, jedoch keine Funkantennen. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Tag des Wolkenkratzers" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1783: Im Frieden von Paris nach dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg wird die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika vom Königreich Großbritannien anerkannt. Außerdem unterschreibt Großbritannien am selben Tag in Versailles schon vorher ausgehandelte gesonderte Verträge mit Frankreich und Spanien zur Regelung strittiger Punkte über ihre Besitzungen. Es tritt unter anderem die beiden Kolonien Ost- und Westflorida an Spanien ab.

1814: Mit dem Wehrgesetz wird in Preußen die allgemeine Wehrpflicht eingeführt.

1882: Beim Zugunglück von Hugstetten kommen 64 Menschen ums Leben, 230 werden schwer verletzt. Es geht als das bis dahin schwerste und folgenreichste Eisenbahnunglück in Deutschland in die Geschichte ein.

1919: Italien führt das Frauenstimmrecht ein.

1950: Mit seinem Sieg beim Großen Preis von Italien auf dem Autodromo Nazionale Monza wird Giuseppe Farina erster Formel 1-Weltmeister nach den Rennen der Saison.

1955: In Deutschland wird die erste selbstwählbare Telefonverbindung ins Ausland eingerichtet, nämlich die Ortsverbindung Lörrach–Basel.

1995: Pierre Omidyar gründet in San José (Kalifornien) das Unternehmen AuctionWeb, aus dem das Internetauktionshaus eBay hervorgeht.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.385
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #247 am: 18. September 2016, 00:19:13 »

18.September
Heute ist der Tag des Friedhofs 2016
"In Deutschland findet der Tag des Friedhofs am 18. September 2016 statt, ist aber keinesfalls ein Grund zur Trauer. Mit dem Aktionstag machen Friedhofsgärtner und andere auf Friedhöfen Beschäftigte auf die gesellschaftliche Bedeutung des Friedhofs sowie auf die Formen moderner Trauerkultur aufmerksam. Erstmals wurde der Tag des Friedhofs 2001 veranstaltet. Ins Leben gerufen wurde er durch den Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF), zusammen mit deutschlandweit tätigen Steinmetzen, Bestattern und Floristen sowie diversen Städten, Kommunen, Religionsgemeinschaften und Vereinen.
Der Tag des Friedhofs eignet sich ideal für einen Friedhofsbesuch. Dabei ist es nicht notwendig, das Grab eines verstorbenen Menschen zu besuchen. Der Friedhof ist mehr als ein Ort, an dem Verstorbene bestattet werden: er eignet sich beispielsweise sehr gut, um selbst zur Ruhe zu kommen und zu entschleunigen. Friedhöfe zeigen, dass alle Menschen am Ende wieder gleich sind und machen bewusst, dass sich mancher Stress vielleicht gar nicht lohnt. Friedhöfe laden somit auch zum Nachdenken und Philosophieren über das Leben ein. Wer geliebte Menschen verloren hat, kann diese natürlich auch am Tag des Friedhofs an ihrem Grab besuchen. Gräber der Verstorbenen können so zum Beispiel zu Ehren des Tages verschönert werden, etwa mit Kerzen oder Blumen. Sofern vorhanden und unerwünscht, kann auch das Unkraut entfernt werden. Generell ist die Bevölkerung dazu angehalten, sich am Tag des Friedhofs mit Friedhöfen auseinanderzusetzen.
In vielen Religionen ist der Friedhof ein heiliger Ort. Diese Bedeutung des Friedhofs hat eine Vielzahl an Tabus, moralischer Pflichten und Gesetzen hervorgebracht. Allerdings übernehmen Friedhöfe aber nicht nur am Tag des Friedhofs auch andere Aufgaben: Sie dienen der öffentlichen Hygiene, da die Beerdigung an dafür festgelegten Orten der Ausbreitung von Seuchen und der Belastung des Grundwassers vorbeugt. Einige Friedhöfe stehen unter Denkmalschutz und stellen touristische Attraktionen dar, wie etwa Friedhöfe auf denen berühmte Persönlichkeiten beerdigt wurden. Städtische, stark begrünte Friedhöfe übernehmen neben Parkanlagen wichtige klimatische und ökologische Funktionen. Im schottischen Edinburgh werden Friedhöfe beispielsweise als Park genutzt und ziehen vor allem bei schönem Wetter die Einheimischen an, die unter anderem Picknicks auf Friedhöfen veranstalten. Von einem solchen Umgang mit Friedhöfen ist Deutschland jedoch mehrheitlich noch weit entfernt. Der Text "Tag des Friedhofs" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1759: Im Franzosen- und Indianerkrieg erobern die Briten Québec.

1851: Die Erstausgabe der US-amerikanischen Tageszeitung The New York Times erscheint unter dem Titel The New York Daily Times.

1916: Beim Bruch der Talsperre an der Weißen Desse im Isergebirge sterben 62 Menschen.

1947: Der US-amerikanische Auslandsgeheimdienst CIA wird gegründet.

1948: Bei der Luftbrücke werden 897 Flüge nach West-Berlin an einem einzigen Tag durchgeführt, die höchste Anzahl aller Flüge.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.385
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #248 am: 19. September 2016, 00:18:23 »

19.September

1450: Durch das Scheuen einiger Pferde und Maultiere, durch das unaufhörliche Nachrücken der Menschenmassen und die Rücksichtslosigkeit einer Reihe von Händlern kommt es auf der Engelsbrücke in Rom zu insgesamt 172 Toten. Papst Nikolaus V. lässt daraufhin alle Stände und Buden von der Brücke beseitigen und befiehlt, dass ein ungehinderter Durchgang gewährleistet sein müsse.

1532: Das Gros der türkischen Streiftruppen, die unter Kasim Bey tief ins südliche Niederösterreich vorgedrungen sind, wird auf dem Rückzug am Steinfeld vernichtet.

1783: In Paris startet die erste „bemannte“ Montgolfière. Als Besatzung reisen ein Hammel, eine Ente und ein Hahn.

1841: Marie Lafarge wird im französischen Tulle wegen des Mordes an ihrem Mann Charles Lafarge zu lebenslanger Zwangsarbeit verurteilt. Es ist das weltweit erste Urteil auf der Grundlage eines toxikologisch-chemischen Beweises.

1893: In Neuseeland erhalten Frauen das aktive Wahlrecht.

1955: Der letzte sowjetische Besatzungssoldat verlässt Österreich.

1991: In den Südtiroler Alpen wird die Gletschermumie Ötzi gefunden.



Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

namtok

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.503
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #249 am: 19. September 2016, 00:21:03 »

1991: In den Südtiroler Alpen wird die Gletschermumie Ötzi gefunden.

Das ist sogar der Bangkokpost einen längeren Bericht wert:


http://www.bangkokpost.com/news/world/1089017/stone-age-mummy-still-revealing-secrets-25-years-on




Und noch etwas "Zeitgeschichte" die uns die letzten Jahre begleitet hatte. 19. Sept. 2006 der vorletzte Putsch in Thailand - vor exakt 10 Jahren
Gespeichert
██████  Ich sch... auf eure Klimaziele !

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.385
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #250 am: 20. September 2016, 00:56:51 »

20.September
Heute ist der Tag der Jugend in Thailand 2016
"In Thailand wird der Tag der Jugend am 20. September 2016 organisiert. Der nationale Tag der Jugend gedenkt der Geburtstage der beiden Könige Chulalongkorn and Ananda Mahidol. Die Einwohner feiern ihren Tag der Jugend an diesem Tag, wegen der vielen Geburten im Monat September seit 1985. Minister nehmen sich die Zeit mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und ihre Anliegen und Probleme, wie etwa Arbeitslosigkeit, zu diskutieren.
Tage der Jugend werden in sehr vielen Ländern der Welt jährlich veranstaltet, an unterschiedlichen Tagen, um die bedeutende Rolle der Jugendlichen zu betonen betreffend den wirtschaftlichen Wachstum und die Allgemeine Entwicklung eines Landes. Auch in Thailand zielt der Tag der Jugend darauf ab junge Frauen und Männer zu ermutigen, ihre Zukunft anzugehen und an sich zu glauben. Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1459: Bukarest wird zum ersten Mal urkundlich erwähnt.

1839: Zwischen Amsterdam und Haarlem wird die erste Bahnstrecke der Niederlande in Betrieb genommen. Die Oude Lijn wird später zur Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam.

1896: Auf der Strecke Paris–Nantes–Paris wird von acht Teilnehmern das erste Motorradrennen der Welt ausgetragen.

1924: Durch einen Regierungsbeschluss wird die Deutsche Einheitskurzschrift eingeführt.

1951: Der Schweizer Ständerat lehnt erneut das Frauenstimmrecht ab.

1973: Die Telefonnummern 110 und 112 werden deutschlandweit als Notrufnummern eingeführt.

2002: In Bangkok wird die Rama-VIII-Brücke über den Mae Nam Chao Phraya (Chao-Phraya-Fluss) offiziell eröffnet.
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.385
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #251 am: 21. September 2016, 00:27:39 »

21.September
Heute ist der Welttag der Dankbarkeit 2016
"Der Welttag der Dankbarkeit wird veranstaltet am 21. September 2016. An diesem Tag soll man anderen Menschen sagen, wofür man dankbar ist und seine Dankbarkeit somit verbreiten. Dankbarkeit ist ein positives Gefühl oder eine Haltung in Anerkennung einer materiellen oder immateriellen Zuwendung, die man erhalten hat oder erhalten wird. Man kann dem Göttlichen, den Menschen, oder sogar dem Sein gegenüber dankbar sein, oder allen zugleich.
Geschichtlich gesehen, steht die Erfahrung der Dankbarkeit im Blickpunkt einiger Weltreligionen und sie wurde intensiv diskutiert von Moralphilosophen wie etwa Adam Smith in seiner Theorie der ethischen Gefühle (1759). Das systematische Studium der Dankbarkeit begann innerhalb der Psychologie erst um das Jahr 2000, vielleicht weil sich die Psychologie traditionell eher mit dem Verständnis negativer als mit dem positiver Emotionen befasst.
Dankbarkeit ist nicht dasselbe wie das Gefühl der "Dankesschuld". Die beiden Gefühle führen zu verschiedenen Resultaten: Dankesschuld (ein negatives Gefühl) kann dazu führen, dass der Empfänger der Hilfe den Helfer in Hinkunft meidet, während Dankbarkeit (ein positives Gefühl) den Empfänger dazu motivieren kann, seinen Wohltäter aufzusuchen, wodurch sich die Beziehung zwischen den beiden verbessert. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Welttag der Dankbarkeit" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1792: In der Französischen Revolution erklärt der Nationalkonvent König Ludwig XVI. für abgesetzt, die Erste Französische Republik beginnt.

1799: Die erste Gasheizung wird von dem französischen Erfinder Philippe Lebon zum Patent angemeldet.

1847: Auf der Insel Mauritius, einer britischen Kronkolonie, werden zweierlei Briefmarken ausgegeben, die Rote und Blaue Mauritius.

1869: Die Dresdner Semper-Oper wird bei einem verheerenden Brand vernichtet.

1944: Durch eine gezielte Indiskretion wird der Morgenthau-Plan des US-Finanzministeriums zum Nachkriegsdeutschland publik. US-Präsident Franklin D. Roosevelt distanziert sich nach stark ablehnenden Reaktionen bald von diesem Papier.

1956: Trotz Verbots durch den DFB findet in Essen vor 18.000 Zuschauern das erste, allerdings inoffizielle, Länderspiel einer deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft statt. Gegner Niederlande wird mit 2:1 besiegt.

1964: Malta erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien.

1981: Belize (bis 1973 Britisch-Honduras) wird von Großbritannien unabhängig.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.385
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #252 am: 22. September 2016, 00:37:22 »

21.September

1784: In der Three Saints Bay der Kodiak-Insel gründet der Händler und Seefahrer Grigori Iwanowitsch Schelichow die erste russische Siedlung in Alaska.

1838: Die Berlin-Potsdamer Eisenbahn, die erste Eisenbahnstrecke Preußens, geht in Betrieb.

1862: Abraham Lincoln verkündet mit der Emanzipationserklärung das Ende der Sklaverei in den Südstaaten der USA, die sich mit der Union im Krieg befinden, mit Wirkung ab 1. Januar 1863. Die endgültige Abschaffung erfolgt erst im Dezember 1865 durch den 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten.

1905: Im Zuge der Elektrifizierung der London Underground fährt auf dem Inner Circle der letzte Dampfzug.

1908: Bulgarien erklärt als Zarenreich seine vollständige Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich.

1975: Die DDR-Rockband Klaus Renft Combo wird wegen kritischer Texte gegenüber dem sozialistischen Regime verboten. (für mich eine der besten DDR Bands)


2015: In der Fußball-Bundesliga beim 5:1-Sieg des FC Bayern München gegen den VfL Wolfsburg erzielte Robert Lewandowski als er in der 45. Spielminute eingewechselt wurde, zwischen der 51. und 60. Spielminute alle 5 Treffer. Dies war einem Einwechselspieler in der Fußball-Bundesliga noch nie gelungen.
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.385
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #253 am: 28. September 2016, 00:16:17 »

28.September
Heute ist der Welt-Tollwuttag

"Der Welt-Tollwuttag ist eine internationale Kampagne, die am 28. September 2016 durchgeführt wird. Der 28. September ist der Geburtstag von Louis Pasteur, welcher in Zusammenarbeit mit seinen Kollegen den ersten wirksamen Tollwut Impfstoff entwickelt hat. Die Planung dieses Tages der vereinten Nationen (UN) wird von der Global Alliance for Rabies Control koordiniert, einer gemeinnützigen Organisation, mit Hauptsitz in den USA und dem United Kingdom. Der Welt-Tollwuttag findet jährlich statt.
 Es ist das Hauptziel des Welt-Tollwuttags auf die Gefahren, die von Tollwut auf Mensch und Tier ausgehen, aufmerksam zu machen und gleichzeitig Informationen bereit zu stellen, wie dieser Krankheit vorgebeugt werden kann und wie jeder Einzelne oder auch Organisationen dabei helfen können die größten Gefahrenherde zu eliminieren. Die Aktivitäten zum Welt-Tollwuttag reichen von Symposien zur aktuellen Stand der Tollwut Bekämpfung und öffentlichen Events, um über eine gelungene Präventionspraxis zu informieren bis hin zu Spendenläufen oder gratis Impfstoffe-Abgaben für Hunde.
Tollwut ist eine virale Infektionskrankheit, die in Warmblütern eine Hirnentzündung auslöst. Das besondere und gefährliche an Tollwut ist, dass die Viren auch zwischen unterschiedlichen Spezies übertragen werden kann, auch beispielsweise von Hunden auf Menschen, meistens über Bisse von einem infizierten Tier. Für Menschen ist Tollwut meistens tödlich, wenn sie nicht vor Einsetzen der Symptome behandelt wird. Tollwut Viren infizieren das zentrale Nervensystem, was zur Hirnentzündung und schließlich zum Tod führt. Der Text "Welt-Tollwuttag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1538: Die osmanische Flotte unter dem türkischen Admiral Khair ad-Din Barbarossa siegt in der Seeschlacht von Preveza über die Flotte der Heiligen Liga. Durch den Erfolg steigen die Osmanen zur stärksten Seemacht im Mittelmeer bis zum Jahr 1571 auf.

1717: In Preußen wird die allgemeine Schulpflicht eingeführt.

1893: Der portugiesische Fußballverein FC Porto wird gegründet.

1933: Die Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Urheberrechte (STAGMA), im Jahr 1947 in GEMA umbenannt, erhält in Deutschland das Monopol zur Wahrnehmung von Musikaufführungsrechten.

1951: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nimmt seine Arbeit auf.

1994: Die estnische Fähre Estonia sinkt vor der Küste Finnlands auf der Überfahrt nach Stockholm, nachdem die Bugklappe auf hoher See aufgebrochen ist. Bei dem Unglück sterben 852 Menschen.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.385
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #254 am: 29. September 2016, 00:38:25 »

29.September
Heute ist der Konfuzius-Tag 2016

"Der Konfuzius-Tag wird begangen am 29. September 2016. Konfuzius war ein chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie. Er lebte vermutlich von 551 v. Chr. bis 479 v. Chr. und wurde unter dem Namen Kong Qiu in der Stadt Qufu im chinesischen Staat Lu geboren, wo er auch starb. Das zentrale Thema seiner Lehren war die menschliche Ordnung, die seiner Meinung nach durch Achtung vor anderen Menschen und Ahnenverehrung erreichbar sei.
Als Ideal galt Konfuzius der "Edle", ein moralisch einwandfreier Mensch. Edel kann der Mensch dann sein, wenn er sich in Harmonie mit dem Weltganzen befindet: "Den Angelpunkt zu finden, der unser sittliches Wesen mit der allumfassenden Ordnung, der zentralen Harmonie vereint", sah Konfuzius als das höchste menschliche Ziel an. "Harmonie und Mitte, Gleichmut und Gleichgewicht" galten ihm als erstrebenswert. Den Weg hierzu sah Konfuzius vor allem in der Bildung.
Ein Philosoph ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende Fragen über die Welt und über das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt zu finden. Zur Philosophie gehören die Fragen nach dem Sein, wie und auf welche Weise der Mensch die Welt erkennt, nach dem Sinn des Lebens oder danach, wie der Mensch moralisch gut handelt. Platon charakterisiert den Philosophen in seinem Symposion als jemanden, der die Wahrheit, das Schöne und das Gute liebt und begehrt. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Konfuzius-Tag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1829: Die Beamten des Metropolitan Police Service gehen zum ersten Mal in London auf Streife. Nach ihrem Gründer, dem damaligen britischen Innenminister Sir Robert Peel, heißen die Polizisten von Greater London bis heute „Bobbies“. Der Metropolitan Police Service selbst ist vor allem unter dem Namen seines Hauptquartiers New Scotland Yard bekannt.

1874: Das erste Fußballspiel in Deutschland wird von Schülern des Gymnasiums Martino-Katharineum in Braunschweig unter der Leitung von Konrad Koch und August Hermann auf dem Gelände des „Kleinen Exerzierplatzes“ ausgetragen. Mit diesem Spiel schlägt die Geburtsstunde des Fußballs auf dem europäischen Festland.

1911: Italien erklärt dem Osmanischen Reich den Krieg, nachdem dieses ein Ultimatum zur Übergabe der Stadt Tripolis hat verstreichen lassen.

1956: Der Neubau des Wiener Südbahnhofs wird eröffnet.

1995: Die PlayStation kommt in Europa auf den Markt.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"
Seiten: 1 ... 16 [17] 18 ... 43   Nach oben
 

Seite erstellt in 0.157 Sekunden mit 23 Abfragen.