@goldfinger
Also was den Klimawandel betrifft sind wir ja im Gegensatz zu Covid/Ukraine hier (fast) in einer Linie - was zumindest das CO2 betrifft als Ursache.
... report24.news ist aber trotzdem ein virtuelles Wurstblatt

In Deutschland herrschen bereits Minustemperaturen, doch der Deutsche Wetterdienst beharrt darauf, dass es sich um den zweitwärmsten Herbst seit Messbeginn handele.
Also mal der Reihe nach: Der meteorologische Herbst beginnt am 1. September und endet am 30. November. Der November, der ja in ein paar Stunden gelaufen ist war eher en wenig kälter als in den letzten Jahren, dafür der September sehr warm (teilweise sogar wärmer als der August) und der Oktober auch relativ warm (letzte Mountainbiketour am 20.10. und da war es auf 2000m Seehöhe über 20 Grad warm). Im Schnitt also deutlich zu warm, da braucht man keinen

für, höchstens dem Wurstblatt gegenüber für die tendenziöse Berichterstattung (das es zu warm ist, sind wir uns ja einig und das kann man belegen) ...
. Auch Vergleiche von Daten von Messstationen im Laufe der Jahrzehnte sind wertlos, wenn das Netzwerk von Stationen sich in diesem Zeitraum stark veränderte
Keine Ahnung, aber kehren wir erst mal vor der eigenen Haustür und schauen uns dann halt mal eine Station an, die seit langer Zeit gleich bleibt. Die in meiner Heimat. Immer an der gleichen Stelle ... 1978 wurde sie eingerichtet (keine Verschwörung, da wurde halt am Flughafen was gemacht und sie gebaut) und das sich in DE um 1990 was geändert hatte, kann auch mit der Wiedervereinigung (wer will schon freiwillig das Russengeraffel behalten?) zu tun haben. Bei der Höhe der Wetterstation, wenn man viele betrachtet sollte man sich eher die Verteilung auf die Höhe anschauen, als den Durchschnitt an sich ...
Dann nachfolgend die Graphen ...
+ keine Hitzetoten, Wellen oder dergleichen ... es wurde nur wärmer in der topline
+ dafür aber klar und deutlich noch wärmer im Winter, weniger Eistage
+ resultiert dann im Jahresmittel in einem Anstieg ... wenn ich 1979 als Start und 2022 als Ende sehe weil kompletter Datensatz von knapp 1,5 Grad
Wer ganz viel Zeit hat (report24 ich habe sie nicht) sollte sich mal ALLE Stationen im Detail ansehen, bevor man einen fahren lässt

PS: Schnee ist auch nicht warm ... und eine Temperaturerhöhung kann die Schneemasse sogar erhöhen, weil es in höheren Lagen durch die veränderte Luftfeuchtigkeit/Niederschläge eben mehr schneit. Einen deutlichen Impakt hat eine Erhöhung er Temperatur aber deutlich fühlbar, denn die Schneefallgrenze steigt. Und das merken wir in meiner Region (Voralpenland) in den letzten 30 Jahren deutlich. So gut wie alle Skilifte im Voralpenland und viele in den Mittelgebirgen sind dicht, und die in den bayrischen, eher niedrigen Alpen im Vergleich zu CH und AT auch schon fast....
PPS: Fragen gerne, aber kein "what about ..." im Sinne von "Gegenfragen"

die Pappenheimer kennen sich aus