Na, da haben sich die Experten ja alle wieder mal ausgelassen.

Man muss sich eigentlich mal vor Augen halten, was passiert, wenn man den Motor abstellt. Alle Aggregate einschließlich der Wasserpumpe werden in den Ruhezustand versetzt (das kennen einige ja nur vom Computer mit der Harddisk). Je nach vorheriger Belastung kann die Motortemperatur jedoch noch recht hoch sein. Die Motortemperatur ist NICHT die Temperatur des Kühlwassers, diese ist definitiv niedriger als die Motortemperatur! Ansonsten könnte es ja auch nicht kühlen!
Wenn ich also nach hoher Belastung des Motors in einen weniger belasteten Zustand übergehe (z.B. Leerlauf) und ich halte den Kühlwasserkreislauf aufrecht, kann der Motorblock wesentlich besser abgekühlt werden, als wenn ich plötzlich alles abschalte. Dass während dieser Zeit sich der elektrische Kühlventilator zuschalten kann, ist völlig normal. Der wird über die Wassertemperatur gesteuert!
Fazit:
Solange man mit (im Leerlauf) laufendem Motor durch den Kühlkreislauf Wärme abführen kann, kühlt der Motor auch besser ab!
Fragen?