Mir fehlt bei dieser Sonnenbrillen-Diskussion der Verwendungszweck welcher der einzelne Tip-Member mit deren Besitz ueberhaupt bezweckt.
Ich nutze meine DDR "Carl Zeiss Jena" Polarisationsbrille und die neue Shimano Purist Polaroid ausschliesslich zum Angeln um Flug - , Spinn - Naturkoeder und natuerlich auch die Fische unter der spiegelnden Wasseroberflaeche zu sehen.
Der Anglerverband "sav-boizenburg.de" zeigt zur naeheren Information diese Photos:
Die Polarisationsbrille - ein unverzichtbarer Ausrüstungsgegenstand für den Angler

Ohne Polarisationsbrille

Mit Polarisationsbrille
Zum alleinigen Sonnenschutz gebrauche ich keine Sonnenbrille, ueberhaupt sehe ich in Nah und Fern trotz strahlender Sonne auch ohne Brille gestochen scharf.
Ein Auto fahre ich nicht mehr, daher entfaellt der Schutz vor Reflektionen beim Fahren und die Natur gefaellt mir auch ohne Polarisationsbrille.
Unter dem Stichwort "Polarized Sunglasses" wird auch der gewoehnliche Thailand-Farang, welcher staendig hier leben muss, bei lazada.co.th oder weshop.co.th, die dem eBay Internet-Shop entsprechen, zur Preis - und Qualitaetsinformation fuer Thailand fuendig um nicht im thailaendischen "Spezial" Optikerladen ueber den Tisch gezogen zu werden, wie es @Helli so lebendig schilderte.
Alle Polarized Sunglasses im Thailand Online-ShopDas Angel Video Magazin aus Deutschland dagegen zeigt in einem sehenswerten Video den Sinn der Polarisationsbrille und erklaert im Text alles uebrige Wissenswerte zu polarisierenden Sonnenbrillen.
Eine Text-Auswahl nicht nur fuer Angler:
Wie funktioniert eine Polbrille bzw. Polarisationsbrille?
Wer könnte solche Fragen besser beantworten als ein Optiker. Wir treffen uns mit einem echten Experten – mit einem Augenoptikermeister. Jens Heymer von
www.sport-brille.de (link is external) ist ausgewiesener Spezialist für Sportoptik. Er kennt sich mit Polarisationsbrillen bestens aus uns weiß, wie das Prinzip funktioniert.
Von Polarisation spricht man, wenn Licht von spiegelnden Flächen in eine bestimmte Richtung gelenkt wird und sich das Licht dabei gleichzeitig verändert. Dieses Licht ist uninformativ und störend. Polarisierende Brillengläser filtern diese Spiegelungen heraus. Ein mikroskopisch kleine Gitterfolie, die im Sandwich-Verfahren in die Brillengläsern eingezogen wird macht´s möglich. So wird eine Wasseroberfläche oder aber auch die Heckscheibe vom vorausfahrenden Auto entstört. Solche Folien für Polarisationsbrillen werden weltweit nur von wenigen Firmen hergestellt.
Wie unterscheiden sich teure Polarisationsbrillen von günstigen Modellen?
Teure Polbrillen zeichnen nach Meinung des Experten in der Regel dadurch aus, das die Folien in den Gläsern hochwertiger verarbeitet sind. Auch bei stark gekrümmten Brillengläsern wie sie z.B. Adidas, Rudi Project oder Oakley anbieten, halten sie demnach besser. Gleichzeitig sei die Abbildung exzellent. Das heißt, die optische Qualität der Polgläser sorgt letztendlich für den höheren Preis. Außerdem unterscheidet sich natürlich die Qualität der Brillengestellt. Generell gilt jedoch: Polarisation ist Polarisation – der physikalische Effekt ist immer der gleiche.
Worauf sollte man beim Kauf einer Sonnenbrille generell achten?
Polarisationsbrillen und auch Sonnenbrillen sollten CE zertifiziert sein. Nur so entsprechen sie der europäischen Norm und dürfen auch verkauft werden. Hochwertige Sonnenbrillen verdunkeln nicht einfach nur – sie filtern das Licht kontrolliert und heben bestimme Lichtanteile und Kontraste hervor. Solche spezielle Filter für Sonnenbrillen haben entsprechend ihren Preis.
Welche Rolle spielt die Glasfarbe einer Polbrille?
Ein vollwirksames Polarisationsglas hat immer eine Grundtönung von 50 % Grau. Das ist physikalisch so festgelegt. Allerdings können die Gläser getönt werden. Jedoch wird die Polwirkung dadurch nicht intensiver. Für Angler empfiehlt der Experte ein graues oder grau-grünes Glas – sprich, eine neutrale Farbwiedergabe. Bei braunen Gläsern, die oft von Radsportlern genutzt werden, wird die Farbe leicht verfälscht. Hier heißt es also: Testen!
Wie pflegt man eine Polbrille?
Der Experte rät, Polarisationsbrillen mit normaler Handseife zu reinigen. Lange Zeit wurden Spülmittel aus der Küche empfohlen. Diese sind durch ihre Tenside heutzutage jedoch sehr aggressiv und können die Gläser beschädigen. Auch Brillenreiniger auf Alkoholbasis können die Lacke stark beanspruchen. Der Tipp vom Experten: Nutzt eine Handseife, reinigt die Brille mit lauwarmen Wasser und trocknet die Gläser der Polbrille im Anschluss mit einem Leinengeschirrtuch vorsichtig ab.
Das Video und der vollstaendige Text