17.
ฑ t-, d-/-d
ฑอ นางมณโฑ tO: na:ng mon to: nang montho ("Frau Montho", weibliche Rammakian-Figur)
ฑ tO: na:ng mon to: (oder auch nur
ฑอ มณโฑ tO: mon to:), der 17. Konsonant des Thai-Alphabets, gehört zur
"tiefen" Konsonantengruppe. Er kommt nur in Lehnwörtern indischen Ursprungs und nur äußerst selten am Beginn eines Begriffs vor. Er wird am
Silbenanfang gewöhnlich als
th- und am Silbenende immer als -
t in lateinische Umschrift übertragen und normalerweise aspiriert (= mit spürbaren Lufthauch) ausgesprochen. Am
Silbenende wird er, wie alle anderen
t-, d- und
dt-, zum kaum hörbaren Verschlußlaut
-d ("Stop").
Es handelt sich um
den einzigen Thai-Konsonanten, der trotz seiner nur fünf Haupteinträge im RI-Wörterbuch ganz offiziell am Silbenanfang
auf verschiedene Weise ausgesprochen werden kann. In
zwei der eingetragenen Begriffe, die mit diesem Buchstaben beginnen, wird der Konsonant nicht als
t-, sondern als
d- gesprochen und in diesen Fällen auch entsprechend transkribiert.
Normalfall:
ฑาหะ ta: hà¿ thaha, in Thai-
Lautschrift
ทาหะ (literarisches Wort für Hitze, Feuer)
Sonderfall:
ฑาก-
da: gà¿ daka-; nur in Verbindungen, Thai-
Lautschrift
ดากะ; Synonym für
ผักดอง pàg dO:ng phak dong (eingelegtes Gemüse, oft als
เมี่ยง mîang miang (Vorspeise).
Öfter sieht man den Buchstaben in der Mitte von mehrsilbigen Begriffen, die alle indischen Ursprungs sind oder am Silbenende:
ครุฑ krúd khrut ("Garuda", geflügeltes Wesen der indischen Mythologie)
ไม้ทัณฑฆาต mâi tan tá¿ kâ:d mai thanthakhat; "Totschlagkeule":
ไม้ mâi = Holz, Stock
ทัณฑ์ tan = Strafe;
ฆาต kâ:d = Tod
(anschaulichere Bezeichnung von
การันต์ ga: ran karan, dem Auslassungszeichen
์)
Für die Freunde der indischen Mythologie:
http://www.urday.com/mandodari.htmlนางมณโฑ Nang Montho heißt im indischen Original
Mandodari (Sanskrit:
मंदोदरी). Sie ist die fromme königliche Gefährtin von
Ravana (Sohn der Rishi Vishrava und des dämonischen Königs von Lanka) und Tochter von Mayasura, des Königs von Danavas und der Himmelstänzerin Apsara Hema.
Mandodari ist mit
Ahalya,
Draupadi,
Sita and
Tara eine der fünf "Pancha Kanyas" der Hindus. Diese bilden das "Pancha Bhutha", was für die fünf Elemente der Natur steht. Nach hinduistischen Glauben werden alle Sünden des Menschen durch einfaches Ausprechen eines der Namen dieser Pancha Kanyas abgewaschen.

Der Name der indischen Stadt
Mandor bei Jodhpur soll der Ort sein, in dem Ravana die schöne
Mandodari geheiratet hat.
© Hans Michael Hensel, Zenos Verlag GmbH (2009), TIP Zeitung für Thailand, TIP Edition 2009.