ThailandTIP Forum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Hier kommen sie zu den aktuellen Nachrichten auf ThailandTIP.info
Seiten: 1 ... 20 [21] 22 ... 43   Nach unten

Autor Thema: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren  (Gelesen 96927 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.492
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #300 am: 04. März 2017, 03:45:59 »

4.März
Heute ist der Internationaler Scrapbooking

"Fotos, Papier und Schere rausgeholt: am 04. März 2017 ist internationaler Scrapbooking-Tag! Initiiert wurde der Aktionstag um das Jahr 2000 herum von Bastelclubs. Scrapbooking ist ein in den USA und Kanada entstandenes Bastelhobby, welches seit Anfang der 2000er Jahre auch in Europa verbreitet ist. Fotos werden dabei in sogenannte "Scrapbooks" eingeklebt und mit Aufklebern und anderen zu den Fotos passenden Dingen verziert.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Fotoalben werden in Scrapbooks Geschichten erzählt und die Fotos durch Texte und künstlerische Gestaltung der Seiten besonders präsentiert. Je nach Ereignis werden auch Eintrittskarten und Ähnliches in das Scrapbook geklebt.
Sinn des Scrapbookings ist es, Fotoalben auf die besten Bilder zu reduzieren und diese mit Beiwerk in Szene zu setzen. Gleichzeitig soll über kleine Texte und Anmerkungen die Geschichte zu den Bildern festgehalten werden. Der Gesamteindruck versucht die Stimmung zum Zeitpunkt der Aufnahme zu vermitteln und so über das reine Foto hinaus zu bewahren. Gleichzeitig gibt Scrapbooking die Möglichkeit, viele künstlerische Techniken und Stilrichtungen in die Alben einfließen zu lassen.
Ein Merkmal der Scrapbook-Bewegung ist die häufig gemeinschaftliche Ausübung des Hobbys. Workshops, in denen bestimmte Techniken und Fähigkeiten vermittelt werden, gehören ebenso zum Scrapbooking wie sogenannte Crops. Crops sind Treffen von Scrapbookern, bei denen die Teilnehmer eigene Arbeiten, oft zu einem vorgegebenen thematischen Schwerpunkt, erstellen. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Internationaler Scrapbooking-Tag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1789: Nach der Annahme der Verfassung der Vereinigten Staaten im 9. Bundesstaat New Hampshire nimmt die verfassungsmäßige Regierung der Vereinigten Staaten ihre Arbeit auf.

1837: Der erst 1833 offiziell gegründete Ort Chicago, heute die drittgrößte Metropole der USA, wird zur Stadt erhoben.

1902: In Cleveland, Ohio, wird der Verkehrsclub American Automobile Association gegründet.

1936: In Friedrichshafen startet das Luftschiff Hindenburg zu seinem ersten Probeflug über den Bodensee.

1966: Der Musiker John Lennon gibt dem Londoner Evening Standard ein Interview, in dem er unter anderem in Bezug auf die Beatles behauptet: We’re more popular than Jesus now. Die Äußerung führt in den USA zu heftigen Reaktionen. Radiostationen boykottieren Beatles-Lieder.

1977: Durch ein Erdbeben, das das Gebiet um die rumänische Hauptstadt Bukarest erschüttert, kommen rund 1.500 Menschen ums Leben. Dabei wird auch ein großer Teil der historischen Bausubstanz der Stadt zerstört.
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

Lung Tom

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9.706
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #301 am: 04. März 2017, 18:50:12 »

Julius Fromm
wurde am 4. März 1883 geboren

Israel Fromm, so sein richtiger Name, war ein deutscher Gummifabrikant und Hersteller der ersten (nahtfreien) Kondome „Fromms“ (1916). Er wurde am 4. März 1883 in Konin in Preußen  geboren und verstarb mit 62 Jahren am 12. Mai 1945 in London. Am heutigen Tag jährt sich sein Geburtstag zum 134. Mal.
Gespeichert

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.492
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #302 am: 06. März 2017, 01:17:35 »

06.März
Heute ist der Tag des Zahnarztes

"Der Tag des Zahnarztes wird gefeiert am 06. März 2017. Zahnärzte gehören vielleicht nicht zu den beliebtesten Ärzten, aber sie helfen dabei, die Zähne langfristig gesund zu halten. Heute ist der richtige Tag, um seinem Zahnarzt einfach mal "Danke" zu sagen!
Zahnarzt ist die Berufsbezeichnung für einen Absolventen des Studiums der Zahnmedizin. Der Zahnarzt gehört in Deutschland zu den Freien Berufen. Das Tätigkeitsfeld beinhaltet die Prävention, Diagnose und Therapie von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen. (Mit Material von: WIkipedia) Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1525: In der mit der Sache der Bauern sympathisierenden freien Reichsstadt Memmingen treffen sich während des Deutschen Bauernkrieges Vertreter dreier Bauerngruppen, um ihre Vorgangsweise gegenüber dem Schwäbischen Bund zu beraten. Am folgenden Tag gründen sie nach Vorbild der Schweiz die Oberschwäbische Eidgenossenschaft in der Hoffnung, als gleichberechtigte Verhandlungspartner anerkannt zu werden.

1857: In der Entscheidung Dred Scott v. Sandford befindet der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten, dass Schwarze, ob Sklave oder nicht, niemals Bürger der Vereinigten Staaten werden können, und erklärt den Missouri-Kompromiss für verfassungswidrig.

1898: Die chinesische Bucht Kiautschou wird nach deutschen Zwangsmaßnahmen von China für 99 Jahre an das Deutsche Reich verpachtet. Die chinesische Regierung gibt alle Hoheitsrechte innerhalb des Pachtgebietes sowie einer 50 km breiten Sicherheitszone auf. Zudem erteilt die chinesische Regierung dem Deutschen Reich Konzessionen zum Bau zweier Eisenbahnlinien und dem Abbau örtlicher Kohlevorkommen.

1899: Die Firma Bayer AG lässt die von Arthur Eichengrün und Felix Hoffmann entwickelte Acetylsalicylsäure unter dem Namen Aspirin als Markenzeichen eintragen.

1981: Marianne Bachmeier erschießt im Gerichtssaal des Lübecker Gerichtshauses Klaus Grabowski, den mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter Anna, auf der Anklagebank.
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.492
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #303 am: 07. März 2017, 01:19:46 »

07.März
Heute ist der Tag der gesunden Ernährung

"Der Tag der gesunden Ernährung wurde im Jahr 1998 durch den Verband für Ernährung und Diätetik e.V. eingeführt, findet jedoch erst seit 2007 regelmäßig am 7. März statt. Mit diesem Aktionstag soll die Bevölkerung in Deutschland auf die Bedeutung einer gesunden Ernährung aufmerksam gemacht werden. Anlässlich des Tages finden verschiedene Aktionen statt, um z.B. praktische Tipps rund ums Einkaufen, Kochen und Essen zu geben.

Die Ernährung des Menschen dient zum Einen der Aufnahme von Lebensmitteln, bestehend aus Trinkwasser und aus Nahrungsmitteln, die der Mensch zum Aufbau seines Körpers und zur Aufrechterhaltung seiner Lebensfunktionen benötigt. Sie steuert zum Anderen in wesentlichen Zügen auch sein körperliches, geistiges, physiologisches und soziales Wohlbefinden.

Sowohl auf Bundesebene als auch auf der jeweiligen Landesebene spielt das Thema Ernährung politisch vielfach eine große Rolle. Wichtigste Entwicklung in der Ernährungspolitik ist der Nationale Aktionsplan "IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung". Es handelt sich dabei um eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern und Kommunen zur Verbesserung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens der gesamten deutschen Bevölkerung. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Tag der gesunden Ernährung" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.

1573:
Die Eroberung Zyperns durch die Osmanen 1570/71 wird von der Republik Venedig im Vertrag von Konstantinopel anerkannt. Der fünfte venezianische Türkenkrieg geht mit diesem Separatfrieden zu Ende.

1876: Alexander Graham Bell erhält ein Patent für seine Erfindung des Telefons, muss jedoch zur Umsetzung Ideen seines Konkurrenten Elisha Gray verwenden, dem er mit der Patentanmeldung zwei Stunden zuvorgekommen ist.

1897: Der Arzt John Harvey Kellogg lässt den Patienten in seinem Sanatorium in Battle Creek (Michigan) zum ersten Mal Cornflakes servieren, die er zusammen mit seinem Bruder Will Keith Kellogg erfunden hat.

1912: Roald Amundsen gibt die Entdeckung des Südpols am 14. Dezember des Vorjahres bekannt.

1918: Finnland und das Deutsche Kaiserreich schließen in Berlin einen Sonderfrieden im Ersten Weltkrieg.

1971: Der WDR strahlt die erste Folge der Sendung mit der Maus aus.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

Lung Tom

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9.706
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #304 am: 07. März 2017, 20:06:53 »

Jetzt hätten wir fast den Geburtstag von Heinz Rühmann vergessen:

1902 wurde Heinz Rühmann geboren

Am heutigen Tag jährt sich der Geburtstag von Heinz Rühmann zum 115. Mal. Rühmann war einer der bekanntesten und populärsten deutschen Schauspieler des 20. Jahrhunderts, Produzent und Regisseur, der nicht nur mit seinem wohl berühmtesten Werk „Die Feuerzangenbowle“ (1944) in die deutsche Filmgeschichte eingegangen ist.

Weiterhin nicht zu vergessen:

Alfred Willi Rudi Dutschke war der prominenteste Wortführer der westdeutschen Studentenbewegung der 1960er-Jahre. Er wurde am 7. März 1940 in Schönefeld bei Luckenwalde (heute Nuthe-Urstromtal) geboren und starb mit 39 Jahren am 24. Dezember 1979 in Århus in Dänemark. In diesem Jahr wäre er 77 Jahre alt geworden.

und

Joseph-Maurice Ravel,  war ein französischer Komponist und bedeutender Vertreter des Impressionismus in der Musik, dessen populärste Komposition der „Boléro“ (1928) ist. Geboren wurde er am 7. März 1875 in Ciboure in Frankreich und starb am 28. Dezember 1937 mit 62 Jahren in Paris. Sein Geburtstag jährt sich am heutigen Tag zum 142. Mal.
Gespeichert

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.492
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #305 am: 08. März 2017, 02:34:57 »

08.März
Heute ist der Tag des Korrekturlesens

"Der Tag des Korrekturlesens wird begangen am 08. März 2017. Unter Korrekturlesen versteht man die Revision eines Textes auf etwaige Fehler. Im traditionellen Druckwesen wurde dazu gewöhnlich eine Kopie eines Manuskriptes erstellt, die nach dessen Bearbeitung gesetzt wurde. Als Revision bmezeichnet man dabei die letzte Kontrolle vor dem Druck. In der Fachsprache wird dann von gut zum Druck gesprochen. Die Revision ist nicht Teil der Druckvorstufe, sondern der Drucklegung.
Die Bearbeitung eines Textes und das Korrekturlesen sind hier voneinander abgegrenzt. Früher enthielten Texte oft typografische Fehler, die während des Setzens von der Setzmaschine verursacht wurden, die falsche Lettern schlug. Als handgeschriebene Vorlagen noch üblich waren, war es für die Revision eines Textes häufig einfacher, ein Manuskript zunächst zu setzen und eine Kopie anzufertigen, um diese dann auf Fehler zu überprüfen und mit Korrekturzeichen zu versehen.
Ein Rechtschreibfehler bezeichnet eine Schreibweise eines Wortes oder Satzzeichens, die laut der allgemein üblichen Orthographie falsch ist. Daneben gibt es in der Schriftsprache Zeichensetzungsfehler, Grammatikfehler, Stilfehler und Tippfehler. Die beiden Hauptursachen für Rechtschreibfehler sind Unachtsamkeit und Unkenntnis der korrekten Schreibweise, beispielsweise bei Legasthenie. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Tag des Korrekturlesens" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1782: Beim Gnadenhütten-Massaker von Ohio erschlagen amerikanische Soldaten 96 christliche Indianer, die zwischen die Fronten des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges geraten sind.

1910: In Frankreich wird Raymonde de Laroche als weltweit erster Frau ein Flugzeugführerpatent ausgestellt, nachdem sie die Pilotenprüfung des Aéro Club de France bestanden hat.

1921: Französische Truppen besetzen die Städte Duisburg und Düsseldorf als Pfand zur Sicherung der Reparationszahlungen aus dem Ersten Weltkrieg.

1929: In der deutschen Geschichte des Fernsehens überträgt der Sender Witzleben die ersten Fernsehbilder zu Testzwecken in das Berliner Forschungslabor der Reichspost.

1949: Frankreich erkennt die Unabhängigkeit Vietnams unter der antikommunistischen Regierung von Bảo Đại an.

1973: Von Israel gewünschte Wiedergutmachungszahlungen lehnt die DDR in jedweder Form ab.

1974: In Paris wird der Flughafen Paris-Charles de Gaulle eingeweiht.

2014: Eine Boeing 777 auf dem Malaysia-Airlines-Flug 370 verschwindet spurlos und ist seitdem verschollen (Stand 2017).
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.492
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #306 am: 15. März 2017, 00:55:34 »

15.März
Heute ist der Alles-was-Du-denkst-ist-falsch-Tag
  ???
"Der Alles-was-Du-denkst-ist-falsch-Tag wird veranstaltet am 15. März 2017. An diesem Tag soll man lernen, dass jeder verletzlich ist und man vor allem nicht immer Recht hat. Es ist ein besonderer Tag, an dem man erkennt, dass jeder mal einen schlechten Tag hat und das sogar Dir passieren kann. Bedenke also bei allem was Du machst, dass Du nicht zwangsläufig richtig liegen musst - so sehr Du vielleicht auch davon überzeugt bist.
Richtigkeit bedeutet das Richtigsein einer Sache. Im heutigen Sprachgebrauch wird richtig als das Gegenwort von falsch verwendet. Dem Begriff "Fehler" wird die Existenz eines Zustands oder Vorgangs zu Grunde gelegt, der bezüglich seiner zu erfüllenden Aufgaben festgelegt ist. Unter einem Fehler verstand man lange Zeit die Abweichung von dieser Grundlage. (Mit Material von: Wikipedia) Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1776: South Carolina erklärt als erste nordamerikanische Kolonie seine Unabhängigkeit vom britischen Mutterland.

1825: Friedrich Ludwig Jahn (Turnvater Jahn), seit Juli 1819 auf Grundlage der Karlsbader Beschlüsse in Haft, wird unter der Auflage, in keiner Universitäts- oder Gymnasialstadt zu wohnen, freigesprochen.

1848: Die Märzrevolution in Österreich greift auch auf Ungarn über, wo mit Revolten der einfachen Bevölkerung der Freiheitskampf gegen die österreichische Herrschaft beginnt.

1867: In Österreich wird im Zahlungsverkehr die Postanweisung eingeführt.

1892: Nachdem der Fußballverein FC Everton den Sportplatz an der Anfield Road in Liverpool wegen der massiv erhöhten Pacht verlassen hat, gründet der Verpächter John Houlding den FC Liverpool.

1961: Als erste deutsche Großstadt führt Kassel das Parken mit Parkscheiben in der Innenstadt ein.

1969: Nach einem neuerlichen Zwischenfall am gemeinsamen Grenzfluss Ussuri kommt es dort zu erneuten Kämpfen zwischen sowjetischen und chinesischen Soldaten.

1991: Der am 12. September 1990 von der DDR und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, Großbritannien, der Sowjetunion und den USA abgeschlossene Zwei-plus-Vier-Vertrag tritt in Kraft. Damit ist der Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands frei.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

Lung Tom

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9.706
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #307 am: 19. März 2017, 19:49:41 »

19. März

Geburtstage

1971
Nadja Auermann ist ein deutsches Modell und gelegentliche Schauspielerin, die 1990 in Berlin entdeckt wurde und in den 1990er-Jahren zu den bekanntesten deutschen Fotomodells zählte. Geboren wurde sie am 19. März 1971 in Berlin. Auermann feiert heute ihren 46. Geburtstag.

1955
Walter Bruce Willis ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent, der vor allem mit seinen Auftritten in der Action-Reihe „Stirb Langsam“ (1988–2013) sowie in Blockbustern wie „Pulp Fiction“ (1994), „Armageddon“ (1998) und „The Sixth Sense“ (1999) seine Fans an die Kinokassen lockt. Geboren wurde er am 19. März 1955 in Idar-Oberstein. Willis feiert heute seinen 62. Geburtstag.

1937
Egon Krenz ist ein ehemaliger deutscher Politiker der SED, der lange Zeit der „zweite Mann“ hinter Erich Honecker war und nach dessen Flucht im letzten Jahr der DDR für einige Monate das Amt des SED-Generalsekretärs und des Staatsratsvorsitzenden der DDR (1989) bekleidete. Geboren wurde er am 19. März 1937 in Kolberg in Deutschland. Krenz feiert heute seinen 80. Geburtstag.

1906
Otto Adolf Eichmann war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und NS-Funktionär, der als Leiter des „Judenreferats“ ein maßgeblicher Organisator des Völkermords an den Juden war, als „Schreibtischtäter“ Vertreibung, Enteignung sowie Deportation organisierte, später vom Mossad entführt (1960) und zum Tode verurteilt wurde. Er wurde am 19. März 1906 in Solingen geboren und starb mit 56 Jahren am 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv in Israel. Am heutigen Tag jährt sich sein Geburtstag zum 111. Mal.

1905
Berthold Konrad Hermann Albert Speer war ein als Kriegsverbrecher verurteilter deutscher Architekt sowie Rüstungsminister, der in der NS-Zeit unter Hitler zum Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt aufstieg und zahlreiche monumentale Bauprojekte wie das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg und die Umgestaltung Berlins plante. Geboren wurde er am 19. März 1905 in Mannheim und verstarb am 1. September 1981 mit 76 Jahren in London. Am heutigen Tag jährt sich sein Geburtstag zum 112. Mal.

1848
Wyatt Earp war ein US-amerikanischer Revolverheld im „Wilden Westen“, Gesetzeshüter und u. a. Farmer, Büffeljäger und Saloonbesitzer, der durch eine Schießerei am O. K. Corral bekannt und durch zahlreiche Filme und Bücher zu einer amerikanischen Legende wurde. Er wurde am 19. März 1848 in Monmouth, Illinois in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 80 Jahren am 13. Januar 1929 in Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich am heutigen Tag zum 169. Mal.

 
Gespeichert

Lung Tom

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9.706
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #308 am: 26. März 2017, 20:15:35 »

Hier gewittert es gerade, soeben gabs einen kurzen Stromausfall, mal sehen, ob ich den Beitrag reingestellt bekomme:

26. März

Geburtstage

1973

Larry Page wurde am 26. März 1973 geboren

Lawrence Edward Page ist ein US-amerikanischer Informatiker, Mitbegründer der Suchmaschine Google und Namensgeber für den Suchmaschinen-Gewichtungs-Algorithmus „PageRank“. Er wurde am 26. März 1973 in Ann Arbor, Michigan in den Vereinigten Staaten geboren. Heute feiert Page seinen 44. Geburtstag.

1888

Elsa Brändström, geboren am 26. März 1888

Elsa Brändström war eine als „Engel von Sibirien“ bekannt gewordene schwedische Krankenschwester und Philanthropin, die sich im Ersten Weltkrieg um die Versorgung u. a. deutscher Kriegsgefangener in sibirischen Gefangenenlagern kümmerte (Bestseller „Unter Kriegsgefangenen in Russland und Sibirien 1914–1920“). Geboren wurde sie am 26. März 1888 in Sankt Petersburg in Russland und verstarb am 4. März 1948 mit 59 Jahren in Cambridge, Massachusetts in den Vereinigten Staaten. Ihr Geburtstag jährt sich am heutigen Tag zum 129. Mal.

1881

Guccio Gucci, geboren am 26. März 1881

Guccio Gucci war ein italienischer Sattlermeister, Modedesigner und Gründer der nach ihm benannten Modemarke „Gucci“ (1921), der zunächst Reiterbedarf und später auch Mode und Schmuck vertrieb. Er wurde am 26. März 1881 in Florenz in Italien geboren und verstarb mit 71 Jahren am 2. Januar 1953 in Mailand. Am heutigen Tag jährt sich sein Geburtstag zum 136. Mal.


Todestag

Ludwig van Beethoven

Ludwig van Beethoven war ein deutscher Komponist und Pianist der Wiener Klassik, der zu den bedeutendsten und einflussreichsten Komponisten aller Zeiten gezählt wird und dessen Sinfonien Nr. 5 und Nr. 9 zu den weltweit populärsten Musikstücken zählen (daneben u. a. Oper „Fidelio“ 1805, Klavierstück „Für Elise“ 1810). Er wurde vermutlich am 16. Dezember 1770 in Bonn geboren und verstarb am 26. März 1827 mit 56 Jahren in Wien.
Gespeichert

Lung Tom

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9.706
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #309 am: 27. März 2017, 19:23:59 »

27. März

Vor 40 Jahren:
Kollision zweier Jumbo-Jets auf Teneriffa

Man kennt das Ritual: Kaum hat der Urlaubsflieger sicher auf der Landebahn aufgesetzt, darf der Pilot den Applaus seiner Passagiere entgegennehmen. Denn, so die verbreitete Meinung, mit festem Boden unter den Rädern kann ja nichts mehr passieren. Das aber ist ein Trugschluss, warnen Experten. Flugzeugkollisionen am Boden nehmen bedrohlich zu. Erst im Februar 2007 entgingen zwei Maschinen in Düsseldorf nur mit knapper Not einem Kontakt auf der Startbahn. Auch die folgenschwerste Katastrophe der zivilen Luftfahrt ereignete sich nicht am Himmel, sondern auf einer Startbahn. 583 Menschen starben, als am 27. März 1977 am Flughafen Los Rodeos auf Teneriffa zwei Jumbo-Jets  aufeinander prallten.

Seit Stunden wartet Kapitän Jacob van Santen, Chefpilot der niederländischen KLM, auf Teneriffa in seiner Boeing 747 auf den Weiterflug zum eigentlichen Ziel Gran Canaria. Der dortige Flughafen ist am Morgen nach einer Bombenexplosion geschlossen worden. Zusammen mit vier weiteren großen Maschinen, darunter auch eine Boeing 747 der amerikanischen PanAm, wird van Zanten deshalb nach Los Rodeos umgeleitet. Weil der wesentlich kleinere Airport kaum Platz bietet, parken die Jumbo-Jets auf der Rollbahn, parallel zur einzigen Start- und Landebahn. Das Verhängnis nimmt seinen Lauf, als sich genau zur Zeit der Genehmigung zum Weiterflug dichter Nebel über den Flughafen legt. Die Fluglotsen im Tower verlieren den Sichtkontakt zum Vorfeld, ein Bodenradar gibt es nicht.

Van Zantens KLM -Jumbo rollt als erster die Startbahn hinauf. Am Ende soll er eine 180-Grad-Wende machen und starten, sobald die hinter ihm rollende Boeing der PanAm nach links auf einen Verbindungsweg ausgewichen ist. Von nun an geht, wie später ermittelt werden wird, alles schief. Weil sich der Funkverkehr überlagert, kommen Funksprüche nur bruchstückhaft durch, zudem geben die überforderten Fluglotsen unklare Kommandos. Die PanAm-Maschine findet den Verbindungsweg nicht und KLM-Kapitän van Zanten reißt der Geduldsfaden. Ohne klares Okay vom Tower startet er durch, während einige hundert Meter weiter der PanAm-Jumbo immer noch durch den dichten Nebel irrt. Sekunden später prallt die KLM-Maschine mit weit über 250 Stundenkilometern kurz vor dem Abheben gegen die amerikanische Boeing. Beide Flugzeuge explodieren. Während 61 der 396 Passagiere an Bord der PanAm das Inferno überleben, haben die 248 Urlauber in van Zantens Jumbo keine Chance, dem Feuerball zu entkommen. (Quelle: http://www1.wdr.de/stichtag2552.html )

Geburtstage

1871

Luiz Heinrich Mann war ein deutscher Schriftsteller und älterer Bruder von Thomas Mann, der in seinen bekanntestes Werken „Professor Unrat“ (1904, mit Marlene Dietrich verfilmt als „Der blaue Engel“ 1930) und „Der Untertan“ (1914) die Gesellschaft in der Wilhelminischen Epoche des Kaiserreiches persiflierte. Geboren wurde er am 27. März 1871 in Lübeck und verstarb am 11. März 1950 mit 78 Jahren in Santa Monica, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. Am heutigen Tag jährt sich sein Geburtstag das 146. Mal.

1845

Wilhelm Conrad Röntgen war ein deutscher Physiker, Entdecker der Röntgenstrahlen und der erste Träger des Nobelpreises für Physik 1901 „als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, den er sich durch die Entdeckung der nach ihm benannten Strahlen erworben hat“. Geboren wurde er am 27. März 1845 in Lennep und starb am 10. Februar 1923 mit 77 Jahren in München. Sein Geburtstag jährt sich am heutigen Tag zum 172. Mal.

Todestag

1968

Juri Alexejewitsch Gagarin war ein sowjetischer Kosmonaut, der 1961 an Bord der „Wostok 1“ als erster Mensch in den Weltraum flog und die Erde umkreiste. Er wurde am 9. März 1934 in Kluschino, Smolensk in der Russischen SFSR, geboren und verstarb mit nur 34 Jahren am 27. März 1968 in Nowosjolowo, Oblast Wladimir. In diesem Jahr hätte er seinen 83. Geburtstag gefeiert.
   
Gespeichert

Lung Tom

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9.706
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #310 am: 28. März 2017, 18:45:55 »

28. März

Geburtstage

1922

Theodor Paul Albrecht war ein deutscher Unternehmer, der die vom Vater gegründete Lebensmittelkette „Aldi“ zunächst gemeinsam mit seinem Bruder Karl Albrecht (1946–1960) fortführte und bei der Aufspaltung das Discounter-Unternehmen „Aldi Nord“ (1960) gründete. Geboren wurde er am 28. März 1922 in Essen und verstarb dort auch am 24. Juli 2010 mit 88 Jahren. In diesem Jahr wäre er 95 Jahre alt geworden.

1897

Josef "Sepp" Herberger war ein deutscher Fußballtrainer, der beim legendären „Wunder von Bern“ 1954 als Bundestrainer die deutsche Fußball-Nationalmannschaft zu ihrem ersten Weltmeisterschaftstitel führte. Er wurde am 28. März 1897 in Mannheim-Waldhof geboren und starb im Alter von 80 Jahren am 28. April 1977 in Weinheim-Hohensachsen. Sein Geburtstag jährt sich am heutigen Tag zum 120. Mal.

1868

Maxim Gorki (Alexei Maximowitsch Peschkow) war ein russischer Schriftsteller und politischer Aktivist, der u. a. mit seinem Drama „Nachtasyl“ (1902) bekannt wurde und dessen halb dokumentarisches Werk „Die Mutter“ (1906/1907) als prototypischer „proletarischer Roman“ gilt. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 28. März 1868 in Nischni Nowgorod in Russland und starb am 18. Juni 1936 mit 68 Jahren in Gorki bei Moskau in der Russischen SFSR. Am heutigen Tag jährt sich sein Geburtstag zum 149. Mal.

Todestag

1584

Iwan IV. der Schreckliche

Iwan Wassiljewitsch war ein Großfürst von Moskau und der erste Zar von Russland (1533–1584) im von ihm proklamierten Zarentum Russland (1547–1721, Vorgänger des Russischen Kaiserreiches), das er durch mehrere Eroberungen deutlich expandierte. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 25. August 1530 in Kolomenskoje (heute zu Moskau) in Russland geboren und verstarb mit 53 Jahren am 28. März 1584 in Moskau.
Gespeichert

Lung Tom

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9.706
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #311 am: 03. April 2017, 20:05:40 »

3. April

Geburtstage

1930

Helmut Josef Michael Kohl ist ein deutscher CDU-Politiker, der als sechster Bundeskanzler die Bundesrepublik Deutschland über die Rekordzeit von 16 Jahren (1982–1998) regierte und als einer der Architekten der Deutschen Wiedervereinigung sowie der Euro-Einführung häufig als „Vater der Einheit“ bezeichnet wird. Geboren wurde er am 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein. Kohl feiert heute seinen 87. Geburtstag.

1893

Johann "Hanns" Riegel war ein deutscher Bonbonkocher, Unternehmer und Gründer des Süßwarenherstellers „Haribo“ (1920, „Hans Riegel Bonn“), der mit der Erfindung der Gummibären (1922, zunächst „Tanzbären“) den Grundstein für seine Firma legte. Er wurde am 3. April 1893 in Friesdorf geboren und verstarb am 31. März 1945 mit 51 Jahren in Bonn. Am heutigen Tag jährt sich sein Geburtstag zum 124. Mal.

Spruch des Tages:


    »Wer an Christian säet Lein’, bringt schönen Flachs in seinen Schrein.«

    Bauernregel zum 3. April

Gespeichert

goldfinger

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21.581
  • Zeit ist das, was man an der Uhr abliest
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #312 am: 10. April 2017, 14:17:49 »

09. April 1917

Wladimir Iljitsch Uljanow, besser bekannt als Lenin, verlässt Zürich und reist über Deutschland und
Skandinavien nach Petrograd um die Oktoberrevolution vorzubereiten.



Aber ein ordentlicher Mensch war er, vor seiner Abreise hat er sich bei der Polizei abgemeldet und seine Steuerschulden beglichen.  ;}

http://bazonline.ch/schweiz/standard/lenins-heimreise/story/24956091



Gespeichert
Es gibt Staubsaugervertreter, die verkaufen Staubsauger. Es gibt Versicherungsvertreter, die verkaufen Versicherungen. Und dann gibts noch die Volksvertreter…

goldfinger

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21.581
  • Zeit ist das, was man an der Uhr abliest
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #313 am: 28. Juni 2017, 15:17:04 »

27. Juni 1967

Im Londoner Vorort Enfield nimmt die  Barclays Bank den weltweit 1. ATM in Betrieb.



Kleines Detail am Rande:

Zitat
Zur Identifikation war keine Magnetkarte notwendig, sondern ein Scheck, dessen Identifikationsnummer mit radioaktivem C 14 imprägniert war und der dann vom Automaten einbehalten wurde. Ausgezahlt wurden maximal zehn Pfund.

http://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/geldautomat-wird-50-mit-zehn-pfund-fuer-ein-wildes-wochenende-fing-es-an/19974974.html

Gespeichert
Es gibt Staubsaugervertreter, die verkaufen Staubsauger. Es gibt Versicherungsvertreter, die verkaufen Versicherungen. Und dann gibts noch die Volksvertreter…

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.492
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #314 am: 29. Juni 2017, 09:42:43 »

29.Juni
Heute ist der Tag des Waffeleisens
"Der Tag des Waffeleisens ist am 29. Juni 2017 und eine prima Gelegenheit für ein gemütliches Frühstück im Bett mit leckeren frisch gebackenen Waffeln und gesunden Früchten. Ein Waffeleisen ist ein Küchengerät, bestehend aus zwei verbundenen Metallformen, die sich erhitzen lassen und zum Backen von Waffeln genutzt werden. Es gibt sie in geriffelter Form, rechteckig und in der charakteristischen Herzviertelform. Um Waffeln zu backen wird flüssiger Waffelteig zwischen die beiden Platten gegossen, welcher dann von beiden Seiten gleichzeitig erhitzt wird.
 Sie werden auf der ganzen Welt gegessen, besonders in Europäischen Ländern wie Belgien, Frankreich, die Niederlande, Deutschland, Polen und Ungarn, aber auch in Skandinavien oder den USA. Am Tag des Waffeleisens wird diesem Utensil ein Denkmal gesetzt, denn ohne diese Doppelkonstruktion, die schon seit hunderten Jahren existiert, wäre das beidseitige Waffelbacken nicht möglich. Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1312: Heinrich VII. wird zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt. Es ist die erste Kaiserkrönung seit dem Untergang der Staufer.

1797: Napoleon Bonaparte proklamiert in Norditalien die Cisalpinische Republik.

1850: Der „Sachsendreier“ wird ausgegeben, die erste Briefmarke im Königreich Sachsen.

1888: Die erste erhaltene Musikaufnahme in Großbritannien entsteht: Edisons Agent in London, Colonel George E. Gouraud, nimmt Teile von Händels Oratorium Israel in Egypt, aufgeführt von einem fast 4000-stimmigen Chor, mit Edisons neuem Wachswalzen-Phonographen auf.

1900: In Stockholm wird die Nobelstiftung errichtet. Sie nimmt Aufgaben im Zusammenhang mit der Vergabe von Nobelpreisen wahr.

1946: Die US-Militärregierung beschließt die Errichtung der Bayerischen Landespolizei.

1958: Durch einen 5:2 Finalerfolg über Gastgeber Schweden in Stockholm wird Brasilien erstmals Fußballweltmeister. Der 17-jährige Pelé, für den diese WM zum Durchbruch wurde, erzielte dabei zwei Tore.



Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"
Seiten: 1 ... 20 [21] 22 ... 43   Nach oben
 

Seite erstellt in 0.063 Sekunden mit 18 Abfragen.