ThailandTIP Forum

Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Hier kommen sie zu den aktuellen Nachrichten auf ThailandTIP.info
Seiten: 1 ... 22 [23] 24 ... 43   Nach unten

Autor Thema: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren  (Gelesen 96816 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.422
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #330 am: 16. August 2017, 05:46:31 »

16.August
Heute ist der "Elvis-Presley-Tag"
"Am 16. August 2017 wird dem "King of Rock 'n' Roll" mit dem Elvis-Presley-Tag gedacht. Im Jahr 2017 wäre Elvis Presley 82 Jahre alt geworden. Elvis Presley war ein Sänger, Musiker und Schauspieler aus dem kleinen US-amerikanischen Ort Tupelo im Bundesstaat Mississippi. Geboren wurde er dort am 8. Januar 1935. Der musikalische Durchbruch gelang Elvis Aaron Presley im Jahr 1956. Elvis wirkte als Schauspieler in über 30 Spielfilmen mit. Im Jahr 1977 verstarb Elvis Presley überraschend am 16. August im Badezimmer seines Anwesens Graceland in Memphis, Tennessee. Auf diesem Anwesen wurde er auch bestattet.
 Der Elvis-Presley-Tag wird zum Beispiel gefeiert, indem den ganzen Tag lang Musik von Elvis gehört wird. Ob Gospel, Balladen oder Songs die zum Tanzen einladen spielt dabei keine Rolle. Ebenfalls kann an dem Tag ein Filmeabend mit den Filmen Elvis Presleys gemacht werden. Wer an diesem Tag in den USA Urlaub macht, kann vielleicht einen Ausflug nach Memphis oder Tupelo einplanen und den Tag in Museen, rund um Elvis' Anwesen oder in Souvenirshops verbringen. Um den 16. August herum findet jedes Jahr mit der Elvis Week auch das größte Fest zu Ehren Elvis Presleys statt. Auch in Deutschland und anderen Ländern gibt es rund um den Todestag verschiedene Veranstaltungen, bei denen unter anderem auch Kinofilme über Elvis gezeigt werden oder Elvis-Imitatoren in Shows auftreten.
 In Deutschland, wo Elvis Presley während seiner Karriere stationiert war, lernte er 1959 in Bad Nauheim die zehn Jahre jüngere Priscilla Beaulieu auf einer Party kennen. Zu diesem Zeitpunkt war Priscilla erst 14 Jahre. Die beiden heirateten schließlich im Jahr 1967 in Las Vegas und wurden bereits 1968 Eltern von Lisa Marie Presley. Nachdem Priscilla sich 1972 von Elvis trennte, wurde ihre Ehe 1973 geschieden. In dem Jahr gelang Elvis mit dem Konzert "Aloha from Hawaii" zwar ein weltweiter Erfolg, jedoch machten ihm die Scheidung sowie gesundheitliche Probleme zu schaffen.
 Als Elvis Presley 1977 im Alter von 42 Jahren verstarb, hinterließ er kaum Unterlagen, aus denen Informationen über seine Person abzuleiten gewesen wären. Es gab keine Autobiographie, kaum Briefe und generell gab Elvis im Laufe seines Lebens fast keine Interviews. Falls doch, wies er Fragen zu seinem Privatleben stets höflich ab. Auch nahm er nie an Preisverleihungen teil, trat nicht in Fernsehshows auf und umgab sich nur mit ausgewählten Kollegen. Trotz der wenigen Informationen, die über Elvis bis heute bekannt sind, machte sein Tod weltweit Schlagzeilen und sorgte für etliche Sondersendungen und Eilmeldungen. Der Tod von Elvis Presley gilt als "Ende einer Ära" und seitdem wird ihm jedes Jahr von seinen Fans am Elvis-Presley-Tag, seinem Todestag, gedacht. Der Text "Elvis-Presley-Tag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."
1784: Das Allgemeine Krankenhaus in Wien wird eröffnet.

1888: Der Vertrag zwischen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft und dem Sultan von Sansibar über die Gewährung von Souveränitätsrechten auf dem Gebiet des heutigen Tansania tritt in Kraft und führt zum Aufstand der ostafrikanischen Küstenbevölkerung.

1908: Nach seiner Begnadigung durch Kaiser Wilhelm II. wird der als „Hauptmann von Köpenick“ bekannt gewordene Wilhelm Voigt aus der Haft entlassen.

1945: Polen tritt in Moskau der Sowjetunion etwa 46 Prozent seines früheren Staatsgebietes ab.

1960: Zypern erlangt auf Grund des Zürcher und Londoner Abkommens zwischen Großbritannien, Griechenland und der Türkei als Republik Zypern die Unabhängigkeit von Großbritannien.


Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.422
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #331 am: 18. August 2017, 02:56:15 »

18.August
Heute ist der Tag der Antibabypille
"Am 18. August 2017 wird der Tag der Antibabypille veranstaltet. Der Tag ehrt das Verhütungsmittel, das umgangssprachlich auch nur als "Pille" bekannt ist. Am 18. August 1960 kam mit "Enovid" die erste Antibabypille auf den Markt - und zwar in den Vereinigten Staaten von Amerika. In Deutschland war die Antibabypille zunächst stark umstritten und wurde daher zunächst als "Mittel zur Behebung von Menstruationsstörungen" eingeführt und nur verheirateten Frauen verschrieben.
Der Tag der Antibabypille weist auch auf die Bedeutung des Verhütungsmittels hin, da es als eines der sichersten Mittel gegen unbeabsichtigte Empfängnis gilt. Als Pillenknick wird entsprechend der auffällige Abfall der Geburtenraten seit Einführung der Pille bezeichnet. Der Ehrentag kann beispielsweise genutzt werden, sich die Informationen rund um die Antibabypille nochmals in Erinnerung zu rufen: So ist es beispielsweise wichtig zu wissen, dass Erbrechen, Durchfall sowie die Einnahme zusätzlicher Medikamente die Wirksamkeit beeinträchtigen können. Der Text "Tag der Antibabypille" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."
1866: Preußen und 15 norddeutsche Staaten schließen das August-Bündnis und gründen damit den Norddeutschen Bund.

1888: Der Centralbahnhof, der heutige Hauptbahnhof, wird in Frankfurt am Main eingeweiht.

1896: Das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch BGB wird verkündet. Es tritt am 1. Januar 1900 in Kraft und ist in modifizierter Form bis heute gültig.

1922: Vom hessischen Berg Wasserkuppe aus startet der Deutsche Arthur Martens mit einer HAWA H 1 „Vampyr“ zum ersten Stundenweltrekord im Segelfliegen.

1934: Al Capone wird ins Bundesgefängnis von Alcatraz verlegt, um seine Kontakte zur Außenwelt zu unterbinden.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.422
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #332 am: 25. August 2017, 01:29:17 »

25.August
Heute ist der Konservendosen-Tag

"Der Konservendosen-Tag wird begangen am 25. August 2017. Konservendosen sind Dosen zum hermetisch dichten Aufbewahren von konservierten Lebensmitteln. Sie schützen jene bei Lagerung und Transport vor Schmutz, Keimen und Luftsauerstoff. Sie sind aus Blech gefertigt und werden nach dem Befüllen durch Verlöten oder Bördeln hermetisch verschlossen. Einmal geöffnet, lassen sie sich nicht wieder hermetisch verschließen.
 Unter einem hermetischen Verschluss versteht man in der Labor- und Chemietechnik, der Physik und im Apparatebau einen absolut dichten, insbesondere einen Austausch von Luft oder Wasser verhindernden Abschluss. Als Hermetisieren bezeichnet man den Vorgang des Abdichtens, um einen Stoffaustausch zu verhindern. Der Begriff ist historisch von Hermes Trismegistos abgeleitet.
Die Idee, Nahrungsmittel in luftdicht verschlossenen Behältnissen zu erhitzen und dadurch zu konservieren, kam dem Pariser Konditor und Zuckerbäcker Nicolas Appert. Er verwendete Glasflaschen. Der britische Kaufmann Peter Durand kam 1810 auf die Idee, die Methode von Appert mit Blechkanistern umzusetzen und erfand damit die Konservendose. Diese Erfindung wurde am 25. August 1810 patentiert. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Konservendosen-Tag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."
1718: New Orleans wird von französischen Auswanderern gegründet.

1810: Der Brite Peter Durand erhält in Großbritannien ein Patent auf die Konservendose.

1825: Uruguay erklärt seine Unabhängigkeit von Brasilien.

1898: In Heraklion auf Kreta verüben Türken an der griechischen Bevölkerung ein Massaker, dem neben mehreren hundert Griechen auch der britische Konsul und 17 britische Soldaten zum Opfer fallen.

1967: Die Geschichte des Fernsehens in Deutschland verzeichnet anlässlich der Internationalen Funkausstellung in der Bundesrepublik den Start des Farbfernsehens.

1981: Der Lennon-Attentäter Mark David Chapman wird zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.


.
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.422
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #333 am: 26. August 2017, 06:32:38 »

26.August
Heute ist der Nationaltag des Hundes

"Der Nationaltag des Hundes wird gefeiert am 26. August 2017. An diesem Tag soll man seinem vierbeinigen Begleiter ganz besonders zeigen, wie sehr man ihn mag. Der Haushund ist ein Haustier und wird als Heim- und Nutztier gehalten. Wann die Domestizierung stattfand, ist umstritten.
Im engeren Sinn bezeichnet man als Haushund die Hunde, die überwiegend im Haus gehalten werden, und kennzeichnet damit also eine Haltungsform. Damit wird der Haushund abgegrenzt gegen wild lebende, verwilderte oder streunende Hunde, die zwar auch domestiziert, aber nicht sozialisiert sind.
 Hunde werden in Deutschland zu den Kleintieren gerechnet. Sie werden im Normalfall als einzelne Individuen oder in kleinen Gruppen in unmittelbarer Nähe des Lebensraumes ihrer Besitzer gehalten. Dies kann zum einen die Wohnsphäre des Besitzers selbst sein, daneben ist jedoch auch die Haltung im Freien üblich. (Mit Material von: Wikipedia) Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1652: Im habsburgischen Teil Ungarns besiegen kaiserliche Truppen in der Schlacht von Vezekény eine osmanische Streitmacht auf Plünderungszug.

1696: Im Großen Türkenkrieg trennen sich Reichstruppen unter dem Befehl des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen und ein zum Entsatz von Temeschwar herangeführtes osmanisches Heer unter Sultan Mustafa II. in der Schlacht an der Bega nach verlustreichen Kämpfen unentschieden.

1807: Das Königreich Bayern führt als weltweit erstes Land die Pflichtimpfung gegen Pocken ein.

1883: Ausbruch des Vulkans Krakatau, der am folgenden Tag in sich zusammenstürzen wird. Die Katastrophe verursacht eine Reihe gigantischer Flutwellen (Tsunamis) an den Küsten von Java und Sumatra. Tausende Menschen ertrinken in den Fluten.

1896: Armenische Separatisten besetzen die Ottomanische Bank in Istanbul. In der Folge werden schätzungsweise 50.000 Armenier getötet.

1920: In den USA tritt der das allgemeine Frauenwahlrecht einführende 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten in Kraft.

1961: Birma erhebt durch eine Verfassungsänderung als weltweit erster Staat den Buddhismus zur Staatsreligion.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

jock

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6.739
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #334 am: 26. August 2017, 09:42:14 »

Eine kurze Anmerkung zur Impfpflicht gegen Pocken.

Liest man die Stelle,wo @schiene schreibt,dass Bayern als erstes Land
die Impfpflicht 1807 eingefuehrt hat,denkt man unweigerlich,dass es
sich um Krankheitsschutz handelt.

Dem ist nicht der Fall !

Im Gegenteil,denn die Absicht war,ein Ausleseverfahren herbeizufuehren,
wo Schwache sterben und nur die Starken ueberleben sollen.

Es war bekannt,dass zu diesen und frueheren Zeiten,nur Leute die ein starkes
Immunsystem hatten und ueber einen robuste Natur verfuegten,diese Krank-
heit ueberlebten.

Die verbliebenen Pockennarben,werteten speziell Maenner auf,waren gesuchte
Heiratspartner und Soldaten.

Napoleon lies seine Soldaten mit dem Pockenvirus infizieren und schuf sich so
ein leistungsfaehiges Militaer.

Von Hessen war bekannt,dass sich der jeweilige Herrscher eine goldene Nase
verdiente,indem er seine Soldaten als Soeldner vermietete.
Auch er nahm sich Napoleon  zum Vorbild und fuehrte ebenfalls 1807 die Impf-
pflicht gegen Pocken ein.

Da wollten die Bayern nicht zurueckstehen,die ja damals mit Napoleon verbandelt
waren und begannen ebenfalls gegen Pocken zu impfen.

Sie hatten es auch notwendig,denn wie sollten sie die baertigen Ungeheuer mit
dem riesigen Hosenlatz,die widerspenstig zwischen den tiroler Bergen hausten,
sonst besiegen koennen.

Wenn man jetzt noch anfuehrt,dass Sklavenhaender,ihr Warenangebot ebenfalls
mit Pocken infizierten,damit man mit den Ueberlebenden einen hoeheren Preis
verlangen konnte,sieht man,dass von Krankheitsschutz nicht die Rede sein kann.

Jock

Gespeichert

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.422
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #335 am: 26. August 2017, 09:50:55 »

Eine kurze Anmerkung zur Impfpflicht gegen Pocken.
Liest man die Stelle,wo @schiene schreibt,dass Bayern als erstes Land
die Impfpflicht 1807 eingefuehrt hat,denkt man unweigerlich,dass es
sich um Krankheitsschutz handelt.
Dem ist nicht der Fall !
Im Gegenteil,denn die Absicht war,ein Ausleseverfahren herbeizufuehren,
wo Schwache sterben und nur die Starken ueberleben sollen.

Eine interessante Ergänzung  ;}
Habe ich nicht gewusst und erwartet das dies der Hintergrund der Pockenimpfung war.
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.422
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #336 am: 30. August 2017, 01:41:31 »

30.August
Heute ist der Frankensteintag

"Der Frankensteintag ist am 30. August 2017 und ehrt Mary Wollenstone Shelley, die Autorin des Romans "Frankenstein". Ihr Geburtstag wurde als Datum für den Frankensteintag auserkoren. Frankenstein ist ein Roman des dark gothic Genres, welcher zunächst im Jahr 1818 anonym veröffentlicht wurde.
 Darin geht es um einen jungen Schweizer Wissenschaftler, namens Victor Frankenstein, dem es gelingt einen künstlichen Menschen zu erschaffen. Hierzu näht er leblose Körperteile zusammen und erweckt den Körper mit Hilfe von Elektrizität zum Leben. Mary Shelley war eine britische Autorin der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert. Ihre beiden bekanntesten Werke, mit denen sie sich in der Literaturgeschichte verewigen konnte, sind Frankenstein und Der moderne Prometheus. Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1569: Im Siamesisch-Birmanischen Krieg gelingt nach zehnmonatiger Belagerung durch Verrat die Einnahme der gleichnamigen Hauptstadt im Königreich Ayutthaya.

1832: Ein Londoner Protokoll der Schutzmächte grenzt das Staatsgebiet des Königreichs Griechenland vom Osmanischen Reich ab.

1904: Der ungarische Erfinder Alfred Pongracz erhält in Deutschland das erste Patent auf eine Bohnermaschine. Er erleidet in der Folge aber mit seinem Unternehmen wegen technischer Unzulänglichkeiten des Geräts Konkurs.

1922: Im Türkischen Befreiungskrieg werden die griechischen Truppen von den Türken vernichtend geschlagen. Der Tag wird bis heute in der Türkei als Tag des Sieges (Zafer Bayramı) gefeiert.

1945: Das Saarland wird von Deutschland durch eine Zoll- und Währungsunion mit Frankreich abgetrennt.

1963: In den USA und der Sowjetunion wird das „Rote Telefon“ installiert, um nach den Erfahrungen aus der Kubakrise am 20. Juni friedensgefährdende Missverständnisse zu verhindern.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.422
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #337 am: 31. August 2017, 01:41:14 »

31.August
Heute ist der "Iss-draussen-Tag"

"Der Iss-draussen-Tag wird veranstaltet am 31. August 2017. Diesen Tag begeht man am besten indem man sich seine Mahlzeit schnappt und diese draußen, an der frische Luft, idealerweise in der Natur, genießt. Frischluft ist eine kühle Luft aus einer schadstoffunbelasteten, natürlichen Umgebung. Analog zum Genuss kühler Getränke ist Frischluft dann angenehm, wenn durch den Atmungsvorgang eine temporäre, mäßige Abkühlung empfunden wird. Im Gegensatz zur feuchten Luft vermittelt eine verhältnismäßig trockene Luft den Eindruck hoher Luftqualität, da sich der Abkühleffekt verstärkt.
 Natur bezeichnet in der westlichen Philosophie in der Regel das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde. Der Begriff wird jedoch unterschiedlich und bisweilen in sich widersprechenden Bedeutungen verwendet, weshalb es öfter strittig ist, was zur Natur gehört und was nicht. Die wichtigsten Bedeutungen des Naturbegriffs sind: 1. das Sein im Ganzen, der Kosmos, 2. ein Teil der Wirklichkeit, der mit einem nichtnatürlichen Bereich - z. B. dem Göttlichen, Geistigen, Kulturellen, Künstlichen oder Technischen - kontrastiert ist, 3. eine Eigenschaft der Wirklichkeit bzw. eines Wirklichkeitsbereiches und 4. das Wesen eines Gegenstandes.
Da muss nur noch das Wetter mitspielen. Als Wetter bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt. Die Meteorologie klassifiziert das örtliche Wetter einer bestimmten Zeit anhand der verschiedenen Phänomene in der Troposphäre, dem unteren Teil der Atmosphäre. Den Verlauf des Wetters bestimmt die von Sonnenstrahlung und regionaler Energiebilanz geprägte atmosphärische Zirkulation. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Iss-draussen-Tag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1815: Restauration in der Schweiz: Die „Lange Tagsatzung“, die mit der Verabschiedung des Bundesvertrages die Eidgenossenschaft als Staatenbund wiederhergestellt hat, endet.

1897: Der von Theodor Herzl nach Basel einberufene erste Zionistische Weltkongress fordert die Errichtung eines jüdischen Staates in Palästina.

1907: Im Vertrag von Sankt Petersburg stimmen Großbritannien und Russland ihre Interessensphären in Zentralasien ab. Persien wird in drei Zonen aufgeteilt. Afghanistan wird zur britischen Einflusszone erklärt, Tibet zur neutralen Zone. Die Ansprüche Chinas werden anerkannt.

1950: Die Zeugen Jehovas werden in der DDR verboten. Es folgen Hunderte von Verhaftungen und Schauprozesse.

1951: Als erster deutscher Hersteller bringt auch die Deutsche Grammophon Langspielplatten mit 33⅓ Umdrehungen in der Minute auf den Markt.

1990: Auf dem Weg zur Deutschen Wiedervereinigung wird in Berlin der Einigungsvertrag unterzeichnet.

1997: Lady Di verunglückt kurz nach Mitternacht bei einem Autounfall in einem Tunnel in Paris zusammen mit ihrem Lebensgefährten Dodi Fayed. Am selben Tag sterben beide an ihren Verletzungen.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.422
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #338 am: 02. September 2017, 12:33:30 »

02.September
Heute ist der Unabhängigkeitstag im Vietnam

"Am 02. September 2017 feiert Vietnam die Unabhängigkeitserklärung von Frankreich und Japan im Jahr 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg, mit einem Unabhängigkeitstag. Nachdem der Vietnam 1887 zu einem Teil on Französisch-Indochina erklärt worden ist, wurde er während des Zweiten Weltkriegs von den Japanern besetzt.
 Mit Kriegsende trat die Viet Minh, die nationale Unabhängigkeitskoalition, die sogenannte August Revolution los und rief die Etablierung einer Demokratischen Republik Vietnams aus. Der Unabhängigkeitstag im Vietnam, hat nicht nur eine wahre historische Bedeutung, sondern wird auch ausgiebig gefeiert: Im ganzen Land gibt es Ansprachen, Paraden, Feuerwerk und viele andere muntere Festlichkeiten Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1667: In Paris wird die Straßenbeleuchtung eingeführt, um das nächtliche Geschehen polizeilich besser überwachen zu können.

1792: Während der Französischen Revolution beginnen die von Jean Paul Marat und Georges Jacques Danton organisierten Septembermassaker in Paris.

1806: Beim Goldauer Bergsturz wird das Schweizer Dorf Goldau zerstört. 457 Menschen kommen ums Leben.

1850: Der deutsche Auswanderer und Apotheker Hermann Blumenau gründet in Brasilien den nach ihm benannten Ort Blumenau. Die Stadt entwickelt sich zu einem Zentrum deutscher Kolonisation im Land.

1930: Hitler übernimmt den Oberbefehl über die SA (Sturmabteilung).

1973: Frankreich zieht seine Streitkräfte aus Madagaskar ab.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.422
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #339 am: 04. September 2017, 00:32:10 »

04.September

1781: 44 Siedler gründen den Ort Los Angeles, heute die zweitgrößte Stadt in den USA, unter dem Namen El Pueblo de Nuestra Señora la Reina de los Ángeles del Río de Porciúncula.

1885: In New York City wird eine Cafeteria als weltweit erstes Selbstbedienungsrestaurant geöffnet.

1888: Der Süden der Insel Papua-Neuguinea wird als Kolonie mit dem Namen Britisch-Neuguinea von Großbritannien annektiert.

1965: In Deutschland wird von der ARD erstmals die Fernsehziehung der Lottozahlen ausgestrahlt.

1972: Der US-Amerikaner Mark Spitz gewinnt bei den Schwimmwettbewerben der XX. Olympischen Sommerspiele in München seine siebte Goldmedaille und ist damit der erste Olympionike mit sieben Siegen.

1974: Die USA nehmen diplomatische Beziehungen zur DDR auf.
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.422
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #340 am: 05. September 2017, 00:55:57 »

05.September
Heute ist der Kopfschmerztag
"Der Kopfschmerztag findet am 05. September 2017 statt. Er wurde ausgerufen von Ärzten, Schmerzforschern sowie Selbsthilfegruppen und soll jährlich auf die unterschätzte Krankheit aufmerksam machen. Kopfschmerzen gehören neben Rückenschmerzen zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen: Etwa 4 bis 5 % der deutschen Bevölkerung leidet unter täglichen und ca. 70 % leiden unter anfallsweisen oder chronischen (immer wiederkehrenden) Kopfschmerzen.
Als Kopfschmerz werden Schmerzempfindungen im Bereich des Kopfes bezeichnet. Sie beruhen auf der Reizung von schmerzempfindlichen Kopforganen (Schädeldecke, Hirnhäute, Blutgefäße im Gehirn, Hirnnerven, oberste Spinalnerven) und können bei einigen Menschen bereits durch Tragen eines Pferdeschwanzes hervorgerufen werden. Die eigentliche Gehirnsubstanz ist nicht schmerzempfindlich. (Mit Material von: Wikipedia, Lizenz: CC-A/SA) Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1698: Nach seiner Rückkehr aus Westeuropa verbietet der russische Zar Peter der Große das Tragen von Bärten als unzeitgemäß und schneidet auch selbst anderen solche Manneszierden ab. Weil der Erlass im Lande besonders bei den Altgläubigen nicht den gewünschten Erfolg erzielt, wird einige Monate später vom Zaren eine Bartsteuer eingeführt.

1800: Die Briten erobern Malta durch eine erfolgreiche Blockade der von französischen Truppen besetzten Mittelmeerinsel.

1862: Der Meteorologe James Glaisher und sein Pilot Henry Coxwell steigen in einem Ballon mit offener Kabine bis auf 8800 m auf.

1944: Die UdSSR erklärt Bulgarien den Krieg.

1970: Im Training zum Großen Preis von Italien in Monza verunglückt der österreichische Formel-1-Fahrer Jochen Rindt tödlich. Im Oktober wird er zum Weltmeister erklärt, da er die Gesamtwertung uneinholbar anführt.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.422
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #341 am: 06. September 2017, 01:06:15 »

06.September
Heute ist der Lies-ein-Buch-Tag

"Lies ein Buch am 06. September 2017, weil Lies-ein-Buch-Tag ist! Der Titel dieses Tages ist nicht wörtlich zu nehmen: Es muss kein komplettes Buch an nur einem Tag gelesen werden. Aber Lies-ein-Buch-Tag ermutigt trotzdem dazu ein Buch in die Hand zu nehmen und mit dem Lesen anzufangen. Es kann leise für sich selbst oder anderen vorgelesen werden.
Oft freuen sich Kinder und ältere Menschen darüber wenn ihnen vorgelesen wird und auf diese Weise gemeinsam Zeit verbracht wird. Aber Lesen macht nicht nur Spaß, sondern auch gesund. Durch entspanntes Lesen sinkt der Stresspegel, die Hirnaktivität wird angeregt und das Gedächtnis trainiert. Da Lesen also Spaß macht und gut für die Gesundheit ist: Am besten gleich mal ein Buch schnappen und mitmachen beim Lies-ein-Buch-Tag! Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1622: Die spanische Galeone Nuestra Señora de Atocha geht reich beladen in einem Hurrikan vor der Küste Floridas unter. Erst 1985 entdeckt der Schatzsucher Mel Fisher das Schiffswrack mit einem Wert von 400 Millionen US-Dollar.

1689: Das Kaiserreich China vereinbart im Vertrag von Nertschinsk mit Russland, dem ersten mit einem europäischen Land geschlossenen Vertrag, den Grenzverlauf in der Region des Flusses Amur.

1776: Guadeloupe wird von einem tropischen Wirbelsturm stark getroffen. Etwa 6.000 Menschen sterben bei diesem Hurrikan.

1888: Gründung der Flensburger Brauerei  [-]

1905: Im Zuge der Hibiya-Unruhen wird in Tokio der Ausnahmezustand verhängt. Demonstranten brennen Straßenbahnen, Hauptämter und Polizeistationen nieder. 800 Bürger werden von der Polizei getötet oder verwundet

1991: Leningrad nimmt seinen historischen Namen Sankt Petersburg wieder an.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.422
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #342 am: 08. September 2017, 00:52:44 »

08.September
Heute ist "Europäischer Tag der Ersten Hilfe"

"Europäischer Tag der Ersten Hilfe findet statt am 08. September 2017. Unter Erster Hilfe versteht man von jedermann durchzuführende Maßnahmen, um menschliches Leben zu retten, bedrohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe abzuwenden oder zu mildern. Dazu gehören insbesondere das Absetzen eines Notrufs, die Absicherung der Unfallstelle und die Betreuung der Verletzten.
In Deutschland ist jeder Bürger verpflichtet, in Not geratenen oder hilflosen Personen Hilfe zu leisten, wenn es ihm den Umständen nach zuzumuten ist. Nicht zumutbar ist die Hilfeleistung dann, wenn für den Helfer durch die Hilfeleistung eine definierbare Gefahr besteht oder wenn andere wichtige Pflichten vernachlässigt werden, dabei sind jedoch die Rechtsgüter Leben und Gesundheit zu beachten. Hilfe leisten muss er auch dann nicht, wenn die Person die Hilfeleistung verweigert, ablehnt oder wenn eindeutige Zeichen auf den Tod hinweisen.
Eine Gefahr ist eine Situation oder ein Sachverhalt, der zu einer negativen Auswirkung führen kann. Diese negative Auswirkung einer Gefährdung kann Personen, Sachen, Sachverhalte, Umwelt oder Tiere treffen. Allgemein ist dabei zu unterscheiden zwischen der Gefährdung: Potenzielle Gefahrenquelle bzw. Risiko, der Gefahr: Mögliche Schadwirkung der Gefahrenquelle sowie dem Schaden: Konkrete schädigende Auswirkung der Gefahrenquelle. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Europäischer Tag der Ersten Hilfe" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1565: Die Türken beenden die erfolglose Belagerung von Malta. Sultan Süleyman der Prächtige ist erstmals geschlagen. Malta wird von den Osmanen noch mehrfach überfallen, aber nie eingenommen.

1565: Eine spanische Expedition unter Pedro Menéndez de Avilés landet in Florida und gründet mit St. Augustine die erste ständige europäische Siedlung auf dem Boden der späteren USA.

1888: Annie Chapman, das zweite Opfer Jack the Rippers, wird in Whitechapel, London, gefunden.

1926: Deutschland wird einstimmig in den Völkerbund aufgenommen.

1955: Bundeskanzler Konrad Adenauer trifft zum ersten Staatsbesuch eines deutschen Regierungschefs nach dem Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion ein

1974: US-Präsident Gerald Ford begnadigt den wegen der Watergate-Affäre zurückgetretenen Ex-Präsidenten Richard Nixon.

2006: Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan unterzeichnen den Vertrag von Semei über eine kernwaffenfreie Zone in Zentralasien.

Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.422
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #343 am: 09. September 2017, 11:57:46 »

09.September
Heute ist der Tag der Ersten Hilfe

"Im Jahr 2017 findet der internationale Tag der Ersten Hilfe am 09. September statt. Ziel des weltweiten Aktionstags ist es, die Bedeutung fachgerechter Nothilfe bei Unfällen und Katastrophen im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Der Tag der ersten Hilfe wurde im Jahr 2000 von der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Halbmondgesellschaften initiiert. Seitdem wird er in über 150 Ländern von Rot-Kreuz-Organisationen und Assoziierten jeweils am zweiten Samstag im September begangen.
 Unter Erster Hilfe versteht man von jedermann durchzuführende Maßnahmen, um menschliches Leben zu retten, bedrohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe (Arzt oder Rettungsdienst) abzuwenden oder zu mildern. Dazu gehören insbesondere das Absetzen eines Notrufs, die Absicherung der Unfallstelle und die Betreuung der Verletzten.
In Deutschland ist jeder gesetzlich verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten, sofern ihm unter anderem die Hilfeleistung den Umständen nach zuzumuten ist, er durch die Hilfeleistung nicht andere wichtige Pflichten verletzt und sich der Helfer durch die Hilfeleistung nicht selbst in Gefahr bringen muss. Wer nicht hilft, macht sich der unterlassenen Hilfeleistung, die mit Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden kann, schuldig. Der Gesetzgeber schützt den Ersthelfer: Auch wenn durch Sofortmaßnahmen wie eine Herz-Druck-Massage gesundheitliche Beeinträchtigung entstehen, drohen Ersthelfern keine rechtlichen Konsequenzen. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Tag der Ersten Hilfe" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1619: Ferdinand II. von Habsburg wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.

1806: Ein Hurrikan über der Karibikinsel Dominica kostet 457 Menschenleben.

1922: Kleinasiatische Katastrophe: Im Griechisch-Türkischen Krieg erobern die Türken die kleinasiatische Stadt Smyrna und töten und vertreiben die mehrheitlich griechische und armenische Bevölkerung.

1948:
Berlin-Blockade: Anlässlich der West-Berliner Demonstration vor dem zerstörten Reichstagsgebäude formuliert Bürgermeister Ernst Reuter in seiner Rede: Ihr Völker der Welt! Schaut auf diese Stadt!

1991: Tadschikistan wird von der Sowjetunion unabhängig.
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"

schiene

  • Thailand Guru
  • *******
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30.422
Re: Zeitreise - was geschah heute vor xxx Jahren
« Antwort #344 am: 10. September 2017, 11:54:12 »

10.September
Heute ist der Nationaltag des Gedenkens an verstorbene Haustiere


"Der Nationaltag des Gedenkens an verstorbene Haustiere wird veranstaltet am 10. September 2017. An diesem Tag soll allen verstorbenen Haustieren gedacht werden, ganz gleich ob es sich um den geliebten Hund, die Katze oder den Vogel handelte. Mögen die einst besten Freunde in Frieden ruhen! Haustiere sind Tiere, die wegen ihres Nutzens oder des Vergnügens halber vom Menschen gezüchtet werden. Die Haustiere sind durch Domestikation aus Wildtierarten hervorgegangen.
 Tiere müssen, um als Haustiere gehalten werden zu können, bestimmte körperliche und verhaltensbiologische Merkmale aufweisen. Es hat seit Beginn der Haustierhaltung immer wieder Versuche gegeben, weitere Arten zu domestizieren, ohne dass eine vollständige Haustierwerdung erfolgte.
 Im Zusammenhang mit der Kritik an der Tierhaltung werden oft die Begriffe "artgemäß" oder "artgerecht" verwendet, die sinngemäß identisch sind. Der Begriff "artgerechte Haltung" ist relativ, da er für jede Tierart neu definiert werden muss und somit als Kategorisierung einer bestimmten Haltungsform nicht ausreicht.
 Ein Tierfriedhof ist ein Sonderfall eines Friedhofes, speziell für Tiere. Er befindet sich in Trägerschaft einer Gemeinde und steht nur für Tiere aus deren Haushalten offen. Heute hat sich weltweit eine große Anzahl von Tierfriedhöfen etabliert. Jede Großstadt verfügt über mindestens einen Tierfriedhof.
Die ersten modernen Tierfriedhöfe in Deutschland entstanden etwa Mitte des 19. Jahrhunderts. Neben den Tierfriedhöfen hat sich in der westlichen Welt vielfach auch die Einäscherung (Kremierung) von Heimtieren in einem speziell dafür errichteten Tierkrematorium durchgesetzt.
 Der Besitzer eines Haustieres hat oft den Wunsch, dieses nach dessen Tod nicht anonym einer Tierkörperbeseitigungsanlage zu übergeben. Er leidet unter der postmortal zu erwartenden Behandlung des toten Körpers seines geliebten Wesens und möchte darüber hinaus durch die räumliche Nähe zum verstorbenen Tier den Verlustschmerz überwinden. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Nationaltag des Gedenkens an verstorbene Haustiere" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen."

1846: Elias Howe erhält in den USA ein Patent auf seine Nähmaschine.

1919: Der Friedensvertrag von Saint-Germain-en-Laye wird unterzeichnet. Er regelt nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung des Kaiserreiches Österreich-Ungarn und die Bedingungen für die neue Republik Österreich. Unter anderem darf der Name Deutschösterreich nicht mehr geführt werden, auch wird der Anschluss an die Weimarer Republik verboten.

1947: Mit 140.000 Losen und einem Höchstgewinn von 250.000 Reichsmark nimmt die Süddeutsche Klassenlotterie in der US-Besatzungszone ihren Lotteriebetrieb auf.

1961: Der deutsche Formel 1-Fahrer Wolfgang Graf Berghe von Trips verunglückt beim Großen Preis von Italien in Monza tödlich. Bei dem Unfall werden auch 15 Zuschauer getötet, sechzig weitere verletzt.

1977: Hamida Djandoubi wird als letzter Mensch in Frankreich mit der Guillotine enthauptet.

1991: Nirvana veröffentlicht mit Smells Like Teen Spirit die erste Singleauskopplung aus dem Album Nevermind. Der Song wird zur Hymne einer Generation und begründet den Siegeszug des Grunge.
Gespeichert
"𝕯𝖊𝖗 𝕲𝖔𝖙𝖙,𝖉𝖊𝖗 𝕰𝖎𝖘𝖊𝖓 𝖜𝖆𝖈𝖍𝖘𝖊𝖓 𝖑𝖎𝖊ß,𝖉𝖊𝖗 𝖜𝖔𝖑𝖑𝖙𝖊 𝖐𝖊𝖎𝖓𝖊 𝕶𝖓𝖊𝖈𝖍𝖙𝖊"
Seiten: 1 ... 22 [23] 24 ... 43   Nach oben
 

Seite erstellt in 0.351 Sekunden mit 19 Abfragen.